Stadt im Nebel, ein Kater fährt mit und auf Rausch folgt Erholung


8. Tag: Donnerstag, 19. Dezember

Strecke: Eisenhüttenstadt – Ratzdorf – Gubin (PL) – Guben (D) – Forst (Lausitz)

Streckenlänge: 63 km

Gespenstisch! Dichter Nebel verhüllt die Wohnblockschluchten und macht Eisenhüttenstadt noch unwirtlicher. Darüber hinaus hat der «Schluckspecht» seine Wirkung nicht verfehlt, heute sitzen wir zu zweit am Rad, ein Kater fährt mit.
Bei Ratzdorf biegt die Oder ab ohne sich zu verabschieden und die Neiße kommt ohne Begrüßung. Der Zusammenfluss lässt sich nur vermuten, die graue Suppe deckt alles zu. Es dauert bis Guben bis sich die Situation wieder normalisiert und sich die Sonne durchsetzt. Guben/Gubin, wieder so eine geteilte Stadt, diesmal liegt der ursprüngliche Stadtkern auf der östlichen, polnischen Seite. Gubin trägt nicht dieses tragische Gesicht der anderen polnischen Grenzstädte. Was ebenfalls freut, auf deutscher Seite sind in der Lausitz fast alle Wegweiser zweisprachig beschriftet. Am Weg folgt Brücken-Ruine auf Brücken-Ruine, beim Rückzug wurden fast alle Verbindungen über die Neiße von der deutschen Wehrmacht gesprengt. Später bei Grießen breitet sich eine riesige Kraterlandschaft aus, der Braunkohle Tagebau Jänschwalde.
Irgendwann steigt auch der Kater ab und Forst wird noch bei Tageslicht erreicht. Ein Bett, eine Mahlzeit, ein Reparier-Bier und ab in die Kiste!

Glückliches Vieh, unglücklicher Karl Marx und die Stalinstadt


7. Tag: Mittwoch, 18. Dezember

Strecke: Kostrzyn nad Odra (PL) – Küstrin-Kietz (D) – Lebus – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

Streckenlänge: 69 km

Polnische Grenzstädte haben etwas Tragisches. Eine billige Frisur, noch billigere Tschick, ein voller Bauch um wenig Geld und einen günstigen Rausch in der Birne. Weiter, weiter! Auf die Morgensonne ist Verlass, rauf auf den Damm, der Rest gleicht dem gestrigen Tag – Fluss, Schilf, Asphaltband, Viecher. Glückliche Schafe, glückliche Gänse, glückliche Kühe kauen Grashalme auf ausufernden Au-Weideplätzen. Die Rindviecher tragen sogar, entgegen dem Trend, noch ihren spitzen Kopfschmuck. Das Glück währt solange, bis die Tiere auf unseren Tellern landen. Zum Thema Fleischverzehr kommt mir Kollege Fuzzman in den Sinn: «Ich ess doch keine Leichenteile!» Ich arbeite daran.
Frankfurt an der Oder ist wieder eine, als Folge des 2. Weltkrieges, geteilte Stadt. Die ehemalige Dammvorstadt östlich der Oder heißt heute Słubice. Im Lenné-Park steht eine Karl-Marx-Büste, versteinert verzweifelt der Kapitalismus-Kritiker über das Scheitern des realen Sozialismus. An der Brücke über die Oder haben Polizisten einen Flüchtling in der Mangel, eine Fußgeher-Zone ohne Fußgeher, mit leeren Geschäftslokalen und am Brunnenplatz tobt die Weihnachts-Disco.
35 Kilometer weiter oderabwärts in Eisenhüttenstadt ist die Lage wesentlich schlimmer. Es gibt keine Weihnachts-Disco, aber auch keine Gaststätten, keine Kneipen, keine Plätze der Zerstreuung. Was es gibt ist eine Linden-Alle mit dürftigen Einkaufsmöglichkeiten, eine Säule zur Erinnerung an die deutsch-russische Freundschaft, rundherum gleichgeschaltete Wohneinheiten, die «Stalinstadt» und Kaufhallen an den Rändern. Ein tragisches Bild. Was klingt sind die Straßennamen: Friedrich Engels, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Puschkin, … und selbstredend darf auch der Marx Karl nicht fehlen. Eisenhüttenstadt hat nach der Wende rund die Hälfte seiner Bewohner_innen verloren und ist total überaltert. Wer flüchten kann, der flüchtet. Blöd gesprochen, Parkplatzproblem gibt es hier keines.
Nach einem atemraubenden Fußmarsch findet sich doch noch eine Kneipe, sehr urig, wie der Name vermuten lässt: «Schluckspecht»! Es wird politisch kluggeschwätzt und Freundschaften für einen Abend geschlossen. Ein weiterer Höhepunkt ist die heutige Schlafstation oberhalb von einem Balkan-Grill. Zoran, der Inhaber hat in den 80er Jahren für den Wiener Sportklub gekickt, später für Eisenhüttenstadt und hier ist er auch hängen geblieben. Heute steht mir der Sinn nach Ausschweifung!

Komische Vögel, beschneite Weihnachtsmänner und der Polenmarkt


6. Tag: Dienstag, 17. Dezember

Strecke: Felchow – Alt-Galow – Hohenwutzen – Kienitz (D) – Kostrzyn nad Odra (PL)

Streckenlänge: 78 km

Was für ein Tagesbeginn, die Morgensonne strahlt, ein Radweg für mich alleine, rechts der Fluss, links endlose Aulandschaften. Komische Vögel mit langen Beinen und langen Hälsen tanzen in den wärmenden Strahlen und sind dabei sehr laut. Anders die unzählbaren Rehe die ihr Frühstück stumm zu sich nehmen. Ebenfalls stumm kreuzen Raubvögel meine Spuren.
Nach Lunow biegt die Spur ab vom kleinen Ableger zur großen Oder. Ab jetzt immer den Damm entlang. Alles sehr schön, aber mit steigender Kilometerzahl verliert sich der Zauber. Besonders dann, wenn auch die Sonne sich verabschiedet. Die Trance beim Fahren will sich heute nicht einstellen, wenn die Freude zum Krampf wird hilft der mitgeführte Tee mit Schuss. Die Gastronomie an der Oder ist gerade auf Winterpause, bei Kienitz dann endlich ein geöffnetes Wirtshaus. Was für uns Ösis das Christkind ist für die Ossis der Weihnachtsmann, jede Gaststube hat, wenn geöffnet, mindestens einen. Der Kienitzer «Gasthof zum Hafen» hat sehr viele, darunter auch einen unter Dauerbeschneiung! Kienitz, ursprünglich ein kleines Fischerdorf hatte im Zweiten Weltkrieg unbestellt seinen großen Auftritt. Hier überschritt die Rote Armee am 31. Jänner 1945 erstmals die Oder und befreite uns von dem kleinen Braunauer. Ein russischer Panzer im Ortskern erinnert noch heute an dieses Ereignis. Jetzt ist es nicht mehr weit zur heutigen Bettenstation auf der anderen Seite des Flusses. Kostrzyn, ehemals Küstrin, wurde durch das Potsdamer Abkommen 1945, welches die Westgrenze Polens bis zur Oder verschoben hat, in das polnische Kostrzyn nad Odra und das deutsche Küstrin-Kiez geteilt. Soviel zur Geschichte, wird die Oder überquert warten eine teilweise rekonstruierte Festung, viel mehr aber Tankstellen, Tabakläden, ein kapitalistischer Fleischlaberlhersteller, ein zweifelhaftes Einkaufsparadies, der Polenmarkt und ein XXL-Transparent: «Brauchst du einen Mitarbeiter ruf bei uns an!» Für heute sind alle Ausschweifungen abgesagt!

Ich such die DDR, endlich Oder und immer wieder Schlafplatz-Troubles


5. Tag: Montag, 16. Dezember

Strecke: Penkun – Mescherin – Gartz – Schwedt/Oder – Stützkow – Felchow

Streckenlänge: 70 km

Ich such die DDR. Angefangen hat alles ganz unverfänglich, als Schallplattenunterhalter in einer abgerockten Eckkneipe an der Wiener Augartenmauer, mit einem Musikwunsch: «Spiel mir doch bitte Am Fenster von City!» Am Fenster wo und welche City? Also: City eine der drei großen DDR Bands und Am Fenster ihr größter Hit, erschienen auf dem Staatslabel Amiga. Musik verbunden mit Geschichte(n) und Reisen, ein Feuer war entfacht …
Ich suche noch immer. Der Morgenspaziergang durch Penkun wartet auf mit sensationellen Fundstücken – HO Textilien, Haus der Einheit, … – ein inoffizielles DDR-Freilichtmuseum. Bei der Stadtausfahrt, Felder bis zum Horizont, wirbt eine Tafel «kauft bei der heimischen Landwirtschaft» für die lokale Produktion. Ein Hahn schreit, ein Hund bellt auf, kalte Hände, der Wind zieht auf. Hügelige Beton-Plattenwege führen bis zur polnischen Grenze. Endlich Oder! Nicht der Hauptstrom, ein Nebenzweig. Mescherin liegt bereits im Winterschlaf, nur die Vogelwelt tönt lebendig. Ein Asphaltband durch den Nationalpark «Unteres Odertal». Wälder, Auen, Sumpflandschaften, abgeknickte Bäume – die Biber sind ganzjährig aktiv. Auf die Idylle folgt die Industriestadt Schwedt. Ein kleiner Stadtkern mit einer Fußgängerzone ohne Fußgeher_innen und viel «Platte» (Fertigteilbauwohneinheiten) rundherum. Kein Platz zum Verweilen. Mit dem Stadtende kehrt auch die Idylle zurück. Gänsekolonien campen neben dem Fluss, Rindviecher genießen die satten Wiesen und die Rehe den Sonnenuntergang. Jetzt fehlt nur noch ein Bett. Und auch heute geht es nicht ganz ohne Intervention von außen. Nach mehreren Fehlschlägen führt eine Empfehlung der Nationalparkverwaltung wieder weg vom Fluss zurück ins Land nach Felchow, dort warten ein gemachtes Bett und eine warme Mahlzeit.