Heimreise, Zusammenfassung und das Zielfoto


11. Tag: Montag, 29. September 2025

Strecke: Lwiw – Wien

Abreisetage haben selten was erbauliches: Über Lwiw haben sich dunkle Regenwolken festgesetzt und der verflixte Busbahnhof befindet sich am Rande der Stadt. Pünktlich ist er, der verflixte Bus, und es beginnt eine mehr als 17 stündige Heimreise. Viel Zeit um den Reisebericht nachzuschreiben, in der Ukraine war der Blog nicht ins Netz zu bekommen … Als Nachreichung gibt es noch das offizielle Zielfoto!

Zusammenfassung:

Reisetage: 11

Länder: Österreich, Slowakei, Ukraine

Gefahrene Kilometer: 856 km (Netto-Kilometerangabe von der Lembergstraße nach Lwiw. Inklusive Bahn/Bus-Strecken, exklusive Stadtrundfahrten.

Übernachtungen: 4 Zeltnächte und 6 Nächte in gemachten Betten.

Vielen Dank für‘s Mitreisen und Mitfiebern! Nach der Reise ist vor der Reise, wo die nächste Ausfahrt hingeht ist bis dato ungewiss …

Alles Liebe & Dank

Mario

Rummelplatz, Zwischenwelt und Geschmacklosigkeiten


10. Tag: Sonntag, 28. September 2025

Strecke: Lwiw

Der Bobo-Porsche hat heute einen wohlverdienten Ruhetag. Der Fahrer macht sich zu Fuß auf, um die Stadt zu entdecken.

Lemberg war einst in der Habsburgermonarchie Hauptstadt des Königreichs Galizien. Der alte Herr, der Kaiser Franzl, ist im Stadtbild noch immer präsent: Von einigen Hauswänden gafft es als Graffito. Eine renommierte Konditorei hat ihn eingerahmt und an die Wand genagelt.

Wie in Wien ist auch die Innenstadt von Lwiw von einer Ringstraße eingekesselt. Der von Krieg und Sowjetzeit größtenteils verschont gebliebene Altstadtkern, mit seinen mannigfaltigen Baustilen, steht auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO. Was der Stadt, außer einer Degradierung zu einem touristischen Rummelplatz, wenig eingebracht hat. Am spannendsten ist die Stadt dort, wo die Innenstadt aufhört und die Vorstadt noch nicht angefangen hat. Die Reich-Und-Schön-Dichte lässt deutlich nach und es breitet sich das ungeschminkte Leben aus. Nicht immer schön anzusehen, aber dafür ehrlich …

Eine Geschmacklosigkeit am Rande: Der vor allem in der Westukraine bis heute verehrte, nationalistische, ukrainische Politiker und Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera, darf überlebensgroß auf einem Sockel in der Stadt herumstehen, darüber hinaus trägt eine Straße seinen Namen. Die dazugehörige Pikanterie: Sogar den Nazis wurde Bandera zu unberechenbar und so landete er als „Ehrenhäftling“ im KZ Sachsenhausen. Später ermordete ihn ein KGB-Agent in München.

Aber zurück dorthin, wo die Stadt am aufregendsten ist. In dieser Zwischenwelt findet sich ein wunderbares Imbiss-Wirtshaus. Vor dem Vordach brettern Tramway und Bus, Straßenverkäufer:innen stehen sich erfolglos die Füße in den Bauch und unter dem Dach dominieren die hochprozentigen Erfrischungsgetränke. Viel besser als Kino!

Am Ziel, Trauer und Ausgelassenheit leben nebeneinander


9. Tag: Samstag, 27. September 2025

Strecke: Sambir – Lwiw

Streckenlänge: 76 km (gesamt 856 km)

Die letzten Kilometer der Vortages würden sich heute auf unverschämte 76 Kilometer ausweiten: Eine elendslange Gerade mit massig Verkehr. Da wird nicht lange gefackelt und lieber ein Marschrutka genommen. Das Sammeltaxi führt bis an den Stadtrand, dann ist Endstation. Auf Geh- und vereinzelten Radwegen, nur im Ausnahmefall wird die Straße frequentiert, wird sich dem Stadtzentrum angenähert.

Am Rynok Square, dem alten Marktplatz von Lemberg, in der historischen Altstadt ist das Ziel erreicht: Kilometerstand 856. Jetzt erstmal ein Erfrischungsgetränk. Die Innenstadt brodelt, schicke Menschen flanieren kreuz und quer, die Lokale sind voll, die Teller üppig gefüllt. Der erste Eindruck vermittelt nichts von einer Stadt im Krieg. Der zweite Eindruck holt einen schnell zurück in die Realität: Vor dem Rathaus fährt eine Wagenkolonne vor, es folgt eine Lautsprecherdurchsage. Binnen Sekunden kehrt Stille ein, das Gewusel kommt zum Stillstand, die Menschen erheben sich von ihren Sitzen, viele knien sich nieder. Einsam am vollen Platz ertönt eine traurige Trompete. Wieder ist die Stadt um ein Leben ärmer.

Das George Hotel verwöhnt mit einem exklusiven Zimmer mit Raucherbalkon. Das Ankommen muss  erst einmal verdaut werden …

Mit der Tatsache, dass alle direkten Bahnverbindungen nicht mehr verfügbar sind kommt die nächste Hürde. Letzter Ausweg ein verflixter Bus.

Inzwischen ist der Trubel wieder voll im Gange. Vor dem Denkmal des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko, spielt ein junger Mann auf seiner Gitarre. Der Reaktionen des Publikums nach zu urteilen, ein ukrainisches Hit-Potpourri. Es wird mitgesungen, ausgelassen getanzt und gejubelt. Das Leben wird gefeiert!

Die Nachtstunden sprechen wiederum eine andere Sprache. Irgendwann beginnen die Sirenen zu heulen und einen Lautsprecherstimme formuliert einen sprachbedingt unverständlichen Text …