Ein Ruhetag, eine Stalinstadt und Muki die Lokomotive



5. Tag: Dienstag, 12. Dezember 2023

Strecke: Dunaújváros

Eine Mischung aus Erschöpfung und Reizüberflutung sorgt für eine fast schlaflose Nacht und mündet in einem Ruhetag. Selbst das Reisen wird mit dem Alter nicht einfacher …
Einmal noch liegen bleiben ohne schlechtes Gewissen. Der Stopp in Dunaújváros ist aber auch bewusst gewählt, die Industriestadt an der Donau ist ein echtes Unikat. Schön ist sie nicht, dafür hat sie eine außergewöhnliche Geschichte. Das Zentralkomitee der ungarischen Kommunisten hatte den glorreichen Einfall aus dem Dorf Dunapentele eine Retortenstadt zu Ehren des Genossen Stalin zu errichten. Ein Stahlwerk samt angeschlossenen Wohnsiedlungen für das arbeitende Volk, genauso wie in anderen osteuropäischen Ländern. Künstlich errichtete Industrie-Schlaf-Burgen wie Nowa Huta in Polen oder Eisenhüttenstadt in der DDR. 1952 wurde Dunapeterle zu Sztálinváros, zur Stalinstadt. Eine Stahlfabrik wurde aus dem Boden gestampft und die dazugehörenden Wohneinheiten im Stile des sozialistischen Realismus/Klassizismus. Als Stalin 1953 den Löffel abgab wurde der eigentliche Entwurf des Architekten Tibor Weiner teilweise wieder verworfen. Der Stadt blieb eine große Stalinstatue erspart, ebenso verworfen wurden die geplanten Statuen der „Helden der Arbeit“ entlang der Stalinstraße und auch das geplante Stadtzentrum wurde nicht mehr realisiert.
Heute heißt die Stadt Dunaújváros und aus der Stalinstraße wurde die Vasmű ucta, die Stahlwerkstraße. Der Lokalaugenschein führt durch eine Stadt mit Haupstraße, aber ohne richtigem Zentrum. Abseits der planmäßigen Wohneinheiten hat sich der viel kostengünstiger Plattenbau durchgesetzt. Für die Revitalisierung der realsozialistischen Baudenkmäler fehlt das Geld und so bröckelt Dunaújváros mit den Jahren vor sich hin. Wer die Möglichkeit hat packt seine Koffer, junges Blut ist Mangelware. Ein Historiker soll einmal den Ausspruch getätigt haben: „Nur wer einen Vogel hat verweilt länger als nötig in Dunaújváros!“ Somit wären alle Zweifel ausgeräumt.
Eine harmlose Auflockerung im Stadbild ist „Muki“, eine in Berlin gebaute Lokomotive, ehemals im Einsatz der Pioniereisenbahn. Einrichtungen zur erbaulichen Zerstreuung gibt es wenige, die tagtäglichen Bedürfnisse befriedigen internationale Ketten und Unterhaltung ist nicht angesagt. Sogar um sich den Frust von der Seele zu saufen müssen viele Meter gelaufen werden um eine geeignete Gaststube zu finden. Die versteckte „Corso Étterem és Söröző“ ist so eine – unscheinbar, wunderbar – mit lokaler unverstellter Küche. Dann ist aber schon wieder Schicht im Schacht!

Rhythmus finden, durch die Metropole durch und mit dem Zug schdromabwärts




4. Tag: Montag, 11. Dezember 2023

Strecke: Visegrád – Szentendre – Budapest – Dunaújváros

Streckenlänge: 120 km (403 km)

Jeder Abfahrtstag birgt eine gewisse Unruhe in sich: das Wetter, die Distanzen, der Schlafplatz, der eigene physische Zustand, …. Die ersten gefahrenen Kilometer bringen zurück in den gewohnten Rhythmus. Der geklimperte Weihnachts-Schlager aus dem Frühstücksraum hat sich eingebrannt und ist nicht abzuschütteln. 
Zwischen Visegrád und Szentendre ändert der Schdrom seinen Lauf und knickt von Ost nach Süd zum „Donauknie“. Die barocke Kleinstadt Szentendre liegt an einem Donauarm. Eine einst ansässige Künstlerkolonie hat ihr den Beinamen „Künstlerstadt“ beschert. Ein perfekter Slogan für die Tourismuswerbung und aus Kunst wird Kitsch und Konsum. Die in den warmen Jahreszeiten überfüllten Gassen haben ihre Ruhe wiedergefunden, nur eine handvoll Besucher_innen aus dem fernen Osten streifen durch die Innenstadt und lassen die Kassen der Ramschläden klingeln. Eine Reisebegleitung hält eine Brandrede für den ungarischen Paprika. Die zahlreichen Cafes am Fluss haben großteils geschlossen und die reizvolle Promenade wirkt beschaulich wie selten.
Idyllisch wie nie ist auch der Donauradweg, Teil des EuroVelo 6, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Die am stärksten befahrene Radroute Europas führt einsam und verlassen bis an den Stadtrand von Budapest. In der ungarischen Metropole ist es mit der Einsamkeit dann auch schon wieder vorbei. Die Stadteinfahrt kann mit einigen Attraktionen aufwarten: Auf der Pester Seite erscheint bald das monumentale Parlamentsgebäude, auf der Budaer Seite grüßt schon aus der Ferne die Freiheitsstatue auf dem Gellértberg, durch die Häuserfronten lässt sich kurzfristig die Fischerbastei erblicken, der Burgpalast auf dem Burgberg und unzählige Donaubrücken. Rund um die Kettenbrücke ist der Besucher_innen Ansturm am massivsten und die Lust auf eine Nacht in der schon mehrmals besuchten Hauptstadt bröckelt. Bei einem Erfrischungsgetränk in einer mehr als bodenständigen Ausschank fällt der Groschen auf Weiterfahrt. Vom Bahnhof Kelenföld fährt ein Zug in meine Richtung. Der viertgrößte Budapester Bahnhof hat schon ruhmreichere Zeiten erlebt, das alte Bahnhofgebäude ist abgezäunt und der derzeit aktive Teil befindet sich unter der Erde. Einen erlebten Raufhandel unter „Bahnhofspezln“ später rollt der Pendlerexpress schdromabwärts mit dem Ziel Dunaújváros.

Wintereinbruch, ein Bummel-Zug und ein Kaff mit Burg



3. Tag: Sonntag, 10. Dezember 2023

Strecke: Komárom – Almásfüzitő – Esztergom – Dömös – Visegrád

Streckenlänge: 79 km (283 km)

Der morgendliche Blick aus dem Fenster verspricht nichts Gutes: Ein Meer in Weiß. Der Wurlitzer im Kopf legt gleich die passende Schallplatte auf: „De Woaheit is so weiss wie Schnee“, ein Wolfgang Ambros Klassiker aus seinen besten Zeiten.
Die gestrige Verzweiflung hat sich trotz Wetterkatastrophe weitgehend aufgelöst. Aufgeben? Aufgegeben wird ein Brief!
Komárom ist eine geteilte Stadt, der nördliche Teil gehört seit 1920 zur Slowakei (Komárno). Die beiden Stadtteile sind durch die Donau voneinander getrennt und durch drei Brücken miteinander verbunden. Vom ungarischen Teil gibt es weniger zu erzählen, bis auf die Geburt zweier außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Der eine, Theodor Körner, so erzählt die Legende, wäre auch bei einem Wetter wie heute nur im Anzug, ohne Hut und Mantel, außer Haus gegangen. Über den einstigen Wiener Bürgermeister und späteren Bundespräsidenten gäbe es noch einige weitere skurrile Anekdoten. Der andere, Franz Lehár, hatte ein Händchen für volkstümlich klassische Melodien. Er hat uns unter anderen die Operette „Die lustige Wittwe“ beschert.
Die Hauptstraßen bieten ein Schlachtfeld aus Schnee, Eis, Matsch. Die Radwege hingegen strahlen in jungfräulichem Weiß. Herausfordernd zu befahren sind beide.
Die Landschaft rundherum wirkt als hätte sie alle ihre Farben verloren, wie eine Fotografie in Schwarz und Weiß. Vereinzelte realsozialistische Überreste säumen den Straßenrand. In Almásfüzitő wartet ein Bummel-Zug allein auf weißer Flur auf Mitreisende. Ein Hoch auf das Faltrad, drei Handgriffe und Rad sowie Fahrer sitzen im ausgemergelten Triebwagen und warten auf die Abfahrt nach Esztergom.
Ein Dom auf einem Hügel beherrscht die einstige Hauptstadt des Königreichs Ungarn. Am Fuße führt ein Traum von einem Radweg direkt am Schdrom entlang. Die Fähranlegestelle von Dömös lädt zu verweilen ein und die letzten Kilometer auf der Bundesstraße nach Visegrád sind mehr Kür als Pflicht. Visegrád ist ein Kaff mit einer Burg am Berg. Der Rundblick von oben bietet ein eindrucksvolles Donau-Panorama. In den Sommermonaten wird der Ort zum Tourismusmagnet, in der kalten Jahreszeit hält er seinen Winterschlaf. Es gibt keine Punsch-Hütten, dafür ein ordentliches Gasthaus. In der urigen Wirtsstube der Gulyás Csárda wird hemdsärmelige Hausmannskost serviert. 
Draussen vor der Tür wird von Tages- auf Kunstlicht umgestellt. Am Bergkegel erstrahlt die Königsburg und am Boden hüllt sich der Schdrom in  Dunkelheit.

Eine Schlaf-Vorstadt, ein Zombieball und kein Bett



2. Tag: Samstag, 9. Dezember 2023

Strecke: Bratislava (SK) – Rajka (HU) – Mosonmagyaróvár – Győr – Komárom

Streckenlänge: 125 km (203 km)

Der Start in den Tag verzögert sich, der Koch hatte andere Pläne und das ersehnte Frühstück lässt auf sich warten. Das Stadtzentrum wird wiederholt großräumig umfahren, stattdessen empfiehlt sich ein Kurzbesuch des slowakischen Rundfunkgebäudes. Architektonisch frech, eine auf den Kopf gestellte Pyramide. Über die Starý most (Alte Brücke), eine Straßenbahn-Rad-Fußgänger-Brücke wird die Donau gequert und es beginnt das Abenteuer Petržalka. Das ehemalige Dorf wurde 1961 offizieller Stadtteil Bratislavas und ab den 1970er Jahren zu einer sozialistischen Plan-Plattenbau-Stadt aufbetoniert. Inklusive riesiger Gewerbe-Bunker und dominanter Stadtautobahnverbindungen. Der Grauschleier über der Stadt macht das Bild noch dramatischer. Eine für den Autoverkehr gesperrte Straße nach Čunovo, dem südlichsten Stadtteil, bringt Erleichterung. Und schon rollen die Räder auf ungarischem Asphalt durch die Grenzortschaft Rajka. Der aufkommende Eisregen lässt keinen Frohsinn aufkommen. Győr noch bei Tageslicht zu erreichen ist unrealistisch, zu viel verzögerte Zeit. Ein Radweg neben der Hauptstraße führt bis Mosonmagyaróvár. Und ein hoffnungslos überfüllter Zug bringt Rad und Fahrer ins angedachte Etappenziel.
Győr steht das Wasser bis zum Hals, hier teffen sich die Flüsse Rábca, Raab, Marcal und die Mosoner Donau bevor sie gemeinsam ihren Weg ins Schwarze Meer aufnehmen. Soviel zu den Fakten, die gespürte Realität ist unverwässert: Ein noch nie erlebter Weihnachts-Zirkus, samt Riesenrad und heißem Alkohol. In der Kopf-Playlist singt Georg Danzer: „Heut ist Zombieball!“ Dem nicht genug, kein einziges Bett in der ganzen Stadt. Verzweiflung macht sich breit. Zurück zum Bahnhof und eine Stadt weiter. Neues Ziel Komárom. Ein Schlafplatz lässt sich auftreiben, nur die Küche bleibt kalt. Alle Anlaufstellen sind entweder geschlossen oder verköstigen eine geschlossene Gesellschaft. Als Betthuperl gib es Fastfood und Bier …

Ein krimineller Spurwechsel, weiter Verirrungen und ein Sportplatz für die Nacht


  1. Tag: Samstag, 23. September 2023

Strecke: Olmütz – Přerov – Hranice na Moravě – Špičky – Kunín – Nová Horka

Streckenlänge: 95 km (370 km)

Ein Spurwechsel steht zu Tagesbeginn auf dem Programm, von der EuroVelo 9 auf die EuroVelo 4. Eine stressfreie Radüberführung scheitert bereits nach der Olmütz-Ortsende-Tafel: Eine Fahrrad-Verbotstafel verstellt den Weg. Aus Mangel an brauchbaren Alternativen wird das Schild ignoriert und es folgen 24 aufreibende Kilometer auf einer stark befahrenen Bundesstraße. Als Draufgabe brechen die Wolken. In Přerov gibt es die herbeigesehnte Entwarnung. An der Bečva, einem Zufluss der Mach gelingt auch der Einstieg in den Radweg. Auf verschlungenen Wegen führt er, den Fluss zur Linken, bei Dauerregen bis nach Hranice. Hier verlieren sich auch die Wegweiser, mit Schweiß und Muskelkraft werden hügelige Umfahrungen bewältigt und auch der Wiedereinstig in die Route gelingt. Die letzten ruhigen Kilometer werden von Rehen beäugt und ein Sportplatz wird zum Zeltplatz. Hinter der Kantine wird aufgebaut. Aus Ermangelung an Wirtshäusern gibt es Kalte-Küche auf einer der zahlreichen Kantinenbänke. Verstohlene Blicke mustern den unangekündigten Besucher mit seinem Mikro-Fahrrad. Es wartet eine ruhige Nacht nach einem harten Arbeitstag.

Wieder in Wien, ein Mitbringsel und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Sonntag, 27. September

«Servas Oida, hab di ewig ned g’segn
Kumm, dazöh ma, was is ollas so gschegn
Ja, i woa laung nimma da
Owa jetzt bin i unhamlich froh
I bin wieder in Wien» (Georg Danzer)

ps: im Mobilhaus hat sich ein Mitbringsel versteckt …

Und im Nachspann eine kurze Zusammenfassung:

Reisetage: 14

Strecke:
Wien – Warschau – Augustów – Stary Folwark – Wiżajny – Gołdap –
Węgorzewo – Rydzewo – Wiartel – Ełk – Stary Dwór – Białowieża – Warschau –
Wien

Übernachtungen: 12 x im Zelt; 2 x im Zug

Gefahrene Radkilometer: 622

Vielen Dank für‘s Mitreisen/-lesen …,
bis zum nächsten Ausritt!
Alles Liebe
Mario

Zerstückelte Stadt, von Glastürmen bis Wohnsilos und der Zug fährt ab


  1. Tag: Samstag, 26. September

Strecke: Warschau – Wien

Streckenlänge: 16 km (Radkilometer/Warschau)

An der Weichsel entlang ins Stadtzentrum. Kaffee trinken, Bahnticket kaufen, Geld wechseln … Warschau kann seine Reize gut verstecken, es zeigt sich eine zerstückelte Stadt. Was auch kein Wunder ist, nach dem gescheiterten Warschauer Aufstand (1. August bis 2. Oktober 1944) hat die deutsche Besatzungsmacht die Stadt fast vollständig zerstört. Die Altstadt wurde zwischen 1946 und 1953 detailgetreu wiederaufgebaut und 1980 als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Trotzdem sind die Brüche in der Stadt nicht zu übersehen. Im revitalisierten Zentrum tobt der übliche touristische Zirkus, außerhalb streiten sich realsozialistische Bauten mit kapitalistischen Hochhausgiganten um den Platz in der Stadt. Der zukünftige Sieger steht fest. Was noch auffällt, während (zurecht) ein würdiges Monument an den Warschauer Aufstand erinnert, liegt die Erinnerung an, die von den Nationalsozialisten vernichtete jüdische Bevölkerung und das Warschauer Ghetto im Verborgenen. Inmitten von Wohnhausanlagen versteckt, erinnert lediglich ein winziger Rest der einstigen Ghetto-Mauer an die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Zwischen Glastürmen und Wohnsilos findet sich dann doch noch eine erdige Kneipe um die Zeit bis zur endgültigen Heimbringung zu vernichten. 18.55, Zug fährt ab!

Erster Rückreisetag, eine Rad-Bahn-Kombi und ein Campingplatz des Grauens


  1. Tag: Freitag, 25. September

Strecke: Białowieża – Hajnówka (Rad) – Warschau (Zug)

Streckenlänge: 30 km (Radkilometer)

Die erste Etappe der Rückreise führt noch einmal ein Stück durch Büffel-Revier, die gewünschte Begegnung bleibt abermals aus. In einem Kaff namens Hajnówka beginnt die Rückführung mit der Eisenbahn. Das Bahnhofsgebäude ist verlassen und trotz allem reizvoll (Bild). Maske auf und durch! Zwei Mal umsteigen und nach vier Stunden Hop-On-Hop-Off – es zieht viel Holz und Landwirtschaftsfläche am Fenster vorbei – rollt der Zug in Warschau Wschodnia ein. Für die restliche Strecke bis zum Mobilheim-Platz wäre die Beschreibung trostlos eine fahrlässige Untertreibung. Der Campingplatz kann es noch besser: eingezwängt zwischen einem Wisła- (Weichsel) Arm und einer Autobahn, ohne Dusche, dafür mit vielen kleinen garstigen Mistviechern. Ein verschärftes Kontrastprogramm zu den Nächten davor. Da hilft nur eines, den heutigen Tag schnell wegschlafen!

Sprechübungen, Achtung Büffel und die Endstation ist erreicht


  1. Tag: Donnerstag, 24. September

Strecke: Stary Dwór – Białowieża

Streckenlänge: 45 km

«Dzień dobry!» Guten Tag, jerde/r wird begrüßt, allein schon, um das Sprechen nicht zu verlernen. Heute wird wieder aufgesessen auf dem Green Velo Radweg. Ein Verkehrsschild warnt vor Büffeln, es geht durch den Białowieża-Nationalpark wo Europas letzte wilde Wisente leben. Dummer Weise sind die bulligen Viecher sehr scheu und so bietet ein Besuch im Białowieża-Reservat die einzige Möglichkeit so ein Exemplar vor die Linse zu bekommen. Neben den grasenden Riesen beherbergt das Freiluft-Gehege auch brunftige Hirsche, schlafende Luchse, gleichgültige Elche und faule Wildschweine, einzig die Wölfe verstecken sich. Trotzdem, eingezäunte Wildtiere sind das halbe Vergnügen. In Białowieża hat sich eine Art zarter Büffeltourismus etabliert und die weißrussische Grenze ist zum Greifen nahe. Einmal schnell zur Grenze gefahren – tote Hose – die elektrischen Balken sind geschlossen und auch sonst rührt sich nichts.
Białowieża war die letzte geplante Station der Reise, Kopf und Körper sind erschöpft, das Herz traurig, ab morgen beginnt der Weg zurück in das, was «normales Leben» heißt.

Ein Tag der Arbeit, eine Fleißaufgabe und einer nach dem anderen


  1. Tag: Mittwoch, 23. September

Strecke: Ełk – Białystok (Zug) – Michałowo – Stary Dwór

Streckenlänge: 73 km (Radkilometer)

Punkt sechs Uhr, raus aus dem wärmenden Schlafsack! Heute wird eine Teilstrecke per Zugfahrt überbrückt. Wieder in Richtung Osten, wieder nach Białystok, ein Umsteigebahnhof auf der Anreise. Ähnlich wie Ełk kann auch Białystok überraschen, fern ab von Tourismus-Pfaden präsentiert sich eine lebendige Stadt.
Den Masuren wird der Rücken gekehrt und es führt der Weg zurück in die Woiwodschaft Podlachien. Der Unterschied? Statt roten Backsteinbauten beherrscht, ähnlich wie in den baltischen Ländern, die niedrige Holzbauweise das Landschaftsbild. Heute ist kein Tag für Schöngeister, heute ist ein Tag der Arbeit. Ein Zubringertag. Dafür vom Start bis zum Ziel fast ausnahmslos auf Asphalt. Die einzige Aufregung breitet wieder einmal die Kulinarik. Das Camping-Wirtshaus ist bereits auf Winterpause und der nächste Sklep (Gemischtwarenhandlung) sechs Kilometer in Herkunftsrichtung entfernt, wir hatten bereits das Vergnügen. Eine tour-retour zwölf Kilometer lange Fleißaufgabe zur Verbesserung der Tagesleistung. Ein Detail am Rande, die streng nach Corona-Regelung amtierende Besitzerin lässt pro Geschäftsanbahnung nur eine Kundschaft in ihr Reich: Bitte warten, einer nach dem anderen!
Das Mobilheim steht übrigens wieder an einem Gewässer (Stausee Siemianówka), aber das ist inzwischen auch nichts mehr Neues.