Wieder in Wien, Rochusmarkt-Bande und Zusammenfassung


16. Tag, Samstag 1. Oktober

Karte

Strecke: Riga – Wien (Flug)

Riga vier Uhr in der Früh. Wenig Schlaf, mit dem Taxi zum Flughafen. Wenige Stunden später, wieder in Wien. Genauer, vereint mit der Rochusmarkt-Bande, nach erledigtem Einkauf, beim allsamstaglichen Jour fixe am Würstelstand. Schön!

Die Zusammmenfassung:
Strecke: St. Petersburg – Riga
Länder: Russland, Estland, Lettland
Gefahrene Kilometer: Gesamt (968 km), mit dem Rad (683 km), Zug (175 km), Bus (110 km)
Grenzübertritte: 2
Reisetage: 16
Bettstationen: 12 verschiedene Betten, davon drei (St. Petersburg, Tallinn, Riga) doppelt belegt

Vielen Dank fürs Lesen, Liken, Begleiten und für euren Zuspruch. DANKE!

Im Dezember geht es weiter mit dem Berlin-Mauerradweg.

Alles Liebe & Dank
Mario & Angela

Kosmetische Korrektur, Zielfoto und Halli Galli


15. Tag, Freitag 30. September

(Strecken-Karte St. Peterburg Riga)

Strecke: Riga

Stadtrundfahrt: 7 km

Die letzte Radetappe hat gestern unerwartet, abrupt geendet. Irgendwie ein Schönheitsfehler in der Chronologie. Also packen wir unsere Räder heute noch einmal aus und drehen eine Ehrenrunde durch Riga, samt hochoffiziellem Zieleinfahrt-Gruppen-Foto.
Riga ist die größte der baltischen Hauptstädte. Die Altstadt liegt an der Daugava (Düna) und ist ein ähnliches Museumsdorf wie Tallinn. Allabendlich überfüllt von vergnügungssüchtigen, grölenden Touristen-Horden. Außerhalb des Altstadtringes ändert sich das Stadtbild schlagartig. Da fällt mir prompt ein Sigi Maron Song (Text: Fritz Nussböck) ein: „S’Lebn is hoat in Favoriten“. Aber das würde jetzt zu weit führen … Wir finden dennoch unser Wohlfühlplatzerl und stoßen an auf unseren letzten Abend. Alles inklusive: „Es war großartig!“

ps: Morgen folgt der Abschlussbericht.

Kein Netz, erst Kurzstrecke, dann Bus


14. Tag, Donnerstag 29. September

Karte

Strecke: Häädemeeste – Jaagupi – Kabli – Ikla (EST) – Ainazi (LV) – Riga

Streckenlänge: 28 km Fahrzeit: 1 h 35 min

Strecke: Ainazi – Riga mit dem Bus – 110 km, Fahrzeit: 2 h 20 min

Der zeitverzögerte frühmorgendliche, aber eigentlich gestrige Blog, hat möglicherweise für Verwirrung gesorgt. Schuld daran war nicht das Wirtshaus, schuld daran war das zwar angekündigte, dennoch nicht vorhandene Internetz. So sind wir heute sehr zeitig in die örtliche Bücherei (Geheimtipp) gepilgert, die zwar noch geschlossen war, trotzdem ließ sich das Netz anzapfen.
Die letzten 28 Kilometer bis zur lettischen Grenze waren nicht nur theoretisch ein Katzensprung. Eine ruhige, kaum befahrene Landstraße und wie immer, rechts außen nach dem Waldstreifen, das Meer. Der Grenzübertritt war nach über einer Woche Estland etwas wehmütig. Die lettische Willkommenspolitik verwehrt uns die Nebenstraßenromantik und bietet uns stattdessen die A1. Wir, nicht blöd, besteigen den Bus. Das entlastet Beine und Nerven und bringt uns einen vollen Tag in Riga. Unseren morgigen, letzten

Schwerverkehr und Wirtshaus statt Dünen


13. Tag, Mittwoch 28. September

Strecke: Pärnu – Uulu – Voiste – Häädemeeste

Streckenlänge: 43 km Fahrzeit: 3 h

Auf idyllischen Pfaden verlassen wir Pärnu. Des Glück is a Vogerl, wenige Kilometer später landen wir auf der Hauptverbindung Pärnu – Riga. Zwei Spuren, in jede Richtung eine, Schwerverkehr inklusive. Ein Entlastungstag sollte es werden. Nur schlanke 43 Kilometer. Theoretisch ein Hupfer. Praktisch ein hartes Stück Mental- und Beinarbeit im (Gegen)Windkanal gegen die vorbeiziehende Blechlawine. Die letzten sechs Kilometer drürfen wir wieder gemächlich der heutigen Endstation entgegentreten. Es beginnt zu regnen und hört nicht mehr auf. Anstatt durch die angeblich höchsten Dünen Estlands zu wandern, begeben wir uns ins örtliche Wirtshaus.

Durchgefroren, hungrig, schweißnass und regentrocken


12. Tag, Dienstag 27. September

Strecke: Paatsalu – Varbla – Töstamaa – Pootsi – Audru – Pärnu (Karte)

Streckenlänge: 82 km Fahrzeit: 5 h 15 min

Die letzte Nacht war sehr speziell. Schon bei der (mitgebrachten) abendlichen Jause war es sehr huschi! Im Zimmer war es später bitterkalt, der kleine Zustellheizkörper arbeitete nach Kräften. Da hilft nur kuscheln!
Der morgendliche Nebel ist die Steigerung dieser ohnehin schon unglaublichen Kulisse. Für den heutigen Streckenabschnitt gilt: „Copy And Paste“ (siehe Tag 11). Da wir alle mitgeführten Vorräte am Vorabend verputzt haben, wird erst einmal bromptonisiert. Die ersten Vitamine in Form von sauren Mostäpfeln bietet der Straßenrand. Bei Kilometer 25 beglückt uns ein Mini-Markt, bei Kilometer 35 gibt es heißen Kaffee. Die Mittagspause folgt im letzten Drittel, hoch über der Erde, dem Himmel ein Stück näher, auf einer einsamen Aussichtsplattform im Wald. Der Himmel bringt uns zum Thema Wetter. Die Liebste verbringt viel Zeit mit dem Kopf in den Wolken und pflegt ihre „gallische“ Angst, dass uns „der Himmel auf den Kopf fallen könnte“. Schlussendlich landen wir erschöpft in der estnischen Sommerhauptstadt Pärnu. Schweißnass, aber regentrocken, so wie jeden Tag. So darf es bleiben.

Landschaftlicher Stillstand, Zahlenspiele und ein Häuschen am Wasser


11. Tag, Montag 26. September

Strecke: Haapsalu – Kabeli – Kirbla – Lihula – Tuudi – Karuse – Paatsalu (Karte)

Streckenlänge: 75 km Fahrzeit: 5 h

Haapsalu im morgendlichen Nebel. Kinder auf dem Schulweg, einige Fischer versuchen ihr Glück auf der Strandpromenade, der Blick in die Ferne ist verschleiert.
Zur heutigen Etappe: „Same procedure as every day“ (aus „Dinner for one“). Und da waren sie wieder, die drei „W“ – Wald, Wiese, Wind. Letzterer verhielt sich heute neutral. Wenn sich über Kilometer so gar nichts tut, geht uns das Radeln, vulgär ausgedrückt, schon ziemlich auf die Eier (diesmal wird nicht gegendert). Bei landschaftlichem Stillstand vertreiben wir uns die Zeit mit Zahlenspielen: Auf vier Häuser kommt eine Busstation, aber nur jede zweite hat ein Sitzbankerl. Für einen Mini-Markt bedarf es so um die hundert Wohneinheiten. Jede sechste Hütte hat einen Hund hinter dem Zaun. Die Holz- überwiegt gegenüber der Plattenbauweise. Und auf dem Asphaltband wird gewarnt vor „Elchen“, „Hirschen“, „über die Straße laufenden Kindern“ und „alten Menschen“.
Inzwischen sind wir beim vierten „W“ gelandet, am Wasser. Keine Menschen außer uns, nur Schilf, Libellen, Windräder und ein Fischerboot. Zeit für eine Jause.

Leere Versprechungen, Gegenwind und ein Traum von Haapsalu


10. Tag, Sonntag 25. September

Strecke: Elbiku – Linnamäe – Haapsalu

Streckenlänge: 39 km Fahrzeit: 2 h 33 min

Schweren Herzens verlassen wir unser Waldhäuschen, mit Balkon und Fliegenpilz vor der Tür. Unterwegs nichts Neues – Wälder, Felder und wieder Wälder. Immer wieder begegnen wir der Warntafel „Achtung Elch“. Alles leere Versprechungen! Auf leichten Rädern, zuerst auf Nebenstraßen, später auf Radwegen, geht es Richtung Haapsalu. Ständig gegen den Wind. Haapsalu ist wahrscheinlich nicht viel größer als Mödling, dafür mit Meer. Und Haapsalu ist genauso kuschelig wie es klingt. Sogar die Einfahrtsstraße mit den unvermeidlichen Einkaufstempeln hat etwas Rührendes. Es gibt einen Bahnhof, allerdings außer Betrieb, ein Eisenbahnmuseum, einen Hafen, eine Strandpromenade, eine Burg mit bestens erhaltener Burgmauer, viel Holzbauweise und ein wunderbares, folkloristisches Wirtshaus. Sogar die liebe Sonne (vormals „gelbe Sau“) hat uns heute den ganzen Tag beleitet. Wir sind bestens bedient.

Eindrücke-Ping-Pong und ein Häuschen im Wald


 

9. Tag, Samstag 24. September

Strecke: Paldiski – Madise – Padise – Harju-Risti – Vihterpalu – Alliklepa – Nova – Tuksi/Bergsby – Läänemaa

Streckenlänge: 78 km Fahrzeit: 5 h 15 min

Wir verlassen die Plattenbaukolonie und treten in Richtung Haapsalu. Die heutige Etappe bietet keine besonderen Sensationen: Landstraßen, Felder, Radwege, Wald, Meer und noch mehr Wald. Die letzte Teilstrecke nervt uns mit einer Sand-Schotter-Piste, teilweise unfahrbar, die Liebste flucht und schiebt! Um uns die Zeit zu vertreiben spielen wir Eindrücke-Ping-Pong:
Angela: Die Est_innen sind besonders rücksichtsvolle Autofahrer_innen.
Mario: Sehr zuvorkommend, aber mit dem Lachen/Lächeln tun sie sich ein bisserl schwer.
A: In Paldiski haben sie nicht viel zu lachen.
M: Die Infrastruktur, also Ess- und Trinkstationen, ist eine Tragödie.
A: Wobei, fast jeder größere Ort hat ein Einkaufszentrum.
M: Da gibt es aber keinen heißen Kaffee und kaltes Bier wird erst ab Zehn verkauft.
A: In einer Absteige wie gestern, ohne Fenster, schlaf ich nicht mehr!
M: Dafür haben wir das bröselnde Russendenkmal gefunden.
A: Die Taverne im Plattenbaukaff war großartig.
M: Großartig ja, aber wir waren die einzigen Gäste.
A: Wo essen und trinken die Est_innen?
M: Zu Hause?
Apropos zu Hause. Heute bewohnen wir ein kleines Traumhäuschen, mitten in der Pampa, mitten im Wald.

Lästige Stadtausfahrt, Wasserfall und das Ende der (Plattenbau)Welt


8. Tag, Freitag 23. September

Strecke: Tallinn – Keila-Joa – Kloogaranna – Paldiski

Streckenlänge: 62 km Fahrzeit: 3 h 55 min

Wir verlassen die Stadt, es wird wieder bromptonisiert. In gemütlichen Dosen. Unsere Betten stehen für heute Nacht in Paldiski, einer ehemaligen russischen Militärbasis auf der Halbinsel Pakri, bis 1989 Sperrgebiet. Noch heute wird auf der Straße und in der wunderbar rustikalen Taverne „Peetri Toll“ russisch gesprochen.
Die Kurzstrecke präsentiert sich anfänglich wenig knusprig. Ödland folgt auf das ewige Trauerspiel Stadtausfahrt, dafür gibt es einen eigenen Radweg neben der Bundesstraße. Die Highlights tauchen spontan auf, wie in Keila-Joa der 70 Meter breite Keila-Wasserfall. Das Ödland wird zur Waldstraße und ein neu angelegter Radweg treibt uns (fast) bis in den heutigen Exporthafen und Plattenbau-Außenposten von Paldiski. Unser Hostel kommt auch noch aus der Zeit vor dem Fall des Vorhangs. Einige Relikte aus den alten Zeiten bröckeln von Grünzeug umrankt vor sich hin. Am Kap thront der höchste Leuchtturm Estlands und die Steilküste erhebt sich 24 Meter aus dem Meer. Das winzige, liebevoll renovierte Cafe wirkt wie der letzte Außenposten am Ende der Welt.

Ein Tag in der Spielzeugstadt: Mauern, Türmchen, Traumpreise


7. Tag, Donnerstag 22. September

Strecke: Tallinn

Heute haben sich unsere Bromptons einen Ruhetag verdient. Der Vorabend war unspektakulär, geplante Exzesse finden nicht statt. Um halb zehn waren wir wohlgeordnet in unserer Bettstation. Da wäre nämlich folgendes: Tallinn präsentiert sich als Schmuckkästchen, besitzt eine großteils erhaltene Stadtmauer, viele Türmchen und viel Schnickschnack. Alles pipifein herausgeputzt. Die Tourist_innen strömen durch die verwinkelten Gässchen, stoßen entzückte Uuuhs und Aaahs aus und berappen fürs große Bier 5,90 Euro! Das geht sich für die Eingeborenen nicht aus, die bewegen sich außerhalb der Spielzeugstadt, wo die Fassaden bröckeln und die Farben verblassen. Da werden die Pfand-Flaschen gesammelt und der Tschick vom Boden fertig geraucht. Aufkommender Regen treibt uns in eine Straßenbahn. Einmal Endstation tour retour. Die Architektur außerhalb der Mauer wirkt zusammengewürfelt, ein typisches Holzhaus neben einem Plattenbau, daneben ein Neubau-Verbrechen. Und trotzdem sind die Ränder, wenn schon nicht schmucker, interessanter. Und eines hab ich noch – Pinkeln ohne Konsumation kostet einen ganzen Euro. Wir wollen wieder aufs Land!