Eine Klangwolke, eine Blechschlange und Luxus am Schdrom


  1. Tag: Freitag, 27. Mai

Strecke: Belogradtschik – Widin (BG) – Calafat (RO) – Drobeta Turnu Severin – Orșova – Eșelnița

Streckenlänge: 205 km

In der Nacht machen sich die Kröten wichtig, dazu gesellt sich ein seltsamer Vogel, stellenweise die Hunde aus der Nachbarschaft und alle Stimmen vermischen sich zu einer herausfordernden Klangwolke. Die Heimreise drängt sich auf. Bei Widin im nordwestlichsten Zipfel Bulgariens, im Dreiländereck Bulgarien-Rumänien-Serbien spannt sich die Brücke „Neues Europa“, vom bulgarischen ans rumänische Ufer über die Donau. Schon kilometerlang vor der Überfahrt staut sich der Schwerverkehr zu einer überdimensionalen Schlange. Auf rumänischer Seite nimmt das Blechreptil neben der Hafenstadt Calafat noch zwei weitere Kleinstädte für sich ein. Bei Orșova beruhigt sich das Verkehrstumult und ab Eșelnița herrscht wieder Ruhe am Schdrom. Inzwischen stehen am gegenüberliegenden Ufer serbische Häuser, eine wunderbare Pension am Wasser gibt Obdach und die Aussicht auf ein wenig Luxus: Balkon mit Aussicht, Sonnensegel, Liegen, Gaumenfreuden …

Ein Grenzslalom, Euphorie und ein Spurenproblem


  1. Tag: Donnerstag, 26. Mai

Strecke: Midschur – Campingplatz (nahe Belogradtschik)

Streckenlänge: 32 km
Wanderung: 5 h

Der Wecker meldet sich um Punkt Sechs, Haus und Bett werden zurückgelassen, rauf auf den Berg mit leichtem Gepäck. Die Wolken haben sich verzogen nur die Steigung bleibt bis kurz vorm Ziel, die letzten Kilometer geht es den Kamm entlang, ein serbisch-bulgarischer Grenzslalom. Ein grenzüberschreitender Weitblick entschädigt für all die Plagen, einzig die Aussicht auf den steinig-steilen Abstieg dämpft die Euphorie.
Bär wurde leider wieder keiner gesichtet, nur seine Spuren. Apropos Spuren, die Spuren der Zweibeiner sind ebenso nicht zu übersehen, nicht nur im Balkangebirge, leider auf der gesamten Reise-Route.
Die Campingplatz-Oase sorgt für alle notwendigen Freuden eines anstrengenden, wie gleichsam wunderbaren Tages: Wasser zum Waschen, traditionelle Küchentöpfe und ausreichend Erfrischungsgetränke!

Seltsame Felsen, ein Berg an der Grenze und ein Unwetter


  1. Tag: Mittwoch, 25. Mai

Strecke: Belogradtschik – Gorni Lom

Streckenlänge: 43 km
Wanderung: 2 h

Nahe dem Campingplatz ragen die Felsen von Belogradtschik aus der Erde. Den besten Blick auf die unwirklichen Felsformationen bietet sich von der Festung der Stadt. Der Ursprung der Befestigungsanlage geht zurück bis ins Römische Reich.
Jetzt fehlt nur noch ein Gipfel, der Midschur bietet sich an, ein Berg im westlichen Teil des Balkangebirges, direkt an der serbisch-bulgarischen Grenze. Mit 2.169 Metern ist er der höchste Berg in Serbien, in Bulgarien schafft er es unter die Top-Fünf. Gorni Lom ist der Einstig zum Aufstieg, die Entfernung zum Ziel macht Hoffnung, die Steigung birgt die Verzweiflung! Nach zwei Stunden halbsenkrecht bergauf durch den Wald, ein Mobilhaus samt Bett und Küche am Rücken, versagen zur Halbzeit die Kräfte. Die „Gelbe Sau“ trägt auch eine gewichtige Mitschuld. Keine Mitwanderer_innen weit und breit. Eine gerade Wiesenstelle für den Hausbau zu finden gestaltet sich schwierig, bei einem Unterschlupf findet sich doch noch ein Eckerl. Gerade noch rechtzitig, während das Nudelwasser kocht verdunkelt sich der Himmel. Ein Sturmgewitter nach allen Regeln der bösen Kunst: Schrägregen, Donnersalven, ein Feuerwerk aus Blitzen … das Mobilhaus verbiegt sich in alle Richtungen, aber hält stand!

Donauaufwärts, das Balkangebirge entlang und ein Feier/Transit-Tag


  1. Tag: Dienstag, 24. Mai

Strecke: Silistra – Russe – Weliko Tarnowo – Belogradtschik

Streckenlänge: 510 km

Aus der bulgarischen Gastlichkeit gibt es kein entrinnen, einmal Essen gehen und schon wieder drängen sich neue Freundschaften auf …
Donauaufwärts bis nach Russe, der Schdrom meist hinter grünen Hügelketten versteckt. Von Russe rein ins Land nach Weliko Tarnowo, gemeinsam mit Kolonnen von Schwertransport, die Romantik bleibt auf der Strecke. Weliko Tarnowo liegt eingebettet im nördlichen Balkangebirge am Fluss Jantra . Die Lust auf Stadt ist nach dem unfreiwilligen Aufenthalt der letzten Tage stark reduziert, noch dazu ist der 24. Mai ein nationaler Feiertag, Bulgarien zelebriert seine Kultur, der Tag ist verbunden mit der Entstehung des kyrillischen Alphabets. Die Stadt ist prall voll mit Besucher_innen und ein Wolkenbruch löscht das letzte Verlangen nach einem Aufenthalt. Rein ins Automobil und das Balkangebirge entlang Richtung serbische Grenze. Im nordwestlichsten Zipfel des Landes, nahe Belogradtschik wird geparkt, ein ganztägiger Transittag legt sich schlafen.

Musik der Möwen, ein unfreiwilliger Stadtaufenthalt und der erlösende Anruf


  1. Tag: Montag, 23. Mai

Strecke: Silistra

Die Möwen können ihre Schnäbel nicht halten, in allen Stimmlagen wird getönt, ohne Intervall. Das gestrandete Automobil hat eine Werkstatt gefunden, die Benzinpumpe hat den Geist aufgegeben.
Runter zum Schdrom, rauf zum Markt, die bulgarische Grenzstadt wird zu Fuß erkundet. Der unfreiwillige Aufenthalt dämpft die Stimmung und auch die bulgarische Gastfreundschaft sitzt noch in den Gliedern. Am Nachmittag kommt der erlösende Anruf, Automobil fertig und abholbereit! Die Wolken verziehen sich, morgen wird die Spur wieder aufgenommen …

Mann auf Straße, Erste Hilfe und ein unfreiwilliger Zwischenstopp


  1. Tag: Sonntag, 22. Mai

Strecke: Rasova (Ru) – Silistra (BG)

Streckenlänge: 79 km

Weiter die Donau entlang, gegen den Schdrom. Kurz vor der rumänisch/bulgarischen Grenze liegt ein Mann, breit ausgebreitet, knapp neben der Fahrbahn. Tot? Erste Hilfe und ein Malheur: Automobil geparkt. Mann in Augenschein genommen. Lebt. Schläft sich den Rausch aus. Zurück zum Automobil. Springt nicht mehr an! Das ursprüngliche Ziel, das Balkangebirge, rückt in weite Ferne …
Der weitere Verlauf: Grenzverhandlungen. Sprachbarrieren. Automobile Fachgespräche. … Der Grenzübertritt erfolgt im Abschleppwagen, das eigene Automobil am Rücken. Sonntag ist ein dummer Tag, alle Werkstätten haben geschlossen. Ein Erfrischungsgetränk beruhigt die Nerven. Es werden noch weitere, eine Einladung in eine Gartenhütte mit Donau-Blick wird freudig angenommen, bulgarische Gastlichkeit, der Rest ist Geschichte …

Das Schwarze Meer, verhüllter Jugendstil und das Leben am Schdrom


  1. Tag: Samstag, 21. Mai

Strecke: Tulcea – Babadag – Constanța – Cernavodă – Rasova

Streckenlänge: 227 km

Eine Boots-Tour ins Delta geht sich nicht aus, es mangelt an ausflugswilligen Besucher_innen. Stattdessen ein kurzer Abstecher, liegt am Weg, ans Schwarze Meer. Wie schon in Tulca ist auch Constanța in Arbeit. Das historische Jugendstil-Casino direkt an der Strandpromenade ist züchtig verhülllt. Was immer funktioniert ist die Gastronomie, am Touristik-Hafen drängen sich die Lokale genauso wie die Gäste. Nichts wie zurück zum Schdrom! Ab Cernavodă kehrt Ruhe ein, der motorisierte Verkehr zieht sich zurück und die Pferdefuhrwerke übernehmen wieder die Straße. Schildkröten queren, Störche naschen am Straßenrand und alles was sonst noch vier Beine hat, bewegt sich kreuz und quer zur Fahrtrichtung. In der Hügellandschaft nahe der Donau wächst der Wein.
In Rasova, vom Tschocherl „Teras La Radu“ aus, lässt sich die Szenerie hautnah beobachten: Badende Kinder, ausdauernde Angler, brav Trabende und durchgehende Pferde, … Am Ortsrand, den Schdrom in greifweite, wird das Mobilheim aufgebaut: Frachtschiffe quälen sich flussaufwärts und gleiten flussabwärts, Straßenhunde fressen dankbar die Brotreste und die Instant-Pasta vom Gaskocher schmeckt, dem Ausblick verschuldet, wie beim Italiener!

Wieder an Schdrom, Wind aus allen Richtungen und Planen unmöglich


  1. Tag: Mittwoch, 6. Oktober

Strecke: Belogradschik – Vidin – Bregovo (BUL) – Negotin (SRB) – Donji Milanovac – Golubac – Ram – Belgrad – Stari Slankamen

Streckenlänge: 460 km

Den zweiten Rückreisetag dominiert der Wind. Kein Rückenwind, kein Gegenwind, es bläst aus allen Richtungen. In Vidin gibt es nach fast zwei Wochen ein Wiedersehen mit dem Schdrom. Vidin liegt in einem Dreiländereck eingebettet, nördlich, sowie am gegenüberliegenden Ufer wird rumänisch gesprochen, ein Stück weiter westlich serbisch. Die Donauuferpromenade ist das reizvollste an der Stadt, Leben möchte man hier lieber nicht, es bröckelt an allen Ecken und Enden. Ein Grenzübertritt ohne langen Aufenthalt und nach einem Abstecher ins Landesinnere rollen die Räder durch den Nationalpark Đerdap zurück zum Schdrom. Zwischen serbischen und rumänischen Donauufer ist der Schdrom am reizvollsten. Der Fluss durchbricht die südlichen Karparten, breitet sich aus zu Seenlandschaften und verdünnt sich zu schmalen Durchbrüchen. Die Festung Golubac bäumt sich auf und später unterhalb der Festung von Ram, inzwischen liegt beiderseits der Donau wieder serbisches Festland, führt eine Autofähre ans gegenüberliegende Ufer. Heute nicht, der starke Wind macht den Schdom unpassierbar. Somit wird eine Weiterfahrt nach Bela Crkva verunmöglicht. Die Reise bleibt unplanbar, auf Umwegen, inzwischen bei Kunstlicht, durch das herausfordernde Belgrader Autobahnkreuz, bis zu einer weiteren Herzstation, der kleinen Ortschaft Stari Slankamen, dem heutigen Zielhafen.

Ein letzter Blick auf’s Schwarze Meer, Rückreisemarathon und ein gemütlicher Tagesausklang


  1. Tag: Dienstag, 5. Oktober

Strecke: Burgas – Sofia – Belogradschik

Streckenlänge: 537 km

Burgas, die Industrie- und Hafenstadt am Schwarzen Meer, ist freundlicher als ihr Ruf, nach einem Morgenspaziergang beginnt der Rückreisemarathon. Kein Tag für Feingeister, rauf auf die Autobahn, der Bleifuß klebt am Gaspedal, Kilometer werden gefressen. Ab Sofia wird der Highway gegen eine Landstraße getauscht. Eine kurvenreiche Strecke führt in den nordwestlichen Zipfel Bulgariens. Ein Zeltplatz mit angeschlossenem Gasthaus lassen einen harten Arbeitstag gemütlich ausklingen.

Geografische Endstation, Zielhafen des Herzens und Badeschluss am Sonnenstrand


  1. Tag: Montag, 4. Oktober

Strecke: Istanbul – Kirklareli (TR) – Tsarevo (BUL) – Burgas

Streckenlänge: 385 km

Die Möwen kreisen am Himmel und das Frühstück auf der Dachterrasse sorgt für Wehmut, Istanbul war die geografische Endstation.
Die Stadtausfahrt gelingt ohne Aufregungen, ist der Ballungsring der Stadt erst einmal durchbrochen, beginnt eine einsame nahezu verkehrsfreie Reise zur Endstation des Herzens. Dazwischen liegen die türkische Kleinstadt Kirklareli, ein unproblematischer Grenzübertritt, die Rückkehr auf kriminelle Sraßenbeläge und eine einsame, landschaftlich reizvolle Fahrt ans Schwarze Meer. Mit Tsarevo ist auch derZielhafen des Herzens erreicht. Schon 2016 war Tsarevo das Ziel der «Vorhang-Auf-Tour», entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Ein Erfrischungsgetränk an den Klippen, das Meeresrauschen, die Gedanken fliegen lassen …
Der schöne Moment des Ankommens währt nicht lange: Badeschluss am bulgarischen Sonnenstrand! Alles dicht, die Lokale, die Märkte, die Campingplätze. Die Küste gleicht einem grauen Betonfriedhof am blauen Meer. Letzte Ausfahrt Burgas, ein Bett, ein Essen und gute Nacht.