Anreisetage, Fisch im Kessel und ungebetene Gäste


  1. Tag: Dienstag, 20. Juni 2023

Strecke: Wien (A) – Budapest (HU) – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 456 km

Die Taschen sind gepackt, das Brompton bleibt diesmal zusammengefaltet in Wien zurück. Ein Vierrad ist diesmal das Reisevehikel der Wahl, mit dem Ziel Georgien. Wie fast alle Reisen führt der Weg erstmal den Schdrom, die Donau, entlang.
Erste Etappen haben selten etwas romantisches, rauf auf das große, graue Asphaltband, Kilometer fressen und erst knapp vor dem Ziel, kurz vor Baja, wieder runter. Eine wacklige Bundesstraße führt zum ersten Sehnsuchtsort, einer kleinen Čarda, nahe Bezdan, direkt am Fluss. Am gegenüberliegenden, kroatischen Ufer, thront heroisch ein Siegerdenkmal auf einem Hügel und erinnert an die Schlacht von Batina 1944, in der jugoslawische Partisanen gemeinsam mit der Roten Armee die faschistische Wehrmacht zurückdrängte.
Das Mobilheim wird aufgebaut, im Wirtshaus wartet ein gekühltes Jelen Pivo und im Kessel schwimmen Zanderfillets im Gulaschsaft. Einziger Wermutstropfen, die gefühlt tausende Mistviecher und ihr unersättlicher Durst. Panik hilft da gar nichts, einzig eine erzwungene Gelassenheit schafft Abhilfe. Das Licht verschwindet, die blutsaugenden Gfraster bleiben!

Dauerregen, Ende wie Anfang und ein letztes Stück vom Glück bevor …


15. Tag: Donnerstag, 26. September

Strecke: Bela Crkva – Pančevo – Bezdan

Streckenlänge: 291 km

Der erhoffte Ruhetag am See fällt dem Dauerregen zum Opfer. Statt dessen führen die Straßen wohl oder übel Richtung nach Hause. Die Rapid-Viertelstunde unserer Reise ist längst angebrochen. Um doch noch in die Verlängerung zu kommen wird der Pikec Čarda nahe Bezdan, direkt am «Schdrom», noch einmal ein Besuch abgestattet. Der Startpunkt soll auch Schlusspunkt werden.
Am Weg liegt Pančevo, das Sauwetter tut der an sich schon hässlichen Stadt keinen Gefallen. Weiter durch die Vojvodina, von ganz unten nach ganz links oben. Das Wetter hat sich inzwischen beruhigt, die Sonne feiert ein Comeback. Noch einmal das Paradies genießen bevor der Alltag in unsere Leben zurückkehrt.

Verpfuschte Planwirtschaft, durch Ungarn durch und das Paradies am Schdrom


1. Tag: Donnerstag, 12. September

Strecke: Wien (A) – Budapest (HU) – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 450 km

Eigentlich sollte das Ziel der Reise Georgien heißen, aber eine verpfuschte Planwirtschaft – also die Verweigerung die Reise ordentlich zu planen – rückt Georgien in weite Ferne. Das Fehlen eines internationalen Führerscheins und die nichtangeforderte Versicherungserweiterung für die Länder Türkei und Georgien verschiebt die Zieleingabe in Richtung Albanien. Balkan statt Kaukasus.
Den Kleingarten auf der Wasserwiese und die heutige Endstation, die Pikec Čarda nahe Bezdan, direkt am Schdrom verbindet auf der einen Seite der/die Donaukanal/Donau, auf der anderen ein einziges Asphaltband. Die Autobahn führt von der Stadionbrücke direkt nach Baja im südlichen Ungarn und eine kleine Bundesstraße verbindet Baja direkt mit dem Paradies an der Donau.
Ein Sonnenuntergang, ein Jelen Pivo als Appetitanreger, ein ausgelöstes Fischgulasch im Kessel dazu ein edles Tröpferl in Weiß gehalten – eine Überdosis Glück!

ps: auch die Bettenstation steht direkt am Schdrom!

Am langen grauen Band, immer den «Schdrom» entlang und eine Zusammenfassung


Eine serbische Reise
Samstag, 30. September

Strecke: Bezdan (SRB) – Baja (HU) – Wien (A)

Eine Kurzstrecke geht es noch durch die serbische Pärie, dann wartet beim Grenzübertritt die ungarische Schande, der «Zaun», und kurz nach Baja führt ein einziges langes graues Band zurück nach Wien in den Schrebergarten.
Zusammenfassung:
Tage: 15
Gefahrene Kilometer: 2.845
Bereiste Länder: Ungarn, Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro
Übernachtungen: 8 Nächte im Zelt, 7 Nächte in gemachten Betten
Gefangene Frisch-Fische: Null

Dank an:
Elisabeth Hundstorfer,
Treksport (www.treksport.com/)
und
euch allen die unserer Reise gefolgt sind!

Verzögerung der Zeit, ein letzter Abend und Laku noć Srbija


Eine serbische Reise
Freitag, 29. September

Strecke: Apatin – Sombor – Bezdan

Transportschiffe ziehen vorbei, ein vorletztes Frühstück an der Donau und ein Stadtbummel in Apatin, bis 1944 die größte deutsche Gemeinde in Jugoslawien. Die Schrittgeschwindigkeit ist hier um die Hälfte langsamer als bei uns zu Hause – verständlich – wer will schon für ein Durchschnittseinkommen von 300 Euro laufen müssen. In Sombor ist heute Markttag, frisch gemahlener Paprika für ein noch zu kochendes Fischpaprikasch wandert in unser Sackerl. Die letzten Kilometer führen zum Ausgangspunkt der Reise, in die Pikec Čarda nahe Bezdan. Die letzte Chance auf einen selbstgefangenen Fisch, ein weiterer Misserfolg. Wie ätzte der freche Bruder meiner Liebsten kürzlich: «Dann kauf dir einen!» Gesagt, getan – ein wunderbares «Perkelt od smuđ» (Zander) wird geordert, das letzte Jelen-Pivo, der letzter Graševina und zur Abrundung ein letzter Šljivovica. «Laku noć Srbija!»