object(WP_Query)#7598 (52) { ["query"]=> array(2) { ["cat"]=> int(5) ["posts_per_page"]=> int(-1) } ["query_vars"]=> array(63) { ["cat"]=> int(5) ["posts_per_page"]=> int(-1) ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(4) "blog" ["tag"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["post_type"]=> string(0) "" ["nopaging"]=> bool(true) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["order"]=> string(4) "DESC" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#7595 (6) { ["queries"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(8) "category" ["terms"]=> array(1) { [0]=> int(5) } ["field"]=> string(7) "term_id" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(1) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" } ["queried_terms"]=> array(1) { ["category"]=> array(2) { ["terms"]=> array(1) { [0]=> int(5) } ["field"]=> string(7) "term_id" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#7596 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["request"]=> string(311) "SELECT wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (5) ) AND wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish') GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_date DESC " ["posts"]=> array(148) { [0]=> object(WP_Post)#7443 (24) { ["ID"]=> int(3624) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-10-02 10:06:45" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-10-02 08:06:45" ["post_content"]=> string(798) "
  1. Tag: Freitag, 29. September 2023

Strecke: Krakau – Wien (Zug)

Zusammenfassung:

Reisetage: 12
Länder: Österreich, Tschechien, Polen
Gefahrene Kilometer: 1020 Wien, Krakauer Straße – Krakau/Rynek Główny,
615 Kilometer
Übernachtungen: 10 Nächte im Zelt, 1 Nacht im Bunker (Brünn)

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im Dezember startet vermutlich die nächste Ausfahrt, wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario

" ["post_title"]=> string(76) "Von der Krakauer Straße nach Krakau, das Ziel-Foto und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(75) "von-der-krakauer-strasse-nach-krakau-das-ziel-foto-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-10-02 10:06:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-10-02 08:06:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3624" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [1]=> object(WP_Post)#7442 (24) { ["ID"]=> int(3620) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-29 18:01:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-29 16:01:48" ["post_content"]=> string(1858) "
  1. Tag: Donnerstag, 28. September 2023

Strecke: Krakau

Streckenlänge: 6 km (zum Ziel: Hauptmarkt/Rynek Główny, 615 km)

Die Weichsel entlang bis ins Stadtzentrum. Krakau, die alte Hauptstadt, UNESCO Weltkulurerbe und aktuell zweitgröße Stadt Polens. Schon nach wenigen Umdrehungen rückt der Wawel (Burganlage und Königsschloss) in’s Sichtfenster. Bei der Weichsel-Überquerung blockiert ein Klima-Schwan den Frühverkehr. Lockfutter wird freudig angenommen, aber der Widerstand wird nicht aufgegeben.
Die historische Altstadt wird von einem Grünen-Band umschlossen und im Herzen liegt der Rynek Główny (Hauptmarkt). Das unglaubliche Ensemble aus Tuchhalle, Rathausturm und Marienkirche ist ein touristischer Brennpunkt. Hier entsteht auch das Ziel-Foto, welches aber erst morgen präsentiert wird.
Die Alternativ-Route führt raus aus dem Trubel: Nach Nowa Huta (Arbeiterviertel und Planstadt im stalinistischen Baustil), weiter zum Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers KZ Plaszow (weitläufige Grünflächen mit Info-Tafeln und einem Opfer-Denkmal), vorbei an Oskar Schindlers einstiger Emaillewaren-Fabrik (heute ein Museum), an den Mauerresten des damaligen jüdischen Ghettos und zum Tourende nach Kazimierz, ins belebte jüdische Viertel nahe der Innenstadt.
Nach vielen Tagen kulinarischer Entbehrungen stimmt heute auch die Speisekarte: „Żurek“ (saure Mehlsuppe mit Gemüse, Wurst und einem hartgekochten Ei), „Pierogi“ (Teigtaschen) mit Fleischfüllung und „Bigos“ das polnische Nationalgericht (Krauteintopf mit Fleisch und Wurst). Ein versöhnender Abschluss!

" ["post_title"]=> string(72) "Ein verirrter Schwan, Krakau von Innen nach Außen und endlich Kulinarik" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(71) "ein-verirrter-schwan-krakau-von-innen-nach-aussen-und-endlich-kulinarik" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-29 18:01:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-29 16:01:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3620" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [2]=> object(WP_Post)#7441 (24) { ["ID"]=> int(3616) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-28 08:43:39" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-28 06:43:39" ["post_content"]=> string(1702) "
  1. Tag: Mittwoch, 27. September 2023

Strecke: Chełm Śląski/Goje – Kamień – Krakau

Streckenlänge: 75 km (609 km)

Mit der Sonne erwacht auch das Paradies der Tiere: Wildenten begrüßen lautstark den Tag, Hähne krähen, eine Kaninchen tanzt über die Wiese, ein Eichhörnchen krall sich eine Nuss, Katzen pirschen sich an und ein Igel kämpft sich durch’s hohe Gras.
Endspurt zur Zieletappe. Ein Stück des Weges zurück zur Weichsel und abgebogen auf den Damm. Immer dem Fluss entlang, das anfänglich schöne Bild verliert sich mit den gefahrenen Kilometern. Wie am Heimtrainer – treten, treten, treten – bei unverändertem Ausblick. Felder, Wiesen, Fluss. Ein neuer Ohrwurm, „Father and Son“ von Cat Stevens, reiht sich ein in die Kopfplayliste. Es geht (musikalisch) aufwärts!
Nach 40 Kilometer die erste Gastwirtschaft, sogar eine mit Freisitz. Eine wunderbare Erdäpfel-Gemüse-Suppe und ein kühles Bier spenden Freude und Energie. Die Endstation ist nah, da verliert Mr. Google komplet seine Orientierung und navigiert Rad samt Fahrer auf unbefahrbares Gelände ins Nirgendwo. Mit großer Mühre, unter Ausstoß schwerer Verwünschungen und derber Kraftausdrücke, wird nach einer Stunde Irrwegen die Fahrt wieder aufgenommen.
Das Krakauer Stadtzentrum muss warten, ein Capingplatz direkt an der Weichsel, leider nur ausgerichtet für große Blech-Mobile, ist der heutige Hafen. Der Zieleinlauf samt Foto folgt morgen!

" ["post_title"]=> string(65) "Ein Tierparadies, die Weichsel und ein desorientierter Mr. Google" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(63) "ein-tierparadies-die-weichsel-und-ein-desorientierter-mr-google" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-28 08:43:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-28 06:43:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3616" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [3]=> object(WP_Post)#7440 (24) { ["ID"]=> int(3613) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-27 09:09:57" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-27 07:09:57" ["post_content"]=> string(1741) "
  1. Tag: Dienstag, 26. September 2023

Strecke: Bielsko-Biała – Oświęcim – Chełm Śląski/Goje

Streckenlänge: 54 km (534 km)

Ab Bielsko-Biała glättet sich die Landschaft, die Räder laufen wie auf Schienen. Heute ist auch die Sonne wieder mit im Spiel und heizt ordentlich ein. Die offiziellen Radwege wurden bereits gestern vom Reiseplan gestrichen, bei den letzten Kilometer bis zum Ziel bestimmen die Campingplätze die Route. Dörfer reihen sich aneinander bis nach Oświęcim. Das strahlende Wetter passt nicht zum Ort. Oświęcim, klingt vorerst unverdächtig, der deutsche Name birgt die Grausamkeit: Auschwitz! Rund um das ehemalige Konzentrationslager drängen sich die Touristenbusse, Reisegruppen und Schulklassen werden ausgeladen um die Geschichte nicht vergessen zu machen.
Auf rund 50 Kilometer keine einzige Labestation mit Sitzgelegenheit, von Oświęcim einmal abgesehen, da vergehen einem Hunger und Durst. Auch die wunderbaren „Skleps“, diese kleinen Greißler, die von der Wurstsemmel bis zum Häuslpapier alles im Sortiment haben, werden immer weniger. Dafür treten sich die Supermaktketten gegenseitig auf die Zehen. Kein Platz mehr für Geselligkeit.
Goje liegt am Zbiornik Dziećkowice (See) und ist ein Kleinhäusler-Idyll mit Campingplatz, sogar ein Wirtshaus ist vor Ort. Trotzdem bleibt die Kulinarik auf der Strecke, statt polnischen Schmankerln gibt es Pizza und Burger. Der für morgen geplante Ruhetag wird auf unbestimmte Zeit verschoben …

" ["post_title"]=> string(71) "Geglättete Landschaft, ein Ort des Grauens und ein Kleinhäusler-Idyll" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(70) "geglaettete-landschaft-ein-ort-des-grauens-und-ein-kleinhaeusler-idyll" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-27 09:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-27 07:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3613" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [4]=> object(WP_Post)#7439 (24) { ["ID"]=> int(3607) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-26 08:18:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-26 06:18:58" ["post_content"]=> string(2130) "
  1. Tag: Montag, 25. September 2023

Strecke: Soběšovice – Český Těšín (CZ) – Cieszyn (PL) – Bielsko-Biała

Streckenlänge: 55 km (480 km)

Hügelig nähert sich die polnische Grenze, immer wieder muss das Zweirad geschoben werden. Radreisen bedeutet auch Rad schieben und ein E-Bike kommt in den nächsten Jahren mit Sicherheit keines ins Haus!
Mit der Fortdauer der Reise wechseln auch die Ohrwürmer im Kopf: Dominierte „Hooligans“ vom Starmaniac Mario Lang!!! die erste Woche, dreht sich aktuell „Ganz in Weiss“ von Roy Black!!! in der Dauerschleife. Dazwischen gab Rainhard Fendrich!!! mit „I am from Austria“ ein kurzes Zwischengastspiel. Was für ein absuder Wahnsinn, leider fehlt es an einer Stopp-Taste!
Die Osla trennt die tschechisch-polnische Doppelstsdt Český Těšín/Cieszyn. Grenzorte sind oft ein Trauerspiel. Die tschechische Stadthälfte wirkt abgerockt, ein Alko-Shop reiht sich an den nächsten, dazwischen China-Ware bis zum Abwinken. Der polnische Teil wirkt wesentlich aufgeräumter, schicke Cafes umranden den Hauptplatz. Das Rathaus ist reichlich beflaggt, neben polnischen und europäischen Fahnen wehen auch die der Ukraine.
Das Rauf-Und-Runter-Spiel nimmt kein Ende. Die letzten Kilometer vor Bielsko-Biała säumen Einkaufsmärkte und Autoersatzteil-Läden den Straßenrand. Auch Bielsko-Biała ist hügelig, die Stadt verfügt über einen Ski-Sessellift und der Campingplatz liegt noch ein Stück darüber. Das Rad wird geparkt und die Bus-Linie 8 führt direkt ins Stadtzentrum: Ein Stile-Mix aus alter Bausubstanz, bröckelnder Ostblock-Architektur und kapitalistischer Einkaufs-Tempel. Der historische alte Marktplatz ist von Lokalen umzingelt, viele leere Tische warten noch auf Gäste. Nahe der Biała, einem Nebenfluss der Weichsel, drehen die polnischen Comic-Helden „Lolek und Bolek“ gerade an der Erdkugel.

" ["post_title"]=> string(60) "Ohrwürmer, bergauf-bergab und zu Besuch bei Lolek und Bolek" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(59) "ohrwuermer-bergauf-bergab-und-zu-besuch-bei-lolek-und-bolek" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-28 08:44:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-28 06:44:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3607" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [5]=> object(WP_Post)#7438 (24) { ["ID"]=> int(3600) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-25 09:57:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-25 07:57:02" ["post_content"]=> string(1294) "
  1. Tag: Sonntag, 24. September 2023

Strecke: Nová Horka – Ostrava – Havířov – Soběšovice

Streckenlänge: 55 km (425 km)

Die Hähne der umliegenden Gärten begrüßen den Morgen und der Instant-Kaffee kocht vor der verlassenen Sportkantine. Die ehemalige Kohle-Stadt Ostrava ist nicht weit entfernt. Ein gesperrter Radweg sorgt erneut für Umwege ins Stadtzentrum. Die drittgrößte tschechische Stadt wirkt auf den schnellen Blick sehr zerrissen und hat ihren Ost-Flair noch nicht ganz abgelegt. Ostrava schläft sich noch aus. Am leeren Marktplatz treten Kinder den Fußball und ein Wirtshaus spendet Strom aus der Dose für die saftlosen Mobilgeräte. Am Weg zum nächsten Campingdomizil liegt die Planstadt Havířov. Die mit herausgeputzten Arbeiter_innen-Quartiere gesäumte Hauptstraße erinnert an das Ostdeutsche Eisenhüttenstadt. Ohne weitere Aufregungen rollen die Räder nach Soběšovice. Am Stausee Žermanice wird Haus gebaut und die Kalte-Küche wird zum Standard. Niemand da, nur einige Fischer werfen ihre Schnüre aus.

" ["post_title"]=> string(78) "Ein schlafendes Ostrava, eine Planstadt und die Kalte-Küche wird zum Standard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(77) "ein-schlafendes-ostrava-eine-planstadt-und-die-kalte-kueche-wird-zum-standard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-26 07:04:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-26 05:04:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3600" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [6]=> object(WP_Post)#7437 (24) { ["ID"]=> int(3597) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-25 09:53:44" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-25 07:53:44" ["post_content"]=> string(1552) "
  1. Tag: Samstag, 23. September 2023

Strecke: Olmütz – Přerov – Hranice na Moravě – Špičky – Kunín – Nová Horka

Streckenlänge: 95 km (370 km)

Ein Spurwechsel steht zu Tagesbeginn auf dem Programm, von der EuroVelo 9 auf die EuroVelo 4. Eine stressfreie Radüberführung scheitert bereits nach der Olmütz-Ortsende-Tafel: Eine Fahrrad-Verbotstafel verstellt den Weg. Aus Mangel an brauchbaren Alternativen wird das Schild ignoriert und es folgen 24 aufreibende Kilometer auf einer stark befahrenen Bundesstraße. Als Draufgabe brechen die Wolken. In Přerov gibt es die herbeigesehnte Entwarnung. An der Bečva, einem Zufluss der Mach gelingt auch der Einstieg in den Radweg. Auf verschlungenen Wegen führt er, den Fluss zur Linken, bei Dauerregen bis nach Hranice. Hier verlieren sich auch die Wegweiser, mit Schweiß und Muskelkraft werden hügelige Umfahrungen bewältigt und auch der Wiedereinstig in die Route gelingt. Die letzten ruhigen Kilometer werden von Rehen beäugt und ein Sportplatz wird zum Zeltplatz. Hinter der Kantine wird aufgebaut. Aus Ermangelung an Wirtshäusern gibt es Kalte-Küche auf einer der zahlreichen Kantinenbänke. Verstohlene Blicke mustern den unangekündigten Besucher mit seinem Mikro-Fahrrad. Es wartet eine ruhige Nacht nach einem harten Arbeitstag.

" ["post_title"]=> string(81) "Ein krimineller Spurwechsel, weiter Verirrungen und ein Sportplatz für die Nacht" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(80) "ein-krimineller-spurwechsel-weiter-verirrungen-und-ein-sportplatz-fuer-die-nacht" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-26 07:05:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-26 05:05:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3597" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [7]=> object(WP_Post)#7436 (24) { ["ID"]=> int(3594) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-23 07:35:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-23 05:35:48" ["post_content"]=> string(2035) "
  1. Tag: Freitag, 22. September 2023

Strecke: Plumlov – Olmütz

Streckenlänge: 34 km

Der Morgen wird vertrödelt, heute wartet nur ein Katzensprung. Rauf auf den EuroVelo 9 und gemächlich auf autofreien Wegen Richtung Olmütz. Erst kurz vor dem Ziel verschwinden wieder einmal die Wegweiser.
Im Normalfall bestens markiert haben auch die (inter)nationalen Routen ihre Tücken. Meistens mit Nummern versehen, oder als Themen-Routen ausgeschildert lassen sie keinen Spielraum für Eigensinn. Wer nicht der vorgeschriebenen Richtung oder irgendeinem Themen-Radweg nachradelt muss immer wieder improvisieren. Einmal aus der Spur, oder ein Wechsel von einer Route auf die andere und es wird zur Zitterpartie. Die Beschriftungstafeln haben noch Luft nach oben, Ortswegweiser mit Kilometerangaben wie beim motorisierten Vierrad und Verbindungsschilder zwischen den Routen wären zu begrüßen!
In Ölmütz sorgt die Morawa (March) auf ihrem Weg in den Schdrom für Heimatgefühle. Die Innenstadt ist auf Hochglanz poliert, alle Spuren der realsozialistischen Vergangenheit sind sorgsam weggewaschen worden. Marktplatz, Pestsäule, ungezählte barocke Brunnen, das Rathaus mit seiner astronomischen Uhr – alles wie aus dem Schachterl. Ein Stadtrundgang relativiert das perfekte Szenarium. Auffallend vielen Menschen fällt es schwer in dieser barocken Schatulle ihren Platz zu finden.
Zur Abrundung noch ein paar Schmankerln aus der Historie: Der erst elfjährige Mozart komponierte hier seine 6. Sinfonie. Gustav Mahler machte in Olomouc den Kapellmeister. Und Feldmarschall Graf Radetzky ließ seinen militärischen Zöglingen den Marsch blasen.
Abschließend noch eine Gaumenfreude: Die Spezialität der Stadt ist der Olmützer Quargel, ein Sauermilchkäse mit strengem Geruch!

" ["post_title"]=> string(72) "Ein Katzensprung, Radwegweiser und eine nach außen glänzende Schatulle" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(71) "ein-katzensprung-radwegweiser-und-eine-nach-aussen-glaenzende-schatulle" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-25 09:57:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-25 07:57:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3594" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [8]=> object(WP_Post)#7434 (24) { ["ID"]=> int(3591) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-22 08:54:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-22 06:54:46" ["post_content"]=> string(1494) "
  1. Tag: Donnerstag, 21. September 2023

Strecke: Brünn – Bílovice nad Svitavou – Křtiny – Jedovnice – Repechy – Hamry – Plumlov

Streckenlänge: 62 km (241 km)

Luft, Luft! Eine Nacht im Bunker reicht für’s ganze Leben. Nach einem Bunker-Frühstück (Aufstriche, Brot, Löskaffee) gibt es zum Abschied noch eine tschechische Jause (Pivo). Die Liebste steigt in den Zug nach Wien und die Spur wird wieder aufgenommen. Runter zum Fluss. Die Svitava fließt von Nord nach Süd durch Brünn, abseits vom Zentrum, still und heimlich. Eine wunderbare Orientierung zum Wiedereinstieg in den Radwegirrgarten. Einmal falsch abgebogen und weg ist die nummerierte Radroute. Umkehren? Niemals! Immer vorwärts. Zur Strafe für die Unaufmerksamkeit geht es durch das Drahaner Bergland, schweißtreibend führt die Straße nach Jedovnice. Eine Polizeistraßensperre verkompliziert die Situation. Die Umfahrung führt über einen steinigen Feldweg. Glück im Unglück, das Ende der Rumpelpiste mündet in der ausgeschilderten Radroute. Der Rest des Wegs gleitet einsam durch ein ausgedehntes Waldstück der Bünner Bergwelten, immer zart bergab, bis zur heutigen Bettenstation in Plumlov. Direkt an einem Stausee, das Schloss Plumlov in Greifweite.

" ["post_title"]=> string(56) "Unachtsamkeiten, Bergwelten und ein Mobilhaus am Schloss" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "unachtsamkeiten-bergwelten-und-ein-mobilhaus-am-schloss" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-22 08:54:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-22 06:54:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3591" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [9]=> object(WP_Post)#7432 (24) { ["ID"]=> int(3588) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-21 08:09:54" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-21 06:09:54" ["post_content"]=> string(1756) "
  1. Tag: Mittwoch, 20. September 2023

Strecke: Brod nad Dyje – Drnholec – Pasohlávky – Ivaň – Židlochovice – Brünn

Streckenlänge: 52 km

Kurz hinter Brod nad Dyje verbreitert sich die Thaya zu einem See und eine Brücke führt ans andere Ufer. Nur wird die Brücke gerade neu aufgesetzt und das ergibt eine Fleißaufgabe von rund 10 Kilometern zusätzlich.
Auf der Strandpromenade von Pasohlávky bewachen unzählige Fischer ihre Schnüre im Wasser und hoffen auf den fetten Fang. Auch in Südmähren beherrscht die Weinrebe das Landschaftsbild in der Bier-Nation Tschechien.
Der „EuroVelo 9“ begleitet den gesamten Streckenverlauf und bereits um die Mittagszeit beginnt der Zieleinlauf nach Brünn. Heute kommt die Liebste zu Besuch, was auf dem Rad, mit Muskelkraft, knappe drei Tage dauert, schafft die ÖBB schweißfrei in eineinhalb Stunden.
Der erste Etappenendpunkt (Brünner Straße – Brünn) ist erreicht. Das Zentrum der zweitgrößten tschechischen Stadt gleicht einem Rummelplatz. Am Marktplatz wird ein Oktoberfest gefeiert, der Freiheitsplatz gleicht einer Genussmeile und am Mährischen Platz faulenzen Einwohner_innen neben Tourist_innen in Liegestühlen. Einen wunderbaren Ausblick über die Stadt bietet die Špilberk-Festung. Direkt unter dem Špilberk-Park, gräbt sich ein Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg unter die Erde, heute ein Museum und gleichzeitig ein erschwingliches Hostel. Harte Betten und eine gruselige Stimmung begleiten durch die Nacht!

" ["post_title"]=> string(66) "Erstes Etappenziel, die Liebste zu Besuch und eine Nacht im Bunker" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "erstes-etappenziel-die-liebste-zu-besuch-und-eine-nacht-im-bunker" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-21 08:09:54" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-21 06:09:54" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3588" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [10]=> object(WP_Post)#7431 (24) { ["ID"]=> int(3585) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-20 08:30:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-20 06:30:59" ["post_content"]=> string(1788) "
  1. Tag: Dienstag, 19. September 2023

Strecke: Poysdorf – Poysbrunn – Drasenhofen – Mikulov – Brod nad Dyje

Streckenlänge: 45 km

Der in den Morgenstunden einsetzende Regen verzögert die Abreise. Die Zeltwände haben bei der nächsten Station noch genug Zeit aufzutrocknen.
Spätestens ab Poysdorf regiert der Wein das Landschaftsbild. Eine immer wiederkehrende Hürde ist die Frage Radwege versus Bundesstraßen. Erstere zeigen sehr viel Gegend und erhöhen die Kilometerleistung, zweitere führen direttissima zum Ziel, dafür quält der motorisierte Verkehr. Eine Kombination von beiden Varianten sorgt ab und zu für Missverständnisse und so rollen die Räder ungewollt durch das Märchendorf Poysbrunn. Am Straßenrand sorgen Zwerge und das Schneewittchen für Stirnrunzeln. Zurück auf die Hauptroute begleitet der Schwerverkehr in Richtung Grenzübergang Drasenhofen. Der ehemalige Eiserne Vorhang wird durchschnitten und es wartet das Schmuckkasterl Mikulov. Die südmährische Stadt liegt unmittelbar an der Grenze, kann mit einem Schloss, einer ansehnlichen Altstadt und einem heiligen Berg samt Kreuzweg auftrumpfen. Am Stadtplatz versammeln sich Horden von E-Biker_innen und laben ihre Akkus mit tschechischem Bier.
Die Verpflegungsstationen häufen sich und so verkommt der Tag zu einer ungeplanten Kurzstrecke. Auf Umwegen, ein kleines Stück den Iron Curtain Train entlang, danach auf Landstraßen durch die Dörfer, führt die Reise nach Brod nad Dyje. Das Zelt darf auftrocknen, Rad und Fahrer werden gepflegt.

" ["post_title"]=> string(67) "Schneewittchen, ein Schmuckkasterl und eine Kurzstrecke auf Umwegen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(66) "schneewittchen-ein-schmuckkasterl-und-eine-kurzstrecke-auf-umwegen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-20 08:30:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-20 06:30:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3585" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [11]=> object(WP_Post)#7430 (24) { ["ID"]=> int(3580) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-19 08:22:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-19 06:22:26" ["post_content"]=> string(2083) "
  1. Tag: Montag, 18. September 2023

Strecke: 1020 Wien, Krakauer Straße – 1210, Wien Brünner Straße – Wolkersdorf – Mistelbach – Poysdorf

Streckenlänge: 82 km

Die Auftakttour zu einer neuen Serie. Straßen und Plätze der Wiener-Stadt schmücken sich mit Namen von mehr oder weniger entfernten Sehnsuchtsorten. Der 10. Bezirk beherbergt beispielsweise einen Belgradplatz, im 2. Bezirk, im Nordbahnviertel, gibt es eine Krakauer Straße und in Floridsdorf führt die Brünner Straße raus aus der Stadt in Richtung Weinviertel.
Als Schuhlöffel ins neue Projekt empfiehlt sich das polnische Krakau, auf größtenteils Radwegen rund 700 Kilometer weit entfernt. Die Etappe „Brünner Straße – Brünn“ liegt praktisch am Weg und wird freudig mit eingepackt.
Vom Nordbahnviertel über den Schdrom und rauf auf die elendslange „Brünner“. Mit der Ortsende-Wien-Tafel entspannt sich das bis dahin geballte Verkehrsaufkommen und ein Radweg abseits vom Blech führt entspannt nach Wolkersdorf, dem selbsternannten „Tor zum Weinviertel“.
Das Bild am Weg wird von Feldern dominiert. Anders als es die Region im Namen verspricht, sind es nicht die Weinreben die ins Auge stechen und den Durst anstacheln. Es ist der Kukuruz der im Wind raschelt und die Sonnenblumen, die ihre Strahlkraft inzwischen eingebüßt haben und mit hängenden Köpfen Trübsal blasen. Die höchsten Erhebungen der Gegend sind die zahlreich verstreuten Windräder die den aufkommenden Wind begrüßen.
Die in Corona-Zeiten eingebüßte Muskelmasse macht die vermeintliche Aufwärmrunde zur Strapaze. Nach einigen Einkehrschwüngen haben die Mühen in Poysdorf ihr Ende. Das Mobilhaus steht an einem Badeteich und die nah gelegene Kellergasse sorgt mit einer deftigen Hauerplatte und den dazugehörigen Erfrischungsgetränken für ausreichend Erleichterung!

" ["post_title"]=> string(36) "Von der Krakauer Straße nach Krakau" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(36) "von-der-krakauer-strasse-nach-krakau" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-20 07:46:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-20 05:46:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3580" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [12]=> object(WP_Post)#7429 (24) { ["ID"]=> int(3573) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-25 12:24:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-25 10:24:41" ["post_content"]=> string(1864) "
  1. Tag: Samstag, 22. Juli 2023

Strecke: Zagreb – Lepoglava (HR) – Gornja Radgona (SLO) – Bad Radkersburg (A) – Wien

Streckenlänge: 355 km (gesamt 10.006 km)

Letzte Tage haben etwas Wehmütiges, ein Spaziergang durch Zagreb soll das Unvermeidliche noch einmal verzögern. Viele Ecken der Hauptstadt erinnern an das monarchische Wien, das Schöne an Zagreb, es ist noch nicht ganz so kaputt renoviert. Die Ilica ist gleichzeitig Flaniermeile und längste Straße des Landes, am Ban-Jelačić-Platz wird die Folklore hochgehalten, die Kathedrale der Stadt versteckt sich hinter einem fetten Gerüst und am Hauptmarkt treten sich Tourist_innen und Einheimische gegenseitig auf die Zehen.
Eine letzte Mahlzeit, ein letzter Schluck, ein weiteres Unwetter, zwei weitere Grenzüberschreitungen, …, kurz vor Wien wird noch ein Spitzenwert überschritten, in Worten: „Zehntausend“ gefahrene Kilometer!!!

Zum Abschied eine Zusammenfassung:

Reisetage: 32
Länder: Österreich, Ungarn, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Türkei, Georgien, Armenien, Griechenland, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien
Gefahrene Kilometer: 10.006
Übernachtungen: 18 Zeltnächte, 14 Nächte im gemachten Bett

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im September/Oktober startet die nächste Ausfahrt, dann wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario & Justine

" ["post_title"]=> string(54) "Stadflanerie, ein Spitzenwert und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(6) "3573-2" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-25 12:43:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-25 10:43:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3573" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [13]=> object(WP_Post)#7428 (24) { ["ID"]=> int(3570) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-25 12:22:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-25 10:22:12" ["post_content"]=> string(825) "
  1. Tag: Freitag, 21. Juli 2023

Strecke: Bosanska Krupa – Novi Grad – Kostajnica (BiH) – Hrvatska Kostajnica (HR) – Zagreb

Streckenlänge: 158 km (gesamt 9.651 km)

Die Morgenstunden, wenn die großen Campingriesen noch schlafen, wenn Fluss und Kaffee dampfen, sind die Schönsten.
Das zu Hause nähert sich in schnellen Schritten, noch ein Stück die Una entlang, ein weiterer Grenzübertritt und schon bald wartet die kroatische Hauptstadt und ganz liebe Freund_innen. Der Nachmittag/Abend wird verprasst mit Speis und Trank und ganz viel Plauderei – Hvala lijepa!

" ["post_title"]=> string(54) "Morgenstunden, die letzte Nacht und eine liebe Familie" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(53) "morgenstunden-die-letzte-nacht-und-eine-liebe-familie" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-25 12:22:12" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-25 10:22:12" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3570" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [14]=> object(WP_Post)#7427 (24) { ["ID"]=> int(3566) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-21 07:36:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-21 05:36:04" ["post_content"]=> string(1667) "
  1. Tag: Donnerstag, 20. Juli 2023

Strecke: Banja Luka – Novi Grad – Bosanska – Bosanska Otoka – Bosanska Krupa

Streckenlänge: 138 km (gesamt 9.493 km)

Banja Luka liegt an beiden Ufern des Vrbas und ist Regierungssitz der Republika Srpska. Eine quirlige Stadt, Cafés drängen sich aneinander, eine Markthalle im Umbau zeigt eine Mischung aus Schutt und Konsum, prunkvolle Prestigegebäude, daneben in den Seitengassen erlischt der Glanz. Das Glände der Festung Kastel rüstet sich gerade für das „DemoFest“, unter anderen werden die slowenischen Provokateure von Laibach für Aufregung sorgen.
Seit verlassen der Drina hat die Lieblichkeit der Umgebung dramatisch abgenommen: Verhüttelte Straßenränder, Industrie, lästiger Straßenverkehr. Immer wieder werden die innerbosnischen Grenzen überrollt, von der Republika Srpska in die Föderation und zurück. Flaggen, Bethäuser und Schriftbuchstaben lassen den jeweiligen Verbleib erraten. Bei Novi Grad, am Zusammenfluss von Sana und Una, nahe der kroatischen Grenze, ändert sich das Landschaftsbild. Ab sofort bestimmt die Una das Geschehen, teils verästelt, mit kleinen Wasserfällen, immer glasklar, türkis schimmernd. Ein Traum von einem Fluss. Am Una-Ufer ist auch Endstation.
Das zu Hause ist schon beängstigend nahe und schleicht sich immer wieder in die Gedanken. Einmal noch erfrischen, einmal noch waschen, einmal noch eintauchen!

" ["post_title"]=> string(41) "Srpska, Föderation und ein Traum von Una" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(40) "srpska-foederation-und-ein-traum-von-una" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-21 07:36:04" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-21 05:36:04" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3566" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [15]=> object(WP_Post)#7426 (24) { ["ID"]=> int(3563) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-21 07:27:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-21 05:27:20" ["post_content"]=> string(1690) "
  1. Tag: Mittwoch, 19. Juli 2023

Strecke: Vrhpolje – Mali Zvornik (SRB) – Tuzla (BiH) – Doboj – Banja Luka

Streckenlänge: 362 km (gesamt 9.355 km)

Bis zur bosnischen Grenze bei Mali Zvornik bleibt die Drina eine treue Wegbegleiterin. Nach einer weiteren Überquerung trennen sich die Wege.
Eine Stadtflanerie durch die hügelige Kantonhauptstadt Tuzla bringt den Bewegungsapparat wieder in Schwung. Tuzla erlangte während des Bosnienkrieges traurige Berühmtheit über die heimischen Nachrichten. Ihr einstiger Glanz blitzt immer wieder zart auf, doch auch die Verletzungen lassen sich nicht verbergen.
Ab sofort bestimmen Schlafplätze die Heimreiseroute. Die einzige Anforderung ist ein Flusszugang. Seit einigen Tagen haben Flüsse neben der Erfrischungs- auch die Hygienefunktion übernommen. Der Weg führt ins Nirvana, so auch der Name eines vielversprechend klingenden Campingplatzes. Dragan der Betreiber hat sich seine eigene kleine Welt im Nirgendwo am Fluss Bosna gezimmert. Sehr kreativ, aber letztendlich doch zu einschichtig. Ohne vorheriger Konsumation eines Erfrischungsgetränks und einem abschließenden Kaffee gibt es bei Dragan kein Entkommen, Gastfreundschaft in Großbuchstaben. Die nächste sich bietende Schlaf- und Reinigungsstation liegt am Stadtrand von Banja Luka an der Vrbas. Das Haus steht rechtzeitig vor den hereinbrechenden Sturmböen, nur das Donnerwetter wartet noch bis in die Nachtstunden.

" ["post_title"]=> string(56) "Routenplanung, Flussfunktionen und ein Besuch im Nirvana" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "routenplanung-flussfunktionen-und-ein-besuch-im-nirvana" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-21 07:27:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-21 05:27:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3563" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [16]=> object(WP_Post)#7425 (24) { ["ID"]=> int(3559) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-18 19:30:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-18 17:30:04" ["post_content"]=> string(1954) "
  1. Tag: Dienstag, 18. Juli 2023

Strecke: Foča – Goražde – Višegrad (BiH) – Mokra Gora (SRB) – Bajina Bašta – Vrhpolje

Streckenlänge: 176 km (gesamt 8.993 km)

Die Drina bleibt den ganzen Tag eine treue Begleiterin. Innerhalb Bosniens werden Grenzen überschritten ohne einen Pass vorzuweisen. Die Grenzen zwischen der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska verschwimmen und werden mehrmals überschritten. Goražde liegt in der Föderation, Višegrad in der Republika. Die Wunden des Bosnienkrieges klaffen bis heute, hier moslimische Bosniaken, dort bosniakische Serben und alle schwimmen im kühlen Nass der Drina. In Višegrad spannt sich die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke über den Fluss, Weltkulturerbe und berühmt durch den Ivo Andrić Roman „Die Brücke über die Drina“. Seit einigen Jahren ist die Stadt um eine Attraktion reicher. „Andrićgrad“, Andrić-Stadt, eine künstliche Planstadt, die sich der Regisseur Emir Kusturica aus dem Gedächtnis geschnitzt hat. Ein „Zirkus-Stadtteil“ der die Geschichte der Region sehr frei interpretiert. Nach diesem Kuriosum verabschiedet sich die Drina kurzzeitig und es wartet der nächste, diesmal ein gewöhnlicher, Grenzübergang mit Gesichtskontrolle. In Serbien spendet der Tara-Nationalpark traumhafte Aussichten und ab Bajina Bašta ist er wieder zurück, der Fluss. Ab jetzt weicht er nicht mehr von der Seite.
Das Haus steht diesmal auf einem Autoabstellplatz umzingelt vom Mais. Der Parkplatz gehört einem, an Romantik nicht zu überbietenden, Wirtshaus direkt über der Drina. Es folgt das Standard-Programm: Erfrischungsgetränk, Abkühlung und als Krönung ein deftig serbisches Abendmahl.

" ["post_title"]=> string(51) "Eine Brücke, eine Zirkus-Stadt und immer die Drina" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(50) "eine-bruecke-eine-zirkus-stadt-und-immer-die-drina" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-18 19:38:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-18 17:38:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3559" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [17]=> object(WP_Post)#7424 (24) { ["ID"]=> int(3556) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-18 08:58:38" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-18 06:58:38" ["post_content"]=> string(1346) "
  1. Tag: Montag, 17. Juli 2023

Strecke: Shkodrasee (AL) – Podgorica (MNE) – Nikšić – Foča (BiH)

Streckenlänge: 219 km (gesamt 8.817 km)

Der Heimreisemodus lässt sich nicht mehr anhalten. Raus aus dem Hitzekessel Shkodrasee, rauf auf die Transitroute. Nach einem weiteren Grenzwechsel führt ab Podgoriza die „Panorama Straße 1“ von Süd nach Nord durch ganz Montenegro. Vorbei an der Bierstadt Nikšić, über Hochebenen, vorbei am Pivsko Stausee, an den Rändern des Dumitor Nationalparks entlang, weiter durch die Piva Schlucht bis zum nächsten Grenzbalken in die Republika Srpska. Als Teil von Bosnien und Herzegowina, entstanden in Folge des Bosnienkrieges, wird die Republika Srpska heute hauptsächlich von bosnischen Serb_innen bewohnt.
An der montengrinisch-bosnischen Grenze treffen sich die Flüsse Piva und Tara und vereinigen sich unter dem Namen Drina. Eine schmale Rumpelstraße schlängelt sich entlang der Drina runter ins Tal. Nahe Foča wird das Haus gebaut und das Eintauchen in der Drina sorgt für einen glasklar erfrischenden Temperatursturz um die 25 Grad!

" ["post_title"]=> string(55) "Heimreisemodus, Panoramastraße und ein Temperatursturz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "heimreisemodus-panoramastrasse-und-ein-temperatursturz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-18 08:58:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-18 06:58:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3556" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [18]=> object(WP_Post)#7423 (24) { ["ID"]=> int(3552) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-17 13:10:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-17 11:10:32" ["post_content"]=> string(1477) "
  1. Tag: Sonntag, 16. Juli 2023

Strecke: Radožda (NMK) – Elbasn (AL) – Tirana – Shkodra

Streckenlänge: 231 km (gesamt 8.598 km)

Die wunderbare Ohrid-Forelle schwimmt noch immer im Baucherl, gemeinsam mit gleichfalls wunderbarem Wein und einem Rakia zum drüberstreuen.
Nach einer neuerlichen Süßwassererfrischung und einem weiteren Grenzübertritt rollen die Räder durchs Land der Skipetaren. Wie einst Kara Ben Nemsi, nur nicht im Kopf, sondern in Echtzeit.
In Albanien wird eine Monoreligion gelebt: Das Automobil! „Lavash, Lavash!“ Alle fünfhundert Meter bietet sich die Möglichkeit, sein Fahrzeug vom Staub zu befreien. Autowaschen ist die Lieblingsfreizeitbeschäftgung der Albaner. Noch immer schlagen die meisten Herzen für einen Mercedes Benz, Albanien ist das Land mit der höchsten Mercedes-Dichte. Aber der Stern hat mit den Jahren an Glanz verloren, konkurrierenden Angeberkarossen wie Audi, BMW oder Porsche, kleben dem Marktführer dicht am Auspuff.
Inzwischen ist die 40 Gradmarke überschritten und selbst ein Bad im Skodrasee kann nicht mehr erfrischen. Ziege, ein traditionell albanisches Gericht verabschiedet, gemeinsam mit zwei norwegischen Motorrad-Reisebekanntschaften, den Abend.

" ["post_title"]=> string(47) "Kara Ben Nemsi, Statussymbole und ein Hitzestau" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(42) "kara-ben-nemsi-statussymbole-und-hitzestau" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-17 13:11:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-17 11:11:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3552" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [19]=> object(WP_Post)#7422 (24) { ["ID"]=> int(3548) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-16 08:06:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-16 06:06:10" ["post_content"]=> string(1465) "
  1. Tag: Samstag, 15. Juli 2023

Strecke: Asprovalta – Thessaloniki (GR) – Bitola (NMK) – Ohrid – Struga – Radožda

Streckenlänge: 417 km (gesamt 8.367 km)

Zwei volle Tage Meer und Sand reichen vollkommen aus, das Salzwasser muss dem Süßwasser weichen. Über Thessaloniki geht es Richtung Norden in die makedonischen Berge. Tafeln warnen vor Bären, die hier ihre Schleichwege haben. Es folgt ein weiterer Grenzübertritt in die noch junge Republik Nordmazedonien, gegründet 1991 nach dem Zerfall Jugoslawiens. In Ohrid am gleichnamigen See steigt der Fuß vom Gaspedal. In einem Lokal an der Strandpromenade tobt gerade ein pompöser Kindergeburtstag. Alle rausgeputzt, die noch ganz Kleinen, wie auch die Großen. Der Ohridsee ist der älteste, noch existierende See Europas, Weltkulturerbe und liegt auf 695 Metern über dem Meer. Der Star des Gewässers ist die Ohridforelle, gilt aber wegen der starken Überfischung als bedroht. Inzwischen wird die wohlschmeckende Speiseforelle gezüchtet.
Ein paar Ortschaften weiter findet sich ein Traumplatzerl. Haus und Automobil stehen zwei Mal umfallen entfernt vom kühlen Nass. Wiese statt Sand und süß statt salzig – beides probiert kein Vergleich!

" ["post_title"]=> string(67) "Bärenschleichwege, ein bedrohter Fisch und Süß- statt Salzwasser" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "baerenschleichwege-ein-bedrohter-fisch-und-suess-statt-salzwasser" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-16 08:06:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-16 06:06:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3548" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [20]=> object(WP_Post)#7421 (24) { ["ID"]=> int(3545) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-14 19:01:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-14 17:01:48" ["post_content"]=> string(1155) "
  1. Tag: Freitag, 14. Juli 2023

Strecke: Kryoneri – Kavala – Asprovalta

Streckenlänge: 218 km (gesamt 7.950 km)

Die ungeplante Einreise nach Griechenland hat die ursprüngliche Rückreiseroute vollständig über den Haufen geworfen. Neuer Plan: Statt über Bulgarien/Serbien, jetzt über Nordmazedonien/Albanien/Montenegro/Serbien.
Es geht durchs Land, zur Linken immer das Meer. Erst flach und karg, später erste Erhebungen. Das Thermometer kratzt an der 40 Grad Marke. Alles pickt, die Hände, das Textil am Körper, der Sand reibt zwischen den Zehen. Noch einmal steht das Haus am Meer, davor ein kilometerlanger Sandstrand, gut belegt, nicht überfüllt. Zikadenschwärme übertönen die sanften Töne aus den Strandbarboxen. Keine Aufregungen, quasi ein Ruhetag, aber zwei Tage Sand und Wasser reichen auch schon wieder und es kitzelt die Lust nach zarter Abwechslung, sprich neuen Aufregungen!

" ["post_title"]=> string(53) "Planänderung, Hitzeschlacht und Lust auf Abwechslung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(52) "planaenderung-hitzeschlacht-und-lust-auf-abwechslung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-14 19:01:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-14 17:01:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3545" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [21]=> object(WP_Post)#7420 (24) { ["ID"]=> int(3542) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 20:12:33" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 18:12:33" ["post_content"]=> string(342) "
  1. Tag: Donnerstag, 13. Juli 2023

Strecke: Kryoneri

Die Schreibmaschine legt einen Ruhetag ein und der Schreiber pendelt zwischen Meer und Taverne.

" ["post_title"]=> string(26) "Meer, Taverne, tour-retour" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "meer-taverne-tour-retour" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 20:12:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 18:12:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3542" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [22]=> object(WP_Post)#7419 (24) { ["ID"]=> int(3539) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 15:44:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:44:22" ["post_content"]=> string(1217) "
  1. Tag: Mittwoch, 12. Juli 2023

Strecke: Amasra – Bolu – Istanbul – Tekirdağ (TR) – Alexandroupolis (GR) – Kryoneri

Streckenlänge: 821 km (gesamt 7.732 km)

Noch vor dem Frühstück, einmal eintauchen im Schwarzen Meer, zum Ersten Mal. Die getragene Bademode ist sehr divers, vom klassischen Bikini bis zum Ganzkörperanzug mit Guckloch, erfrischt sich alles friedlich nebeneinander.
Der letzte Abend und der heutige Morgen tragen zur Versöhnung bei – trotzdem – zu viel zerbrochenes Glas, zu viel Unruhe. Es wartet eine Mammut-Etappe, von Nordost nach Südwest, vom Schwarzen Meer ans Thrakische Meer. Das befürchte Verkehrschaos bleibt aus, wenn ein Stau, dann in die entgegengesetzte Richtung. Selbst der türkisch-griechische Grenzübertritt verläuft absolut reibungsfrei, noch dazu in Bestzeit. In einem griechischen Kaff am Meer finden sich ein Campingplatz, eine Taverne und ein ruhiger Strand. Alles sehr unspektakulär, also genau richtig!

" ["post_title"]=> string(47) "Bademoden, Kilometer fressen und ein neues Meer" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(46) "bademoden-kilometer-fressen-und-ein-neues-meer" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 15:44:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:44:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3539" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [23]=> object(WP_Post)#7418 (24) { ["ID"]=> int(3536) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 15:40:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:40:37" ["post_content"]=> string(1674) "
  1. Tag: Dienstag, 11. Juli 2023

Strecke: Sinop – Kastamonu – Cide – Amasra

Streckenlänge: 371 km (gesamt 6.911 km)

Mit der Türkei will der Funke nicht überspringen. Gegenseitiges Unverständnis, kein Brocken Englisch auf der einen, kein Brocken Türkisch auf der anderen Seite. Der ersehnte Tag am Meer wird abgesagt, die Sanitärverhältnisse verunmöglichen einen Ruhetag. Müll wo das Auge hinfällt. Auf zu neuen Ufern. Durchs Landesinnere führt eine verkehrsberuhigte, endlose Staße durch die Knoblauchregion des Landes. Unzählige Stände mit Jahresvorräten dieser Gemüseknollen belagern den Wegesrand.
In Cide werden die Wunden des gestrigen Unwetters unübersehbar. Der Strand der Stadt ist übersät mit von den Flüssen ins Meer geschwemmten Baumstämmen. Es wird mit Baggern und Kettensägen an der Wiederherstellung der Sandstrandidylle gearbeitet. Die Bevölkerung versorgt sich mit Brennholzvorräten.
Zur Abwechslung gibt es ein Erfolgserlebnis, eine bergige, romantische Küstenstraße führt nach Amasra. Wie hingemalt, eingebettet auf einer Halbinsel. Diesmal bleibt das Haus im Kofferraum verstaut, ein Hotel an der Promenade bietet einen Balkon mit Meerblick und im Lokal zu seinen Füßen werden Erfrischungsgetränke serviert, die den Namen auch verdienen. Im quirligen Zentrum verwöhnen die klassischen Schmankerln der türkischen Küche. Ein Anflug von Entspannung breitet sich aus.

" ["post_title"]=> string(65) "Gegenseitiges Unverständnis, Verwüstungen und zarte Entspannung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "gegenseitiges-unverstaendnis-verwuestungen-und-zarte-entspannung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 15:40:37" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:40:37" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3536" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [24]=> object(WP_Post)#7417 (24) { ["ID"]=> int(3533) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 15:37:36" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:37:36" ["post_content"]=> string(1226) "
  1. Tag: Montag, 10. Juli 2023

Strecke: Ardeşen – Giresun – Trabzon – Samsun – Gerze – Sinop

Streckenlänge: 634 km (gesamt 6.540 km)

Die Zeit der Rückreise ist gekommen. Der Held des vergangenen Tages hat die Torturen nicht unbeschadet überstanden. Ab 80 km/h wackelt das gesamte Fahrgestell. Als erste Panikreaktion wird eine Waschstation aufgesucht, Geröll und getrockneter Schlamm, eine ganze Passstraße, bröckeln vom Unterboden und aus den Radkästen. Wunder geschehen, die Räder drehen wieder im Takt. Schon bald ist das nächste Drama im Anrollen. Der Himmel verdunkelt sich und schickt alles Richtung Erde was er herzugeben hat. Das in Fontänen von den Bergen herabstürzende Wasser überschwemmt die Fahrbahnen.
In Samsun endet der Küstenhighway, die Lage entspannt sich. Rechtzeitig zum Untergang gibt es in Sinop noch ein paar Sonnenstrahlen. Das Haus steht, ein paar schnelle Bissen und ein kräftiger Schluck für die überstrapazierten Nerven.

" ["post_title"]=> string(55) "Das Gestell wackelt, Entwarnung und das nächste Unheil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "das-gestell-wackelt-entwarnung-und-das-naechste-unheil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 15:37:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:37:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3533" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [25]=> object(WP_Post)#7416 (24) { ["ID"]=> int(3530) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 15:34:34" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:34:34" ["post_content"]=> string(2205) "
  1. Tag: Sonntag, 09. Juli 2023

Strecke: Vardzia – Achalziche – Chulo – Batumi (GE) – Ardeşen (TR)

Streckenlänge: 306 km (gesamt 5.906 km)

Aufwachen Auge in Auge mit der Höhlenstadt, dazwischen verstreut sich ein Fluss. Die ortsansässigen Straßenhunde wachten die ganze Nacht über auf Haus und Fuhrwerk, als Belohnung gibt es ein üppiges Wurstpaket.
Es wartet ein Arbeitstag, der Kleine Kaukasus verspricht aufregende Aussichten und er hält sein Versprechen. Als unerwartetes Vorspiel die Bezirkshauptstadt Achalziche mit Burg und herzeigbarer Altstadt. Noch stimmt das Plansoll. Aber, der Teufel kommt auf leisen Sohlen. „Batumi 168 km“, steht geschrieben. Die Straße wird steiler, der Belag rissiger, bis er vollständig verschwindet. Jeden Kilometer kommt eine Widrigkeit dazu. Schlamm, Sturzbäche, herabgefallene Felsbrocken, Baustellen. Die Straße ist seit Jahren in Arbeit, die Situation unverändert schlecht. Immer wieder brechen bei Unwettern Teile weg. Ein erstes, allradbetriebenes, Fahrzeug bleibt im Schlamm stecken, mit vereinten Kräften wird die Spur wieder befahrbar gemacht. Für ein Umkehren ist die Zeit bereits abgelaufen. Es wird gekämpft um jeden Meter. Reifen und Unterboden werden auf’s extremste herausgefordert. Einmal hilft ein Bagger aus und ebnet notdürftig die Piste. Die Nerven liegen plank. Nach Stunden oben am Pass angekommen applaudieren die Arbeiter, ungläubige Augenpaare strecken ihre Daumen in die Lüfte – Opel Corsa Superstar! Es mischt sich Nebel ein in’s Geschehen. Bergab entspannt sich das Geschehen geringfügig. Die letzten Kilometer setzt Starkregen ein, dazu beginnt das Verkehrschaos an den Rändern von Batumi. Die Lust auf Abenteuer ist abhanden gekommen. Ein letztes ist der Grenzwechsel in die Türkei. Nach dem bereits Erlebten können die Grenzschikanen auf türkischer Seite nicht mehr erschüttern. Ein abgewohntes Zimmer in Ardeşen bringt Ruhe zu später Stunde.

" ["post_title"]=> string(59) "Ein Schmuckkasterl, ein Martyrium und Schluss mit Abenteuer" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(58) "ein-schmuckkasterl-ein-martyrium-und-schluss-mit-abenteuer" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 15:34:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:34:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3530" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [26]=> object(WP_Post)#7415 (24) { ["ID"]=> int(3527) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-13 15:31:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:31:22" ["post_content"]=> string(1468) "
  1. Tag: Samstag, 08. Juli 2023

Strecke: Jerewan – Gyumri (AM) – Achalkalaki (GE) – Vardzia

Streckenlänge: 262 km (gesamt 5.600 km)

Heute zeigt Armenien ein anderes, sein karges Gesicht. Das westlich liegende Armenien hat ein lange Grenze mit der Türkei, nur die Grenzbalken bleiben auf Grund anhaltender Konflikte geschlossen. Armenien ist eingezwickt, im Osten liegt Aserbaidschan und ein Landeswechsel ist, wegen des anhaltenden Bergkarabachkonflikts, ebenfalls nicht möglich. Es gibt nur zwei Auswege, im Süden einen kurzen Grenzstreifen mit dem Iran und im Norden Georgien.
Diesmal funktioniert der Grenzübertritt wie Butter auf’s Brot schmieren. Kaum zurück in Georgien kommen die Berge zurück und mit den Bergen die Gewitter. Alles schwarz am Himmel, ein heftiger Wolkenbruch führt zu einer Fahrtunterbrechung und in der Umgebung zu einem Stromausfall. Das Mobilheim steht auf einer Anhöhe gegenüber der Höhlenstadt Vardzia. In einer Steilwand des Erusheti-Gebirges erstreckt sich über mehrere Ebenen ein komplexes Tunnelsystem. Das Unwetter verzieht sich, der Energieausfall bleibt. Das Abendessen aus der Küche kommt diesmal nicht von der Herdplatte, es wird auf offenem Feuer zubereitet.

" ["post_title"]=> string(52) "Eingezwickt, eine Höhlenstadt und Kochen ohne Strom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(51) "eingezwickt-eine-hoehlenstadt-und-kochen-ohne-strom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-13 15:31:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-13 13:31:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3527" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [27]=> object(WP_Post)#7414 (24) { ["ID"]=> int(3522) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-09 08:41:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-09 06:41:40" ["post_content"]=> string(1486) "
  1. Tag: Freitag, 07. Juli 2023

Strecke: Jerewan

Jerewan ist eine stolze, herausfordernde Hauptstadt. Jung, dynamisch, hip, ganz anders als das folkloristisch herausgeputze Tbilissi. Eine Bar reiht sich an die nächste, unlackierte Zehennägel gibt es nicht, alles sehr chic. In der Hauptstadt sind die Ladas von der Straße verschwunden, es kreisen hauptsächlich dicke Brummer durch die Boulevards.
Das Zentrum Jerewans ist kreisrund, im Durchmesser von Süd nach Nord verläuft die Hauptschlagader: Platz der Republik. Dem französisch-armenischen Charles-Aznavour ist ein Platz gewidmet. Vor der Oper liegt der Schwanensee und seit sich der Ami-Rapper Kayne West bei einem Gratiskonzert ins Wasser gestürzt hat wurde aus dem Schwan ein Swaney(see). Am Ende der Parade wartet das Cafesijan Kunstzentrum.
Natürlich hat auch Jerewan ein Riesenrad und unter der Erde eine Metro. Auch an den Rändern, oberhalb der Endstation, verliert Jerewan nicht seine Fasson. Selbst die Plattenbauten im armenischen Arbeiter-Marmor (Lego-Ziegel-Baustil) haben ihren Stolz. Auffallend ist die Gastlichkeit, auch wenn die Zungen andere Sprachen sprechen, an erster Stelle steht das Bemühen den Gast zufrieden zu stellen. Ein traditionelles Abendessen samt Chacha verabschiedet einen autofreien Tag.

" ["post_title"]=> string(32) "Chic, Aznavour und ein Swaneysee" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(31) "chic-aznavour-und-ein-swaneysee" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-09 08:42:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-09 06:42:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3522" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [28]=> object(WP_Post)#7410 (24) { ["ID"]=> int(3519) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-09 08:38:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-09 06:38:56" ["post_content"]=> string(2123) "
  1. Tag: Donnerstag, 06. Juli 2023

Strecke: Gergeti – Tbilissi (GE) – Dilidschan (AM) – Sewan – Jerewan

Streckenlänge: 486 km (gesamt 5.338 km)

Die Sonne versteckt sich hinter massiven Bergketten. Einzelne Strahlen streifen bereits die Hochebene, nur der Kazbek zeigt sich bereits im besten Licht. Pferde grasen, die Wachhunde schlafen noch, das Kaffeewasser kocht und die Frühtemperaturen bewegen sich im einstelligen Bereich. Mit der Sonne kommt die Wärme aber auch die Zeit zum Aufbruch.
Aus luftigen Höhen zurück auf den Boden der Realitäten. Heute werden wieder einmal Grenzen verschoben, mit dem Ziel Armenien. Der Weg führt noch einmal quer durch das betriebsame Tbilissi. Mit dem Verlassen der Stadt wird das Umland flach, karg und unattraktiv bis zur Grenze. Was diesmal wie ein Spaziergang beginnt, verstrickt sich in einer weiteren endlosen Formulare-Warte-Schleife. Ein versuchter Versicherungsbetrug beim Abschluss der notwendigen Haftpflichtversicherung wird erfolgreich abgewehrt.
Mit dem Grenzübertritt ändert sich die Landschaft, kurvenreich geht es durch den Nationalpark Dilidschan über den Sewan-Pass zum Sewansee. Der Sewansee ist der größte See des Kaukasus und liegt auf 1.900 Metern sanft eingebettet zwischen grünen unbewachsenen Hügelketten. Leider geht dem Tag schon wieder das Licht aus. Geeignete Schlafplätze am See sind ausgebucht oder aufgelassen und die schwer abgerockte Kleinstadt Sewan ist auch keine Alternative. Kunstlicht begleitet die Fahrt nach Jerewan.
Die ersten armenischen Eindrücke: Der Lego-Stein-Baustil der einfachen Häuser, rundherum unzählige Fabriksruinen. An den Straßenrändern werden Fahrzeuge repariert, oder gegrillter Mais angeboten. Die öffentlichen Busse außerhalb von Jerewan stammen allesamt aus dem letzten Jahrhundert. Der unverwüstliche Lada steht noch immer hoch im Kurs.

" ["post_title"]=> string(55) "Sonnenaufgang am Berg, ein Fahrtag und erste Eindrücke" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "sonnenaufgang-am-berg-ein-fahrtag-und-erste-eindruecke" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-09 08:38:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-09 06:38:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3519" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [29]=> object(WP_Post)#7407 (24) { ["ID"]=> int(3513) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-06 09:29:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-06 07:29:59" ["post_content"]=> string(2000) "
  1. Tag: Mittwoch, 05. Juli 2023

Strecke: Tbilissi – Mtskheta – Gudauri – Jvari-Pass – Stepantsminda – Gergeti

Streckenlänge: 178 km (gesamt 4852 km)

Zwei Tage Stadt reichen auch schon wieder. Die Heerstraße, über Jahrtausende die einzige Nord-Süd-Verbindung durch den Großen Kaukasus, ist mit den Jahren von einem Gebirgspfad zu einer, nach hiesigen Verhältnissen gerechnet, gut ausgebauten Fernstraße gewachen. Die Heerstraße ist wegen der neuen Grenzen, der von Russland unterstützten Abspaltungen von Abchasien und Südossetien, die einzige Landverbindung zwischen Georgien und Russland. Dementsprechend ist das Verkehrsaufkommen, LKW-Kolonnen reihen sich an kleinere Touristen-Bussen und PKWs, davon auffallend viele russische Kennzeichen. Wie schon zu Sowjetzeiten wollen die Russ_innen anstatt in den Himmel, lieber nach Georgien. Das Panorama, wenn es gelingt den Asphaltstreifen in der Mitte auszublenden, ist atemberaubend. Steile grüne Wiesen, schroffe Täler, teils schneebedeckte Bergspitzen. Kurz vor den Jvari-Pass bietet eine Aussichtplattform beim georgisch-russischen Freundschafts-Denkmal herrliche Aussichten. Eine aus georgischer Sicht nicht ganz ungetrübte „Freundschaft“. Bei Stepantsminda rückt das Postkarten-Nummer-Eins-Motiv ins Bild: die Gergeti-Dreifaltigkeitskirche, im Hintergrund der Kazbek-Gipfel. Das Gotteshaus ist neugierige Blicke gewohnt und gibt sich daher einsichtig. Nur der zweithöchste Berg des Landes, der Kazbek mit seinen 5.047 Metern, ziert sich hinter den Wolken. Ein kurzes Gewitter später verliert er seine Schüchternheit und zeigt sich in voller Pracht!
Endlich wieder eine Zeltnacht, diesmal steht es inmitten der beiden georgischen Zugpferde: zwischen Kirche und Berg.

" ["post_title"]=> string(65) "Heerstaße, Postkartenmotive und der schönste Zeltplatz der Welt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "heerstasse-postkartenmotive-und-der-schoenste-zeltplatz-der-welt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-06 09:34:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-06 07:34:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3513" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [30]=> object(WP_Post)#7406 (24) { ["ID"]=> int(3510) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-05 14:13:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-05 12:13:16" ["post_content"]=> string(1660) "
  1. Tag: Dienstag, 04. Juli 2023

Strecke: Tbilissi

In Tbilissi geben sich das Morgen- und das Abendland die Hände. Die Hauptstadt Georgiens ist eine Kirchenstadt, jede Betausrichtung findet hier ihr zugehöriges Haus. Das Alte trifft auf die Moderne, in der Mitte fließt der Fluss Mtkavari und natürlich hat auch Tbilissis Innenstadt seine Seilbahn. Die beiden Stadtteile verbindet im Stadtzentrum die Friedensbrücke, eine moderne Metall-Glaskonstruktion, die im Volksmund formbedingt „Always Ultra“ heißt. Kartlis Deda die „Mutter Georgiens“ wacht vom Berg aus über die Stadt, vor ihren Füßen breitet sich Tbilissi wie ein Teppich aus. Das Altstadtzentrum darunter ist fest in touristischer Hand, die Einheimischen werden zu Dienstleister_innen dekratiert.
Die gefährlichste, alltägliche Hürde ist die Überquerung der Straßen. Fußgängerübergänge sind spärlich vorhanden, die sicherste Variante für eine Kreuzung sind die Unterführungen. Als Alternativen der Fortbewegung, abgesehen vom eigenen Vierrad, Bussen und Marschrutkas (Sammeltaxi) ist die Tbilisser Metro. Es gibt zwei Linien, die rote Line verläuft in der Nord-Süd-Richtung. Ein Ausflug in den Norden endet in einem von Plattenbauten umringten Einkaufs-Tempel für das nichttouristische Volk.
Im Übrigen, die georgische Schlangenschrift ist selbst nach einer Woche im Land noch immer ein unergründliches Mysterium, nicht ein einziges Schlauferl ist hängen geblieben.

" ["post_title"]=> string(50) "Bethäuser, Alltagshürden und eine Untergrundbahn" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(49) "bethaeuser-alltagshuerden-und-eine-untergrundbahn" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-05 14:13:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-05 12:13:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3510" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [31]=> object(WP_Post)#7405 (24) { ["ID"]=> int(3506) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-04 09:08:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-04 07:08:40" ["post_content"]=> string(433) "
  1. Tag: Montag, 03. Juli 2023

Strecke: Gori – Tbilissi

Streckenlänge: 91 km (gesamt 4.674 km)

Die Schreibmaschine legt einen Ruhetag ein und der Schreiber zerstreut sich in Tbilissi!

" ["post_title"]=> string(23) "Ein Ruhetag in Tbilissi" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "ein-ruhetag-in-tbilissi" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-04 09:08:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-04 07:08:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3506" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [32]=> object(WP_Post)#7404 (24) { ["ID"]=> int(3503) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-03 07:36:11" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-03 05:36:11" ["post_content"]=> string(2225) "
  1. Tag: Sonntag, 02. Juli 2023

Strecke: Kutaissi – Gelati – Zestaphoni – Katskhi – Chiatura – Gori

Streckenlänge: 213 km (gesamt 4.583 km)

Nicht immer soll dem Reisebuchbegleiter vertraut werden. Das in den Himmel geschriebene Kloster Gelati, nur einen Steinwurf von Kutaissi enfernt wird der Lobschreiberei nicht gerecht, außerdem verschwindet es gerade hinter grobem Gerüst. Als Kuriosum geht das Katskhi-Kloster durch. Das vielleicht kleinste Kloster Georgiens sitzt hoch oben auf einer in die Lüfte ragenden Felssäule. Ein ehemals lasterhafter Mensch hat all den verlockenden Ausschweifungen entsagt und lebt seither als Einsiedlermönch auf diesem Hochstand. Die Verpflegung erfolgt mittels Seilzug.
Nächster Stopp die ehemalige Bergbaustadt Chiatura. Stalin erklärte die Stadt einst zum Arbeiterparadies und schenkte ihr eine Stalin-Friedens-Seilbahn. Der ebenfalls vom Reisebuchbegleiter versprochene Nervenkitzel, bei der Fahrt in einer der museumsreifen Kabinen, fällt ebenfalls aus. Frisch renovierte Gondeln ersetzen die ehemaligen „Stalin-Särge“.
Zwischendurch versteckt sich eine Busstation aus vergangenen Tagen. Endstation ist die Kleinstadt Gori mit seiner bröckelnden Festung und dem meistbesuchten Museum des Landes. In Gori erblickte der Georgier Josef Dschugaschwili das Licht der Welt. Nach Jahren in der Priesterschule und als Gangsterboss wurde er zum Revolutionär und später unter dem Kampfnamen „Stalin“ zum Massenmörder. Vor seinem Museum darf der Diktator noch lässig herumstehen, das andere, über dimensionale Stalin-Denkmal vor dem Rathaus wurde 2010 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion entsorgt. Trotzden tragen sowohl der Platz als auch Straße noch seinen Namen. Georgien weiß nicht so Recht umzugehen mit dem missratenen Sohn.
Der Jugend ist der Joseph wurscht, die feiert und trinkt auf einer Dachterrasse in der Altstadt. Ab der erreichten Betriebstemperatur wird auf georgisch zu Gangsta-Beats gerappt.

" ["post_title"]=> string(49) "Pleiten, Pech und Kuriositäten am laufenden Band" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(48) "pleiten-pech-und-kuriositaeten-am-laufenden-band" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-03 07:36:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-03 05:36:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3503" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [33]=> object(WP_Post)#7403 (24) { ["ID"]=> int(3500) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-02 07:37:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-02 05:37:35" ["post_content"]=> string(1623) "
  1. Tag: Samstag, 01. Juli 2023

Strecke: Ushguli – Kutaissi

Streckenlänge: 281 km (gesamt 4.370 km)

Die meisten Besucher_innen haben Ushguli bereits am Abend verlassen. In den Morgenstunden wirkt das Bergdorf ausgestorben und auch die Sonne ist wieder zurück. Eine heilige Ruhe im Wolkendorf. Beim zeitigen Spaziergang glänzt der schneebedeckte Shkhara mit seinen 5.203 Metern in voller Pracht.
Es beginnt das Abenteuer Rückreise, der gestrige Regen hat die Situation auf der Schlammpiste zusätzlich verschärft.
Inzwischen gehören die Kuhherden auf den Straßen zum Alltag. Zurück in Megrelien ist die große Tierfamilie wieder auf den Fahrspuren versammelt. Auf verschlungenen Wegen geht es durch eine üppig grüne Hügellandschaft. Es zeigen sich erste Weinreben, Georgien gilt als Wiege des Weinanbaus. Ein heftiges Gewitter weiter liegt an den Ausläufern des Großen Kaukasus, am Fluss Rioni, die Hauptstadt Imeretiens. Kutaissi, der ehemals große Konkurrent Tbilissis wurde inzwischen auch von Batumi überholt und ist nunmehr drittgrößte Stadt des Landes. Das befürchtete Chaos bleibt aus: Zerstreuung im Stadtzentrum, ein Erfrischungsgetränk unter der Weißen Brücke über dem Rioni, in einer klapprigen Seilbahngondel hinauf auf den Hausberg der Stadt. Oben dreht sich ein Riesenrad, daneben serviert ein Ausflugslokal wunderbare Hausmannskost.

" ["post_title"]=> string(65) "Bergriese, durch eine bucklige Welt und eine Wohlfühl-Hauptstadt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "bergriese-durch-eine-bucklige-welt-und-eine-wohlfuehl-hauptstadt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-02 07:37:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-02 05:37:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3500" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [34]=> object(WP_Post)#7402 (24) { ["ID"]=> int(3497) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-07-01 10:56:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-07-01 08:56:26" ["post_content"]=> string(1795) "
  1. Tag: Freitag, 30. Juni 2023

Strecke: Mestia – Ushguli

Streckenlänge: 41 km (gesamt 4.089 km)

Die Kilometerleistung nach Ushguli ist eine klägliche, die Anstrengungen hingegen sind heroisch. Ab Kala wird die Situation haarig, der bucklige Asphalt verschwindet gänzlich und ein Schlammpfad nimmt seinen Lauf: Tiefe Erdlöcher, Bauarbeiten verengen die ohnehin enge Fahrspur, dem nicht genug, kreuzt ein Fluss den Weg. Die letzten zehn Kilometernehmen verschlingen eine volle Stunde. Die Ortstafel lässt aufatmen. Ushguli ist auf 2.200 Metern eines der höchstgelegenen noch bewohnten Bergdörfer Europas/Asiens (eine ewige Streitfrage, ist Georgien noch Europa oder schon Asien), eingerahmt von saftigen grünen Hügeln und schneebedecken Bergspitzen. Die Häuser sind aus Stein und unzählige Wehrtürme stemmen sich in den Himmel. Kühe drängen sich durch die unbefestigten Gassen und hinterlassen ihre Spuren.
Der letze blaue Fleck am Himmel verschwindet, die Wolken werden dichter und dunkler bis ihnen der Kragen platzt. Das Unwetter ist gekommen um zu bleiben. Die Zeit wird mit hervorragenden georgischen Rotwein über die Runden gebracht. An Zeltaufbau ist nicht zu denken und es findet sich ein Guesthouse wo auch gekocht wird. Das Abendessen wird im Familienwohnzimmer serviert. Der Fernseher läuft, die Tochter des Hauses verliert sich in einer Seifenoper, später muss sie sich um die Milch kümmern und der Opa übernimmt das Sofa. Wettermäßig ist keine Besserung in Sicht und so werden schon bald die Augen geschlossen.

" ["post_title"]=> string(62) "Ein Schlammpfad, ein Unwetter und ein Bergdorf nahe dem Himmel" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "ein-schlammpfad-ein-unwetter-und-ein-bergdorf-nahe-dem-himmel" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-07-01 10:56:26" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-07-01 08:56:26" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3497" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [35]=> object(WP_Post)#7401 (24) { ["ID"]=> int(3494) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-30 05:46:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-30 03:46:13" ["post_content"]=> string(1566) "
  1. Tag: Donnerstag, 29. Juni 2023

Strecke: Anaklia – Sugdidi – Mestia

Streckenlänge: 223 km (gesamt 4.048 km)

Von Mingrelien nach Swanetien, vom Meeresniveau in die luftigen Höhen des Großen Kaukasus. Mingrelien die nordwestlichste Region Georgiens gleicht einer großzügig angelegten Schrebergartensiedlung, durchzogen von Straßen und Flüssen, mit eigenem Meerzugang. Swanetien ist spartanischer, weniger Dörfer, weniger Straßen, viel mehr Gegend, umringt von hohen schneebedeckten viertausender Gipfeln. Nach Mestia, der Hauptstadt Swanetiens führt nur eine einzige Straße und selbst diese ist auf Grund ihres Zustandes nicht zügig befahrbar. Unterwegs sorgen Wasserfällle für Erfrischung und angriffslustige Hähne für Aufregung. Mestia ist eine aus mehreren Dörfern zusammengewachsene Kleinstadt, besitzt 42 Wehrtürme und ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Touren. Das Symbol Swanetiens sind seine Wehrtürme, die seine Bewohner_innen vor Eindringlingen und vor lokalen Fehden schützten. Die Swaneten gelten als sehr wehrhaftes Volk, sogar die Mongolen sollen sich an Ober-Swanetien die Zähne ausgebissen haben, nur der Tourismus hat es inzwischen geschafft die Region zu erobern.
Für morgen ist eine Ausfahrt in das swanetische Bergdord Ushguli geplant, so es die Straße zulässt.

" ["post_title"]=> string(39) "Wasserfälle, Berggipfel und Wehrtürme" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(38) "wasserfaelle-berggipfel-und-wehrtuerme" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-30 05:46:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-30 03:46:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3494" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [36]=> object(WP_Post)#7400 (24) { ["ID"]=> int(3490) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-29 07:51:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-29 05:51:40" ["post_content"]=> string(1135) "
  1. Tag: Mittwoch, 28. Juni 2023

Strecke: Anaklia

Anaklia bei Tageslicht präsentiert sich als krasser Gegenpol zu Batumi. Wenige Straßen, wenige Menschen, vereinzelt Unterkünfte, eine zentrale Hotelruine, ein menschenleerer Strand und eine überdimensionale Rad-/Fußgängerbrücke. Der richtige Ort für einen Wäschewasch- und Regeneriertag. Alkoholische Erfrischungsgetränke werden auch wieder serviert, die Lage entspannt sich.
Einen Steinwurf entfernt befindet sich die georgische Grenze zu Abchasien. Nach dem Zerfall der Sowietunion spaltete sich Abchasien nach einem einjährigen Krieg von Georgien ab und erklärte sich unabhängig. Heute leidet Abchasien unter seiner Allianz mit Russland.
Ein unscheinbares Straßenlokal sorgt für einen rundum gelungenen Tagesausklang. Zum ersten Mal eintauchen in die vielgerühmten georgischen Kochkünste, dazu sorgt eine Männer-Runde am Nachbartisch für die musikaliche Begleitung.

" ["post_title"]=> string(25) "Waschtag, Wein und Gesang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "waschtag-wein-und-gesang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-29 07:51:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-29 05:51:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3490" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [37]=> object(WP_Post)#7399 (24) { ["ID"]=> int(3487) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-29 07:48:54" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-29 05:48:54" ["post_content"]=> string(2240) "
  1. Tag: Dienstag, 27. Juni 2023

Strecke: Giresun – Trabzon – Rize (TR) – Batumi (GE) – Poti – Anaklia

Streckenlänge: 489 km (gesamt 3.825 km)

Das türkische Abenteuer steht kurz vor seinem Abschluss, aber noch ist es voll im Gange. In den Vormittagsstunden verdauen die Ortsansässigen noch den vorangegangenen Tag und die Räder rollen im angenehmen Reisetempo. Auch in der Schwarzmeer Metropole Trapzon gibt es keinen beredenswerten Stillstand. Die Herausforderungen beginnen kurz nach Rize, der Geburtsstadt des vor kurzem wiedergewählten Landesvaters. LKW-Kolonnen reduzieren die Fahrspuren, eine Einzige führt zur bombastischen Grenzanlage, die Reibereien beginnen. Missverständnisse und beiderseitige Sprachbarrieren führen fast zum Eklat. Vor dem Grenzübertritt werden die Beifahrer_innen vom Fahrzeug verbannt und müssen in Massen zu Fuß, über einen riesigen Terminal, die Landesgrenze überschreiten. Die Fußgänger_innen leiden im Gebäude die Fahrer_innen in ihren Vehikeln. Eine Schikane reiht sich an die nächste, unerklärte Strafen werden zähneknirschend bezahlt, Stunden vergehen. An den Grenzstellen konzentrieren sich die größten Arschlöcher des jeweiligen Landes. Ein nächstes steinhartes Training für die eigene Gelassenheit.
Irgendwann ist die Türkei überwunden, aber die ersten georgischen Hürden lassen nicht lange auf sich warten. Batumi präsentiert sich als chaotischer, moderner Hochhauskessel, die Fahrgewohnheiten überschreiten alles bisher erlebte. Blechkadaver mit fehlenden Karosserieteilen missachten selbst die eindeutigsten Verkehrsbenimmregeln – Anarchie pur!
Batumi im Rücken beruhigt sich die Situation, ein vergleichsweise exotisches Hindernis sind die ganzen Viecher auf der Straße: Kühe, Ziegen, Schweine, Pferde, …, der ganze Bauernhof. In Anaklia, einem Dorf an der Küste im Norden, ist das Tageslicht bereits erloschen. Ein letztes noch offenes Hotel sorgt für Asyl. Morgen wartet ein verdienter Ruhetag!

" ["post_title"]=> string(64) "Arschlöcher aller Länder, nix Erleichterung und ein bunter Zoo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(63) "arschloecher-aller-laender-nix-erleichterung-und-ein-bunter-zoo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-29 07:48:54" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-29 05:48:54" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3487" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [38]=> object(WP_Post)#7398 (24) { ["ID"]=> int(3484) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-28 10:35:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 08:35:05" ["post_content"]=> string(1752) "
  1. Tag: Montag, 26. Juni 2023

Strecke: Cide – Kastamonu – Gerze – Samsun – Giresun

Streckenlänge: 629 km (gesamt 3336)

Um vier Uhr früh läutet der Wecker, einen schnellen Gaskocher-Kaffee und die Sitze wieder in die aufrechte Position bringen. In den frühen Morgenstunden verstecken sich die Küstenberge noch in dichten Dunstwolken und bei Sonnenaufgang sind die Straßen noch wie leergefegt.
Im küstennahen Hinterland zeigt sich die Landschaft fast wie zu Hause, bergige Straßen und viel Nadelholz. Den Unterschied machen die Speerspitzen Allahs, die zwischendurch wie Stachel aus der Umgebung stechen. Trinkbrunnen unterwegs sorgen für einen geregelten Wasserhaushalt, leider ist jede Tankstelle auch gleichzeitig ein Müllablagerungsplatz. Richtige Wildschweine, von denen unterwegs auf Hinweisschildern auch regelmäßig gewarnt wird.
Ab Gerze glitzert wieder das Schwarze Meer und ab Samsum tobt wieder die anscheinend ganz normale türkische Verkehrshölle. Stopp and Go bis zum Zielhafen in Giresun. Im Blickfeld: Linke Seite das Meer, in der Mitte die Schnellstraße und rechts türmen sich über weite Strecken Betonbunker. In Giresun wartet wieder ein gemachtes Bett. Auf einem Hügel bei einem Çay, dem bevorzugten türkischen Erfrischungsgeränk, beruhigen sich die Nerven. Auf Meeresniveau drägen sich weiterhin die Stoßstangen, in luftigen Höhen mischt sich der Muezzin in den allgegenwärtigen Alltagslärm. Die Erholung bleibt vorerst noch in der Warteschleife …

" ["post_title"]=> string(56) "Speerspitzen, Wildschweine und der alltägliche Wahnsinn" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "speerspitzen-wildschweine-und-der-alltaegliche-wahnsinn" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-28 10:35:05" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 08:35:05" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3484" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [39]=> object(WP_Post)#7397 (24) { ["ID"]=> int(3481) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-28 09:31:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 07:31:56" ["post_content"]=> string(1691) "
  1. Tag: Sonntag, 25. Juni 2023

Strecke: Şile – Amasra – Cide

Streckenlänge: 555 km (gesamt 2707 km)

Die unendlichen Weiten der Türkei werden sträflich unterschätzt. Vier Spuren führen vorbei an Metropolen wie Izmit und Ankara. Dazwischen türmen sich die Trabantenstädte. Der türkische Verkehrsstil fordert sein Opfer und erzeugt Megastaus. Wasserverkäufer flanieren durch die Blechlawine, manche bauen zwischen den Fahrspuren ihren Stand auf.
Der Pannenstreifen dient als Mehrzweckstreifen: Er wird als Parkplatz, zusätzliche Fahrspur und Überholspur verwendet, es wird gepicknickt, alkoholfrei getrunken, geraucht und gebetet. Am Ende des Tages erstickt er im Müll.
Die Autobahnstationen bieten nicht nur Treibstoff und Verpflegung, sondern sind durch zahlreiche Geschäfte und Attraktionen zu Event-Burgen gewachsen.
Die Autobahn wird zum Familien-Ausflugsziel.
Es folgt Stau auf Stau, Stunden werden verschwendet, bis zum Entschluss den Highway zu verlassen und auf die Landstraße umzusteigen. Es wird bis in die späte Nacht gefahren um eine halbwegs herzeigbare Kilometerleistung für einen 14-Stunden Fahrtag zu erreichen. Mit dem Ziel: So schnell wie möglich raus aus der Türkei und rein nach Georgien!
Der heutige Hafen heißt Cide, erblicken lässt es sich nicht das Meer, alles schwarz, nur hören. Der Zeltaufbau wird abgesagt, heute muss das Automobil für wenige Stunden als Schlafplatz herhalten.

" ["post_title"]=> string(22) "Hölle, Hölle, Hölle" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "hoelle-hoelle-hoelle" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-28 10:36:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 08:36:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3481" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [40]=> object(WP_Post)#7396 (24) { ["ID"]=> int(3477) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-28 09:20:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 07:20:00" ["post_content"]=> string(2132) "
  1. Tag: Samstag, 24. Juni 2023

Strecke: Tsarevo (BG) – Kirklareli (TR) – Istanbul – Şile

Streckenlänge: 391 km (gesamt 2.152 km)

Heute wartet die Türkei am Weg in Richtung Georgien, die Fahrstreckenhalbzeit ist bereits überschritten.
Hügel rauf und Hügel runter führt eine mit Löchern übersäte, bewaldete Landstrasse zur bulgarisch-türkischen Grenze. Keine Menschen, keine Fahrzeuge, vereinzelt Häuser und nur die Tierwelt meldet sich aus der verwachsenen Umgebung. Einziger Kontakt, eine Kontrolle durch die Fremdenpolizei und nach dem Austausch von Freundlichkeiten wartet wieder die Einsamkeit der Rumpelstrasse.
Ein kleiner Grenzübergang schützt nicht vor überlangen Wartezeiten. Mit dem Grenzübertritt ändert sich auch die Landschaft, statt Urwäldern dominiert Stein und Buschwerk, nur das Hügelige bleibt bis Kirklareli. Es folgt die Eintönigkeit der Autobahn, zu viele Kilometer sind noch ungefahren. Istanbul wird rechts liegen gelassen, ein kurzer aufregender Zwischeneindruck ist die Überquerung des Bosporus, der das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet. Baba Europa, Servus Asien. Die Disziplin auf der Straße verfällt, es wird kreuz und quer überholt. Die Abfahrt von der Schnellstraße bringt Erleichterung. Bei Şile findet sich auf einer Anhöhe ein einfacher Zeltplatz direkt am Meer. Freilaufende Kühe verirren sich bis auf den Sandstrand und der Wellengang ist beachtlich.
Die ersten Erfrischungsgetränke bleiben promillefrei und die Versorgung mit Bier/Wein kostet einige Zusatzkilometer. Das Strandasyl kann mit keinem Imbiss aufwarten und so stehen Sackerl-Spaghetti vom Gaskocher statt Kebab auf der Speisekarte. Die neue Nachbarschaft ist besser ausgerüstet und grillt mit Stirnlampe bis in die Dunkelheit. Trotzdem, die Wellen rauschen, es weht eine angenehme Brise und die Freuden überlagern die Anstrengungen.

" ["post_title"]=> string(42) "Asien, Alkoholen und Rindfleisch am Strand" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(41) "asien-alkoholen-und-rindfleisch-am-strand" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-28 09:20:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-28 07:20:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3477" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [41]=> object(WP_Post)#7395 (24) { ["ID"]=> int(3474) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-24 07:40:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-24 05:40:00" ["post_content"]=> string(1198) "
  1. Tag: Freitag, 23. Juni 2023

Strecke: Belogradtschik – Sofia – Burgas – Tsarevo

Streckenlänge: 635 km (gesamt 1.761 km)

Weiter, weiter, über das Balkangebirge drüber, vorbei an Sofia und rauf auf den Highway Richtung Schwarzes Meer. Einmal quer durch Bulgarien vom nordwestlichsten in den südöstlichsten Zipfel. Ein ganzer Tag am Gaspedal.
Ab Burgas ist das Schwarze Meer in Sichtweite. In Tsarevo angekommen beginnt die herausfordernde Suche nach einem Zeltplatz. Ein klassischer Campingplatz mit Stellplatz für Zelt und Fahrzeug ist nach mehrfachen Anfahrten nicht aufzutreiben, alles verhüttelt, dicht an dicht und so steht das Bett diesmal in einem gemauerten Haus direkt am malerischen Fischerhafen. Ein Balkon mit Meerblick und ein Restaurant zu ebener Erde direkt am Wasser entschädigen für die Strapazen des Fahrtages. Die Club-Musik vorm Fenster tönt noch als der letzte Schluck getrunken und die Augenlider gefallen sind.

" ["post_title"]=> string(74) "Balkangebirge, einmal quer durchs Land und ein gemachtes Bett mit Ausblick" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "balkangebirge-einmal-quer-durchs-land-und-ein-gemachtes-bett-mit-ausblick" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-24 07:40:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-24 05:40:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3474" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [42]=> object(WP_Post)#7394 (24) { ["ID"]=> int(3471) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-23 08:46:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-23 06:46:32" ["post_content"]=> string(1755) "
  1. Tag: Donnerstag, 22. Juni 2023

Strecke: Bela Crkva (SRB) – Moldova Veche (RO) – Dubova – Eșelnița – Orșova – Kladovo (SRB) – Negotin – Widin (BG) – Belogradtschik

Streckenlänge: 343 km (gesamt 1.126 km)

Der Kröten haben die Nacht fast durchgebalzt, erst in den frühen Morgenstunden halten sie ihre Mäuler.
Bela Crkva hat sich herausgeputzt und feiert einen mehrtägigen Karneval, doch zum Verweilen ist das Zeitkorsett zu eng. Eine einsame Landstraße führt vorbei am Wein zur rumänischen Grenze und nach einer kurzen Berg-Etappe ist er wieder zurück, der Schdrom. Eine über weite Strecken einsame Straße begleitet ihn, dazwischen drängen sich mit Zelten und Schirmen bestens ausgestattete Fischfänger. Die Donau als Grenzfluss. Auf serbischer Seite drängt sich die Burg Golubac ins Bild, bei Dubova wird der breite Schdrom zum Nadelöhr und auf rumänischer Seite wartet der in Stein gemeißelte Kopf des Drakerkönigs Decebalus auf Besucher_innen. Aus einem geplanten Badetag am Fluss, wird unerwartet ein Reisetag, das Wetter spinnt gerade. Ab Orșova bis zum Kraftwerk Eisernes Tor 1 zwängt sich der Schwerverkehr ins Geschehen. Noch einmal über die Grenze zurück nach Serbien. Bei Kladovo ein vorerst letzter Kontakt mit dem Schdrom und bei Negotin wartet schon der nächste Grenzübertritt. In Belogradtschik ragen außergewöhnliche Steinformationen in den Himmel, jetzt ist der Weg zu Körperpflege, Schlafplatz und einem ausgedehnten Abendmahl nicht mehr weit!

" ["post_title"]=> string(53) "Vorlaute Kröten, ein Tag am Schdrom und alles anders" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(52) "vorlaute-kroeten-ein-tag-am-schdrom-und-alles-anders" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-23 08:46:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-23 06:46:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3471" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [43]=> object(WP_Post)#7393 (24) { ["ID"]=> int(3468) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-22 08:14:44" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-22 06:14:44" ["post_content"]=> string(1621) "
  1. Tag: Mittwoch, 21. Juni 2023

Strecke: Bezdan – Sombor – Apatin – Zrenjain – Vršac – Bela Crkva

Streckenlänge: 327 km (gesamt: 783 km)

Störche gleiten, Enten landen, Fische schnappen nach Luft, die Vögel begrüßen den Tag und der Schdrom strudelt gelassen seinen gewohnten Lauf. Nach einem ausgedehnten Frühstück in Apatin, den Schdrom direkt vor den Füßen, geht es quer durch die Pampa der Vojvodina. Der zu befahrende Untergrund, ein holpriger Fleckerlteppich durchschneidet kleine Dörfer mit noch monarchischer Bausubstanz und ganz viel Landwirtschaft: Mais und Korn so weit das Auge reicht.
An den Bela-Crkva-Seen breiten sich Urlaubsgefühle aus. Öffentlich zugängliche Badebereiche und in der Bora-Bora Bar steppt der serbische Turbo-Folk. Dosendisco für Alle, für die Schönen genauso wie für die Normalos. Moderne und Realer Sozialismus treffen aufeinander und vertragen sich.
Im Restoran Klub sammelt sich ein Frauenstammtisch an einer fein gedeckten Tafel. Zwei Dutzend Freundinnen, die meisten von ihnen haben ihr Klimakterium bereits hinter sich, sind in Feierlaune. Auffallend die künstlerisch vorgetragene Haarpracht, geflochten und teils mit Blumen bestückte Frisuren. Eine Zweimannband unterhält die fesche Runde mit nationalen und internationalen L´Amour-Hatschern. Ein unerwarteter, höchst unterhaltsamer Tagesausklang!

" ["post_title"]=> string(62) "Flusserwachen, ein Fleckerlteppich und Turbo L´Amour-Hatscher" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(59) "flusserwachen-ein-fleckerlteppich-und-turbo-lamour-hatscher" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-22 08:14:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-22 06:14:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3468" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [44]=> object(WP_Post)#7392 (24) { ["ID"]=> int(3464) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-06-21 09:43:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-06-21 07:43:02" ["post_content"]=> string(1515) "

  1. Tag: Dienstag, 20. Juni 2023

Strecke: Wien (A) – Budapest (HU) – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 456 km

Die Taschen sind gepackt, das Brompton bleibt diesmal zusammengefaltet in Wien zurück. Ein Vierrad ist diesmal das Reisevehikel der Wahl, mit dem Ziel Georgien. Wie fast alle Reisen führt der Weg erstmal den Schdrom, die Donau, entlang.
Erste Etappen haben selten etwas romantisches, rauf auf das große, graue Asphaltband, Kilometer fressen und erst knapp vor dem Ziel, kurz vor Baja, wieder runter. Eine wacklige Bundesstraße führt zum ersten Sehnsuchtsort, einer kleinen Čarda, nahe Bezdan, direkt am Fluss. Am gegenüberliegenden, kroatischen Ufer, thront heroisch ein Siegerdenkmal auf einem Hügel und erinnert an die Schlacht von Batina 1944, in der jugoslawische Partisanen gemeinsam mit der Roten Armee die faschistische Wehrmacht zurückdrängte.
Das Mobilheim wird aufgebaut, im Wirtshaus wartet ein gekühltes Jelen Pivo und im Kessel schwimmen Zanderfillets im Gulaschsaft. Einziger Wermutstropfen, die gefühlt tausende Mistviecher und ihr unersättlicher Durst. Panik hilft da gar nichts, einzig eine erzwungene Gelassenheit schafft Abhilfe. Das Licht verschwindet, die blutsaugenden Gfraster bleiben!

" ["post_title"]=> string(50) "Anreisetage, Fisch im Kessel und ungebetene Gäste" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(49) "anreisetage-fisch-im-kessel-und-ungebetene-gaeste" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-06-21 09:43:02" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-06-21 07:43:02" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3464" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [45]=> object(WP_Post)#7391 (24) { ["ID"]=> int(3458) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-30 09:24:44" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:24:44" ["post_content"]=> string(1239) "
  1. Tag: Sonntag, 29. Mai

Strecke: Bezdan (SRB) – Budapest (HU) – Wien (A)

Streckenlänge: 460 km

Der anhaltende Regen erleichtert die Heimreise, noch ein Grenzübertritt und rauf auf das breite, graue Asphaltband Richtung Wien. Letzte Hürde, der verhaltensauffällige, ungarische Regierungschef geizt mit seinem Automobil-Kraftstoff für ausländische Kennzeichen, der Heimathafen wird dennoch erreicht.

Zum Schluss die obligatorische Zusammenfassung:

Reisetage: 18
Länder: Österreich, Ungarn, Rumänien, Republik Moldau, Bulgarien, Serbien
Gefahrene Kilometer: 3.616
Übernachtungen: 9 Zeltnächte, 8 Nächte im gemachten Bett

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im September startet die nächste Ausfahrt, dann wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario

" ["post_title"]=> string(76) "Kilometer fressen, der verhaltensauffällige Viktor und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(75) "kilometer-fressen-der-verhaltensauffaellige-viktor-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-30 09:24:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:24:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3458" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [46]=> object(WP_Post)#7390 (24) { ["ID"]=> int(3455) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-30 09:21:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:21:52" ["post_content"]=> string(1392) "
  1. Tag: Samstag, 28. Mai

Strecke: Eșelnița – Moldova Veche (RO) – Bela Crkva (SRB) – Pančevo – Bezdan

Streckenlänge: 428 km

Ab Eșelnița geht es immer den Schdrom entlang, gelassen und isoliert rollt das Automobil stromaufwärts durch das Donautal: Der Nationalpark Eisernes Tor, ein in Stein gemeisselter Königskopf, auf serbischer Seite die Festung Golubac und immer lockt der Fluss, stellenweise felsig eingerahmt schlank, anderenorts weitläufig wie ein See …
Nur das Wetter ist launig und entscheidet sich auf Umschwung, lässt die Temperatur stürzen und schickt Regen. Ab dem rumänisch-serbischen Grenzübertritt ist es vorbei mit der Poesie, ab jetzt zählt nur noch die Kilometerleistung. Quer durchs Land bis in den letzten serbischen Winkel, natürlich auch dieser am Schdrom. Die Čarda Pikec bei Bezdan ist ein Sehnsuchtsort und Start- oder Endpunkt jeder Balkanreise. Direkt am Wasser wird Pörkölt in großen Töpfen serviert, die Spezialität des Hauses, eine Art Fischgulasch mit Filetstücken vom Karpfen, Hecht, Wels oder Zander. Donauschiffe ziehen vorbei und dem letzten Reisetag geht das Licht aus …

" ["post_title"]=> string(57) "Donaustimmungen, Wettersturz und Fisch in großen Töpfen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(56) "donaustimmungen-wettersturz-und-fisch-in-grossen-toepfen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-30 09:21:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:21:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3455" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [47]=> object(WP_Post)#7389 (24) { ["ID"]=> int(3452) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-30 09:18:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:18:18" ["post_content"]=> string(1362) "
  1. Tag: Freitag, 27. Mai

Strecke: Belogradtschik – Widin (BG) – Calafat (RO) – Drobeta Turnu Severin – Orșova – Eșelnița

Streckenlänge: 205 km

In der Nacht machen sich die Kröten wichtig, dazu gesellt sich ein seltsamer Vogel, stellenweise die Hunde aus der Nachbarschaft und alle Stimmen vermischen sich zu einer herausfordernden Klangwolke. Die Heimreise drängt sich auf. Bei Widin im nordwestlichsten Zipfel Bulgariens, im Dreiländereck Bulgarien-Rumänien-Serbien spannt sich die Brücke „Neues Europa“, vom bulgarischen ans rumänische Ufer über die Donau. Schon kilometerlang vor der Überfahrt staut sich der Schwerverkehr zu einer überdimensionalen Schlange. Auf rumänischer Seite nimmt das Blechreptil neben der Hafenstadt Calafat noch zwei weitere Kleinstädte für sich ein. Bei Orșova beruhigt sich das Verkehrstumult und ab Eșelnița herrscht wieder Ruhe am Schdrom. Inzwischen stehen am gegenüberliegenden Ufer serbische Häuser, eine wunderbare Pension am Wasser gibt Obdach und die Aussicht auf ein wenig Luxus: Balkon mit Aussicht, Sonnensegel, Liegen, Gaumenfreuden …

" ["post_title"]=> string(56) "Eine Klangwolke, eine Blechschlange und Luxus am Schdrom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "eine-klangwolke-eine-blechschlange-und-luxus-am-schdrom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-30 09:18:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-30 07:18:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3452" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [48]=> object(WP_Post)#7388 (24) { ["ID"]=> int(3448) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-26 17:50:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-26 15:50:59" ["post_content"]=> string(1202) "
  1. Tag: Donnerstag, 26. Mai

Strecke: Midschur – Campingplatz (nahe Belogradtschik)

Streckenlänge: 32 km
Wanderung: 5 h

Der Wecker meldet sich um Punkt Sechs, Haus und Bett werden zurückgelassen, rauf auf den Berg mit leichtem Gepäck. Die Wolken haben sich verzogen nur die Steigung bleibt bis kurz vorm Ziel, die letzten Kilometer geht es den Kamm entlang, ein serbisch-bulgarischer Grenzslalom. Ein grenzüberschreitender Weitblick entschädigt für all die Plagen, einzig die Aussicht auf den steinig-steilen Abstieg dämpft die Euphorie.
Bär wurde leider wieder keiner gesichtet, nur seine Spuren. Apropos Spuren, die Spuren der Zweibeiner sind ebenso nicht zu übersehen, nicht nur im Balkangebirge, leider auf der gesamten Reise-Route.
Die Campingplatz-Oase sorgt für alle notwendigen Freuden eines anstrengenden, wie gleichsam wunderbaren Tages: Wasser zum Waschen, traditionelle Küchentöpfe und ausreichend Erfrischungsgetränke!

" ["post_title"]=> string(47) "Ein Grenzslalom, Euphorie und ein Spurenproblem" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(46) "ein-grenzslalom-euphorie-und-ein-spurenproblem" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-26 17:50:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-26 15:50:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3448" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [49]=> object(WP_Post)#7387 (24) { ["ID"]=> int(3445) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-26 17:47:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-26 15:47:49" ["post_content"]=> string(1599) "
  1. Tag: Mittwoch, 25. Mai

Strecke: Belogradtschik – Gorni Lom

Streckenlänge: 43 km
Wanderung: 2 h

Nahe dem Campingplatz ragen die Felsen von Belogradtschik aus der Erde. Den besten Blick auf die unwirklichen Felsformationen bietet sich von der Festung der Stadt. Der Ursprung der Befestigungsanlage geht zurück bis ins Römische Reich.
Jetzt fehlt nur noch ein Gipfel, der Midschur bietet sich an, ein Berg im westlichen Teil des Balkangebirges, direkt an der serbisch-bulgarischen Grenze. Mit 2.169 Metern ist er der höchste Berg in Serbien, in Bulgarien schafft er es unter die Top-Fünf. Gorni Lom ist der Einstig zum Aufstieg, die Entfernung zum Ziel macht Hoffnung, die Steigung birgt die Verzweiflung! Nach zwei Stunden halbsenkrecht bergauf durch den Wald, ein Mobilhaus samt Bett und Küche am Rücken, versagen zur Halbzeit die Kräfte. Die „Gelbe Sau“ trägt auch eine gewichtige Mitschuld. Keine Mitwanderer_innen weit und breit. Eine gerade Wiesenstelle für den Hausbau zu finden gestaltet sich schwierig, bei einem Unterschlupf findet sich doch noch ein Eckerl. Gerade noch rechtzitig, während das Nudelwasser kocht verdunkelt sich der Himmel. Ein Sturmgewitter nach allen Regeln der bösen Kunst: Schrägregen, Donnersalven, ein Feuerwerk aus Blitzen … das Mobilhaus verbiegt sich in alle Richtungen, aber hält stand!

" ["post_title"]=> string(56) "Seltsame Felsen, ein Berg an der Grenze und ein Unwetter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "seltsame-felsen-ein-berg-an-der-grenze-und-ein-unwetter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-26 17:47:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-26 15:47:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3445" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [50]=> object(WP_Post)#7386 (24) { ["ID"]=> int(3442) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-25 08:13:34" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-25 06:13:34" ["post_content"]=> string(1355) "
  1. Tag: Dienstag, 24. Mai

Strecke: Silistra – Russe – Weliko Tarnowo – Belogradtschik

Streckenlänge: 510 km

Aus der bulgarischen Gastlichkeit gibt es kein entrinnen, einmal Essen gehen und schon wieder drängen sich neue Freundschaften auf …
Donauaufwärts bis nach Russe, der Schdrom meist hinter grünen Hügelketten versteckt. Von Russe rein ins Land nach Weliko Tarnowo, gemeinsam mit Kolonnen von Schwertransport, die Romantik bleibt auf der Strecke. Weliko Tarnowo liegt eingebettet im nördlichen Balkangebirge am Fluss Jantra . Die Lust auf Stadt ist nach dem unfreiwilligen Aufenthalt der letzten Tage stark reduziert, noch dazu ist der 24. Mai ein nationaler Feiertag, Bulgarien zelebriert seine Kultur, der Tag ist verbunden mit der Entstehung des kyrillischen Alphabets. Die Stadt ist prall voll mit Besucher_innen und ein Wolkenbruch löscht das letzte Verlangen nach einem Aufenthalt. Rein ins Automobil und das Balkangebirge entlang Richtung serbische Grenze. Im nordwestlichsten Zipfel des Landes, nahe Belogradtschik wird geparkt, ein ganztägiger Transittag legt sich schlafen.

" ["post_title"]=> string(67) "Donauaufwärts, das Balkangebirge entlang und ein Feier/Transit-Tag" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(66) "donauaufwaerts-das-balkangebirge-entlang-und-ein-feier-transit-tag" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-25 08:13:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-25 06:13:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3442" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [51]=> object(WP_Post)#7385 (24) { ["ID"]=> int(3439) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-23 17:37:45" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-23 15:37:45" ["post_content"]=> string(787) "
  1. Tag: Montag, 23. Mai

Strecke: Silistra

Die Möwen können ihre Schnäbel nicht halten, in allen Stimmlagen wird getönt, ohne Intervall. Das gestrandete Automobil hat eine Werkstatt gefunden, die Benzinpumpe hat den Geist aufgegeben.
Runter zum Schdrom, rauf zum Markt, die bulgarische Grenzstadt wird zu Fuß erkundet. Der unfreiwillige Aufenthalt dämpft die Stimmung und auch die bulgarische Gastfreundschaft sitzt noch in den Gliedern. Am Nachmittag kommt der erlösende Anruf, Automobil fertig und abholbereit! Die Wolken verziehen sich, morgen wird die Spur wieder aufgenommen …

" ["post_title"]=> string(77) "Musik der Möwen, ein unfreiwilliger Stadtaufenthalt und der erlösende Anruf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(76) "musik-der-moewen-ein-unfreiwilliger-stadtaufenthalt-und-der-erloesende-anruf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-23 17:37:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-23 15:37:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3439" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [52]=> object(WP_Post)#7384 (24) { ["ID"]=> int(3436) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-23 08:37:39" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-23 06:37:39" ["post_content"]=> string(1157) "
  1. Tag: Sonntag, 22. Mai

Strecke: Rasova (Ru) – Silistra (BG)

Streckenlänge: 79 km

Weiter die Donau entlang, gegen den Schdrom. Kurz vor der rumänisch/bulgarischen Grenze liegt ein Mann, breit ausgebreitet, knapp neben der Fahrbahn. Tot? Erste Hilfe und ein Malheur: Automobil geparkt. Mann in Augenschein genommen. Lebt. Schläft sich den Rausch aus. Zurück zum Automobil. Springt nicht mehr an! Das ursprüngliche Ziel, das Balkangebirge, rückt in weite Ferne …
Der weitere Verlauf: Grenzverhandlungen. Sprachbarrieren. Automobile Fachgespräche. … Der Grenzübertritt erfolgt im Abschleppwagen, das eigene Automobil am Rücken. Sonntag ist ein dummer Tag, alle Werkstätten haben geschlossen. Ein Erfrischungsgetränk beruhigt die Nerven. Es werden noch weitere, eine Einladung in eine Gartenhütte mit Donau-Blick wird freudig angenommen, bulgarische Gastlichkeit, der Rest ist Geschichte …

" ["post_title"]=> string(66) "Mann auf Straße, Erste Hilfe und ein unfreiwilliger Zwischenstopp" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "mann-auf-strasse-erste-hilfe-und-ein-unfreiwilliger-zwischenstopp" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-23 08:37:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-23 06:37:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3436" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [53]=> object(WP_Post)#7383 (24) { ["ID"]=> int(3433) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-22 14:39:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-22 12:39:09" ["post_content"]=> string(1590) "
  1. Tag: Samstag, 21. Mai

Strecke: Tulcea – Babadag – Constanța – Cernavodă – Rasova

Streckenlänge: 227 km

Eine Boots-Tour ins Delta geht sich nicht aus, es mangelt an ausflugswilligen Besucher_innen. Stattdessen ein kurzer Abstecher, liegt am Weg, ans Schwarze Meer. Wie schon in Tulca ist auch Constanța in Arbeit. Das historische Jugendstil-Casino direkt an der Strandpromenade ist züchtig verhülllt. Was immer funktioniert ist die Gastronomie, am Touristik-Hafen drängen sich die Lokale genauso wie die Gäste. Nichts wie zurück zum Schdrom! Ab Cernavodă kehrt Ruhe ein, der motorisierte Verkehr zieht sich zurück und die Pferdefuhrwerke übernehmen wieder die Straße. Schildkröten queren, Störche naschen am Straßenrand und alles was sonst noch vier Beine hat, bewegt sich kreuz und quer zur Fahrtrichtung. In der Hügellandschaft nahe der Donau wächst der Wein.
In Rasova, vom Tschocherl „Teras La Radu“ aus, lässt sich die Szenerie hautnah beobachten: Badende Kinder, ausdauernde Angler, brav Trabende und durchgehende Pferde, … Am Ortsrand, den Schdrom in greifweite, wird das Mobilheim aufgebaut: Frachtschiffe quälen sich flussaufwärts und gleiten flussabwärts, Straßenhunde fressen dankbar die Brotreste und die Instant-Pasta vom Gaskocher schmeckt, dem Ausblick verschuldet, wie beim Italiener!

" ["post_title"]=> string(66) "Das Schwarze Meer, verhüllter Jugendstil und das Leben am Schdrom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "das-schwarze-meer-verhuellter-jugendstil-und-das-leben-am-schdrom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-22 14:39:09" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-22 12:39:09" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3433" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [54]=> object(WP_Post)#7382 (24) { ["ID"]=> int(3430) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-20 21:06:44" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 19:06:44" ["post_content"]=> string(385) "
  1. Tag: Freitag, 20. Mai

Strecke: Tulcea

Der erste Ruhetag der Reise: ausgedehnte Körperpflege, Wäsche waschen und ein … „Am scheenstn is da Mittogsrausch“ (© Herr Perga vulgo Winzig)

" ["post_title"]=> string(22) "Ein Ruhetag am Schdrom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "ein-ruhetag-am-schdrom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-20 21:06:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 19:06:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3430" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [55]=> object(WP_Post)#7381 (24) { ["ID"]=> int(3427) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-20 11:53:23" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 09:53:23" ["post_content"]=> string(1551) "
  1. Tag: Donnerstag, 19. Mai

Strecke: Chișinău – Hîncești – Cahul (MD) – Galați (RU) – Tulcea

Streckenlänge: 313 km

Raus aus der Stadt, zurück zur Gelassenheit, zurück auf einsame Pisten. Ein weiteres moldawisches Kuriosum, neben den zahlreichen Autowerkstätten gibt es öffentliche Steinrampen für Heimwerker: Rauf auf die Plattform mit dem Vehikel und Werkzeug frei!
Viel Gegend auf dem Weg Richtung Galați, eine unaufgeregte pittoreske Landschaft soweit das Blickfeld reicht. In der rumänischen Hafenstadt Galați gibt es ein Wiedersehen mit dem Schdrom. Eine Autofähre schifft kleine und große Brummer über die Donau. Am anderen Ufer angekommen ist es nicht mehr weit nach Tulcea, der Pforte zum Donaudelta. Eine Hafenstadt in Arbeit, die Uferpromenade wird gerade neu gestaltet. Das bunte Treiben am Kai ist verschwunden, ebenso wie die unzähligen Schiffe an den Anlegestellen, alles Baustelle. Trotz allem, Tulca hat Charme, vom Unabhängigkeitsdenkmal auf einem Hügel schweift der Blick über die Stadt, bis ins Delta und am Horizont bis in den südlichsten Teil der Ukraine.
Ein liebevoll betriebener Campingplatz sowie Ivans Fish-Bar lassen den Tag reizvoll ausklingen. Sowohl der Hecht als auch der Zander, darüber hinaus der Cuvee und der Pálinka – eine Wucht!

" ["post_title"]=> string(70) "Heimwerkerrampen, ein Wiedersehen mit dem Schdrom und Tulcea in Arbeit" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(4) "open" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(69) "heimwerkerrampen-ein-wiedersehen-mit-dem-schdrom-und-tulcea-in-arbeit" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-20 11:53:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 09:53:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3427" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [56]=> object(WP_Post)#7380 (24) { ["ID"]=> int(3424) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-20 09:39:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 07:39:15" ["post_content"]=> string(1913) "
  1. Tag: Mittwoch, 18. Mai

Strecke: Iași – Sculeni (RO) – Călărași (MD) – Chișinău

Streckenlänge: 150 km

Das Verlangen weiter in Richtung Osten vorzudringen lässt nicht nach. Bei Sculeni wird die Grenze in die Republik Moldau überschritten. Das umgangssprachliche Moldawien existiert als eigenständiger Staat erst seit 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion. Landschaftlich bleibt alles wie gewohnt: Felder, Dörfer, Wälder. Das Automobil rollt einsam über Landstraßen in Richtung Hauptstadt, erst in Chișinău staut sich wieder das Blech. Die Stadt wirkt zerrissen, ein Stückwerk aus bröckelnden Fassaden und Spiegelglaspalästen. Irritierend, an jeder Ecke wirbt eine Geldwechselstube für den besten Kurs. Der Zentralmarkt der Stadt ist ein Erlebnis für sich, es gibt alles was dem Gaumen guttut und ebenso alles was niemand braucht und alles zusammen im Überfluss.
Im zentralen Ștefan-cel-Mare-Park – Ștefan cel Mare einer der bedeutendsten Herrscher der rumänischen Vorläuferstaaten und die zentrale Figur in der Erinnerungskultur der moldauischen Bevölkerung – wird öffentlich getanzt. Eine Box auf einer Parkpank sorgt für den Rhythmus, die Zeremonienmeisterin daneben interpretiert inbrünstig traditionelle Volksweisen. Um sie herum schwingt eine Gruppe Senior_innen, die Männer deutlich in der Unterzahl, im Takt. Drei Mal die Woche trifft sich das agile Grüppchen im Park, immer um 15 Uhr. Ab und an mischen sich Passantinnen ins Geschehen ein, auch die Jugend schwingt mit. Die Szene verschmilzt zum generationsübeschreitenden Gesellschaftstanz. Freude in den Gesichtern, ein kostenloser Spaß im öffentlichen Raum!

" ["post_title"]=> string(76) "Eine weitere Grenzüberschreitung, hüben wie drüben und kostenlose Freuden" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(75) "eine-weitere-grenzueberschreitung-hueben-wie-drueben-und-kostenlose-freuden" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-20 09:39:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-20 07:39:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3424" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [57]=> object(WP_Post)#7379 (24) { ["ID"]=> int(3419) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-18 09:01:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-18 07:01:14" ["post_content"]=> string(2159) "
  1. Tag: Dienstag, 17. Mai

Strecke: Suceava – Botoșani – Iași

Streckenlänge: 151 km

Was auffällt, die Rumän_innen lieben ihre Flagge, ob in den Dörfern oder in der Stadt, überall weht die Tricolore – Blau-Gelb-Rot. Von offiziellen Gebäuden, von Häuserfassaden oder in Wimpelform quer über die Straße. Die Kleinstadt Botoșani ist leergefegt, nur am lokalen Markt ist Bewegung. Hausgemachte Produkte wiederbefüllt in Pet-Flaschen und Rex-Gläser vertrauter Hersteller. Gartenprodukte neben China-Ware und jede Menge Blumenläden, neben den frischen Schnittblumen türmen sich Grabgestecke aus Vollplastik. Von Botoșani nach Iași sorgt eine kilometerlange Baustelle für schlechte Laune, später breitet sich eine sanft hügelige Landschaft aus und beruhigt das Gemüt. Felder bis zum Horizont, malerische Dörfer mit freilaufendem Federvieh, den Schafen, Rindern und Pferden gehören die noch saftigen Wiesen.
Iași die einstige Hauptstadt des Fürstentums Moldau liegt eingebettet zwischen sieben Hügel. Während des Ersten Weltkrieges war Iași provisorische Hauptstadt Rumäniens. Es wird ein freundlicher Empfang, ein schmucker Stadtkern und auch ein „Stammbeisl“ ist gleich gefunden. Hier treffen jung und alt, Trinker und Student_innen zusammen, eine Oase an einem heißen Tag.
Nach dem verpflichtenden Zentrumsrundgang zerstreut eine Stadtausfahrt mit der Tram. Die Wahl fällt zufällig auf die Linie 7, eine alte Garnitur mit Stoffsitzen. Die Historie ziert das Zentrum, kurz außerhalb verschwindet der Chic und es dominieren die Plattenbausiedlungen realsozialistischer Bauart. Verstreut einige Supermärkte, Kioske, Spielhallen und an jeder zweiten Kreuzung eine Autowerkstatt. Der Hunger treibt zurück ins Zentrum und als Schlummertrunk wartet ein Achterl Pálinka. Den Obstbrand spendiert ein junger Student, Gastfreundschaft steht in Rumänien ganz oben auf der Liste!

" ["post_title"]=> string(70) "Hoch die Fahnen, ein Hoch auf Iași und Hoch lebe die Gastfreundschaft" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(4) "open" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(68) "hoch-die-fahnen-ein-hoch-auf-iasi-und-hoch-lebe-die-gastfreundschaft" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-18 09:03:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-18 07:03:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3419" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [58]=> object(WP_Post)#7378 (24) { ["ID"]=> int(3416) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-17 08:35:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-17 06:35:49" ["post_content"]=> string(957) "
  1. Tag: Montag, 16. Mai

Strecke: Gura Lalei – Sucevița – Suceava

Streckenlänge: 164 km

Es bringt Frohsinn, wenn die wärmende Sonne hinter dem Berggipfel auftaucht. Frühstück auf der Alm mit anschließendem Geschirrabwasch im Bach. Auf der Spur des Bären führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt. Auf den Nebenstraßen mischt sich ein weiterer Teilnehmer ins Verkehrsgeschehen ein, das Pferdefuhrwerk. Zwei Pässe und ein Weltkulturerbe weiter, das Moldaukloster Sucevița, landet das Automobil auf einer unbefestigten Straße mitten am Dorfplatz, umringt von noch lebendigem Hühnerfleisch. Vom versprochenen Campingplatz keine Spur, also doch wieder ein gemachtes Bett in der Kreishauptstadt Suceava.

" ["post_title"]=> string(65) "Eine Bärenfährte, ein Weltkulturerbe und von Hühnern umzingelt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(4) "open" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "eine-baerenfaehrte-ein-weltkulturerbe-und-von-huehnern-umzingelt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-17 08:35:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-17 06:35:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3416" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [59]=> object(WP_Post)#7377 (24) { ["ID"]=> int(3413) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-17 07:42:34" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-17 05:42:34" ["post_content"]=> string(2004) "
  1. Tag: Sonntag, 15. Mai

Strecke: Sighetu Marmației – Bârsana – Borșa – Gura Lalei

Streckenlänge: 120 km
Wanderung: 4 h

Sonntag ist Kirchtag, aus allen Ecken strömen fromme Menschen in Richtung Bethaus. Dem Schöpfer zu Ehren, alle in der Einserpanier: Die Frauen tragen Faltenrock, weiße Bluse und Kopftuch, Rock und Kopftuch sind farblich ident, von bunt gemustert bis einfärbig schwarz. Die Männer treiben weniger Aufwand, die meisten kombinieren schwarze Hose, weißes Hemd und ein pelziges Gilet. Ob Stadt, ob Dorf, ob jung, ob alt, alle sind unterwegs, so auch im Mănăstirea Bârsana.
Der Gottesdienst wird im Freien abgehalten, ein Engelsgesang aus Frauenstimmen begleitet die orthodoxe Liturgie. Der Kreis Maramureș ist auch bekannt für seine zahlreichen Holzkirchen, das Resultat eines Verbotes orthodoxe Kirchen aus Stein zu errichten. Die Holzkirchen-Dörfer-Tour führt hinein ins Rodna-Gebirge, das Ziel ist der Lacul Lala Mare, einer von 28 Gletscherseen im Nationalpark. Immer der reissenden Lala entlang, bis zum See. Haus und Küche werden im Rucksack verstaut, der Einstieg in die „einfach“ beschriebene Route verläuft nach Plan. Eine Forststraße, immer zart bergauf. Die Tücken liegen im Detail: unzählige entwurzelte Bäume versperren den Weg, die Schneeschmelze macht den Fußweg zum Rinnsal und später auf schattigen Waldpfaden liegt noch tiefer Schnee. Eineinhalb Kilometer vor dem Ziel bleibt der erste alpine Ausflug der Reise im Schnee stecken. Rückzug mit Gepäck, auf einer Wiese gespickt mit Krokusblumen wird das Mobilheim errichtet, Bärenspuren ignoriert, das Nudelwasser aus dem Bach geschöpft und eine Fertig-Pasta zubereitet. Für ein Flascherl Rotwein war auch noch Platz im Rucksack …

" ["post_title"]=> string(58) "Kirchgang, Einserpanier und ein Wandertag mit Hindernissen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(57) "kirchgang-einserpanier-und-ein-wandertag-mit-hindernissen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-17 07:42:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-17 05:42:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3413" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [60]=> object(WP_Post)#7376 (24) { ["ID"]=> int(3410) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-15 07:41:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-15 05:41:15" ["post_content"]=> string(2003) "
  1. Tag: Samstag, 14. Mai

Strecke: Tiszafüred – Hortobágy – Debrecen (HU) – Carei (RU) – Satu Mare – Negrești-Oaș – Săpânța – Sighetu Marmației

Streckenlänge: 288 km

Unendliche Weiten, Steppe soweit die Augen sehen: Rindvieher in Gruppen, Störche auf der Suche nach Kriechtieren, unterschiedlichstes Gefieder und vereinzelte Ziehbrunnen. Rund um Hortobágy breitet sich Ungarns größter Nationalpark aus, ein echtes Puszta-Stückerl. Debrecen wird durchrollt, bleibt aber unbeachtet. Mit dem Grenzübertritt ändert sich auch das Landschaftsbild: Feld reiht sich an Feld und die Früchte warten am Straßenrand auf Abnehmer_innen. Derzeit im Überangebot, die Erdbeere. Gartenhäuser prägen die Dörfer, die Plattenbauweise regiert die Städte. Nach Satu Mare schraubt sich eine kurvenreiche Landstraße, weg von der Ebene, in eine saftig grüne Hügellandschaft. Eine Kuriosität am Weg ist das Dorf Certeze, protzige Päläste säumen die Straßenränder, der in Beton gegossene Stolz der Arbeitsmigrant_innen. Fast ganzjährig unbewohnt, nur in den Sommerferien steht ein dicker Schlitten vor der Haustür. Es gibt ein Wiedersehen mit der Theiß, über mehrere Kilometer bildet sie die Grenze zur Ukraine. In Săpânța sorgt der „Fröhliche Friedhof“ für Gäste. Der inzwischen selbst verstorbene, ortsansässige Künstler Stan Ioan Pătraș, hat über Jahre die hölzernen Grabstelen mit bunten Bildern und flotten Versen über die Leben der Verstorbenen versehen. Der abgebildete Mann hat sich sehr wahrscheinlich mit seinem roten SUV „derstessen“!
Am Campingplatz von Sighetu Marmației steht kniehoh das Gras und der Betreiber schüttelt bedauernd sein Haupt … Heute gibt es wieder Bett mit Leintuch und Decke!

" ["post_title"]=> string(69) "Ein Puszta-Stückerl, unwirkliche Paläste und eine lustiger Friedhof" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(68) "ein-puszta-stueckerl-unwirkliche-palaeste-und-eine-lustiger-friedhof" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-15 07:41:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-15 05:41:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3410" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [61]=> object(WP_Post)#7375 (24) { ["ID"]=> int(3406) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-14 07:10:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-14 05:10:14" ["post_content"]=> string(1496) "
  1. Tag: Freitag, 13. Mai

Strecke: Dömös – Visegrád – Szentendrei – Aszód – Hatvan – Tiszafüred

Streckenlänge: 204 km

Gaskocherkaffee bei Nieselregen, Hausabbau, Weiterfahrt. Bei Visegrád biegt sich die Donau zu einem Knie, oben am Berg sitzt fett die Burg der ungarischen Könige. Die touristische Hoch–Burg Szentendrei, ein aufpoliertes Schmuckstück direkt am Schdrom, ist die letzte stille Oase vor der ausufernden Hauptstadt. Budapest wird nur am Rande gestreift und die Räder rollen querfeldein weiter Richtung Osten. Die landschaftlichen Reize unterweg wissen sich bis zur Puszta-Ebene gut zu verstecken. Die Theiß ist der längste Nebenfluss der Donau und der Theiß-See ist die unaufgeregtere Variante zum Plattensee, sehr beliebt bei Anglern und blutsaugenden Mistviechern. Ein Biotop aus Wasser, Schilf und einem Schleier aus weißen Pollen. Die an der Theiß angelehnten Ortschaften befinden sich in der Vorbereitungsphase auf die Sommersaison, die Booterln werden ins Wasser gelassen, die Verpflegungsstationen bekommen einen neuen Anstrich und die Campingplätze erholen sich noch vor dem großen Ansturm. Den lauschigen Abend stört nur das Surren rund um die Ohren: „1.000 Gelsen, eine Wolke aus (Blut-)Durst!“

" ["post_title"]=> string(74) "Ungarn querfeldein, ein Erholungsgebiet in Arbeit und eine Wolke aus Durst" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "ungarn-querfeldein-ein-erholungsgebiet-in-arbeit-und-eine-wolke-aus-durst" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-14 07:13:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-14 05:13:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3406" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [62]=> object(WP_Post)#7374 (24) { ["ID"]=> int(3403) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-05-12 20:55:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-05-12 18:55:41" ["post_content"]=> string(1882) "
  1. Tag: Donnerstag, 12. Mai

Strecke: Wien – Kittsee (AT) – Komárno (SK) – Štúrovo – Esztergom (HU) – Dömös

Streckenlänge: 242 km

Vorhang auf – endlich wieder! Die Mutation ist frühjahrsmüde und die Koffer werden wieder gepackt. Diesmal bleibt das muskelbetriebene Zweirad zusammengefaltet zu Hause und das benzinbetriebene Vierrad wird aktiviert. Für den Anreisetag ist eine Kurzstrecke die beste Option. Auf entschleunigten Wegen jenseits der Hauptverkehrsadern werden Grenzen getauscht. Die erste Station ist das slowakische Komárno, die Schwesterstadt der ungarischen Ansiedlung Komárom, getrennt durch den Schdrom, miteinander verbunden durch drei Brücken. Irgendwann waren die beiden Hälften eins, heute liegt das einstige Stadtzentrum auf der slowakischen Seite. Auch die Festung des einstigen Königsreichs Ungarn, wo sich bereits die anstürmenden Osmanen die Zähne ausgebissen haben. Darüber hinaus öffnete der Komponist Franz Lehár in der ehemaligen K&K Monarchiestadt das erste Mal seine Augen. In den Dörfern am Weg klappern die Störche, einige Radumdrehungen weiter, thront am ungarischen Donauufer die Basilika von Esztergom. Jetzt sind es nur noch wenige Kilometer bis zur heutigen Bettenstation, das Zelt steht fast direkt am Schdrom. Das Nass ist noch kühl, sich schdromabwärts treiben zu lassen macht große Freude. Die Reiseschiffe in der Gegenrichtung plagen sich dafür ordentlich …

ps: „Schdrom“ (© Ernst Molden), gleichzeitig eine schwer ans Herz gelegte Schallplattenempfehlung (2016 erschienen bei Monkey Music), steht für die Donau.

" ["post_title"]=> string(73) "Entschleunigte Anreise, klappernde Störche und immer den Schdrom entlang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(72) "entschleunigte-anreise-klappernde-stoerche-und-immer-den-schdrom-entlang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-05-12 20:55:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-05-12 18:55:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3403" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [63]=> object(WP_Post)#7373 (24) { ["ID"]=> int(3400) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2022-02-17 12:42:27" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2022-02-17 11:42:27" ["post_content"]=> string(450) "

Noch einmal wird der Eiserne Vorhang aufgerollt, also abgeradelt. Mit dem Faltrad! Die «Vorhang-Auf-Tour» macht Station im Treibgut-Gastrocontainer der Moserei im Almtal. Die Bildstrecken werden diesmal begleitet von Kontrabass, Schlagzeug und Synthesizer. Ein grenzenloses Bild-Ton-Erlebnis!
https://www.treib-gut.org/veranstaltungen.html

" ["post_title"]=> string(27) "Vorhang-Auf-Tour @ Treibgut" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "vorhang-auf-tour-treibgut" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-02-17 12:42:27" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-02-17 11:42:27" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3400" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [64]=> object(WP_Post)#7372 (24) { ["ID"]=> int(3397) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-10 15:07:23" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-10 13:07:23" ["post_content"]=> string(1412) "
  1. Tag: Freitag, 8. Oktober

Strecke: Bezdan (SRB) – Budapest (HU) – Wien (A)

Streckenlänge: 448 km

Das Frühstück wird im Vierrad konsumiert, Fenster zu, Regentropfen verstellen einen klaren Blick auf den Schdrom. Der Rest ist schnell erzählt: rauf auf das graue Band, immer die Donau entlang, schdromaufwärts, durch Ungarn durch, rein in eine politische Krise, bis zur Abfahrt Wien/Erdberg, …
Zu Hause haben sich die Ereignisse überschlagen, was auch immer passiert, eine LINKSwende muss her!

In diesem Sinne eine kurze Zusammenfassung:

Reisetage: 20

Länder: Österreich, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Türkei und retour.

Übernachtungen: 7 Nächte im Zelt, 12 Nächte im gemachten Bett

Gefahrene Kilometer: 4.459

Vielen Dank für‘s Mitreisen/-lesen …,
bis zur nächsten Ausfahrt!
Alles Liebe
Mario

" ["post_title"]=> string(63) "Verregneter Abschied, schdromaufwärts und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "verregneter-abschied-schdromaufwaerts-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-10 15:07:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-10 13:07:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3397" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [65]=> object(WP_Post)#7371 (24) { ["ID"]=> int(3394) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-08 07:59:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-08 05:59:40" ["post_content"]=> string(1050) "
  1. Tag: Donnerstag, 7. Oktober

Strecke: Stari Slankamen – Novi Sad – Apatin – Bezdan

Streckenlänge: 164 km

Der Wind ist nicht zu beruhigen, der Schdrom ist aufgebracht. Ein Teil der für heute angedachten Strecke ist bereits abgefahren, das vergrößerte Zeitfenster wird in vermehrte Erfrischungspausen investiert. Eine kulturelle Pause bringt die Festung Petrovaradin hoch über dem Schdrom mit einem besonderen Blick auf Novi Sad. Der vorletzte Tag lässt Wehmut aufkommen, die trübe Großwetterlage hilft kräftig mit und auch die Lieblingsplätze strahlen nicht wie gewohnt. Einzig die Pikec Čarda, Start- und Endpunkt direkt am Schdrom, kann die Stimmung trotz Regen anheben. Diesmal nicht unter freien Himmel, diesmal in der Stube, ein letztes Abendmahl mit Live-Musik und Fischgulasch.

" ["post_title"]=> string(58) "Ein aufgebrachter Schdrom, Wehmut und das letzte Abendmahl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(57) "ein-aufgebrachter-schdrom-wehmut-und-das-letzte-abendmahl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-08 07:59:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-08 05:59:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3394" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [66]=> object(WP_Post)#7370 (24) { ["ID"]=> int(3391) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-07 09:19:27" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-07 07:19:27" ["post_content"]=> string(1817) "
  1. Tag: Mittwoch, 6. Oktober

Strecke: Belogradschik – Vidin – Bregovo (BUL) – Negotin (SRB) – Donji Milanovac – Golubac – Ram – Belgrad – Stari Slankamen

Streckenlänge: 460 km

Den zweiten Rückreisetag dominiert der Wind. Kein Rückenwind, kein Gegenwind, es bläst aus allen Richtungen. In Vidin gibt es nach fast zwei Wochen ein Wiedersehen mit dem Schdrom. Vidin liegt in einem Dreiländereck eingebettet, nördlich, sowie am gegenüberliegenden Ufer wird rumänisch gesprochen, ein Stück weiter westlich serbisch. Die Donauuferpromenade ist das reizvollste an der Stadt, Leben möchte man hier lieber nicht, es bröckelt an allen Ecken und Enden. Ein Grenzübertritt ohne langen Aufenthalt und nach einem Abstecher ins Landesinnere rollen die Räder durch den Nationalpark Đerdap zurück zum Schdrom. Zwischen serbischen und rumänischen Donauufer ist der Schdrom am reizvollsten. Der Fluss durchbricht die südlichen Karparten, breitet sich aus zu Seenlandschaften und verdünnt sich zu schmalen Durchbrüchen. Die Festung Golubac bäumt sich auf und später unterhalb der Festung von Ram, inzwischen liegt beiderseits der Donau wieder serbisches Festland, führt eine Autofähre ans gegenüberliegende Ufer. Heute nicht, der starke Wind macht den Schdom unpassierbar. Somit wird eine Weiterfahrt nach Bela Crkva verunmöglicht. Die Reise bleibt unplanbar, auf Umwegen, inzwischen bei Kunstlicht, durch das herausfordernde Belgrader Autobahnkreuz, bis zu einer weiteren Herzstation, der kleinen Ortschaft Stari Slankamen, dem heutigen Zielhafen.

" ["post_title"]=> string(66) "Wieder an Schdrom, Wind aus allen Richtungen und Planen unmöglich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "wieder-an-schdrom-wind-aus-allen-richtungen-und-planen-unmoeglich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-07 09:19:27" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-07 07:19:27" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3391" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [67]=> object(WP_Post)#7369 (24) { ["ID"]=> int(3388) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-06 08:36:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-06 06:36:41" ["post_content"]=> string(832) "
  1. Tag: Dienstag, 5. Oktober

Strecke: Burgas – Sofia – Belogradschik

Streckenlänge: 537 km

Burgas, die Industrie- und Hafenstadt am Schwarzen Meer, ist freundlicher als ihr Ruf, nach einem Morgenspaziergang beginnt der Rückreisemarathon. Kein Tag für Feingeister, rauf auf die Autobahn, der Bleifuß klebt am Gaspedal, Kilometer werden gefressen. Ab Sofia wird der Highway gegen eine Landstraße getauscht. Eine kurvenreiche Strecke führt in den nordwestlichen Zipfel Bulgariens. Ein Zeltplatz mit angeschlossenem Gasthaus lassen einen harten Arbeitstag gemütlich ausklingen.

" ["post_title"]=> string(94) "Ein letzter Blick auf’s Schwarze Meer, Rückreisemarathon und ein gemütlicher Tagesausklang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(90) "ein-letzter-blick-aufs-schwarze-meer-rueckreisemarathon-und-ein-gemuetlicher-tagesausklang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-06 08:36:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-06 06:36:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3388" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [68]=> object(WP_Post)#7368 (24) { ["ID"]=> int(3383) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-05 08:03:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-05 06:03:09" ["post_content"]=> string(1409) "
  1. Tag: Montag, 4. Oktober

Strecke: Istanbul – Kirklareli (TR) – Tsarevo (BUL) – Burgas

Streckenlänge: 385 km

Die Möwen kreisen am Himmel und das Frühstück auf der Dachterrasse sorgt für Wehmut, Istanbul war die geografische Endstation.
Die Stadtausfahrt gelingt ohne Aufregungen, ist der Ballungsring der Stadt erst einmal durchbrochen, beginnt eine einsame nahezu verkehrsfreie Reise zur Endstation des Herzens. Dazwischen liegen die türkische Kleinstadt Kirklareli, ein unproblematischer Grenzübertritt, die Rückkehr auf kriminelle Sraßenbeläge und eine einsame, landschaftlich reizvolle Fahrt ans Schwarze Meer. Mit Tsarevo ist auch derZielhafen des Herzens erreicht. Schon 2016 war Tsarevo das Ziel der «Vorhang-Auf-Tour», entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Ein Erfrischungsgetränk an den Klippen, das Meeresrauschen, die Gedanken fliegen lassen …
Der schöne Moment des Ankommens währt nicht lange: Badeschluss am bulgarischen Sonnenstrand! Alles dicht, die Lokale, die Märkte, die Campingplätze. Die Küste gleicht einem grauen Betonfriedhof am blauen Meer. Letzte Ausfahrt Burgas, ein Bett, ein Essen und gute Nacht.

" ["post_title"]=> string(78) "Geografische Endstation, Zielhafen des Herzens und Badeschluss am Sonnenstrand" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(77) "geografische-endstation-zielhafen-des-herzens-und-badeschluss-am-sonnenstrand" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-05 08:04:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-05 06:04:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3383" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [69]=> object(WP_Post)#7367 (24) { ["ID"]=> int(3379) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-04 08:03:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 06:03:22" ["post_content"]=> string(1425) "
  1. Tag: Sonntag, 3. Oktober

Strecke: Istanbul

Streckenlänge: Stadtflanerie

Sonntag morgen, die Metropole hat den vergangenen Tag verdaut, die Hölle schläft noch. Mit der Straßenbahn zum Bosporushafen, mit dem Fähre nach Beşiktaş und einen Kontinent weiter nach Üsküdar auf den asiatischen Teil der Stadt. Tee trinken, die Promenade entlang, noch einen Tee und zurück ins Abendland. Die Hügel von Beşiktaş rauf und runter. Inzwischen ist die Stadt wieder munter, mit ihr auch alle 15 Millionen Menschen. Istanbul hat viele Gesichter, Beşiktaş zeigt sein lebendigstes, der Prenzlauer Berg von Istanbul. Die Jugend verschwendet sich in den Gassen und ihren Cafes. Durch den Gezi-Park, über den Taksim-Platz zur İstiklal Caddesi. Menschentrauben hängen an der Nostalgiestraßenbahn inmitten der Haupteinkaufsstraße. Das 360-Grad-Restaurant bietet teuren Wein und den besten Rundumblick, inklusive allen Attraktionen der Stadt. Zurück am Wasser, in einer Nussschale schwimmend, rüber über das Goldene Horn und mit der Staßenbahnlinie T1 zurück zum Hotel. Beim letzten Abendessen in Fatih stoppt ein Polizeieinsatz eine Schießerei. Istanbul bleibt aufregend!

" ["post_title"]=> string(91) "Mit Öffis durch die Stadt, der Prenzlauer Berg von Istanbul und Aufregung bis zum Schluss!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(88) "mit-oeffis-durch-die-stadt-der-prenzlauerberg-von-istanbul-und-aufregung-bis-zum-schluss" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 08:03:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 06:03:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3379" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [70]=> object(WP_Post)#7366 (24) { ["ID"]=> int(3376) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-03 07:03:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-03 05:03:48" ["post_content"]=> string(1991) "
  1. Tag: Samstag, 2. Oktober

Strecke: Edirne – Istanbul

Streckenlänge: 236 km

Im Frühstücksraum randaliert eine Einkaufsgesellschaft bestehend aus einer Busladung griechischer Pensionistinnen.
Die vorherrschende Wetterlage bestimmt den Zielhafen, der Sonne entgegen, auf zum Goldenen Horn! Eine Schnellstraße teilt die karge, hügelige Landschaft zwischen Edirne und Istanbul, die Verkehrssituation ist entspannt. Mit Annäherung an die Megacity ändert sich das Bild, aus der farblosen Umgebung wachsen unzählige Schlafburgen in den Himmel, Konsumpaläste schließen sich an, eine Skyline des Grauens. Das Verkehrsaufkommen nimmt rapide zu bis alles steht. Im Schritttempo geht es von den Trabantenstädten ins erweiterterte Zentrum. Straßensperren verhindern eine Ankunft im angepeilten Hotel. Die Lage ist aussichtlos, mitten im Großraumbazaar von Fatih herrscht absoluter Stillstand. Kein Bett in Sicht, es gibt kein vor und kein zurück und auch die Regenwolken haben uns eingeholt. Für die Bewältigung der letzten acht Kilometer bis zu einer rettenden Parkgarage samt naheliegenden Zimmer verpuffen ganze vier Stunden …
Die Dimension Metropolregion Istanbul ist schwindelerregend, 15 Millionen Einwohner_innen drängen sich auf 5.000 Quadratkilometern.
Nachdem Fahrzeug und Gepäck versorgt sind beginnt der Wahnsinn auf‘s neue, diesmal zu Fuß, fünf der fünfzehn Millionen Menschen haben den gleichen Weg, alle wollen runter zum Fluss. Die Umstände entspannen sich bei einem Erfrischungsgetränk auf der Galatabrücke: Boote aus allen Richtungen schaukeln von Ufer zu Ufer, die Gebetstürme färben sich künstlich in der Dämmerung und die Angelschnüre der Bosporusfischer zittern vor den erschöpften Augen.

" ["post_title"]=> string(58) "Durch die Hölle, alles Bazaar und Entspannung am Bosporus" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(57) "durch-die-hoelle-alles-bazaar-und-entspannung-am-bosporus" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-03 07:03:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-03 05:03:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3376" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [71]=> object(WP_Post)#7365 (24) { ["ID"]=> int(3373) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-02 08:09:42" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-02 06:09:42" ["post_content"]=> string(1743) "
  1. Tag: Freitag, 1. Oktober

Strecke: Plovdiv – Dimitrowgrad (BUL) – Edirne (TR)

Streckenlänge: 186 km

Ein Ruhetag in Plovdiv ohne Ruhe und weiter geht die Reise. Eine Fernstraße führt Richtung Marmarameer, als Zwischenstopp noch ein Kurzbesuch bei Genossen Georgi Dimitroff, diesmal in Bulgarien.
Das bulgarische Dimitrowgrad wurde als erste sozialistische Musterstadt in Bulgarien konzipiert und ab 1947 aus dem Boden gestampft. Erinnerungen an den strammen Kommunisten und ehemaligen bulgarischen Ministerpräsidenten sind inzwischen aus dem Stadtbild verschwunden. Eine Planstadt mit einem breiten Boulevard, nur der einstige Glanz ist mit dem Jahren abgebröckelt.
Zurück am grauen Band wartet bald die bulgarisch-türkische Grenze. Alle Papiere bei der Hand, liegt das Problem bei der mitgeführten Versicherungskarte. Die Türkei, sprich das Kasterl mit «TR» ist ausgestrichen, somit nicht versichert. Anstellen um eine Versicherung, anstellen um einen Stempel, …, die türkischen Beamten haben alle Zeit der Welt.
Nach dem Müßiggang in Dimitrowgrad, nach dem Stillstand an der Grenze, zeigt sich in Edirne ein ganz anderes Bild: Alles dreht sich, alles bewegt sich. Eine Moschee reiht sich an die nächste, mit Menschen gefüllte Füßgängerzonen, Bazaare, gut besuchte Teehäuser, laut hupender Straßenverkehr und über allem brüllt der Muezzin.
Wie schon beim letzten Besuch in Edirne wird auch diesmal Gesichts- und Kopfbehaarung stylisch in Form gebracht.

" ["post_title"]=> string(63) "Ein Kurzbesuch, Grenzkalamitäten und türkische Kopfhaarpflege" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "ein-kurzbesuch-grenzkalamitaeten-und-tuerkische-kopfhaarpflege" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-02 08:09:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-02 06:09:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3373" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [72]=> object(WP_Post)#7364 (24) { ["ID"]=> int(3370) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-10-01 07:41:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-10-01 05:41:08" ["post_content"]=> string(1650) "
  1. Tag: Donnerstag, 30. September

Strecke: Plovdiv

Streckenlänge: Stadtflanerie

Plovdiv, eine Stadt auf den sieben Hügeln. Eigentlich ist der heutige Tag als Ruhetag angedacht, aber … Einmal kreuz und quer durch die Stadt, Hügel rauf und Hügel runter, durch die Altstadt, durch die Fußgängerzone, ein Abstecher zum Fluss Maritsa, … die Ruhe bleibt auf der Strecke.
Wie die meisten anderen Balkanstädte hat auch Plovdiv einen Kauderwelsch an Stilen. Von antik bis modern und alles was dazwischen so reinpasst.
Die Top-Fünf von Plovdiv:
Archeologischer Park am Nebet Berg. Ein antiker Steinehaufen mit dem besten Zentrumsblick auf die Stadt.
Das antike Theater. Auf einem Hügel in der Altstadt, die alten Römer genossen Brot und Spiele über dem damaligen Philippoupolis.
Das römische Stadion. Ein kleiner erhaltener Teil lässt die ehemaligen Ausmaße erahnen. Der Rest der hufeisenförmigen Arena liegt unter der heutigen Fußgängerzone begraben. Gleich daneben aus der osmanischen Zeit die Dschumaja-Moschee.
Der Uhrturm. Nicht nur Graz hat einen, der aus Plovdiv steht am Danov Hügel, eine Oase mitten im Zentrum.
Der Befreier Hügel: Und schon wieder ein Hügel, von den bisher erwähnten der höchste. Oben drauf steht die Statue des Russischen Soldatens. Der verwildertste Aufstieg (nicht die Serpentinen nehmen), der beste Rundumblick auf Stadt und Umgebung.

" ["post_title"]=> string(56) "Sieben Hügeln, keine Ruhe und die Top-Fünf von Plovdiv" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "sieben-huegeln-keine-ruhe-und-die-top-fuenf-von-plovdiv" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-01 07:41:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-01 05:41:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3370" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [73]=> object(WP_Post)#7363 (24) { ["ID"]=> int(3366) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-30 10:41:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-30 08:41:59" ["post_content"]=> string(1383) "
  1. Tag: Mittwoch, 29. September

Strecke: Breze – Shiroka Laka – Pamporovo – Wonderful Bridges – Festung Assenow – Plovdiv

Streckenlänge: 137 km

Die Rhodopen bleiben trotzig und zeigen ihr sprödes, regennasses Gesicht. Ein Tal folgt dem anderen, ein ausgestorbener Wintersportort, die Bäume tragen herbstlich bunte Blätter und der Nebel hängt tief. Eine Abzweigung verspricht «Wonderful Bridges», ein abenteuerlicher Pfad führt begleitet von einem Fluss durch eine bewaldete Schlucht. Am Weg sorgen Brunnen für frisches Quellwasser und eine ältere Frau bittet um eine Mitfahrgelegenheit. Ihr Stand am Einstieg zu den Zauberbrücken führt Honigprodukte, Tee, Marmeladen und warme Socken. Potentielle Käufer_innen sind keine vor Ort.
Außergewöhnliche Felsformationen bilden eine Brücke über ein Wildwasser. Der Brückenkopf gibt einen Dach für eine Jause, dahinter beginnt der Nebelwald.
Die Festung Assenow am Beginn des Rhodopen-Gebirges ist die letzte Zwischenstation auf dem Weg nach Plovdiv, der europäischen Kulturhauptstadt von 2019. Auf eine Woche Höhenluft folgt die Erdung in der Zivilisation.

" ["post_title"]=> string(60) "Zauberbrücken, eine Festung und zurück in der Zivilisation" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(59) "zauberbruecken-eine-festung-und-zurueck-in-der-zivilisation" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-30 10:41:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-30 08:41:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3366" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [74]=> object(WP_Post)#7362 (24) { ["ID"]=> int(3363) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-29 12:20:33" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-29 10:20:33" ["post_content"]=> string(1396) "
  1. Tag: Dienstag, 28. September

Strecke: Pirin-Nationalpark – Bansko – Goze Deltschew – Dospat – Trigrad – Yagodina – Teshel – Breze

Streckenlänge: 179 km

Dem Sternenhimmel folgt ein nächtlicher Regenguß. Vom Höhenrausch zu den Mühen des Alltags. Ein neuer Tag, ein neues Gebirge. Ein Zwischenstopp in Goze Deltschew, die Stadt trägt den Namen des bulgarischen Volkshelden und Revolutionärs, ein weiterer in Dospat. Eine auch von Kühen und Pferden frequentierte Landstraße windet sich durch bergige Waldlandschaften. In den Dörfern unterwegs ersetzten Moscheen die orthodoxen Kirchen. Um die Mittagszeit brechen die Wolken und der Regen ist gekommen um zu bleiben. Es folgt eine Irrfahrt durch Rhodopenschluchten auf der Suche nach einem Bett und einer Mahlzeit. Abenteuerliche Straßen führen zu Dörfern im Ruhezustand. Dazu gesellt sich ein Verständigungsproblem, das unausgesprochene «Ja» und «Nein»: Entgegengesetzt der eintrainierten Gewohnheiten bedeutet Kopfnicken «Nein» und Kopfschütteln «Ja», was Verhandlungen nicht leichter macht. Als letzter Unterschlupf findet sich ein Gasthauszimmer im Nirgendwo.

" ["post_title"]=> string(60) "Die Rhodopen, verdrehte Willensbekundungen und eine Irrfahrt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(59) "die-rhodopen-verdrehte-willensbekundungen-und-eine-irrfahrt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-29 12:20:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-29 10:20:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3363" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [75]=> object(WP_Post)#7361 (24) { ["ID"]=> int(3360) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-28 10:31:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-28 08:31:28" ["post_content"]=> string(1864) "
  1. Tag: Montag, 27. September

Strecke: Pirin-Nationalpark/Virhen

Streckenlänge: 11 h Wanderung

Auf vier Rädern bis zur letzten Berghütte auf 1.950 Meter. Schon die erste halbe Stunde Fußweg hat es in sich, der Wegweiser spricht von einem dreistündigen Aufstieg bis zum Virhen-Gipfel, der höchsten Erhebung im Pirin-Gebirge. Zwei Gämsen in der Ferne sorgen für den ersten Glücksmoment. Einen Bergkamm weiter sind wir umzingelt, eine Zählung der Viecher scheitert auf Grund der beträchtlichen Anzahl. Zeit zum Verschnaufen bleibt keine, die Pfade werden steiler und steiniger, die Markierungen verlieren sich. Der ultimative Aufstieg kostet die letzten Kräfte. Oben angekommen entschädigt das Panorama für alle Plagen. Unzählige 2.000er Gipfel rundherum, dem Virhen fehlen lediglich 86 Meter auf 3.000. Die einzige sichtbare Zivilisation ist der Ort Bansko weit unten im Tal. Bansko ist das bulgarische St. Anton, in den Wintermonaten tobt hier der Schi-Zirkus. Aus dem versprochenen dreistündigen Aufstieg, sind viereinhalb Stunden geworden. In der Hoffnung das Ärgste hinter sich zu haben, beginnt der Abstieg. Abseilen wäre ein geeignetes Wort, im Berghang befestigte Ketten begleiten bis zur ersten Verschnaufpause. Die Freude ist von kurzer Dauer, der Weg zurück bleibt herausfordernd. Der zunehmende Kräfteverfall wird von mitleidigen Gamsblicken begleitet. Irgendwann erscheint die rettende Hütte im Blickfeld, dort wartet das beste Bier der Welt!
Im Wirtshaus neben der Zeltwiese geht das Licht aus und ein unglaubliches Sternenzelt entschädigt für eine elfstündige Tortur. Weltklasse!

" ["post_title"]=> string(49) "Ein Gipfel, viele Gämsen und eine endlose Tortur" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(48) "ein-gipfel-viele-gaemsen-und-eine-endlose-tortur" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-28 10:31:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-28 08:31:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3360" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [76]=> object(WP_Post)#7360 (24) { ["ID"]=> int(3355) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-26 19:33:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-26 17:33:04" ["post_content"]=> string(1677) "
  1. Tag: Sonntag, 26. September

Strecke: Panichishte – Dupniza – Rila – Rila-Kloster – Blagoewgrad – Bansko – Pirin-Nationalpark

Streckenlänge: 192 km

Zwei Nächte am gleichen Platz sind genug. Dem gemachten Bett wird der Rücken gekehrt, das Rila-Gebirge umrundet. Rein ins nächste Tal zu einem UNESCO-Welterbe. Das orthodoxe Rila-Kloster ist als Ausflugsziel ebenso beliebt wie die Rila-Gebirgs-Seenlandschaft. Eine endlose Blechkolonne windet sich in Richtung Bethaus. Kirchgang am Sonntag. Die Parkplätze rund um das Kirchengelände sind rar, die Gemüter erhitzt. Im geistlichen Nationalheiligtum angelangt, posieren Pilgergruppen für Erinnerungsfotos. Das Kloster selbst, ist innen wie außen mit Ikonenmalerei bedeckt. In der heiligen Halle werden massenweise Kerzen verkauft, massenweise Kerzen angezündet und das demütige Volk bittet scheinheilig um ein besseres Leben. Das atheistische Herz gerät in Wallungen und Sigi Maron betritt die Bühne: «Waun du brav bist in dein Lebm wirst irgendwaun amoi belohnt … glaub ma Bruada, glaub ma, es gibt kan Gott!»
Es bleibt bei einem Kurzbesuch und «Gott» wird gegen ein «Gebirge» getauscht. Ein neues Gebirge, das Pirin-Gebirge im gleichnamigen Nationalpark. Heute endlich wieder eine Nacht im Mobilheim, diesmal auf 1.800 Meter. Die gute Nachricht, der Zeltwiese ist ein Wirtshaus angeschlossen.

" ["post_title"]=> string(51) "Ein Kloster, ein neues Gebirge und es gibt kan Gott" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(50) "ein-kloster-ein-neues-gebirge-und-es-gibt-kan-gott" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-27 06:28:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-27 04:28:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3355" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [77]=> object(WP_Post)#7359 (24) { ["ID"]=> int(3352) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-26 07:50:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-26 05:50:59" ["post_content"]=> string(2211) "
  1. Tag: Samstag, 25. September

Strecke: Panichishte/Rila-Gebirge

Streckenlänge: 8 Stunden Wandertag

Rila ist der größte Nationalpark Bulgariens mit unzähligen Trichterseen und nach jeder Schneeschmelze werden es mehr.
Die Pionerska-Hütte gilt als gemütlichster Einstieg in’s Rila-Universum, ein Sessellift führt auf rund 2.000 Meter zur Rila-Hütte. Der Himmel strahlt in ungetrübtem Blau und gefühlt halb Sofia hat denselben Einfall: den Samstag in der Natur zu verbringen. Die Völkerwanderung beginnt auf perfekt angelegten Pfaden die sich den Berg hinauf winden. Alle sind unterwegs Vater, Mutter, Kinder, auch die Oma und der Schoßhund sind mit dabei. Die sieben bekanntesten Seen, jeder hat seinen Merkmalen entsprechend einen eigenen Namen, liegen stufenartig verteilt zwischen 2.095 und 2.535 Metzer über dem Meer. Schon der erste See löst Begeisterung aus, unzählige Mobiltelefone schießen unzählige Selfies. Die Ausblicke werden immer bizarrer, neben einer unglaublichen Weitsicht erscheint ein See nach dem anderen im Blickfeld. Fotografisch ohne ein Weitwinkel-Objektiv nicht einzufangen. Bei jedem See fallen einzelne Familienverbände ab um ihre mitgebrachte Jause auszubreiten. Am zentralen Aussichtspunkt treffen alle wieder zusammen. Seen und Gipfel so weit das Auge reicht, von einer nahegelegenen Spitze bläst ein «Highländer» seinen Dudelsack, die Menge weit unterhalb applaudiert. Weiterführende Pfade verabschieden sich vom Trubel, irgendwann ist niemand mehr da, nur weitere spektakuläre Ausblicke. Die Wege werden steiniger, die Auf- und Abstiege steiler und die Zeit bis zur letzten Seilbahn knapper. Es geht sich alles aus, die Glücksgefühle werden mit Alkohol verstärkt und im Finale winkt die Aussicht auf ein Abendessen. Als Draufgabe wird im einsichtigen Nebenzimmer ein Kindergeburtstag gefeiert, die Kleinen schlafen schon, die Großen tanzen Hand in Hand Ringelrei zu orientalisch-bulgarischen Klängen!

" ["post_title"]=> string(75) "Kaiserwetter, Völkerwanderung und eine unglaubliche Gipfel-Seen-Landschaft" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(74) "kaiserwetter-voelkerwanderung-und-eine-unglaubliche-gipfel-seen-landschaft" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-26 07:50:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-26 05:50:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3352" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [78]=> object(WP_Post)#7358 (24) { ["ID"]=> int(3349) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-25 07:27:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-25 05:27:29" ["post_content"]=> string(1577) "
  1. Tag: Freitag, 24. September

Strecke: Trnski Odorovci – Dimitrovgrad (SRB) – Dragoman (BG) – Sofia – Dupniza – Panichishte

Streckenlänge: 187 km

Die Jerma begleitet uns zurück ins Tal, wenige Kilometer östlich wartet Dimitrovgrad als letzte Jausen-Station vor der bulgarischen Grenze. Die Kleinstadt verdankt ihren Namen dem bulgarischen Kommunistenführer Georgi Dimitroff. Der Georgi kann auch mit einem Wien-Bezug aufwarten, auf Grund von internen Grabenkämpfen innerhalb der KPÖ, wurde er unter seinem Decknamen «Oswald» vorübergehend Parteivorsitzender. Eine Tafel am St.-Elisabeth-Platz in Wien-Wieden gedenkt dem bulgarischen Politiker.
Die erwartete Autobahn nach Grenzübertritt wird gerade ausgebaut und die dazugehörige Baustelle sorgt für Unmut. Vom Baustellenstau in den Großstadtstau. Die bulgarische Hauptstadt vor dem Fenster lässt sich ein kleiner Ausflug nicht abschlagen. Gemeinsam mit der Blechlawine rein in’s Getümmel, eine Ehrenrunde um das Wahrzeichen, die Alexander-Newski-Kathedrale und gemeinsam mit 1.000 Anderen wieder raus aus der Stadt.
Rila Gebirge erscheint im Blickfeld und zeigt sich mit einem kleinen Schneehäubchen. Morgen wartet ein Wandertag zu den Rila-Seen auf über 2.000 Meter, das Dorf Panichishte ist Ausgangspunkt und Nachtlager für die morgige Tour.

" ["post_title"]=> string(56) "Genosse Dimitroff, Alexander Newski und das Rila Gebirge" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "genosse-dimitroff-alexander-newski-und-das-rila-gebirge" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-25 07:27:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-25 05:27:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3349" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [79]=> object(WP_Post)#7357 (24) { ["ID"]=> int(3346) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-24 07:30:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-24 05:30:25" ["post_content"]=> string(1760) "
  1. Tag: Donnerstag, 23. September

Strecke: Camp St. Mokranjac – Zaječar – Knjaževac – Pirot – Trnski Odorovci

Streckenlänge: 210 km

Auch diesmal gibt es einen geneigten Mitesser am Frühstückstisch. Der heutige Tag ist als Zubringertag geplant, ohne übersteigerte Erwartungen an die Strecke, mit einem Zeltplatz nahe der bulgarischen Grenze. Bis nach Knjaževac schraubt sich eine einzige Landstraße durch großteils unbewohnte hügelige Provinz. Felder, Buschlandschaften, Prärie, am Horizont bauen sich Bergwelten auf. Einziges Handicap am Weg, unzählige Straßenbaustellen, der zu bewältigende Untergrund hat es dringend nötig. Die wenigen Kleinstädte unterwegs besitzen alle die gleichen Merkmale: Stadtkerne im sozialistischen Baustil, ansonsten ein architektonisches Allerlei. Ab Knjaževac sind die Bergwelten erreicht und die Fahrt Richtung Pirot strotzt vor wildromantischen Reizen. Die Straße, wieder ein rumpeliger Fleckerlteppich, führt durch Natur pur, die spärlich eingestreuten Dörfer wirken nur auf der Durchreise idyllisch. Pirot liegt an der alten Orientexpress-Strecke, der Verbindung von Paris nach Istanbul.
Der Jerma-Fluss mäandert im serbisch-bulgarischen Grenzbereich, das angepeilte Nachtlager versteckt sich in der Jerma-Schlucht. Angekommen am angepeilten, von Mr. Google vorgeschlagenen Punkt, weiß niemand etwas von einem Campingplatz. Glück im Unglück, es findet sich ein gemachtes Bett in Reichweite, ein serviertes Abendessen inklusive. Hvala! Živeli!

" ["post_title"]=> string(42) "Prärie, Bergwelten und ein gemachtes Bett" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(41) "praerie-bergwelten-und-ein-gemachtes-bett" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-24 07:30:25" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-24 05:30:25" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3346" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [80]=> object(WP_Post)#7356 (24) { ["ID"]=> int(3343) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-23 08:00:31" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-23 06:00:31" ["post_content"]=> string(1422) "
  1. Tag: Mittwoch, 22. September

Strecke: Bela Crkva (SRB) – Socol (RUM) – Orșova – Kladovo (SRB) – Kusjačka – Camp St. Mokranjac

Streckenlänge: 269 km

Zwei ungebetene Frühstücksgäste, einer mit langen, einer mit kurzen Haxen, sind nicht abzuschütteln …
Gleich zu Tagesanbruch eine neuerliche Grenzüberschreitung, auf Serbien folgt Rumänien. Der heutige Tag gehört einzig und allein der Donau, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, dazu liefert der lokale Radio-Sender die passende Begleitmusik: Herzzerreissenden Ethno-Schlager, gequetscht, geblasen, samt schmachtender Stimmen.
Einzig Beleuchtung und Thermometer wollen nicht mitspielen: Dunkle Wolken bei satten 14 Grad. Das rumänische Donauufer ist über weite Strecken unbewohnt, erst ab Dubova beginnt das Leben am Fluss. Rumänien bleibt ein Tagesausflug kurz nach Orșova führt eine Brücke über das Kraftwerk «Eisernes Tor» zurück auf serbischen Boden. Der Schdrom begleitet uns weiter, diesmal auf der Herzseite, bis zum einsamen Mikro-Campingplatz direkt am Fluss. Nur die Temperaturskala wandert weiter in die falsche Richtung und es wartet eine Nacht mit einstelligen Gradwerten …

" ["post_title"]=> string(65) "Ein Rumänien-Ausflug, Ethno-Schlager und immer lockt der Schdrom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "ein-rumaenien-ausflug-ethno-schlager-und-immer-lockt-der-schdrom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-23 08:00:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-23 06:00:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3343" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [81]=> object(WP_Post)#7355 (24) { ["ID"]=> int(3340) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-22 08:01:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-22 06:01:07" ["post_content"]=> string(1142) "
  1. Tag: Dienstag, 21. September

Strecke: Orašac – Obrenovac – Belgrad – Pančevo – Kovin – Bela Crkva

Streckenlänge: 186 km

Zum Frühstück serviert die Campingplatzbetreiberin Feigen, dazu einen Slivo. Živeli! Eine Dörfer-Tour führt über Obrenovac die Save entlang Richtung Belgrad. Rein in’s Verkehrschaos, eine Runde durch die serbische Metropole und schnell wieder raus. Zu Füßen der Belgrader Burg vermischt sich die Save mit der Donau auf ihrem Weg ins Schwarze Meer.
Über die Donau zurück in die Vojvodina, über Pančevo Richtung dem letzten serbischen Außenposten kurz vor der rumänischen Grenze. Einspurige Landstraßen führen durch steppengleiche Landstriche. Auch eine geringe Kilometerleistung erfordert einen maximalen Zeitaufwand. An einem See nahe Bela Crkva werden die Zelte aufgeschlagen. Das Camp Oaza, immer wieder eine willkommene Zwischenstation.

" ["post_title"]=> string(34) "Slivo, Verkehrschaos und eine Oase" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(33) "slivo-verkehrschaos-und-eine-oase" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-22 08:01:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-22 06:01:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3340" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [82]=> object(WP_Post)#7354 (24) { ["ID"]=> int(3337) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-21 08:46:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-21 06:46:10" ["post_content"]=> string(1776) "
  1. Tag: Montag, 20. September

Strecke: Bezdan (SRB) – Apatin – Vukovar (CRO) – Ilok – Sremska Mitrovica (SRB) – Šabac – Orašac

Streckenlänge: 235 km

Gestern war alles noch sehr weitläufig, heute präsentiert sich ein enges Blickfeld. Über der Donau liegt eine dichte Wolkendecke, das gegenüberliegende kroatische Ufer ist unsichtbar. Dicke Regentropfen klopfen einen gleichmäßigen Rhythmus. Einen Grenzübergang weiter auf kroatischer Seite lassen die Schauer nach, der bedeckte Himmel bleibt. In Vukovar werden die offensichtlichen Wunden des Kroatienkrieges (1991-1995) von Jahr zu Jahr weniger, gänzlich verschwinden werden sie noch lange nicht. Auf den Wasserturm von Vukovar, dem Wahrzeichen der Stadt, fährt ein Lift bis zu einer Aussichtsplattform. Die Außenwände sind noch immer zerschossen, im Inneren führen Metallstege durch den hohlen Raum. Monitore mit bewegten Bildern holen den Wahnsinn des Krieges noch einmal in die Gegenwart. Oben auf weht eine überdimensionale Kroatien-Flagge. Mobiltelefone klicken, halten die Erinnerung fest. Sich umarmende Paare wischen sich Tränen aus den Augenwinkeln. Gänsehaut breitet sich aus.
Weiter die Donau entlang in Ilok flüchtet ein aufgeschrecktes Reh über den breiten Fluss an das serbische Ufer. Noch einmal wird die Grenze überschritten. Zurück in Serbien werden die Flüsse getauscht, auf die Donau folgt die Save. Nahe Šabac findet sich ein verwunschener Campingplatz und das Mobilheim versteckt sich zwischen Wal- und Haselnussbäumen.

" ["post_title"]=> string(62) "Ein verwundeter Turm, ein schwimmendes Reh und ein neuer Fluss" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "ein-verwundeter-turm-ein-schwimmendes-reh-und-ein-neuer-fluss" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-21 08:46:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-21 06:46:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3337" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [83]=> object(WP_Post)#7353 (24) { ["ID"]=> int(3334) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-09-20 10:05:33" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 08:05:33" ["post_content"]=> string(1400) "

  1. Tag: Sonntag, 19. September

Strecke: Wien Wasserwiese – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 448 km

Der Augustin feierte mit Freund_innen sein «25+1-Jahres-Fest» in der Wiener Arena. Auch der Chor der Straßenzeitung durfte nach einem Jahr Zwangspause wieder einmal auf die Bühne und zelebrierte sein «20+1-Jahres-Jubiläum». Im finalen Gefühlsrausch verschmolz das Publikum mit dem Stimmgewitter zu einer einzigen Stimme und hunderte Schnäbel zwitscherten: «Halt dich fest, an deiner Liebe!»
Der Kater nach dem Fest lässt sich bis zur Mittagszeit wegstreicheln. Auf eine harte Woche folgt die Aussicht auf eine entspannte Stadtflucht. Das Ziel der Reise ist nicht genau definiert, was fest steht ist: Richtung Südost, Richtung Bulgarien, Richtung Schwarzes Meer. Auf der Suche nach ausufernden Flusslandschaften, weitläufigen Bergwelten, einsamen Gegenden.
Der unvermeidliche Anfahrtsweg will schnell bewältigt werden, rauf auf’s graue Band, durch Ungarn durch, rein nach Serbien, zum ersten Sehnsuchtsplatzerl, der Pikec Čarda nahe Bezdan, direkt am Schdrom. Das Bild spricht mehr als tausend Worte!

" ["post_title"]=> string(51) "Rauschendes Fest, grauer Asphalt, liebstes Platzerl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(49) "rauschendes-fest-grauer-asphalt-liebstes-platzerl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 10:05:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 08:05:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3334" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [84]=> object(WP_Post)#7352 (24) { ["ID"]=> int(3328) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-23 17:33:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-23 15:33:48" ["post_content"]=> string(1414) "
  1. Tag: Donnerstag, 22. Juli

Strecke: Donnerskirchen – Winden – Jois – Neusiedl am See – Wien

Streckenlänge: 72 km (20 Radkilometer)

Ein letzter Häferlkaffe vom Kocher, eine letzte Tschick und eingebogen auf den Neusiedlerseeradweg. Sehr starkes Verkehrsaufkommen, dafür nur noch 20 Kilometer bis zum Bahnhof. Die Rückreise nach Wien erledigt die Bundesbahn, zu oft schon haben die Räder diese Strecke bereits bewältigt.
«Servas Oida, hob di ewig ned g’segn. Kumm, dazöh ma, wos is ollas so g’schegn. Jo, i woa laung nimma do, owa jetzt bin i unhamlich froh. I bin wieda in Wien (Georg Danzer)!»

Abschließend eine kurze Zusammenfassung:
«Innenrum Rundherum»
Reisetage: 25
Nächte im gemachten Bett: 4
Nächte im Zelt: 20
Kilometer gesamt: 2.286
Kilometer Rad: 1.678
Bundesländer: 9
Einzige Spielregel: keine internationalen Grenzüberschreitungen

«Der kurze Brief zum langen Abschied (Peter Handke)», 1.000 Dank an alle Unterstützer_innen, Leser_innen, … alles Liebe bis zur nächsten Ausfahrt!
Mario

" ["post_title"]=> string(55) "Letzte Kilometer, eine Zusammenfassung und vielen Dank!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(53) "letzte-kilometer-eine-zusammenfassung-und-vielen-dank" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-23 17:33:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-23 15:33:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3328" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [85]=> object(WP_Post)#7351 (24) { ["ID"]=> int(3324) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-23 17:30:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-23 15:30:07" ["post_content"]=> string(1517) "
  1. Tag: Mittwoch, 21. Juli

Strecke: Nikitsch/Filež – Oberpullendorf – Mattersburg – Oslip – Donnerskirchen

Streckenlänge: 80 km

Der vorletzte Tag ist angezählt. Der Kopf ist schon mit einer Hälfte zu Hause. Bis zum letzten Nachtlager führen Güterwege, die Bundesstraße und der Jubiläumsradweg R1. Apropos Jubiläum, das Burgenland feiert heuer seine ersten 100 Jahre. Zur Auffrischung: Das heutige Burgenland gehörte einst zum Königreich Ungarn, erst durch den Vertrag von Trianon wurde das damalige Deutsch-Westungarn 1921 an die neue Republik Österreich angeschlossen. Die Stadt Ödenburg/Sopron entschied sich bei einer Volksabstimmung für den Verbleib bei Ungarn und somit wurde die kleine Schwester Eisenstadt die Hauptstadt des neuen Bundeslandes.
Die hundertjährige Jubiläumsstadt wird links liegen gelassen und ein Schlampigkeitsfehler sorgt für ungewollte, weitere zehn Radkilometer. Das Nachtlager wird leicht erhöht in Donnerskirchen aufgeschlagen. Zu Füßen liegt die größte «Gatschlacke» des Landes, der Neusiedlersee.
Noch einmal ein Besuch in der Buschenschank, Freund_in Jürgen und Silvia feiern mit. Übrigens, Silvia feierte vor kurzem auch einen Runden, die Jahre des jüngsten Bundeslandes durch zwei. Alles Gute!

" ["post_title"]=> string(62) "Ein letztes aufbäumen, ein Jubiläum und eine Henkersmahlzeit" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(6) "3324-2" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-25 11:35:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-25 09:35:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3324" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [86]=> object(WP_Post)#7350 (24) { ["ID"]=> int(3317) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-21 11:20:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-21 09:20:58" ["post_content"]=> string(2089) "
  1. Tag: Dienstag, 20. Juli

Strecke: Rauchwart im Burgenland – Kohfidisch – Großpetersdorf – Stadtschlaining – Unterkohlstätten – Lockenhaus – Lutzmannsburg – Nikitsch/Filež

Streckenlänge: 84 km

Neuer Tag neues Glück. Die Gestirne stehen prächtig, leicht bewölkt, windstill und ein perfekter Untergrund. Alles rollt wie am «laufenden Band». Durch Kohfidisch, vorbei am sagenumwobenen Csaterberg mit seiner vollmundigen Rabiatperle, dem Uhudla. Wer den Uhudla nicht trinken will, der muss ihn lesen: der Uhudla, die revolutionärste Zeitung des Landes. Auf diesem Weg beste Grüße an den Uhudla-Häuptling «Max den Portugallier»!
Der Stillhaltepakt mit dem Wind hält nicht lange und einige wenige Anstiege liegen auch wieder am Weg: Zur Friedensstadt Stadtschlaining, samt einer sich im Umbau befindlichen Burg, sowie hinauf nach Unterkohlstätten im Naturpark Geschriebenstein.
In Lockenhaus versorgt die «Weiberwirtschaft» den Fahrer mit einem wunderbaren Menü. Gleich nach der verdienten Pause geht dem Rad, vorne die Luft aus. Kurz nach der genüßlichen Erholung fallen derbe Worte.
Die letzten Kilometer führen auf Güter-, Radwegen durch die burgenländische Landwirtschaft. Sonnenblumenfelder sorgen für den farblichen Tupfer. Ein Fuchs kreuzt die Spur, die Hasen tanzen. In der kroatischen Gemeinde Nikitsch/Filež ist Schluss. Das Zelt steht im idyllisch verwilderten Garten der Energiemühle (Danke Lisa!). Alle Hinweistafeln sind zweisprachig und im Wirtshaus-Heurigen der Familie Prandler ist kroatisch die Tischsprache. Dem Fahrer zuliebe werden die Zungen gewechselt. Das Herzstück der wunderbaren Gastwirtschaft ist die mit Trisomie 21 geborene Tochter Yasmine. Die restliche liebe Familie fungiert als helfende Hände. Ein geistreich unterhaltsamer Abend dauert bis tief in die Nacht!

" ["post_title"]=> string(68) "Uhudla trinken & lesen, die Luft ist raus und Kroatien im Burgenland" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(66) "uhudla-trinken-lesen-die-luft-ist-rauss-und-kroatien-im-burgenland" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-21 18:03:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-21 16:03:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3317" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [87]=> object(WP_Post)#7349 (24) { ["ID"]=> int(3313) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-19 20:50:45" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-19 18:50:45" ["post_content"]=> string(1993) "
  1. Tag: Montag, 19. Juli

Strecke: Pavelhaus/Laafeld – St. Anna am Aigen – St. Martin an der Raab – Mogersdorf – Heiligenkreun im Lafnitztal – Rauchwart im Burgenland

Streckenlänge: 76 km

Die vierte Woche beginnt gemütlich unter den Arkaden des Pavelhauses, auf einer Bierbank, bei Löskaffee vom Gaskocher. Eine Fahrt durch die südoststeirische Landwirtschaft, rechter Hand die slowenische Grenze, Richtung Norden. Es dauert nicht lange, schon lauern die ersten Anstiege. Der Geist ist noch willig, aber die Beine nicht mehr ambitioniert. Labestationen sind selten, dafür gibt es wieder die wunderbare Einrichtung von Selbstbedienungs-Hofläden. Nach St. Anna am Aigen wird das letzte noch fehlende Bundeslang angebrochen, nur der lästige Gegenwind raubt den letzten Rest der Motivation. Bei St. Martin an der Raab kommt es zum Nachbarschaftsgipfel zwischen Slowenien, Ungarn und Österreich. Die Hofläden sind wieder verschwunden und die Jausenstationen noch nicht wieder aufgetaucht. Mr. & Mrs. Googel haben wieder sehr kreative Routenvorschläge, es beginnen holprige Zeiten über Feld- und Waldpfade. Bei jeder Wegkreuzung muss digital nachgefragt werden.
Jetzt hat auch noch die einzige vollwertige Hose den Geist aufgegeben, aufgerissen zur vollen Beinfreiheit und auch der Zipp ist hinüber – Auf Wiedersehen! An der Grenze zu Ungarn wird ein Erinnerungs-, eigentlich ein Abschiedsfoto, für die Serie «Liegen Gelassen» geknipst. Der restliche noch brauchbare Stoff ist inzwischen schwer an der Kippe zu unbrauchbar, das Reisewaschmittel aufgebraucht, aber wem kümmert’s. Und schon wieder dreht sich der Wolferl Ambros im Kopf: «I bin verwahlost, des kann a jeder sehn, i bin verwahrlost, aber i bin frei!»

" ["post_title"]=> string(59) "Geist versus Körper, Gegenwind und schon wieder der Ambros" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(58) "geist-versus-koerper-gegenwind-und-schon-wieder-der-ambros" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-19 20:50:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-19 18:50:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3313" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [88]=> object(WP_Post)#7348 (24) { ["ID"]=> int(3307) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-18 20:09:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-18 18:09:49" ["post_content"]=> string(2067) "
  1. Tag: Sonntag, 18. Juli

Strecke: Ölspur Camping Eibiswald – Leutschach – Langegg – Südsteirische Weinstraße – Spielfeld – Mureck – Bad Radkersburg – Pavelhaus/Laafeld

Streckenlänge: 81 km

Eine besondere Hervorhebung verdient das «Ölspur Camping», trotz des eigenwilligen Namens (wer gerade nicht an’s Kernöl denkt), der in allen Belangen herausragendste Campingplatz der Reise.
Der Soboth-Pass war die Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark, einmal drüber verändert sich die Szenerie. Die Berge weichen einer nicht weniger schweißtreibenden Hügellandschaft. Es wächst der Hopfen, die Kürbisse und vor allem der Wein.
Sonnenstrahlen und Regentropfen wechseln im Stundentakt, so oder so, die Südsteirische Weinstraße ist bei jedem Wetter ein Erlebnis. Hügelwelten, endlose Weinhänge, unzählige Buschenschanken, ein radtechnisch anstrengendes Paradies. Der Kamm der Weinstraße gewährt weitläufige Ausblicke sowohl nach Slowenien als auch tief in die Untersteiermark. Nach dem Sulztal verläuft die Grenze mitten auf der Straße, der linke Fuß tritt in Österreich, der rechte in Slowenien. Später, ab Spielfeld, markiert die Mur die Grenze zum Nachbarn. Der Murradweg führt verschlungen durch Mais- und Kürbisfelder, der Fluss gibt nur selten einen Blick frei. Ab Mureck wird auf die Bundesstraße gewechselt, keine unnötigen Bogerl mehr bis Bad Radkersburg. Der ehemalige Südteil der Stadt liegt heute in Slowenien und ist Teil der Stadt Gornja Radgona.
Endstation ist der lauschige Garten des österreichisch-slowenischen Kulturvereins «Pavelhaus» (Danke David!) in Laafeld. Ein weiteres Highlight befindet sich gleich um die Ecke, der «Gasthof Lindenhof» serviert seine berühmt-berüchtigten Steirischen-Backhenderl. Ein halbes steht gerade am Tisch …!

" ["post_title"]=> string(57) "Hügelwelten, Kernöl-Connection und gebackenes Geflügel" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "huegelwelten-kernoel-connection-und-gebackens-gefluegel" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-18 21:16:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-18 19:16:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3307" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [89]=> object(WP_Post)#7347 (24) { ["ID"]=> int(3303) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-17 21:28:48" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-17 19:28:48" ["post_content"]=> string(1919) "
  1. Tag: Samstag, 17. Juli

Strecke: Camping Rosental ROZ – Völkermarkt – Ruden – Lavamünd – Stausee Soboth – Eibiswald – Ölspur Camping

Streckenlänge: 97 km (83 Radkilometer, 14 km Mitfahrgelegenheit)

«Auf allen Wegen Regen, Regen …» (Lassie Singers), schon von Tagesanbruch an sind die Schleusen geöffnet. Heute wird der Sportfahrer-Stil praktiziert, rauf auf den Damm, Blick stur geradeaus und treten. Kein Tag für Schöngeister, ein Tag für Pragmatiker. Einzig auffallend die Schwäne, immer in der selben Position – «Köpfchen unters Wasser, Schwänzchen in der Höh».
Auf in Stein gemeisselten Monumenten erinnern sich die Kärntner_innen noch immer gerne an «glorreiche» Zeiten. Der Kärntner-Freiheitskampf (1918 – 1919) endete 1920 mit einer Volksabstimmung. Die slowenische Bevölkerung in Kärnten kämpfte bis vor kurzem um ihre Minderheitsrechte, unter anderem um zweisprachige Ortstafeln.
In Völkermarkt wird der Drauradweg gegen die Bundesstraße bis Lavamünd getauscht. Die Lavant fließt in die Drau und gemeinsam biegen sie ab ins benachbarte Ausland. Die slowenische Grenze ist zum Greifen nahe. Der Soboth-Pass ist, abgesehen vom Regen, die nächste Hürde. Diesmal geht alles ganz geschmeidig, «GoMobil», das Lavamünder Gemeindetaxi fährt Rad, Fahrer und Zubehör um ein «Butterbrot» auf rund 1.300 Meter zum Stausee Soboth. Mit dem Stausee kommt auch die Sonne wieder ins Spiel, es folgt eine rauschende Abfahrt zurück auf ebene Erde nach Eibiswald. Ein traumhafter Zeltplatz und eine Buschenschank mit Winzerjause und Schilcher lassen einen anstrengenden Tag versöhnlich ausklingen. Ende gut, Alles gut!

" ["post_title"]=> string(45) "Wasserspiele, Kärntner-Stolz und Winzerjause" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(44) "wasserspiele-kaerntner-stolz-und-vinzerjause" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-17 22:42:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-17 20:42:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3303" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [90]=> object(WP_Post)#7346 (24) { ["ID"]=> int(3296) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-16 21:19:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-16 19:19:02" ["post_content"]=> string(1742) "

19. Tag: Freitag, 16. Juli

Strecke: Seeboden am Millstättersee – Spital an der Drau – Villach – Feistritz im Rosental – Camping Rosental ROZ

Streckenlänge: 104 km

Für den heutigen Tag gibt es nur eine Beschreibung – ein harter Arbeitstag mit wenig Veränderung: Die Drau bleibt wegweisend. Auffallend viele Wildblumenwiesen erfreuen Bienen und Schmetterlinge. In kleinen Nestern läuft das Geflügel kreuz und quer auf der Straße. Villach ist die siebtgrößte Stadt des Landes und trotzdem ein Kaff, dafür ein nettes. Im Süden wechseln die Nachbar_innen, auf Italien folgt Slowenien. Die Karawanken kommen zeitweise ins Bild. Ein langer Streit wird endlich gut, zweisprachige Ortstafeln sind kein Thema mehr. Im Rosental nerven die Hügeln. Zwei Drau-Stauseen und im Finale wartet eine gefühlt endlose Dammstrecke bis zur heutigen Bettstation.
Abschließend eine kleine Studie über Rad und Fahrer_innen. Rennfahrer_innen: grüßen nicht, schauen stur geradeaus. Sonntagsfahrer_innen: Benzin-Brüder und -Schwestern, die sich zusätzlich ein E-Zweirad angeschafft haben, unberechenbar wie im Automobil. Reiseradler_innen: oft auch schon elektrisiert, meist mit Übergepäck, grüßen freundlich. Kurzstreckenradler_innen: unauffällig und unbehelmt. Zum Thema «Eierschädl»: inzwischen tragen fast alle einen, mit dem Argument – «wer ein Hirn hat schützt es» – der Dickschädel bleibt oben ohne und bestellt sich ein weiteres Erfrischungsgetränk!

" ["post_title"]=> string(62) "Ein harter Tag, wenig Veränderung und eine Beobachtungsstudie" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "ein-harter-tag-wenig-veraenderung-und-eine-beobachtungsstudie" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-17 19:26:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-17 17:26:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3296" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [91]=> object(WP_Post)#7345 (24) { ["ID"]=> int(3291) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-15 23:43:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-15 21:43:05" ["post_content"]=> string(2144) "
  1. Tag: Donnerstag, 15. Juli

Strecke: Lienz – Oberdrauburg – Dellach – Lind – Seeboden am Millstättersee

Streckenlänge: 77 km

Ein Satz von Iulia klingt noch immer nach: «Hier in Österreich wirkt alles so sauber aufgeräumt.» Toni Polster würde sagen, «Ja, das stimmt!», mit Betonung auf dem «i». Rausgeputzt wie für eine Fotosession für eine Hochglanz-Freizeit-Revue. Wie ein Minimundus in voller Größe. Und wie in einem Vergnügungspark wird immer nur die Hand aufgehalten. Am geistigen Plattenspieler dreht sich Wolfgang Ambros: «Ned ollas wos an Wert hod, muass a an Preis haum» (A Mensch möcht i bleibn).
Die Schuhe dürfen heute wieder am Rücksitz mitfahren, ausgestopft mit Zeitungspapier. Das Wetter kann sich nicht einkriegen, nach ein paar dürftigen Sonnenstrahlen wird das Wasser wieder aufgedreht, bis sich wiederum später die Sonne zurückdrängt.
In Lienz wird auf den Drauradweg eingelenkt, diesmal wird mit dem Strom getreten. Die Drau landet viele Kilometer und einige Länder später in der Donau und mit ihr dann gemeinsam irgendwann im Schwarzen Meer. In Ost-Tirol gestartet grüßt bald nach einem Seitenwechsel die Tafel «Willkommen in Kärnten»! Eine unspektakuläre, dafür entspannende Strecke: Waldpassagen, Maisfelder, verschlafene Ortschaften und manchmal der Fluss an der Seite. Einen Zacken weiter südlich wohnen die frischgebackenen Europameister_innen.
Kurz vor Spittal an der Drau wird die Route verlassen und der Millstättersee angesteuert. Oben am Berg wohnt einer der außergewöhnlichsten Gitarristen und Songwriter des Landes, Gottfried Gfrerer. Seine letzter Streich rotiert auf 33 Umdrehungen und hört auf den Titel «Polychrome». Eine Empfehlung! Von der Terrasse aus mischt sich ein Bild aus See und Bergketten dazu serviert Mama Gfrerer eine ausgezeichnete Kärntner-Jause. Endlich ein kulinarischer Höhepunkt!

" ["post_title"]=> string(50) "Irgendwie Minimundus, mit dem Strom und Polychrome" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(49) "irgendwie-minimundus-mit-dem-strom-und-polychrome" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-17 19:45:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-17 17:45:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3291" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [92]=> object(WP_Post)#7344 (24) { ["ID"]=> int(3288) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-14 20:17:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-14 18:17:50" ["post_content"]=> string(2326) "
  1. Tag: Mittwoch, 14. Juli

Strecke: Zell am See – Fusch – Kaiser-Franz-Josefs-Höhe – Pasterze – Heiligenblut – Lienz

Streckenlänge: 105 km (17 Radkilometer)

Das mit der Kulinarik will nicht klappen, Meterware statt Schmankerl. Auch sonst wird die Decke des Schweigens über Zell ausgebreitet, besser so. Auch der viel propagierte Großglocknerbus mag am Mittwoch nicht ausrücken, zu wenige Passagiere. Ein weher Blick zurück nach Vorarlberg, wo die Busse, ob Mitfahrer_innen oder nicht, im Stundentakt verkehren.
Kaffe solo, auf ein Frühstück wird verzichtet. Rad und Fahrer bewegen sich in Richtung Großglockner-Straße, anfänglich gemächlich, aber bald wird es sportlich. Um die Großglockner Region rittern drei Bundeländer: Salzburg, Tirol und Kärnten. Ab der Mautstation ist an Treten nicht mehr zu denken, es muss die Hochalpenstraße werden, andere Optionen gibt es keine. Also eine Mitfahrgelegenheit. Die eigenen Landsleute gewähren keine, andere Menschen sehen das lockerer, zum Beispiel ein rumänisches Paar aus Timișoara. Ein vollgestopfter Volkswagen, trotzdem passen ein Rad und ein Fahrer noch rein! Für Iulia und Johnny keine Frage. Ein gemeinsamer abenteuerlicher Ausflug beginnt: Viele Stationen, viele eindrucksvolle Ausblicke und eine spektakuläre Wanderung. Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt ein steiniger Pfad zur Pasterze, dem größten Gletscher des Landes. Der Gletscher lässt sich beim Schmelzen zusehen. Immer am Rand des Gletschersees entlang, überqueren löchrige Schuhe von oben kommende Sturzbäche. Der Großglockner weiß seinen Gipfel gut hinter Nebelwänden zu verstecken, das Wetter immer an der Kippe. Nach einer Stunde Fußmarsch fällt der Groschen, der Nieselregen wird zum Starkregen und das Blickfeld wird undurchsichtig. Eine Strapaze beginnt, der Parkplatz vor Augen sorgt für Euphorie. Ein weiterer Glücksfall, die Beiden haben den selben Weg ins Tal und bringen Rad und Fahrer direkt zum Campingplatz am Rande von Lienz. Auf jede Niederlage folgt ein Triumph! Mulțumesc! Danke sehr vielmals!

" ["post_title"]=> string(69) "Bizarre Aussichten, eine grenzwärtige Wanderung und Danke Rumänien!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(67) "bizarre-aussichten-eine-grenzwaertige-wanderung-und-danke-rumaenien" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-15 23:58:00" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-15 21:58:00" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3288" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [93]=> object(WP_Post)#7343 (24) { ["ID"]=> int(3284) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-13 20:05:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-13 18:05:35" ["post_content"]=> string(2243) "
  1. Tag: Dienstag, 13. Juli

Strecke: Landeck – Insbruck – Wörgl – Zell am See

Streckenlänge: ca. 236 km (Bahn, davon 16 Radkilometer)

Eine Art Ruhetag seht im Reiselogbuch. Die Strecke Landeck – Innsbruck wurde in der Gegenrichtung bereits absolviert und der Rückzug nach Zell am See ist der österreichischen Geografie geschuldet. Gegen Westen verschlankt sich der füllige Osten und Querverbindungen gestalten sich schwierig, was an den vielen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Tälern samt hohen Bergketten liegt. Zusätzlich erschwert die selbst auferlegte Spielregel – «Keine Grenzüberschreitungen!» – eine flexible Routenplanung.
Kurz gesprochen, heute wird ein Tag der Eisenbahn. Das Brompton wird nur für Zubringerdienste auseinandergefaltet, ansonsten ist es vorwiegend Passagier.
Geist und Kadaver sind nach Anburch der dritten Woche erschöpft. Zu viele Bilder, zu viele Eindrücke, zu viel Treten, zu viel Sonne, zu viel Regen, zu steile Wege, zu endlose Abfahrten, … Die Stimmungsschwankungen sind vermutlich auf die Höhenunterschiede zurückzuführen.
Dagegen hilft womöglich eine Fahrt mit der Bundesbahn, es ergibt sich die Gelegenheit volle zweidreiviertel Stunden blöd aus den Fenster zu schauen. Die unbeschreiblichen «Blümchen Blau» spielen die Begleitmusik im Kopf: «… das Schönste jetzt in Wien, ist der Schnellzug nach Berlin …» (Berlin bei Babylon). Eine krasse Themenverfehlung: Zielbahnhof Seestadt nicht Mauerstadt.
Zell am See ist als Ausgangspunkt für den nächsten Höhenrausch angedacht, her mit dem Großglockner!
Zuvor sind noch einige banale Aufgaben zu erledigen: Geld beheben, Zeltplatz finden, Glocknerbus-Abfahrtszeiten eruieren, Rad pflegen, den Körper auch, … Apropos Radpflege, die Misstöne sind wegrepariert!
Und was noch schön wäre: endlich einmal ein kulinarisches Erlebnis. Keine 0815-Kost, keine Bobo-Kitchen, keine Wurst-Brot-Käse Jause, einfach regionale Küche in einem normalen Umfeld!

" ["post_title"]=> string(56) "Bahnfahren, blöd schauen und die falsche Platte im Kopf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "bahnfahren-bloed-schauen-und-die-falsche-platte-im-kopf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-13 20:29:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-13 18:29:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3284" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [94]=> object(WP_Post)#7342 (24) { ["ID"]=> int(3274) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-12 22:24:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-12 20:24:28" ["post_content"]=> string(1651) "
  1. Tag: Montag, 12. Juli

Strecke: Feldkirch – Bludenz – Schruns – Tsagguns – Bielerhöhe – Galtür – Ischgl – Landeck

Streckenlänge: 128 km (davon 25 km mit dem Ländlebus)

Es gibt Idioten, die vergessen ihre Zimmerschlüssel abzugeben und nehmen sie auf die Reise mit … Danke an die Post in Feldkirch und Sorry Peter!
An Feldkirch grenzt auch schon der nächste Nachbar, ein winziges Fürstentum namens Liechtenstein. Die Strecke von Feldkirch nach Bludenz ist ein Traum. Durch Wälder, auf verschlungenen Wegen, vorbei an türkisfarbenen Seen oder sagen wir lieber an smaragdgrünen Seen. Freund Dieter, ein Vorarlberger in Wien, hat wieder einen extravaganten Tipp parat – die Silvretta Hochalpenstraße! Bei Bludenz rein ins Tal und rauf auf den Berg. Ein Ländlebuss kommt kurzfristig zum Einsatz, rauf auf die Bielerhöhe in 2.038 Meter Höhe. Oben der Silvretta Stausee, ein unglaubliches Gipfelpanorama und da waren sie wieder die Glücksgefühle! Das Runter geht fast wie von alleine, inzwischen wieder in Tirol, durch die unhübschen Corona-Orte Galtür und Ischgl. Immer noch in Erinnerung, ein lustiger türkis/schwarzer Landeshauptmann mit der sinngemäßen Aussage, «wir haben alles richtig gemacht»! Knappe 2.000 Höhenmeter, auf 50 Kilometer, in zwei Stunden Fahrzeit und schon wieder heißt die Endstation «Camping Riffler» in Landeck. Ein wunderbares Ringerl!

" ["post_title"]=> string(54) "Ein Schlüsselmalheur, Dieters Tipps und erneute Kicks" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(53) "ein-schluesselmalheur-dieters-tipps-und-erneute-kicks" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-13 07:19:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-13 05:19:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3274" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [95]=> object(WP_Post)#7341 (24) { ["ID"]=> int(3270) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-12 15:08:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-12 13:08:15" ["post_content"]=> string(2393) "
  1. Tag: Sonntag, 11. Juli

Strecke: Dornbirn – Bregenz – Lustenau – Rankweil – Muntlix – Feldkirch

Streckenlänge: 53 km

«Oho Vorarlberg, -berg, -berg, bist zwar als Land ein Zwerg, Zwerg, Zwerg, …» das Liedchen von Bilgeri/Köhlmeier ist bis in die Gegenwart die heimliche Hymne des Ländles. Vorarlberg ist anders: viele Bundesstraßen haben ihren eigenen Radstreifen, Bausünden halten sich im Rahmen, die Öffis spielen alle Stückerl und alles wunderbare Menschen mit einer eigenen Sprache, nur machmal verstehen sie sich gegenseitig nicht, jedes Tal spricht nach seinem eigenen Schnabel.
Auf den emotionalen Rausch, folgt die Katerstimmung, ein Tag wie der gestrige lässt sich nicht toppen.
In Bregenz am Bodensee ist Reisehalbzeit, der westlichste Zipfel des Landes ist erreicht, ab sofort beginnt die Rückreise. Im Dreiländereck gehen drei Nationen baden, am rechten Ufer die Deutschen, in der Mitte die Österreicher und zur Linken die Schweizer. Die Eidgenossen übernehmen auch die Staffel als Nachbar_innen, der Rhein wird zum Grenzfluss. Es beginnt die «Städtle-Rütle» – Lustenau, Hohenems, Altach, Götzis, Rankweil – immer knapp an den Stadtzentren vorbei, alles brettleben und auch ein «bizle» fad. Bei Rankweil, in Muntlix, besuche ich meinen Kollegen Oskar. Der Ossi liegt inzwischen unter der Erde, die Lunge hat nicht mehr mitgespielt. Der Ossi war auch Gründungsmitglied des Stimmgewitter Augustin, auf der Bühne der Fels in der Brandung, nur nicht bewegen! Bei den Aftershowpartys blieb er stets bis zum bitteren Ende. Mit seiner Iryna, die Ossi in Odessa kennenlernte, ging er zurück nach Vorarlberg und in Irynas Garten werden gerade die «Best-Of-Ossi-Geschichten» alle noch einmal aufgewärmt. Ein sehr berührender Nachmittag.
Die Zeit wird übersehen, die Räder rollen im Feldkirchner Campingplatz ein und zu diesem Zeitpunkt wären die Engländer bereits Fußball-Europameister. Aber es soll noch spannend werden. «Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett» sang der am 2. Juli dieses Jahres verstorbene Jazz- und Schlagersänger Bill Ramsey und so war es auch … Forza Italia!

" ["post_title"]=> string(47) "Katerstimmung, Halbzeit und zu Besuch bei Oskar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(46) "katerstimmung-halbzeit-und-zu-besuch-bei-oskar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-12 22:53:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-12 20:53:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3270" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [96]=> object(WP_Post)#7340 (24) { ["ID"]=> int(3267) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-11 10:32:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-11 08:32:04" ["post_content"]=> string(2151) "
  1. Tag: Samstag, 10. Juli

Strecke: Landeck – St. Anton am Arlberg – Galzig – St. Christoph am Arlberg – Zürs – Lech – Warth – Schröcken – Egg – Dornbirn

Streckenlänge: 124 km (90 km Rad, 34 km Mitfahrgelegenheiten)

«Schifoarn so wiar daumois», ein eingeborener Tiroler schwärmt von leeren Pisten im Corona-Winter, «obar», hängt er postredend an, «ohne de deitschn Touristn geds oar nit». Aufgeschnappt on the road im Wirtshaus.
Früh morgens kräht der Hahn, Abfahrt mit der Morgensonne. Der Radweg ist mit dem Inn abgebogen, eine wenig befahrene Bundesstraße führt in die noble Bettenhochburg St. Anton. Ab jetzt würde es sportlich werden, einzig die Galzig-Seibahn verschafft Abhilfe. Schweißfrei rauf auf 2.086 Höhenmeter, mit unpackbaren Aussichten! Das Erfrischungsgeteränk am Gipfel erreicht fast finnische Preise, trotzdem, im Moment das beste Bier der Welt! Die Bremsen glühen auf Schotterpfaden runter zum Bikertreffpunkt nach St. Christoph am Arlbergpass. Ohne Pferdestärken und nahezu lautlos rollt das pedalbetriebene Zweirad bergab von Tirol ins Ländle. Eine Extrarunde auf Empfehlung (Danke Dieter!), die Tour über Zürs, Lech und Warth. Eine weitere Bergwertung würde anstehen. Nicht blöd, das Rad gefaltet und den Daumen raus! Die Einheimischen nehmen keine Notiz von Faltradfahrern, ein Allgäuer Ehepaar erbarmt sich. Eine komfortable Mitfahrgelegenheit mit ortkundigen Erklärungen bis zum Hochtannbergpass. «Von jetzt an geht’s bergab», eine unbeschreibliche Talfahrt! Die motorisierten Zweiradfahrer_innen sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel, vor allem in den Tunnel. Das Bett für heute Nacht ist ein gemachtes (Danke Peter/Kolpinghaus!) in Dornbirn. Ein unglaublicher Tag, die Wörter finden nicht mehr den Weg vom Kopf zur Zunge. Im Emotionsrausch drängt sich der Schlager-Punk der Toten Hosen auf: «An Tagen wie diesen …!»

" ["post_title"]=> string(48) "Überdrüber, Abfahrtsrausch und Glücksgefühle" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(47) "ueberdrueber-abfahrtsrausch-und-gluecksgefuehle" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-12 22:55:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-12 20:55:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3267" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [97]=> object(WP_Post)#7339 (24) { ["ID"]=> int(3263) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-09 21:05:27" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-09 19:05:27" ["post_content"]=> string(1544) "
  1. Tag: Freitag, 9. Juli

Strecke: Innsbruck – Telfs – Stams – Imst – Zams – Landeck

Streckenlänge: 80 km

Im Zelt ist alles trocken, trotzdem ist alles Gewand noch nass vom Vortag. Die Stiefel sind untragbar und fahren deshalb zum trocknen am Gepäcksträger mit.
Seit Reiseantritt nervt ein immer wiederkehrendes, nervenaufreibendes Geräusch. Das Dumme daran, es hilft kein Schrauben und kein Schmieren, es ist nicht wegzureparieren. Zusätzlich meldet sich ein weiterer nicht zuordenbarer Unton, der Bobo-Porsche schreit nach einer Generalüberholung!
Heute ist wieder der Inn der tonangebende Fluss. Das Bild ist trotzdem nicht unähnlich zum Salzachtal: Fluss, Radweg, Bahnlinie, Schnellstraße, Autobahn. Die Stecke bis Stams ist nichts für Romantiker, erst ab Roppen wird’s lieblicher. Bis Mittag kann sich das Wetter nicht entscheiden, letztendlich gewinnt die Sonne die Oberhand. Zum ersten Mal zeigen sich die eindrucksvollen Berggipfel ganz unverschleiert. In Landeck biegt der Inn einer scharfen Linkskurve Richtung Süden ab und die Sanna die im Inn mündet ist die neue Weggefährtin.
An der Sanna liegt auch «Camping Riffler», endlich einmal ein Campingplatz der nicht nur für Campingbusse gedacht ist, das Haus steht wieder einmal auf einer geraden Wiese.

" ["post_title"]=> string(62) "Die Schuhe fahren rückwärts mit, Misstöne und a grode Wiesn" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "die-schuhe-fahren-rueckwaerts-mit-misstoene-und-a-grode-wiesn" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-09 21:41:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-09 19:41:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [98]=> object(WP_Post)#7338 (24) { ["ID"]=> int(3258) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-08 20:36:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-08 18:36:09" ["post_content"]=> string(1983) "
  1. Tag: Donnerstag, 8. Juli

Strecke: St. Johann im Pongau – Lend – Taxenbach – Zell am See – Wörgl – Innsbruck

Streckenlänge: 186 km (46 Radkilometer, ab Zell am See mit der Bahn)

Blauer Himmel, vereinzelte Wolkenfahnen ziehen durch das Tal. Die Salzach und der Traunradweg sind noch immer die Konstanten der Weiterreise. Es fängt an sportlich zu werden, statt gemütlichem Treten neben dem Fluss schraubt sich die Radstrecke durch die Bergwelt und kehrt viel zu spät wieder zurück auf das gewohnte Niveau. Die Salzach wird ruppiger, Männer in Schwimmwesten und Schlauchbooten ringen mit den Stromschnellen. Einer von ihnen wird abgeworfen und geht baden. Im schlanken Salzachtal herrscht ein dichtes Nebeneinander: mal parallel, mal unter- oder übereinander, drängen sich ein Fluss, eine Eisenbahnlinie, eine Schnellstraße und ein Radweg. Außerdem versorgt die Salzach rund 10 Wasserkraftwerke.
Ein Gewitter wird bei Wurst, Käse und Bier ausgesessen. Nebenbei werden Pläne geschmiedet, die Höhenprofile in Richtung Innsbruck entsprechen nicht den körperlichen Zumutbarkeiten. Ab sofort werden die fahrbaren Untersätze variiert. In Zell am See besteigen Rad und Fahrer den Zug. Im Regional-Express wird die salzburgerisch-tirolerische Grenze überrollt. Drinnen ist es stickig, draussen sehr nass. Umsteigen in Wörgl, aussteigen in Innsbruck. Das Bergpanorama rund um die Tiroler Hauptstadt hängt in dunklen Wolken und bei Ankunft öffnen sich die Schleusen. Die Innenstadtrunde wird auf’s «Goldene Dachl» beschränkt. Am Stadtrand muss heute noch Haus gebaut werden, der Starkregen hat sich immer noch nicht beruhigt. Soviel sei verraten, das Haus steht und es steht trocken – eine Meisterleistung!

" ["post_title"]=> string(68) "Es wird sportlich, ein Transportmittelumstieg und die Wolken brechen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(67) "es-wird-sportlich-ein-transportmittelumstieg-und-die-wolken-brechen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-09 21:03:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-09 19:03:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3258" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [99]=> object(WP_Post)#7337 (24) { ["ID"]=> int(3253) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-07 19:32:47" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-07 17:32:47" ["post_content"]=> string(1688) "
  1. Tag: Mittwoch, 7. Juli

Strecke: Salzburg – Hallein – Golling – Pass Lueg – Werfen – St. Johann im Pongau

Streckenlänge: 68 km

Die Zapfhäne im Gasthaus «Zum guten Hirten» sind im Dauereinsatz und produzieren Halbe um Halbe. Die Stimmung ist ausgelassen, die Spannung nicht zu überbieten und am Ende gewinnen die Richtigen. Viva Italia!
Zum ersten Mal breitet sich Ruhe aus, im unruhigen Geist. Die Zeit verzögern, zurückschalten ohne auf die Kilometerleistung zu schielen. Freund Krispel hat es im Songtext «Schmusen» auf den Punkt gebracht – «Auf leichten Rädern den Fluss entlang, nicht immer treten einfach laufen lassen» (Stimmgewitter/Seven Sioux) – leicht gesungen, will aber konsequent eintrainiert werden.
Noch einmal der Salzach entlang durch die Museumsstadt Salzburg. Der Tauern-Radweg führt weiter durch die Salzbergwerkstadt Hallein, vorbei an Golling und seinem Wasserfall über den Pass Lueg nach Werfen mit seiner Burg am Berg und weiter nach Bischofshofen mit seiner Schanze für Skiflieger. Die Gipfel verstecken sich meistens unter einer Wolkendecke, was angenehme Temperaturen zur Folge hat. Das einzig störende ist die A10, die Tauernautobahn, die sich durch das Salzachtal ausbreitet, aber das ist eine andere Geschichte. Haus gebaut wird heute in St. Johann im Pongau. Ein unaufgeregter, entspannter Tag am Rad. Spannend wird es hoffentlich ab 21 Uhr, England oder Dänemark? Egal!

" ["post_title"]=> string(60) "Zeit verzögern, den Fluss entlang und schon wieder Fussball" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(58) "zeit-verzoegern-den-fluss-entang-und-schon-wieder-fussball" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-07 20:08:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-07 18:08:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3253" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [100]=> object(WP_Post)#7336 (24) { ["ID"]=> int(3250) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-06 19:29:23" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-06 17:29:23" ["post_content"]=> string(1859) "
  1. Tag: Dienstag, 6. Juli

Strecke: Scheuhub – Eggelsberg – Ibm – St. Pantaleon – Oberndorf bei Salzburg – Salzburg

Streckenlänge: 82 km (inklusive Stadtrundfahrt)

Bald nach Braunau empfängt der Inn die Salzach und biegt scharf rechts ab in RIchtung Deutschland. Ab sofort markiert die Salzach die Grenze. Ein Abstecher auf die Bundesstraße wird bald wieder beendet. Kein Pannenstreifen und drängender Schwerverkehr sorgt für unbeabsichtigte Ausritte in die Botanik. Verkehrswende!
Am präsentesten für die bevorstehende oberösterreichische Landtagswahl wirbt die FPÖ mit dem Slogan «Sicherheit für Generationen». Nicht mit euch! Politikwende!
Am Horizont zeichnen sich die ersten Bergketten ab, viele tragen noch Schnee. Die Grenze zu Salzburg Land wird überfahren und die Räder rollen der Salzach entlang, auf ruhigen Pfaden Richtung Salzburg Stadt. Keine Wolke am Himmel, die Ausfahrt entwickelt sich zur Hitzeschlacht, rauss aus der Parnier, rein ins Nass.
Der Fluss führt bis in und mitten durch die Stadt. Vom Zelt aus streift der Blick direkt die Festung Hohensalzburg. Jetzt ist nur noch ein Auftag zu erfüllen: Die liebe Bärbel, Freundin und ehemalige Operndiva hat angeschafft den Mozartplatz aufzusuchen und sich vor dem Meister zu verbeugen. «Vielleicht bleibt ja was hängen», waren ihre Worte. Bitte sehr, schau ma mal! Mozart existiert in Salzburg in allen Formen, als Platz, aus Stein, als Brücke, als Uni, … und als Kugel. Trotz dieses Angebots ist die Stadt angenehm leer. Mozart in allen Ehren, akut muss ein Wirtshaus mit Leinwand her: «Avanti Italia!»

" ["post_title"]=> string(62) "Ein neuer Grenzfluss, Ausritte und ein Beugerl vor dem Meister" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "ein-neuer-grenzfluss-ausritte-und-ein-beugerl-vor-dem-meister" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-07 19:34:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-07 17:34:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3250" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [101]=> object(WP_Post)#7335 (24) { ["ID"]=> int(3244) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-05 20:56:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-05 18:56:07" ["post_content"]=> string(2195) "
  1. Tag: Montag, 5. Juli

Strecke: Engelhartszell – St. Aegidi – Schärding – Reichersberg – Braunau am Inn – Scheuhub

Streckenlänge: 93 km

Ob Schweinefleisch Süß-Sauer oder Kaiserschmarrn, die «Cafe-Pension Holmes» serviert beides, asiatische Küche oder Hausmannkost. Der Wirt hat die Hälfte seines Lebens als Techniker in Fernost verbracht und seine Frau mit chinesischen Wurzeln zaubert die ferne, sowie die nahe Welt auf den Teller. Ein wunderbares Menü wird mit flüssiger Zwetschke auf Haus abgerundet.
Die Donau-Route mit Passau am Gipfel wird gekappt, rüber übern Berg nach Schärding (ohne Schieben, Bussis nach Berlin!), von der Donau zum Inn.
Schärding ist das erwartete Schmuckstädtchen, nur in der Platzmitte steht diesmal kein Brunnen, auch keine Kirche sondern eine Sparkasse. Entlang des Inn führt der Radweg R3 stromaufwärts, viele Bogerln verzögern die Zeit zum dringend benötigten Erfrischungsgetränk. Auch am Inn-Radweg tummeln sich Radtourist_innen, alle elektrisiert, alle viel schneller. Der Inn zur Rechten ist ab sofort die Grenze zu Deutschland. Das Gastropersonal hat sich daran gewöhnt Sahne statt Schlagobers und Schorle statt G’spritzten zu servieren. Eine Zeitlang trennt der Radweg eine Autobahn vom Fluss. In Richtung Deutschland staut sich das Blech zur Lawine, in der Gegenrichtung breitet sich selbige aus, rein ins Land. Wo bleibt die Verkehrswende?!
In Braunau ist das leerstehende Geburtshaus von Adolf Hitler noch immer ein begehrtes Fotomotiv. Ein Stein vor dem Haus trägt die Innschrift: «Für Frieden, Freiheit und Demokratie. Nie wieder Faschismus, Millionen Tote mahnen!» Armes Braunau, dieser Makel klebt an der Stadt wie die Hundescheiße am Schuhabsatz.
Wenige Kilometer weiter wird auf einer Wiese unterm Nussbaum das Nachtlager aufgeschlagen. Das dem Campingplatz angeschlossene Wirtshaus hat Montag Ruhetag. «I Don‘t Like Mondays» (The Boomtown Rats)!

" ["post_title"]=> string(60) "Süß-Sauer, übern Berg und ein Haus mit dunkler Geschichte" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(59) "suess-sauer-uebern-berg-und-ein-haus-mit-dunkler-geschichte" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-05 21:12:04" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-05 19:12:04" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3244" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [102]=> object(WP_Post)#7334 (24) { ["ID"]=> int(3239) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-04 18:40:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-04 16:40:13" ["post_content"]=> string(1556) "
  1. Tag: Sonntag, 4. Juli

Strecke: Linz – Ottensheim – Aschach an der Donau – Inzell – Schlögen – Engelhartszell

Streckenlänge: 72 km

Das für 22 Uhr angesetzte «Dvrst» Konzert in der Kapu ist auch um halb zwei noch nicht am Laufen, stattdesssen füllt der DJ den Club mit Hard Techno.
Hauptplatz, Nibelungenbrücke, Urfahr, der Wiedereinstieg ist gelungen. Vergessen sind die kalten Nächte der vergangenen Tage, das Reisegepäck ist rundumerneuert und die Wetterlage verspricht perfekte Radfahrtemperaturen. Ein glattgebügelter Donauradweg führt schdromaufwärts Richtung Passau, die Donau zur Linken, die Räder rollen wie ein Glöckerl. War das Radler_innenaufkommen an den ersten Tagen gleich Null, steppt am EuroVelo 6 der Bär. Gruppenreisende, Sport- und Sonntagsradler_innen, alle sind unterwegs. Der Schdrom wird mehrmals gequert, über Brücke und per Fährboot. Der touristische Hotspot liegt bei Schlögen, die Schlögener-Schlinge ist der absolute Selfie-Hit!
Engelhartszell wird das neue zu Hause für die kommende Nacht. Ein kleiner Campingplatz direkt am Schdrom mit angeschlossenem Freibad. Am anderen Ufer wohnen bereits unsere Freund_innen aus Deutschland. Die meisten Radler_innen bevorzugen die gegenüberliegende Strecke auf ihrem Weg nach Passau und das ist gut so!

" ["post_title"]=> string(66) "Geglückter Wiedereinstieg, ein Selfie-Hit und zu Hause am Schdrom" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "geglueckter-wiedereinstieg-ein-selfie-hit-und-zu-hause-am-schdrom" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-04 18:55:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-04 16:55:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3239" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [103]=> object(WP_Post)#7333 (24) { ["ID"]=> int(3236) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-03 22:57:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-03 20:57:26" ["post_content"]=> string(2197) "

6. Tag, Samstag, 3. Juli

Strecke: Linz

Streckenlänge: Ein gefühltes Drittel der Stadt per pedes

Abseits der Reise, heute vor 50 Jahren hat Jim Morrison (The Doors) in Paris den Löffel abgegeben, in einer Badewanne. Bis heute der beste Stoff für Verschwörungsschwurbler.
Samstag ist Markttag nicht nur in Wien. Wie dichtet der Erdberger Kalksburger Dr. Perger so treffend: «Am scheenstn san de Mittagsräusch»! Das ist auch gleich der Auftakt für die Top-Fünf von Linz …

Best of 1: Wien in Linz, aber anders. Wo in Wien die Züge kreuzen, herrscht in Linz aufgeregtes Markttreiben. Am Markt am «Südbahnhof» gibt’s a Bio-Bratl, eine Bier-Werkststatt, ein Tschocherl, viele Schmankerl und ein lustiger Alleinunterhalter trällert «Ich war noch niemals in New York».

Best of 2: Linz am Rand. «Mural Harbor», Graffiti Kunst auf Industriebauten am Linzer Hafen.

Best of 3: Die beste deftige Kulinarik. Der «Leberkas Pepi» ist das heimliche Wahrzeichen der Stadt, wenn nichts mehr offen hat, der Pepi serviert Leberkäse in allen Varianten. Am besten schmeckt er im Mohnflesserl.

Best of 4: Das Subkulturmekka. In der «Kapu» spielt die bewegendste Musik der Stadt. Von Hardcore über Hip-Hop bis zu was auch immer … Auch der Kurtl hat hier schon konzertiert, Nirvana spielten damals vor ganzen 50 Menschen. Der Platz vor der Kapu wurde nach dem unvergesslichen Musik-und-Vöst-Linz-Liebhaber «Huckey» (Target of Demand, Texta) in «Harald-Renner-Platz» benannt.

Best of 5: Der beste Rausch. Der «Höhenrausch» besticht mit Kunst und Weitblick über den Dächern und mitten in der Stadt. Sogar noch schöner als der Mittagsrausch, aber nur noch bis in den Herbst. Ein Muss! (www.hoehenrausch.at)

" ["post_title"]=> string(74) "Tod in der Badewanne, das Beste von Linz und der schönste Rausch der Welt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "tod-in-der-badewanne-das-beste-von-linz-und-der-schoenste-rausch-der-welt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-03 22:57:26" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-03 20:57:26" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3236" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [104]=> object(WP_Post)#7332 (24) { ["ID"]=> int(3233) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-02 23:25:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-02 21:25:19" ["post_content"]=> string(1660) "
  1. Tag: Freitag, 2. Juli

Strecke: St. Martin – Freistadt – Linz

Streckenlänge: 75 km (40 Radkilometer)

Waldviertler Nächte sind kalt, Schlafen mit «Alles» und trotzdem halb erfroren. Der extreme Minimalismus ist zu überdenken, darum ist ein Neustart erforderlich. Heute kommt – Justine sei Dank – ein Care-Paket aus Wien in Linz an: ein warmer Schlafsack, eine Zweithose und eine Zip-Jacke.
Dauerbewässerung auf der ganzen Strecke bis Freistadt. Zusätzlich ein schmerzhaftes Eingeständnis: Mr. & Mrs. Google haben auf Reisen ihre guten Seiten, aber vor blindem Vertrauen ist abzuraten. Das Navi führt von einer gut asphaltierten Nebenstraße in den Wald, der Kieselweg wird zur Steinpiste, absolut raduntauglich. Rad schieben statt fahren und als Draufgabe eine gesperrte Brücke. Vorwärts immer, rückwärts nimmer, wird der «Bobo-Porsche» geschultert. Auf einem gefühlt endlosen Radwandertag folgt eine extrem lebhafte Bundesstraße, eine Bundesländergrenze wird überschritten und eine Tafel grüßt «Willkommen in Oberösterreich». Irgendwann rollen die Räder durch das Freistädter Stadttor. Ein Hauptplatz wie alle, Brunnen in der Mitte, rundherum das Übliche, wie schon gestern beschrieben, immerhin weht die Regenbogenfahne vom Kirchturm – Viktor schau rüber! Inzwischen hat die Nässe die Haut erreicht. Nichts wie rein in den Bus Richtung Linz. In Linz beginnt’s …

" ["post_title"]=> string(47) "Mit Alles, waschelnass und ein Neustart in Linz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(46) "mit-alles-waschelnass-und-ein-neustart-in-linz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-02 23:25:19" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-02 21:25:19" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3233" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [105]=> object(WP_Post)#7331 (24) { ["ID"]=> int(3230) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-07-01 19:41:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-07-01 17:41:20" ["post_content"]=> string(1787) "
  1. Tag: Donnerstag, 1. Juli

Strecke: Reingers – Litschau – Gmünd – Weitra – St. Martin

Streckenlänge: 59 km

Wenig Gepäck auf Radreisen ist eine Zauberformel, man kann aber auch übertreiben. Waldviertler Nächte sind kalt, der warme Schlafsack wäre doch die bessere Option gewesen. Für die Nachtruhe kommen alle mitgebrachten Textilien zum Einsatz.
Nieselregen begleitet die Fahrt nach Litschau. Der Luftkurort liegt am Herrensee und veranstaltet das alljährlich stattfindende Schrammelklang Festival (www.schrammelklang.at). Ein Tipp mit am Weg, am Wochenende vom 16.-18. Juli gastieren die Spitzenreiter des schrägen Wienerlieds, präziser ausgedrückt: das Kollegium Kalksburg, Die Strottern und das Trio Lepschi.
Die Frontalopposition der Winde nagt an den mentalen Kräften, spätestens in Gmünd müssen die körperlichen und geistigen Akkus erfrischt werden. Die kulturelle Haupstadt des Waldviertels ist grenzübeschreitend, die tschechische Stadt České Velenice war bis 1919 ein Statteil von Gmünd.
Die Stadtzentren der Gegend haben alle etwas ähnliches, großer Platz, ein Bethaus, ein Brunnen oder das Rathaus im Zentrum, ein paar Schmuckfassaden und ein beschirmtes Hotelrestaurant. Der Hauptplatz der Braustadt Weitra, die heuer 700 Jahre feiert, ist besonders schick herausgeputzt. Apropos Hopfengetränk, das Waldviertel besticht durch ein komprimiertes Bierdreieck: Zwettl, Schrems und Weitra, alles Brauereien die sich noch nicht von Getränkeriesen haben kaufen lassen und das schmeckt man auch!

" ["post_title"]=> string(58) "Minimalismus, Schrammelklang und ein magisches Bierdreieck" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(57) "minimalismus-schrammelklang-und-ein-magisches-bierdreieck" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-01 19:41:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-01 17:41:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3230" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [106]=> object(WP_Post)#7330 (24) { ["ID"]=> int(3225) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-06-30 19:23:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-06-30 17:23:02" ["post_content"]=> string(1567) "
  1. Tag: Mittwoch, 30. Juni

Strecke: Oberretzbach – Riegersburg – Drosendorf – Weikertschlag – Dobersberg – Reingers

Streckenlänge: 82 km

In der Nacht zieht ein Gewitter auf, der Blitze tanzen, Donner rumort, Hagel trommelt auf das Zeltgestänge. Innerhalb der Kunststoffwände ein wunderbares Schauspiel. Am frühen Morgen putzt sich ein Vogelorchester die Schnäbel und tönt eindrucksvoll aus vollen Lungen.
Immer am Rand zur tschechischen Grenze, anfangs steil bergauf rollen die Räder vom Wein- rüber ins Waldviertel. Die Rebstöcke werden seltener, die Baumlandschaften mehren sich, dazwischen endlose Feldermeere. Die Temperaturen sind heute im Wohlfühlbereich, dafür fährt der Wind einen scharfen Oppositionskurs. Beiderseits der Route immer wieder Gekreuzigte, unzählige, mehr als Ortschaften, viel mehr als Labestationen. Ein Kreuzweg anstatt der von der «Heimat-Werbung» propagierten Genuss-Region. Darüber hinaus ein harter Arbeitstag bis zur Ankunft im Hanfdorf Reingers im nördlichsten Zipfel des Landes. Die Gemeinde wirbt mit dem Slogan «Hanf das neue Erdöl», aber auch hier bleibt die Küche kalt, das Wirtshaus schließt um 11:30!
Kurz nach Fertigstellung des Mobilhauses kommt der Regen und wie schon beim letzten Reigers-Aufenthalt springen die Fische im angrenzenden See.

" ["post_title"]=> string(75) "Gewitterzauber, vom Wald- ins Weinviertel und Kreuzweg statt Genuss-Straße" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "gewitterzauber-vom-wald-ins-weinviertel-und-kreuzweg-statt-genuss-strasse" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-30 20:12:54" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-30 18:12:54" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3225" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [107]=> object(WP_Post)#7329 (24) { ["ID"]=> int(3220) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-06-29 21:23:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-06-29 19:23:30" ["post_content"]=> string(2729) "
  1. Tag: Dienstag, 29. Juni

Strecke: Hohenau – Staatz-Kautendorf – Laa an der Thaya – Hadres – Oberretzbach

Streckenlänge: 94 km

Der im Stadtzentrum eingezeichnete Campingplatz ist frei erfunden, letztendlich steht das Mobilheim am Kellerberg, inklusive Weitblick und tausenden Mistviechern.
Der frühe Vogel fängt den Wurm, um Punkt 06:30 beginnen sich die Laufräder zu drehen. Zwischen Brot und Wein windet sich das Asphaltband Richtung Poysdorf und weiter Richtung Staatz. Ein Wiedersehen nach 26 Jahren. Damals hatte das Fortbewegungsmittel vier Hufe, die eigenen Haare waren lang, mit Federn geschmückt und Kriegsbemalung im Gesicht. Buffalo Bill Festspiele unterhalb der Staatzer Burgruine. Als Sioux Krieger war die Aufgabenstellung den jungen Bill Cody um die Ecke zu bringen. Der Mordversuch endete letztlich tötlich für den Angreifer. Für die Wiederauferstehung benötigte der tapfere Sioux allerdings keine drei Tage, schon kurz nach der Halbzeitpause kreuzte er erneut sein Thomahawk mit dem Bleichgesichtern. Das Comeback aber verläuft hochgradig unspektakulär, die Ortschaft schläft noch, die Felsenbühne ist eine Baustelle und kein Saloon in Sicht.
Spätestens ab jetzt beginnt ein harter Ritt, die Thermenstadt Laa an der Thaya wird zur Jausenstation degradiert bevor die Mittagssonne alle restlichen Energien verbrennt.
Auch heute stellt sich die Frage, Hauptverkehrs- oder Radroute? Die Antwort ist zweischneidig, entweder Autoverkehr oder Schlangenlinien. Die Radrouten schlagen ordentliche Haken in den kürzesten Weg, gut befahrbarer Untergrund durch viel Gemüse, das steigert die Kilometerleistung, dazu absolut schattenfrei und hoch am Himmel lauert die gelbe Sau. Ein Positivum, im Pulkautal verstecken sich einige «Wohlfühlplätze», also offene Kellertüren mit Selbstbedienung: «Die Tür ist offen, schenk dir ein!» So auch in Hadres mit der längsten zusammenhängenden Kellergasse Europas.
Der Weg zum Ziel wird inzwischen in kleinen Portionen absolviert, von Kellertür zu Kellertür! In Oberretzbach ist Endstation am Waldcampingplatz, Körperpflege ist dringend notwendig. Der Wermutstropfen der Geschichte, obwohl mitten im Wein gelegen gibt es keine einzige offene Buschenschank in der Umgebung, Wirtshaus ebenfalls nicht. Das Rad wieder aufgesattelt, in Retz soll es offene Gastwirtschaften geben. Es gibt nur noch Pizza, die Küche hat bereits um halb Acht dicht gemacht. Armes Retz, ein lebloses Schmuckkasterl.

" ["post_title"]=> string(66) "Comeback in Staatz, Wohlfühlplätze und ein leeres Schmuckkasterl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "comeback-in-staatz-wohlfuehlplaetze-und-ein-leeres-schmuckkasterl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-30 20:12:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-30 18:12:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3220" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [108]=> object(WP_Post)#7328 (24) { ["ID"]=> int(3213) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-06-28 21:06:39" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-06-28 19:06:39" ["post_content"]=> string(2476) "

  1. Tag: Montag, 28. Juni

Strecke: Wien Wasserwiese – Lobau – Gänserndorf – Angern an der March – Hohenau

Streckenlänge: 78 km

Die Parole lautet: «Innenrum rundherum!» Start- und Zielpunkt sind ident: 1020 Wien, Kleingartenanlage Wasserwiese. Die Reiseroute: Ein Mal rund ums Land gegen den Uhrzeiger. Einzige Spielregel: Keine Grenzüberschreitungen.
Die Stadtausfahrt Richtung Osten verlangt nach strengen Routinen, als erste Erfrischungsstation ist das «Knusperhäuschen» in der Lobau ein Muss! Der Waldimbiss an der Panozzalacke führt auch gleich ein Problem der nächsten Wochen vor Augen: Sprachverständlichkeit ist nicht immer ein Segen. Am Nachbartisch referiert ein eigeborenes Hirschstettner Paar über Eigenheiten und Familienplanung von Nichthiesigen. Lautstark, über Tische hinweg und keineswegs gutmeinend. Seit Blau/Schwarz/Türkis ist solcher Sprech wieder salonfähig georden. Her mit einer Politikwende!
Eine Bundesstraße führt über Gänserndorf Richtung Angern an der March. Rechts und links der Fahrbahn viel Grünzeug, Getreide, Sand- und Schotterwerke, sowie zwei Modellbau-Flugplätze. Von oben sticht die «gelbe Sau», von hinten drängt der Schwerverkehr. Her mit einer Verkehrswende!
In Angern an der March kehrt erstmals Ruhe ein, die March verbiegt sich zu einer Schlinge um die slowakische Ortschaft Záhorská Ves. Eine Mini-Fähre verbindet die niederösterreichische Markt- mit der slowakischen Nachbargemeinde. Im ehemaligen Zollamt hat sich eine Gastwirtschaft auf Stelzen eingemietet – «Das Leben ist schön». Der Lokalname ist Programm und sein Patron hat immer einen flotten Spruch auf der Zunge, «das Erdgeschoss im ersten Stock, so funktioniert gehobene Küche».
Ab jetzt führt der Kamp-Thaya-March Radweg durch Aulandschaften direkt bis nach Hohenau ins Dreiländereck Österreich-Tschechien-Slowakei. Das Verkehrsaufkommen reduziert sich auf nahezu Null, einzig Hasen, Rehe und Federvieh kreuzen die Wege.
Das Tagesziel, die ehemalige Zuckerhochburg Hohenau, zeigt ein trauriges, verwaistes Bild, auch der malerische Kellerberg wirkt ausgestorben, einzig das rustikale Stüberl «Christl» serviert einen Achterl!

" ["post_title"]=> string(33) "Einleitung, Routinen, Marchwelten" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(31) "einleitung-routinen-marchwelten" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-29 21:14:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-29 19:14:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3213" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [109]=> object(WP_Post)#7327 (24) { ["ID"]=> int(3210) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2021-06-27 17:47:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2021-06-27 15:47:53" ["post_content"]=> string(650) "

Der Entzug ist zu Ende und der Bobo-Porsche wieder aufgesattelt. Eigentlich war Odessa der Sehnsuchtsort, leider doch nicht Schwarzes Meer, die Umstände liegen auf der Hand. Einmal umgesattelt: diesmal keine Fremdsprachen, keine Landesüberschreitungen und trotzdem spielen Grenzen eine Rolle. Nicht nur die körperlichen, der Titel der Reise lautet: «Innenrum rundherum». Kein patriotischer Ausflug (Anspieltipp: Attwenger «Klakariada»), einfache «Hausmannskost» erradeln abseits der auf Hochglanz polierten Österreich-Werbung. Erdig mit Rad, Zelt und neu im Programm, eine Hängematte …

" ["post_title"]=> string(25) "Endlich Reise, Reise, …" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "endlich-reise-reise" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-27 17:47:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-27 15:47:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3210" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [110]=> object(WP_Post)#7326 (24) { ["ID"]=> int(3204) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-28 19:16:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-28 17:16:03" ["post_content"]=> string(1206) "
  1. Tag: Sonntag, 27. September

«Servas Oida, hab di ewig ned g'segn
Kumm, dazöh ma, was is ollas so gschegn
Ja, i woa laung nimma da
Owa jetzt bin i unhamlich froh
I bin wieder in Wien» (Georg Danzer)

ps: im Mobilhaus hat sich ein Mitbringsel versteckt …

Und im Nachspann eine kurze Zusammenfassung:

Reisetage: 14

Strecke:
Wien – Warschau – Augustów – Stary Folwark – Wiżajny – Gołdap –
Węgorzewo – Rydzewo – Wiartel – Ełk – Stary Dwór – Białowieża – Warschau –
Wien

Übernachtungen: 12 x im Zelt; 2 x im Zug

Gefahrene Radkilometer: 622

Vielen Dank für‘s Mitreisen/-lesen …,
bis zum nächsten Ausritt!
Alles Liebe
Mario

" ["post_title"]=> string(56) "Wieder in Wien, ein Mitbringsel und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "wieder-in-wien-ein-mitbringsel-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-28 19:16:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-28 17:16:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3204" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [111]=> object(WP_Post)#7325 (24) { ["ID"]=> int(3199) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-28 12:45:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-28 10:45:13" ["post_content"]=> string(1647) "
  1. Tag: Samstag, 26. September

Strecke: Warschau – Wien

Streckenlänge: 16 km (Radkilometer/Warschau)

An der Weichsel entlang ins Stadtzentrum. Kaffee trinken, Bahnticket kaufen, Geld wechseln … Warschau kann seine Reize gut verstecken, es zeigt sich eine zerstückelte Stadt. Was auch kein Wunder ist, nach dem gescheiterten Warschauer Aufstand (1. August bis 2. Oktober 1944) hat die deutsche Besatzungsmacht die Stadt fast vollständig zerstört. Die Altstadt wurde zwischen 1946 und 1953 detailgetreu wiederaufgebaut und 1980 als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Trotzdem sind die Brüche in der Stadt nicht zu übersehen. Im revitalisierten Zentrum tobt der übliche touristische Zirkus, außerhalb streiten sich realsozialistische Bauten mit kapitalistischen Hochhausgiganten um den Platz in der Stadt. Der zukünftige Sieger steht fest. Was noch auffällt, während (zurecht) ein würdiges Monument an den Warschauer Aufstand erinnert, liegt die Erinnerung an, die von den Nationalsozialisten vernichtete jüdische Bevölkerung und das Warschauer Ghetto im Verborgenen. Inmitten von Wohnhausanlagen versteckt, erinnert lediglich ein winziger Rest der einstigen Ghetto-Mauer an die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Zwischen Glastürmen und Wohnsilos findet sich dann doch noch eine erdige Kneipe um die Zeit bis zur endgültigen Heimbringung zu vernichten. 18.55, Zug fährt ab!

" ["post_title"]=> string(72) "Zerstückelte Stadt, von Glastürmen bis Wohnsilos und der Zug fährt ab" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(71) "zerstueckelte-stadt-von-glastuermen-bis-wohnsilos-und-der-zug-faehrt-ab" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-28 14:33:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-28 12:33:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3199" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [112]=> object(WP_Post)#7324 (24) { ["ID"]=> int(3193) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-25 18:52:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 16:52:06" ["post_content"]=> string(1245) "
  1. Tag: Freitag, 25. September

Strecke: Białowieża – Hajnówka (Rad) – Warschau (Zug)

Streckenlänge: 30 km (Radkilometer)

Die erste Etappe der Rückreise führt noch einmal ein Stück durch Büffel-Revier, die gewünschte Begegnung bleibt abermals aus. In einem Kaff namens Hajnówka beginnt die Rückführung mit der Eisenbahn. Das Bahnhofsgebäude ist verlassen und trotz allem reizvoll (Bild). Maske auf und durch! Zwei Mal umsteigen und nach vier Stunden Hop-On-Hop-Off – es zieht viel Holz und Landwirtschaftsfläche am Fenster vorbei – rollt der Zug in Warschau Wschodnia ein. Für die restliche Strecke bis zum Mobilheim-Platz wäre die Beschreibung trostlos eine fahrlässige Untertreibung. Der Campingplatz kann es noch besser: eingezwängt zwischen einem Wisła- (Weichsel) Arm und einer Autobahn, ohne Dusche, dafür mit vielen kleinen garstigen Mistviechern. Ein verschärftes Kontrastprogramm zu den Nächten davor. Da hilft nur eines, den heutigen Tag schnell wegschlafen!

" ["post_title"]=> string(74) "Erster Rückreisetag, eine Rad-Bahn-Kombi und ein Campingplatz des Grauens" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "erster-rueckreisetag-eine-rad-bahn-kombi-und-ein-campingplatz-des-grauens" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-28 12:46:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-28 10:46:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3193" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [113]=> object(WP_Post)#7323 (24) { ["ID"]=> int(3189) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-24 18:09:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-24 16:09:19" ["post_content"]=> string(1465) "
  1. Tag: Donnerstag, 24. September

Strecke: Stary Dwór – Białowieża

Streckenlänge: 45 km

«Dzień dobry!» Guten Tag, jerde/r wird begrüßt, allein schon, um das Sprechen nicht zu verlernen. Heute wird wieder aufgesessen auf dem Green Velo Radweg. Ein Verkehrsschild warnt vor Büffeln, es geht durch den Białowieża-Nationalpark wo Europas letzte wilde Wisente leben. Dummer Weise sind die bulligen Viecher sehr scheu und so bietet ein Besuch im Białowieża-Reservat die einzige Möglichkeit so ein Exemplar vor die Linse zu bekommen. Neben den grasenden Riesen beherbergt das Freiluft-Gehege auch brunftige Hirsche, schlafende Luchse, gleichgültige Elche und faule Wildschweine, einzig die Wölfe verstecken sich. Trotzdem, eingezäunte Wildtiere sind das halbe Vergnügen. In Białowieża hat sich eine Art zarter Büffeltourismus etabliert und die weißrussische Grenze ist zum Greifen nahe. Einmal schnell zur Grenze gefahren – tote Hose – die elektrischen Balken sind geschlossen und auch sonst rührt sich nichts.
Białowieża war die letzte geplante Station der Reise, Kopf und Körper sind erschöpft, das Herz traurig, ab morgen beginnt der Weg zurück in das, was «normales Leben» heißt.

" ["post_title"]=> string(63) "Sprechübungen, Achtung Büffel und die Endstation ist erreicht" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "sprechuebungen-achtung-bueffel-und-die-endstation-ist-erreicht" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-24 18:47:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-24 16:47:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3189" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [114]=> object(WP_Post)#7322 (24) { ["ID"]=> int(3185) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-23 19:22:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-23 17:22:28" ["post_content"]=> string(1730) "
  1. Tag: Mittwoch, 23. September

Strecke: Ełk – Białystok (Zug) – Michałowo – Stary Dwór

Streckenlänge: 73 km (Radkilometer)

Punkt sechs Uhr, raus aus dem wärmenden Schlafsack! Heute wird eine Teilstrecke per Zugfahrt überbrückt. Wieder in Richtung Osten, wieder nach Białystok, ein Umsteigebahnhof auf der Anreise. Ähnlich wie Ełk kann auch Białystok überraschen, fern ab von Tourismus-Pfaden präsentiert sich eine lebendige Stadt.
Den Masuren wird der Rücken gekehrt und es führt der Weg zurück in die Woiwodschaft Podlachien. Der Unterschied? Statt roten Backsteinbauten beherrscht, ähnlich wie in den baltischen Ländern, die niedrige Holzbauweise das Landschaftsbild. Heute ist kein Tag für Schöngeister, heute ist ein Tag der Arbeit. Ein Zubringertag. Dafür vom Start bis zum Ziel fast ausnahmslos auf Asphalt. Die einzige Aufregung breitet wieder einmal die Kulinarik. Das Camping-Wirtshaus ist bereits auf Winterpause und der nächste Sklep (Gemischtwarenhandlung) sechs Kilometer in Herkunftsrichtung entfernt, wir hatten bereits das Vergnügen. Eine tour-retour zwölf Kilometer lange Fleißaufgabe zur Verbesserung der Tagesleistung. Ein Detail am Rande, die streng nach Corona-Regelung amtierende Besitzerin lässt pro Geschäftsanbahnung nur eine Kundschaft in ihr Reich: Bitte warten, einer nach dem anderen!
Das Mobilheim steht übrigens wieder an einem Gewässer (Stausee Siemianówka), aber das ist inzwischen auch nichts mehr Neues.

" ["post_title"]=> string(65) "Ein Tag der Arbeit, eine Fleißaufgabe und einer nach dem anderen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "ein-tag-der-arbeit-eine-fleissaufgabe-und-einer-nach-dem-anderen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-24 14:46:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-24 12:46:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3185" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [115]=> object(WP_Post)#7321 (24) { ["ID"]=> int(3179) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-22 19:34:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-22 17:34:56" ["post_content"]=> string(2756) "
  1. Tag: Dienstag, 22. September

Strecke: Wiartel – Pisz – Ełk

Streckenlänge: 63 km

Ein bisserl die Wildtiere aus dem Wald, zwischendurch die Enten, manchmal springt ein Fisch, aus der Entfernung bellen Hunde, aber mit Abstand den meisten Lärm verursacht die katholische Kirche mit ihrem unerbittlichen Glockengebimmel. Ansonsten: vorgestern war ähnlich, gestern war gleich, insofern nichts Neues im Osten – darum zum Alltäglichem:

Sprache:
Buchstaben mit Strichen oben und unterhalb, eine Herausforderung für die Wiener Zunge. Sich Ortschaften merken – Fehlanzeige! Nur die Grundfloskeln haben sich eingebrannt: Guten Tag. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke. Ein Erfrischungsgetränk!

Essen:
Ein Highlight sind die polnischen Suppen: Żurek (Sauermehlsuppe),
Barszcz (Rote Rübensuppe), Flaki (Kuttelsuppe), … Nur ist die Nahrungsaufnahme ist immer ein Lotteriespiel, Wirtshäuser sind spärlich gesetzt. Der letzte Ausweg ist der Sklep.

Sklep:
Gemischtwarengeschäft für den wichtigsten, täglichen Bedarf: Häuselpapier, Grundnahrungsprodukte, Erfrischungsgetränke. Nicht jede Ortschaft hat einen.

Städte:
Die norostpolnischen (Klein-)Städte geizen mit ihren Reizen, wo der Tourismus aufhört, fängt das Elend an. Um auch etwas Positives zu vermelden, auf den Hauptdurchzugsstraßen ist Radfahren verboten, dafür gibt es alternativ sehr großzügig angelegte Radwege.

Ortschaften:
Nicht immer sind alle Straßen asphaltiert, Hunde sind angeleint, das Eigenheim alarmgesichert und nur jede fünfte Ortschaft verfügt über einen Sklep.

Vögel:
Wie die meisten Touristen haben auch die Störche das Land bereits verlassen, verwaiste Behausungen überall.

Der Tagesabschluss hat noch eine Überraschung parat – Ełk! Ełk liegt abseits der masurischen Seenwelten, Ełk hat seien eigenen See und Ełk ist eine Stadt für die Menschen, die hier leben und nicht nur für Besucher_innen. Kinder spielen auf Spielplätzen, Liebespaare turteln auf der Seepromenade, es gibt ausreichend Lokale und einen wunderbaren Campingplatz. Alle Strapazen des Tages rücken – Ełk sei Dank! – in den Hintergrund.

" ["post_title"]=> string(72) "Schriller die Glocken nie klingen, Alltagsgeschichten und Ełk sei Dank!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(69) "schriller-die-glocken-nie-klingen-alltagsgeschichten-und-elk-sei-dank" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-23 09:46:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-23 07:46:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3179" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [116]=> object(WP_Post)#7320 (24) { ["ID"]=> int(3173) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-21 18:50:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 16:50:35" ["post_content"]=> string(746) "
  1. Tag: Montag, 21. September

Strecke: Rydzewo – Mikołajki – Ruciane Nida – Karwica – Wiartel

Streckenlänge: 85 km

Die Tage wiederholen sich, alle Bilder waren irgendwann schon einmal gesehen. Das Vorhaben heute nur Asphaltwege zu befahren war nicht durchzuhalten – unterm Strich halbe-halbe – das Stimmungsbarometer war auch schon einmal in anderen Sphären. Das Mobilheim steht wieder einmal solo am Platz, die Beine sind müde, die Birne auch. Langer Tag, kurzer Eintrag, gute Nacht.

" ["post_title"]=> string(23) "Langer Tag, kurzer Blog" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "langer-tag-kurzer-blog" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-22 09:55:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-22 07:55:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3173" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [117]=> object(WP_Post)#7319 (24) { ["ID"]=> int(3164) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-21 09:14:38" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 07:14:38" ["post_content"]=> string(1789) "
  1. Tag: Sonntag, 20. September

Strecke: Rydzewo – Mikołajki – Rydzewo

Streckenlänge: 36 km

Weitblick ade, der See versteckt sich unter einer dichten hellgrauen Decke. Das Mobilhaus bleibt heute auf seinem Platz, Rad und Fahrer besteigen ein Ausflugsschiff in Richtung Mikołajki, im Rückblick ein Fehler: Schifferlfahrten über zwei Stunden haben etwas Grausames an sich, vor allem bei Temperaturen um die zehn Grad und das in kurzer Hose. In einem der Kanäle wettstreiten Angler_innen im Rahmen einer Competition um den fettesten Fisch.
Das ehemalige Fischerdorf Mikołajki hat sich zu einem Zentrum entwickelt und ist auf Tourismus gebürstet: Hotelanlagen, Hafenpromenade, Souvenir-Kitsch, Ess- und Trinkmeile. Inzwischen hat sich die Wolkendecke gelüftet und die Temperaturen klettern in den Wohlfühlbereich. Trotzdem hält sich das Bedürfnis zu verweilen in Grenzen. Gemütlich auf zwei Rädern und auf Nebenrouten wird die Spur aufgenommen zurück zum Mobilheim. Mr. Google berechnet für seinen Routenvorschlag knappe eineinhalb Stunden. Eine Spazierfahrt. Es kommt anders, kurz nach der Stadtausfahrt endet der Asphalt, es beginnt eine Tortur auf größtenteils Sandstraßen unterbrochen von Abschnitten ausgelegt mit dem gefürchteten Kopfsteinpflaster aus Vorkriegszeiten. Durch Wälder und Prärie, ohne Menschen, ohne Tränke verschlingt die vermeintliche Sonntagsausfahrt ganze drei schweißtreibende Stunden bis zum besten Bier der Welt. Morgen wird auf Romantik gepfiffen und auf asphaltierte Hauptrouten vertraut!

" ["post_title"]=> string(81) "Eine graue Decke, eine Schifferlfahrt und eine ungeplante Tortur am Tag des Herrn" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(80) "eine-graue-decke-eine-schifferlfahrt-und-eine-ungeplante-tortur-am-tag-des-herrn" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-21 10:21:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 08:21:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3164" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [118]=> object(WP_Post)#7318 (24) { ["ID"]=> int(3160) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-20 08:47:16" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-20 06:47:16" ["post_content"]=> string(1774) "
  1. Tag: Samstag, 19. September

Strecke: Węgorzewo – Giżycko – Rydzewo

Streckenlänge: 42 km

Die Tage wiederholen sich, Instant-Kaffee vom Gaskocher am menschenleeren Campingplatz. Einzig ein Arbeiter hat sich der Aufgabe gestellt eine Blechhütte mit frischer Farbe zu versehen. Leiter gibt es keine und um die höheren Lagen zu erreichen wird gestapelt – ein Podest, darauf ein wackeliger Sessel – sehr kriminell! Bis zur Abreise ist nichts passiert …
Auch im Kerngebiet der Masurischen Seenplatte bewegen sich nur wenige Menschen. Herbst? Corona? Auf welcher Farbe die Corona-Ampel auch stehen mag – wurscht! – auf Nord-Polen-Reise gibt es so gut wie keine Kontakte. Quasi Quarantäne.
Ein See folgt dem nächsten. Gefahren wird auf Asphalt, Sandwegen und Kopfsteinpflaster. Bei den Sandwegen ist Gefühl gefragt, sonst vergraben sich die Reifen, ein Geduldspiel. Auch das grobe Kopfsteinpflaster bringt keinen Frohsinn, großteils stammt es aus Zeiten vor dem letzten großen Krieg, als die Masuren noch ein Teil Deutschlands waren. Giżycko ist eines der Zentren zwischen den vielen Seen und es gilt selbiges wie für alle bisherigen Kleinstädte – schnell wieder raus aus der Stadt und rein in’s Land. Die heutige Endstation ist anders: Ein See (Boczne See), ein kleines Nest entlang einer Nebenstraße, ein Campingplatz mit Besucher_innen. Darüber hinaus vier geöffnete Gaststätten, eine davon mit Live-Musik unter freien Himmel. Nix mehr Isolation, trotzdem bleibt alles im "Grünen Bereich"!

" ["post_title"]=> string(57) "Quasi Quarantäne, von See zu See und ein lebendiges Dorf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(56) "quasi-quarantaene-von-see-zu-see-und-ein-lebendiges-dorf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-21 10:25:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 08:25:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3160" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [119]=> object(WP_Post)#7317 (24) { ["ID"]=> int(3156) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-19 09:39:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-19 07:39:12" ["post_content"]=> string(1669) "
  1. Tag: Freitag, 18. September

Strecke: Gołdap – Bani Mazurskie – Węgorzewo

Streckenlänge: 64 km

Der Gołdap-See, der bis über die Grenze nach Russland reicht, liegt ausgebreitet wie eine Decke vor einem völlig ausgestorbenen Campingparadies. Im Wasser baden Wildenten in der Morgensonne.
Schon seit Beginn der Reise kreuzt immer wieder der Green-Velo-Radweg die eingeschlagene Spur, so auch in Gołdap. Diesmal wird das Angebot angenommen. Der «Green Velo» (https://greenvelo.pl) führt über 1885 Kilometer von Elbląg im Nordwesten an der Ostsee bis knapp an die slowakische Grenze im Südosten des Landes. Immer entlang der Grenze und perfekt ausgeschildert! Somit verlegt sich die heutige Etappe vom Asphalt der Landstraßen auf Schotter- und Wald-Straßen durch eine Überdosis an Landschaft. Dörfer müssen durch Abweichungen von der Route extra angefahren werden. Einmal abgebogen vom grünen Band, rollen die Räder samt gut durchgeschütteltem Fahrer in Węgorzewo ein. Wenige Kilometer außerhalb der Stadt liegt Camping Rusałka direkt am Święcajty-See. Der Campingplatz war Schauplatz in einem Arno Surminski Roman, «Polninken», einer tragischen Liebesgeschichte zwischen Ost- und West-Deutschland – Empfehlung! Teilweise präsentiert sich Rusałka wie anno dazumal in realsozialistischen Zeiten.
Schluss jetzt, es ist höchste Zeit: Körper- und Wäsche-Pflege sind dringend notwendig.

" ["post_title"]=> string(83) "Der Green Velo, eine Überdosis Landschaft und ein realsozialistischer Campingplatz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(82) "der-green-velo-eine-ueberdosis-landschaft-und-ein-realsozialistischer-campingplatz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-21 10:34:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 08:34:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3156" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [120]=> object(WP_Post)#7316 (24) { ["ID"]=> int(3152) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-17 18:31:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-17 16:31:01" ["post_content"]=> string(2113) "
  1. Tag: Donnerstag, 17. September

Strecke: Wiżajny – Gołdap

Streckenlänge: 50 km

In der Nacht tobt ein Sturm und dicke Regentropfen klopfen auf das Dach. Das Mobilhaus steht wie angewachsen. Schlechtwettertest bestanden. Zum Abschied gibt es ein Gastgeschenk der Vermieterin in Form von lokalem Käse!
Heute verbindet Start und Ziel nur eine einzige Landstraße. Der Regen hat sich verzogen, der stürmische Wind ist geblieben. Nach wenigen Kilometern ist das Dreiländereck zwischen Polen, der russischen Exklave Kaliningrad und Litauen erreicht. Ein Obilisk, Warn-/Hinweis-Tafeln, ein Zaun – ein Schnappschuss und zurück auf die Piste. Die Woiwodschaft Podlachien geht in die Woiwodschaft Ermland-Masuren über, landschaftlich ändert sich nichts. Es geht entlang der Rominter Heide, ein ausgedehntes Waldgebiet zwischen Polen und Russland ausgestattet mit einer artenreichen Fauna. Für die Elche, Hirsche, Wölfe und Luchse, die da wohnen, fallen Grenzkontrollen aus. Das Wetter kann sich heute nicht entscheiden – Sonne, Wolken, Regentropfen wechseln sich ab, nur der Gegenwind bleibt standhaft. Es gibt Tage, die sind gut, welche, die sind besser und solche, die man gar nicht braucht. Ähnlich verhält es sich mit der Einsamkeit, die ist manchmal sehr "leiwand", oft aber auch sehr "g’schissn"! So verlangt es das Leben und es passt auch so. Fest treten hilft den Kopf wieder gerade zu richten …
Themenwechsel. Das Problem mit der Nahrungsaufnahme bleibt aufrecht. Gehen die Pol_innen nur in die Kirche und nicht ins Wirtshaus? Ein Land von Selbstversorger_innen? Beginnt der Winterschlaf bereits Mitte September? Auch der Campingplatz am Gołdap-See ist dicht verrammelt, natürlich auch die Sanitäranlagen – muss eben die Natur herhalten. Das Mobilheim wird trotzdem aufgebaut. Und überhaupt, ein gutes Flascherl in Rot wirkt Wunder!

" ["post_title"]=> string(54) "Starke Winde, ein Dreiländereck und Launen des Lebens" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(53) "starke-winde-ein-dreilaendereck-und-launen-des-lebens" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-21 10:40:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-21 08:40:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3152" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [121]=> object(WP_Post)#7315 (24) { ["ID"]=> int(3146) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-17 09:22:31" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-17 07:22:31" ["post_content"]=> string(2237) "
  1. Tag: Mittwoch, 16. September

Strecke: Stary Folwark – Suwałki – Wiżajny

Streckenlänge: 58 km

Der Lärm von röhrenden Hirschen und schrägem Federvieh verhindern einen ausgedehnten Morgenschlaf … Übergang zur Routine: Kaffee kochen, Zelt auftrocknen, Geräte laden, Abreise vorbereiten. In kleinen Schritten durch das Land. Da es kein wirkliches Ziel der Reise gibt, lassen sich die einzelnen Etappen gemütlich eindampfen. Rund um 50 Kilometer sind genug!
Eine Bundesstraße mit begleitendem Radweg, das polnische Radwegnetz kann sich sehen lassen, führt nach Suwałki, der letzten größeren Stadt im Nordosten des Landes. Die Hoffnungen auf ein Ham-And-Eggs-Frühstück werden bald begraben, stattdessen gibt es Erdäpfel-Bohnen-Suppe. Auch sehr gut. Die Polen sind die unumstrittenen Europameister im Suppen-Essen – 78 Liter pro Kopf im Jahr!
Kurz nach der Stadtausfahrt beruhigt sich der Verkehr und nahezu autofreie Landstraßen führen Richtung Norden. Auch die Landschaft verändert sich, das Flachland erwächst zur anspruchsvollen Hügellandschaft. Oben angekommen bedecken Felder und Weideflächen das Land, zwischendurch eingestreut Seen und Mischwälder. Im Vergleich zu den heimischen Rindviechern haben die polnischen ihren Kopfschmuck bewahrt. Und auch heute schwächelt die Infrastruktur, dazu kommen zwei selbstverschuldete «Verfahrer» bis die Räder in die heutige, einsam, aber romantische, Bettenstation einrollen. Diesmal ganz ohne Nachbar_innen!
Zum Schluss noch was zum Lachen: Die drei von Mr. Google angekündigten Gastwirtschaften sind entweder außer Betrieb oder existieren nicht. Egal, es gibt ja Nudeln im Sackerl! Aber, den eingekauften Spaghetti-Bolognese fehlen dummer Weise die Spaghetti (nur die Sauce eingekauft!). Der heutige Speiseplan kling somit wie folgt: Bolognese-Suppe mit Brot. Und auch der Broteinkauf ist in die Hose gegangen, die Heidelbeerfüllung war nicht gekennzeichnet. Morgen muss (kulinarisch) besser werden!

" ["post_title"]=> string(66) "Ruhestörungen, Hügelwelten und Probleme mit der Nahrungsaufnahme" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "ruhestoerungen-huegelwelten-und-probleme-mit-der-nahrungsaufnahme" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-17 15:13:14" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-17 13:13:14" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3146" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [122]=> object(WP_Post)#7314 (24) { ["ID"]=> int(3141) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-15 19:38:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-15 17:38:00" ["post_content"]=> string(1624) "
  1. Tag: Dienstag, 15. September

Strecke: Studzieniczne See – Płaska – Bryzgiel – Stary Folwark

Streckenlänge: 50 km

Die Forelle vom Grill war ein Gedicht und die polnischen Nächte sind bereits herbstlich kühl. Rein in den wärmenden Schlafsack und die Augen zu.
Während der Instantkaffee kocht, arbeitet sich die Morgensonne hinter den Bäumen empor. Der Nordosten Polens erinnert landschaftlich an Finnland – viel Holz, viel Wasser, viel Gegend, wenig Menschen. Wenn Menschen unterwegs sind, sind sie ausgestattet mit Kübeln und Sackerln und sind auf der Suche nach Schwammerln. Das große Plus für Polen gegenüber Finnland, die Mistviecher (Gelsen; hochdt. Mücken) sind in Polen weniger zahlreich vertreten und auch die Bierpreise sind überdeutlich freundlicher. Die Räder rollen in Richtung Norden, dem Wigry-Nationalpark, nahe Suwałki entgegen. Auf wenig befahrenen Landstraßen oder auf verschlungenen Waldwegen. Der Untergrund macht die Musik: Teils über Stock, Wurzelwerk und Stein, sind die herausforderndsten Bodenbeläge die Sandpfade. Diesmal steht das Mobilheim am Wigry-See und auch hier hält sich der Andrang an Campern in Grenzen, einzig ein zweites Zelt mit gehörigem Respektabstand. Als Draufgabe befindet sich eine Gaststube in unmittelbarer Nähe und die vorsorglich eingekaufte Notration an Instant-Nudeln bleibt vorerst im Packerl!

" ["post_title"]=> string(83) "Polen wie Finnland, Menschen auf Schwammerlsuche und der Untergrund macht die Musik" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(82) "polen-wie-finnland-menschen-auf-schwammerlsuche-und-der-untergrund-macht-die-musik" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-16 11:30:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-16 09:30:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3141" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [123]=> object(WP_Post)#7313 (24) { ["ID"]=> int(3131) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-14 20:08:34" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 18:08:34" ["post_content"]=> string(1688) "
  1. Tag: Montag, 14. September

Strecke: Warschau – Białystok – Augustów

Streckenlänge: 10 km (Radkilometer)

Anreisetage haben nichts Romantisches. Raus aus dem Zug, rauchen, einkaufen, Gleis wechseln, rein in den Zug. Die Reiseproviantversorgung läuft nicht nach Plan – massenweise gekühlte Jugendgetränke, hingegen gestaltet sich die Suche nach Erfrischungsgetränken für Erwachsene eher schwierig. In Warschau, ebenso wie in Białystok, wo der Bahnhof gerade frisch renoviert wird. Das Bild in den Zügen ist nicht anders als zu Hause – Menschen ohne Mund und Nase. Die Garnitur in Richtung Suwałki ist am neuesten Stand, freies Internetz inklusive. Die einzige Ostromantik, die Zugführerin bekommt bei einem Aufenthalt, als Gastgeschenk der lokalen Bäuer_innen, einen Sack Äpfel. Am späten Nachmittag rollt der Zug dann doch in Augustów ein und das Tagesziel – Campingplatz, Essen, Trinken, Schlafen – rückt ein Stück näher. So der Plan. Schon die ersten Radkilometer entlarven die Probleme der kommenden Tage: In Nordost-Polen ist die Saison bereits gelaufen. Geschlossene Lokale. Geschlossene Campingplätze. Am Studzieniczne See findet sich ein Zelt-Platzerl, nur der Gastwirt ist auf Schwammerlsuche. Mit vereinten Kräften, ein polnisches Radler_innen Pärchen hat sich ebenfalls in dieser idyllischen Ecke verirrt, gelingt eine Rückholaktion. Der Wirt verspricht ein Fischmenü. Noch einmal Glück gehabt!

" ["post_title"]=> string(65) "Hauptsächlich Zugabteile, eine Radkurzstrecke und großes Glück" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(64) "hauptsaechlich-zugabteile-eine-radkurzstrecke-und-grosses-glueck" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-16 11:32:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-16 09:32:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3131" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [124]=> object(WP_Post)#7312 (24) { ["ID"]=> int(3127) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-09-14 15:09:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 13:09:58" ["post_content"]=> string(645) "
  1. Tag: Sonntag, 13. September

Strecke: Nachtzug Wien – Warschau

Eigentlich ist mit der Überschrift bereits alles erzählt. Der 13. September ist auf alle Fälle kein Lieblingstag, aber das würde zu weit führen … Gut, dass er bald vorbei ist! Das Gasthaus «Wilder Löwe» serviert die letzten Drinks und das 3er-Schlafwagenabteil steht mir ganz alleine zur Verfügung. Das Bett ist bereits gemacht, die Müdigkeit ist übermächtig, in diesem Sinne – gute Nacht!

" ["post_title"]=> string(64) "Tag fast vorbei, ein wilder Löwe und schlafen im gemachten Bett" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(63) "tag-fast-vorbei-ein-wilder-loewe-und-schlafen-im-gemachten-bett" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-16 11:32:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-16 09:32:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3127" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [125]=> object(WP_Post)#7311 (24) { ["ID"]=> int(3123) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-07-03 19:45:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-07-03 17:45:28" ["post_content"]=> string(2562) "
  1. Tag: Freitag, 3. Juli

Strecke: Angern an der March – Marchegg (A) – Devín (SK) – Bratislava – Wien

Kilometer: 52 (bis Bratislava)

Das ehemalige Zollhaus von Angern seht auf Stelzen, ist heute ein Lokal und heißt «Das Leben ist schön». Das ist auch so, ein Erfrischungsgetränk in der Hand, die March im Blick und drüben am anderen Ufer Záhorská Ves. Die March formt sich hier zu einer Schlinge um die slovakische Nachbarortschaft. Ein echtes Traumplatzerl! Die beiden Grenzorte sind durch eine kleine Auto-Fähre miteinander verbunden. Nur dieser Tage nicht, die March führt Hochwasser. Das Mobilhaus wird direkt am Flussufer aufgebaut.
Diesmal sind es nicht die Hähne, diesmal ist es ein Gemeindearbeiter der ausgedehntes Schlafen unmöglich macht. Die Wiesen rund ums Zelt wollen gemäht werden. Der eifrige Arbeiter spricht von großem Glück, «manchmal steigt die March binnen weniger Stunden übers Ufer», so wie schon vor ein paar Tagen. Das Glück des Unwissenden. Als Denkzettel beginnt es zu regnen und auch heute kann die Fähre nicht ablegen. Neuer Plan, weiter auf der österreichischen Seite Richtung Schlosshof und über die «Fahrradbrücke der Freiheit» die Seiten gewechselt. Teils Schotter, teils Asphalt führen durch die Aulandschaft mit Abstecher in die jeweiligen Ortschaften. Alles gut ausgeschildert bis kurz nach Marchegg, ab jetzt keine Wegweiser mehr. Was zur Folge hat, dass sich die Räder in den Marchauen verstricken. Die Landkarte am Mobiltelefon rettet Rad und Fahrer. Nächste Hürde, die Freiheitsbrücke über die March ist mit Absperrbändern versperrt. Keine Menschen, keine Info. Keine Grenzen mehr! Die Hindernisse werden ignoriert und überwunden. Inzwischen hat sich der Himmel besonnen und den Regen abgestellt.
Devín liegt an der Mündung von der March in die Donau, besitzt eine Ruine auf einem Hügel, ein Denkmal für die Fluchtopfer des Eisernen Vorhangs (Foto) und eine Fußgängerpromenade. Auch so ein Sehnsuchtsort, gerade quält sich ein Frachtschiff aus Galați, Rumänien gegen den Strom. Die letzten Kilometer nach Bratislava rollen die Räder wie von alleine, die Ufo-Brücke erscheint und kündigt das Ende einer fünftägigen Stadtflucht an. Die Strecke Bratislava – Wien erledigt die ÖBB. Schön war’s, bitte mehr davon!

" ["post_title"]=> string(76) "Hochwasser, verschollen in den Marchauen und eine gesperrte Freiheitsbrücke" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(75) "hochwasser-verschollen-in-den-marchauen-und-eine-gesperrte-freiheitsbruecke" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-03 19:45:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-03 17:45:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3123" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [126]=> object(WP_Post)#7310 (24) { ["ID"]=> int(3120) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-07-02 21:30:31" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-07-02 19:30:31" ["post_content"]=> string(2709) "
  1. Tag: Donnrstag, 2. Juli

Strecke: Valtice – Břeclav (CZ) – Kúty (SK) – Moravský Svätý Ján (SK) – Hohenau an der March (A) – Dürnkrut – Mannersdorf – Angern an der March

Kilometer: 64

Der Campingplatz von Valtice hat den realen Sozialismus noch hautnah miterlebt, die einzigen Zugeständnisse an die moderne Zeit sind ein Kaffee-, sowie ein Jugend-Getränke-Automat. Ost-Romantik pur! Das angesagte Gewitter entlädt sich in der Nacht, dicke Tropfen trommeln auf die Zeltplane und sorgen für einen Dornröschen-Schlaf.
Die Weisheit des noch jungen Tages: «Frage stellt sich, Antwort gibt sich» (© Clemens Denk), heute bedeckt ein Hemd die geschundenen Arme.
Der Weg Richtung Břeclav führt auf verschlungenen Wegen durch den Kulturlandschaftspark Lednice-Valtice. Mitten im Märchenwald verstecken sich verzauberte Baudenkmäler der Familie Lichtenstein: Ein Apollo-Tempel, eine St. Hubertus Kapelle oder der Dianatempel auch «Rendevous» (Foto). In Břeclav gibt es ein Wiedersehen mit der Thaya und im Dreiländereck trennen Thaya und Morava (March) die Nachbarn_innen. Der ehemalige Eiserne Vorhang wird in Folge mehrfach durchtrennt. In der Dreiländercompetition zieht die Heimmannschaft wieder einmal den Kürzeren. Ab Hohenau ist Schluss mit Lustig, ein graues Asphaltband treibt einen Keil durch die Weinviertler Landwirtschaft. Einzige Aufregung der stündliche Railjet in beiden Richtungen. Spärlich verstreute Ortschaften, allesamt blutleer, keine Menschen, keine Erfrischungsstationen. Die erste offene Ausschank befindet sich in Dürnkrut, weltberühmt duch das Thaya-March-Hochwasser von 2006. Den Garten des Zentrum-Pubs beherrschen Stammtischgespräche: Gute Putzfrau/böse Putzfrau, guter Türke/schlechter Türke. Deswegen haben Auswärtsgastspiele einen großen Vorteil, die Resopaltischweisheiten bleiben aus sprachlichem Unvermögen im Verborgenen. Der Spritzwein im großen Gebinde lindert die Ohrenschmerzen.
Eine Abzweigung führt auf den Kamp-Thaya-March-Radweg, ein Schotterpfad entlang der March samt Nebengewässer. Ferdervieh aller Couleur liefert den Soundtrack bis nach Mannersdorf. Ab sofort wächst auch wirklich Wein im Weinviertel. Beim Heurigen dominieren die (Garten)Zaungespräche. In diesem Sinne: «Reißen wir die Zäune ein die uns trennen» (© Ton Steine Scherben)! Den Tagesausklang begleitet eine Winzerhofplatte. War gestern noch pfui, ist heute hui, sprich: «a perfekta dog»!

" ["post_title"]=> string(67) "Camping wie damals, durch den Märchenwald und Putzfrauengespräche" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(66) "camping-wie-damals-durch-den-maerchenwald-und-putzfrauengespraeche" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-02 21:30:31" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-02 19:30:31" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3120" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [127]=> object(WP_Post)#7309 (24) { ["ID"]=> int(3116) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-07-01 19:15:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-07-01 17:15:14" ["post_content"]=> string(2493) "
  1. Tag: Mittwoch, 1. Juli

Strecke: Brod nad Dyjí – Dolní Dunajovice – Mikulov (CZ) – Drasenhofen (A) – Steinebrunn – Schrattenberg – Valtice (CZ)

Kilometer: 51 Kilometer

Nur die Hähne der Umgebung waren frhhüher wach, die Morgensonne verhindert einen ausgedehnten Schlaf. Der Streckenverlauf wird kurzfristig geändert, nächster Halt Mikulov. Die Grenzstadt liegt am Fuß der Pollauer Berge. Mitten im schmucken Zentrum thront auf einem Felshügel das Lichtenstein-Schloss Mikulov. Bis zur Kaffeepause läuft noch alles nach Plan. Rüber über die Grenze nach Drasenhofen auf der Suche nach der Gedenktafel für die Opfer der aus Brünn vertriebenen Altösterreicher. Eine Expedition beginnt. Die Wirtin im Ortswirtshaus wirkt glaubwürdig sicher: «Das Südmährenkreuz.» Ein Irrtum! Gegen die Fahrtrichtung raus aus der Ortschaft. Die gelbe Sau ist abermals in Bestform, die schon beleidigte Haut brennt wie Hölle. Was folgt ist eine ungewollte Fleißaufgabe. Die kindergerechte Kurzfassung: das Südmährenkreuz wäre ein kleiner Wandertag ohne Rad und die gesuchte Gedenktafel befindet sich unweit der Gaststätte am Drasenhofener Friedhof.
Auf kleinen Landstraße ohne Wegweiser geht es immer entlang der Grenze Richtung Osten. Feld reiht sich an Feld, Hügel an Hügel, dazwischen kleine scheinbar ausgestorbene Ortschaften. Im Ländervergleich zwischen Tschechien und Österreich zieht die Heimat den Kürzeren: Die Radwege jenseits der Grenze sind eindeutiger besser ausgeschildert, darüber hinaus verfügt jede Ansiedlung über mindestens eine Gaststätte. Diesseits der Grenze ist die Dichte an tschechischen Kennzeichen viel höher als die einheimischen Taferln. Die Weinviertler spielen Karten, die Tschech_innen arbeiten.
Bei Schrattenberg geht es wieder über die Grenze. Die ehemalige Übergangsstelle beherbergt ein kleines Eiserner-Vorhang-Museum. Am Hügel über Valtice erhebt sich eine an die Gloriette in Schönbunn angelehnte Reistenkolonnade. Auch Valtice hat sein Lichtenstein-Schloss, rundherum wuchert der Wein. Verweilen oder weiter treten? Die bisherige Kilometerleistung ist bescheiden, die Haut glüht, der Tag dauert noch zu lange und die Lust ist längst beim Teufel! Fortsetzung folgt …

" ["post_title"]=> string(45) "Grenzslalom, Irrfahrten und es fehlt der Plan" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(44) "grenzslalom-irrfahrten-und-es-fehlt-der-plan" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-02 07:20:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-02 05:20:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3116" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [128]=> object(WP_Post)#7308 (24) { ["ID"]=> int(3109) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-06-30 20:59:54" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-06-30 18:59:54" ["post_content"]=> string(2222) "
  1. Tag: Dienstag, 30. Juni

Strecke: Brünn – Rajhradice – Židlochovice – Pohořelice – Ivan – Brod nad Dyjí

Kilometer: 56

Im Garten des Augustinerklosters St. Thomas in Alt-Brünn erinnert ein Gedenkstein an die vertriebenen deutschsprachigen Einwohner_innen der Stadt. Es ist wenig Betrieb im Klostergarten, ein junger Tscheche hinterlegt einen Blumenstrauß mit schwarz-rot-goldener Schleife.
Entlang des Flusses Svratka führt ein gut ausgebauter Radweg raus aus der Stadt. Stadtausfahrten gleichen Stadtzentren, nur anstatt Fleischlaberlkaiser und Designertrash verschandeln Möbelgiganten und Heimwerkertempel die Umgebung. Irgendwann nimmt die Dichte ab und es erstrecken sich Felder bis zum Blickende. Es geht durch verstreute Dörfer, Schrebergärten und tschechische Landwirtschaft. Nach Židlochovice, eine Abzweigung vom EuroVelo 9 (Ostsee-Adria-Radweg) Richtung Pohořelice. Raus aus der Idylle, zurück in die schwarze Zeitgeschichte. Die meisten Gräber des Brünner Todesmarsches sind cht gekennzeichnet, eine Ausnahme machen neun in Dreiergruppen angeordnete Steinkreuze auf einem Acker nahe Pohořelice. Seit 2015 führen Versöhnungsmärsche (www.meetingbrno.cz/de) vom Massengrab in Pohořelice zurück in den Augustinergarten in Alt-Brünn.
Weg vom Tod zurück ins Leben führt eine Schotterstraße über Weinebenen ins Dorf Ivan. Das Weingut Holánek erhellt mit bekömmlichen Tröpferln und einem unvergesslichen Fleisch-Schmalz-Sulz im Einwegglas die angeschlagene Gedankenwelt.
Inzwischen haben alle nicht von Stoff bedeckten Extremitäten eine ungesunde Rotfärbung angenommen. Gestern nicht im Spiel, läuft die gelbe Sau heute zur Bestform auf. Eine gemäßigte Abfahrt führt über Pasohlávky und die Thaya, die sich zum See ausbreitet nach Brod nad Dyjí. Dort steht heute auf einem versteckten Campingplatz das mobile Wohnheim: Die Vogerl zwitschern, die Katzerln streunen, ein Flascherl Veltlínské Zelené steht am Tisch!

" ["post_title"]=> string(65) "Verstreute Dörfer, dunkle Geschichte, gefährliche Einfärbungen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "verstreute-doerfer-dunkle-geschichte-gefaehliche-einfaerbungen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-01 19:17:36" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-01 17:17:36" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3109" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [129]=> object(WP_Post)#7307 (24) { ["ID"]=> int(3104) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2020-06-29 22:39:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-06-29 20:39:02" ["post_content"]=> string(1838) "

  1. Tag, 29. Juni

Strecke: Wien – Brünn

Schluss mit Einschränkungen, es ist an der Zeit für Ausschweifungen. Eine Stadtflucht! Endlich wieder einmal die Freiheit riechen, auch wenn die Zeit nur eine Kurzstrecke zulässt. Ein zusammengefaltetes Rad und ein Zugbegleiter statt ein Flugbegleiter. Eineinhalb Stunden später ist eine Grenze überschritten und das Brompton rollt über Brünner Asphalt. Die Reisefreuden kann auch der prompt bei Ankunft einsetzende Dauerregen nur marginal trüben. Eine Stadtflanerie dies- und jenseits der klassischen Sehenswürdigkeiten: Stadtzentren sind in kapitalistischen Zeiten austauschbar – Fleischlaberlketten, Designerhütten, Dufttempel, weltweit das gleiche Bild. Rund um die Špilberk Festung breitet sich das historische Zentrum Mährens aus. Hinter den heiligen Türmchen der Innenstadt drängen sich Schlote und auf den umliegenden Hügeln reihen sich Plattenbausiedlungen. An den Rändern präsentiert sich eine Stadt im Wandel, k. u. k. Zeit Architektur vermischt sich mit realsozialistischer Schlichtheit, dazwischen zwängen sich Neubauten. Abseits der ausgetretenen Pfade finden sich lauschige Stilmixecken welche zum Verweilen einladen.
Ab morgen führt die Greenway-Radroute in Etappen retour nach Wien. Romantische Wege führen durch Dörfer, Felder und Weinberge. Dieser grenzüberschreitende Radweg hat aber auch seine historisch tragische Seite. Auf selbiger Strecke wurden am 31. Mai 1945 die deutschsprachigen Bürger_innen Brünns in Richtung österreichischer Grenze vertrieben, eingegangen in die Geschichtsbücher als Brünner Todesmarsch.

" ["post_title"]=> string(74) "Freiheit schnuppern, Regen auf allen Wegen, ein Lokalaugenschein in Brünn" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(72) "freiheit-schnuppern-regen-auf-allen-wegen-ein-lokalaugenschein-in-bruenn" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-01 19:17:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-01 17:17:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3104" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [130]=> object(WP_Post)#7306 (24) { ["ID"]=> int(3085) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-24 09:41:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-24 08:41:13" ["post_content"]=> string(1243) "12. Tag: Montag, 23. Dezember Strecke: Liberec – Prag – Wien Reise, Reise und eine Zusammenfassung Liberec steckt im Nebel, das Wahrzeichen der Stadt der Jeschkenturm auf dem 1.012 Meter hohen Bergrücken des Jeschken bleibt auch heute fest zugedeckt. Zu ebener Erde bilden sich bereits in den Morgenstunden lange Schlangen vor den Weihnachts-Karpfen-Becken. An- und Abreisetage haben selten etwas Lustvolles. Die verflixte Bus-Station wurde gestern noch ausfindig gemacht, es folgt ein reibungsloser Transfer nach Prag. Die einzige Unebenheit im Rückreiseverkehr, die Radkurzstrecke vom Bus- zum Zug-Bahnhof. Einmal das Prager Zentrum streifen, Ticket lösen, Zug fährt ab! Coming Home for Christmas! Zusammenfassung: Reisetage: 12 Radtage: 9 Anreise: Wien – Berlin – Stralsund (D) – Świnoujście (PL) mit der Bahn Radreise: Świnoujście (PL) – Seebad Ahlbeck (D) – Anklam – Seebad Ueckermünde – Penkun – Schwedt/Oder – Felchow – Kostrzyn nad Odra (PL) – Frankfurt/Oder (D) – Eisenhüttenstadt – Forst/Lausitz – Rothenburg/O.L. – Görlitz – Zittau – Liberec Kilometer: 635 Abreise: Liberec – Prag – Wien mit Bus und Bahn Vielen Dank für's Mitreisen! Alles Liebe MaRio" ["post_title"]=> string(37) "Reise, Reise und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(36) "reise-reise-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-24 09:41:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-24 08:41:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3085" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [131]=> object(WP_Post)#7305 (24) { ["ID"]=> int(3080) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-22 20:33:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-22 19:33:26" ["post_content"]=> string(1564) "11. Tag: Sonntag, 22. Dezember Strecke: Zittau (D) – Liberec (CZ) Streckenlänge: 33 km Ein Katzensprung sollte es werden, bis zur Endstation Liberec. Noch einmal durch das noch schlafende Zittau, heute laufen die Uhren langsamer. Das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien liegt in Greifweite. Ab dem Grenzübertritt ändern sich auch die Verhältnisse, der perfekte Radweg wird zur Rumpelstraße. Aus eigener Blödheit und der Gier nach einer Abkürzung rollen die Räder auf einmal auf einer Hauptverkehrsroute. Nächste Ausfahrt abzweigen! Der vermeintliche Katzensprung wird zur Herausforderung, rauf und runter auf zweifelhaften Untergründen. Die heutige Schlafstation liegt in einem Randbezirk von Liberec, mehrere Versuche führen zum Ziel. Wie immer bei Zieleinläufen lässt auch heute das große Glücksgefühl auf sich warten. Zuerst will die Rückführung nach Wien geplant werden. Die Industriestadt Liberec birgt einen rauen Charme, das Herz will erst entdeckt werden. Bei aller Sympathie es gelingt nicht. Ehemaliger Ostblock gepaart mit billigem Kapitalismus, keine Stadt für zarte Gemüter. Beim ersten Erfrischungsgetränk in einer versteckten Innenstadt-Kneipe, deuten Blicke und Gesten der Stammgäste hin auf einen Wickel (= Probleme). Austrinken, gehen! Auf den Straßen schwimmen die Weihnachts-Karpfen in großen Kübeln, vor dem Rathaus werden Glüh-Getränke gebürschtelt (= gesoffen) und den Einkaufstempeln sind Sonntagsruhezeiten ein Fremdwort. Und wo ist die verflixte Bus-Station für den morgigen Prag-Transfer!" ["post_title"]=> string(54) "Doch keine Kleinigkeit, rauer Charme und Kübelkarpfen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "doch-keine-kleinigkeit-rauher-charme-und-kuebelkarpfen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-22 20:49:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-22 19:49:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3080" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [132]=> object(WP_Post)#7304 (24) { ["ID"]=> int(3069) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-21 21:30:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-21 20:30:53" ["post_content"]=> string(1641) "10. Tag: Samstag, 21. Dezember Strecke: Rothenburg/O.L. – Görlitz – Ostritz – Zittau Streckenlänge: 70 km Wiederholungen am laufenden Band, Görlitz soll Abhilfe schaffen. Die Mittelalterstadt ist im Zweiten Weltkrieg von der großen Zerstörung verschont geblieben und kann deshalb mit einem der besterhaltenen historischen Stadtbildern in ganz Deutschland prahlen. Darüber hinaus hatte Görlitz einen mysteriösen Spender der die Stadt über Jahre mit «Millionen» versorgte, einzige Bedingung: die Restaurierung der Kulturdenkmäler. Also, ein historisches Schmuckkasterl, das Dumme ist nur, das Altstadtparadies ist von einem Mega-Weihnachtsmarkt zugeschissen! Deshalb gibt es heute ein anderes Görlitz-Bild, ein Fundstück auf der Stadtausfahrt, die Fassade des ehemaligen «VEB (Volkseigener Betrieb) Kondensatorenwerk Görlitz», 100 Prozent Weihnachts-resistent! Die restliche Strecke ist harte Arbeit: den Stille-Nacht-Schlager im Ohr, die Sonne meldet sich ab, die Wegweiser spinnen, ein trostloses Ostritz ohne Verpflegung, Beine die nicht mehr treten wollen und, und, und. Jetzt muss Zittau der südöstlichste deutsche Außenposten im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien für alles herhalten. Im Vergleich mit Görlitz ist Zittau nicht so herausgeputzt dafür punktet Zittau mit einer romantisch bröckelnden Innenstadt, mit charmanten DDR-Überbleibsel (unter anderem ein heruntergekommenes Eingangsportal mit einer gerade noch lesbaren Aufschrift: «Grüner Ring - Jugend Tanz») und mit nur einer Punschausschank am zentralen Platz. Das innersächsische Städte-Duell geht somit mit 3:1 an Zittau." ["post_title"]=> string(96) "Ein verseuchtes Schmuckkasterl, harte Arbeit und ein eindeutiger Sieger im Sachsen-Städte-Duell" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(95) "ein-verseuchtes-schmuckkasterl-harte-arbeit-und-ein-eindeutiger-sieger-im-sachsen-staedte-duell" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-01-05 13:49:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-01-05 12:49:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3069" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [133]=> object(WP_Post)#7303 (24) { ["ID"]=> int(3065) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-20 18:23:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-20 17:23:41" ["post_content"]=> string(1564) "9. Tag: Freitag, 20. Dezember Strecke: Forst – Bad Muskau – Rothenburg/O.L. Streckenlänge: 70 km Hoppala, der Hosenschlitz-Zipp gibt den Geist auf, ein kleines Missgeschick zu Tagesbeginn. Mein Freund Lechner würde sagen – Achtung Herrenwitz! – «Ein gutes Geschäft hat immer offen»! Im Übrigen verläuft der Tag nach Vorgabe: Runter zum Fluss, immer auf der linken Seite, gleich dahinter breitet sich Polen aus und scharfe 70 Kilometer bis zum Tagesziel. Die Bilder wiederholen sich, Natur, Natur, … In der Natur wird auch die innerdeutsche Grenze von Brandenburg nach Sachsen überrollt. Bad Muska, die einzig erwähnenswerte Zwischenstation kennt man wegen des «Fürst-Pückler-Parks» inklusive Teichen, Brücken, Schlössern, wer's mag. Vor der Grenzbrücke macht sich, wie schon in Frankfurt/Oder, die Polizei wichtig, indem sie Menschen mit gesunder Gesichtsfarbe belästigt. Die große Motivation macht heute Pause und in den Pausen wird die Radkarte studiert. Wie auch schon entlang des «Eisernen Vorhangs» ist ein «bikeline» Tourenbuch mein täglicher Begleiter. Eine Hass-Liebe verbindet uns, immer wieder tauchen Ungereimtheiten auf. Die Karten sind hilfreich, die geschriebenen Wegbeschreibungen mitunter irreführend und die Infos sehr kirchenlastig, ein Pilger-Radreiseführer. Die bessere Lektüre ist heute mein Betthupferl: «Die Nacht ist Leben», die Autobiographie von Sven Marquardt, schwuler Punk zu DDR-Zeiten, Fotograf, ganzkörpertätowiert und die Türe zum Techno-Schuppen Berghain – ein Gesamtkunstwerk!" ["post_title"]=> string(82) "Gleiche Bilder, ein Pilgerreisen-Tourbegleiter und ein Gesamtkunstwerk in Buchform" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(81) "gleiche-bilder-ein-pilgerreisen-tourbegleiter-und-ein-gesamtkunstwerk-in-buchform" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-01-05 13:49:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-01-05 12:49:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3065" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [134]=> object(WP_Post)#7302 (24) { ["ID"]=> int(3058) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-19 19:21:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-19 18:21:18" ["post_content"]=> string(1370) "8. Tag: Donnerstag, 19. Dezember Strecke: Eisenhüttenstadt – Ratzdorf – Gubin (PL) – Guben (D) – Forst (Lausitz) Streckenlänge: 63 km Gespenstisch! Dichter Nebel verhüllt die Wohnblockschluchten und macht Eisenhüttenstadt noch unwirtlicher. Darüber hinaus hat der «Schluckspecht» seine Wirkung nicht verfehlt, heute sitzen wir zu zweit am Rad, ein Kater fährt mit. Bei Ratzdorf biegt die Oder ab ohne sich zu verabschieden und die Neiße kommt ohne Begrüßung. Der Zusammenfluss lässt sich nur vermuten, die graue Suppe deckt alles zu. Es dauert bis Guben bis sich die Situation wieder normalisiert und sich die Sonne durchsetzt. Guben/Gubin, wieder so eine geteilte Stadt, diesmal liegt der ursprüngliche Stadtkern auf der östlichen, polnischen Seite. Gubin trägt nicht dieses tragische Gesicht der anderen polnischen Grenzstädte. Was ebenfalls freut, auf deutscher Seite sind in der Lausitz fast alle Wegweiser zweisprachig beschriftet. Am Weg folgt Brücken-Ruine auf Brücken-Ruine, beim Rückzug wurden fast alle Verbindungen über die Neiße von der deutschen Wehrmacht gesprengt. Später bei Grießen breitet sich eine riesige Kraterlandschaft aus, der Braunkohle Tagebau Jänschwalde. Irgendwann steigt auch der Kater ab und Forst wird noch bei Tageslicht erreicht. Ein Bett, eine Mahlzeit, ein Reparier-Bier und ab in die Kiste!" ["post_title"]=> string(66) "Stadt im Nebel, ein Kater fährt mit und auf Rausch folgt Erholung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(65) "stadt-im-nebel-ein-kater-faehrt-mit-und-auf-rausch-folgt-erholung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-22 14:50:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-22 13:50:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3058" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [135]=> object(WP_Post)#7301 (24) { ["ID"]=> int(3055) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-19 19:14:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-19 18:14:32" ["post_content"]=> string(2646) "7. Tag: Mittwoch, 18. Dezember Strecke: Kostrzyn nad Odra (PL) – Küstrin-Kietz (D) – Lebus – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Streckenlänge: 69 km Polnische Grenzstädte haben etwas Tragisches. Eine billige Frisur, noch billigere Tschick, ein voller Bauch um wenig Geld und einen günstigen Rausch in der Birne. Weiter, weiter! Auf die Morgensonne ist Verlass, rauf auf den Damm, der Rest gleicht dem gestrigen Tag – Fluss, Schilf, Asphaltband, Viecher. Glückliche Schafe, glückliche Gänse, glückliche Kühe kauen Grashalme auf ausufernden Au-Weideplätzen. Die Rindviecher tragen sogar, entgegen dem Trend, noch ihren spitzen Kopfschmuck. Das Glück währt solange, bis die Tiere auf unseren Tellern landen. Zum Thema Fleischverzehr kommt mir Kollege Fuzzman in den Sinn: «Ich ess doch keine Leichenteile!» Ich arbeite daran. Frankfurt an der Oder ist wieder eine, als Folge des 2. Weltkrieges, geteilte Stadt. Die ehemalige Dammvorstadt östlich der Oder heißt heute Słubice. Im Lenné-Park steht eine Karl-Marx-Büste, versteinert verzweifelt der Kapitalismus-Kritiker über das Scheitern des realen Sozialismus. An der Brücke über die Oder haben Polizisten einen Flüchtling in der Mangel, eine Fußgeher-Zone ohne Fußgeher, mit leeren Geschäftslokalen und am Brunnenplatz tobt die Weihnachts-Disco. 35 Kilometer weiter oderabwärts in Eisenhüttenstadt ist die Lage wesentlich schlimmer. Es gibt keine Weihnachts-Disco, aber auch keine Gaststätten, keine Kneipen, keine Plätze der Zerstreuung. Was es gibt ist eine Linden-Alle mit dürftigen Einkaufsmöglichkeiten, eine Säule zur Erinnerung an die deutsch-russische Freundschaft, rundherum gleichgeschaltete Wohneinheiten, die «Stalinstadt» und Kaufhallen an den Rändern. Ein tragisches Bild. Was klingt sind die Straßennamen: Friedrich Engels, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Puschkin, … und selbstredend darf auch der Marx Karl nicht fehlen. Eisenhüttenstadt hat nach der Wende rund die Hälfte seiner Bewohner_innen verloren und ist total überaltert. Wer flüchten kann, der flüchtet. Blöd gesprochen, Parkplatzproblem gibt es hier keines. Nach einem atemraubenden Fußmarsch findet sich doch noch eine Kneipe, sehr urig, wie der Name vermuten lässt: «Schluckspecht»! Es wird politisch kluggeschwätzt und Freundschaften für einen Abend geschlossen. Ein weiterer Höhepunkt ist die heutige Schlafstation oberhalb von einem Balkan-Grill. Zoran, der Inhaber hat in den 80er Jahren für den Wiener Sportklub gekickt, später für Eisenhüttenstadt und hier ist er auch hängen geblieben. Heute steht mir der Sinn nach Ausschweifung!" ["post_title"]=> string(63) "Glückliches Vieh, unglücklicher Karl Marx und die Stalinstadt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "glueckliches-vieh-ungluecklicher-karl-marx-und-die-stalinstadt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-22 14:49:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-22 13:49:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3055" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [136]=> object(WP_Post)#7300 (24) { ["ID"]=> int(3051) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-17 19:08:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-17 18:08:10" ["post_content"]=> string(2155) "6. Tag: Dienstag, 17. Dezember Strecke: Felchow – Alt-Galow – Hohenwutzen – Kienitz (D) – Kostrzyn nad Odra (PL) Streckenlänge: 78 km Was für ein Tagesbeginn, die Morgensonne strahlt, ein Radweg für mich alleine, rechts der Fluss, links endlose Aulandschaften. Komische Vögel mit langen Beinen und langen Hälsen tanzen in den wärmenden Strahlen und sind dabei sehr laut. Anders die unzählbaren Rehe die ihr Frühstück stumm zu sich nehmen. Ebenfalls stumm kreuzen Raubvögel meine Spuren. Nach Lunow biegt die Spur ab vom kleinen Ableger zur großen Oder. Ab jetzt immer den Damm entlang. Alles sehr schön, aber mit steigender Kilometerzahl verliert sich der Zauber. Besonders dann, wenn auch die Sonne sich verabschiedet. Die Trance beim Fahren will sich heute nicht einstellen, wenn die Freude zum Krampf wird hilft der mitgeführte Tee mit Schuss. Die Gastronomie an der Oder ist gerade auf Winterpause, bei Kienitz dann endlich ein geöffnetes Wirtshaus. Was für uns Ösis das Christkind ist für die Ossis der Weihnachtsmann, jede Gaststube hat, wenn geöffnet, mindestens einen. Der Kienitzer «Gasthof zum Hafen» hat sehr viele, darunter auch einen unter Dauerbeschneiung! Kienitz, ursprünglich ein kleines Fischerdorf hatte im Zweiten Weltkrieg unbestellt seinen großen Auftritt. Hier überschritt die Rote Armee am 31. Jänner 1945 erstmals die Oder und befreite uns von dem kleinen Braunauer. Ein russischer Panzer im Ortskern erinnert noch heute an dieses Ereignis. Jetzt ist es nicht mehr weit zur heutigen Bettenstation auf der anderen Seite des Flusses. Kostrzyn, ehemals Küstrin, wurde durch das Potsdamer Abkommen 1945, welches die Westgrenze Polens bis zur Oder verschoben hat, in das polnische Kostrzyn nad Odra und das deutsche Küstrin-Kiez geteilt. Soviel zur Geschichte, wird die Oder überquert warten eine teilweise rekonstruierte Festung, viel mehr aber Tankstellen, Tabakläden, ein kapitalistischer Fleischlaberlhersteller, ein zweifelhaftes Einkaufsparadies, der Polenmarkt und ein XXL-Transparent: «Brauchst du einen Mitarbeiter ruf bei uns an!» Für heute sind alle Ausschweifungen abgesagt!" ["post_title"]=> string(64) "Komische Vögel, beschneite Weihnachtsmänner und der Polenmarkt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(62) "komische-voegel-beschneite-weihnachtmaenner-und-der-polenmarkt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-22 14:46:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-22 13:46:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3051" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [137]=> object(WP_Post)#7299 (24) { ["ID"]=> int(3045) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-16 20:43:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 19:43:06" ["post_content"]=> string(1960) "5. Tag: Montag, 16. Dezember Strecke: Penkun – Mescherin – Gartz – Schwedt/Oder – Stützkow – Felchow Streckenlänge: 70 km Ich such die DDR. Angefangen hat alles ganz unverfänglich, als Schallplattenunterhalter in einer abgerockten Eckkneipe an der Wiener Augartenmauer, mit einem Musikwunsch: «Spiel mir doch bitte Am Fenster von City!» Am Fenster wo und welche City? Also: City eine der drei großen DDR Bands und Am Fenster ihr größter Hit, erschienen auf dem Staatslabel Amiga. Musik verbunden mit Geschichte(n) und Reisen, ein Feuer war entfacht … Ich suche noch immer. Der Morgenspaziergang durch Penkun wartet auf mit sensationellen Fundstücken – HO Textilien, Haus der Einheit, … – ein inoffizielles DDR-Freilichtmuseum. Bei der Stadtausfahrt, Felder bis zum Horizont, wirbt eine Tafel «kauft bei der heimischen Landwirtschaft» für die lokale Produktion. Ein Hahn schreit, ein Hund bellt auf, kalte Hände, der Wind zieht auf. Hügelige Beton-Plattenwege führen bis zur polnischen Grenze. Endlich Oder! Nicht der Hauptstrom, ein Nebenzweig. Mescherin liegt bereits im Winterschlaf, nur die Vogelwelt tönt lebendig. Ein Asphaltband durch den Nationalpark «Unteres Odertal». Wälder, Auen, Sumpflandschaften, abgeknickte Bäume – die Biber sind ganzjährig aktiv. Auf die Idylle folgt die Industriestadt Schwedt. Ein kleiner Stadtkern mit einer Fußgängerzone ohne Fußgeher_innen und viel «Platte» (Fertigteilbauwohneinheiten) rundherum. Kein Platz zum Verweilen. Mit dem Stadtende kehrt auch die Idylle zurück. Gänsekolonien campen neben dem Fluss, Rindviecher genießen die satten Wiesen und die Rehe den Sonnenuntergang. Jetzt fehlt nur noch ein Bett. Und auch heute geht es nicht ganz ohne Intervention von außen. Nach mehreren Fehlschlägen führt eine Empfehlung der Nationalparkverwaltung wieder weg vom Fluss zurück ins Land nach Felchow, dort warten ein gemachtes Bett und eine warme Mahlzeit." ["post_title"]=> string(68) "Ich such die DDR, endlich Oder und immer wieder Schlafplatz-Troubles" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(67) "ich-such-die-ddr-endlich-oder-und-immer-wieder-schlafplatz-troubles" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 21:25:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 20:25:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3045" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [138]=> object(WP_Post)#7298 (24) { ["ID"]=> int(3039) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-15 20:28:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-15 19:28:13" ["post_content"]=> string(2105) "4. Tag: Sonntag, 15. Dezember Strecke: Heidemühl – Seebad Ueckermünde – Bellin – Ueckermünde (BH) – Pasewalk – Grambow – Penkun Streckenlänge: 104 km «Seemann lass das Träumen …», ein Alleinunterhalter sorgt für Stimmung im Waldgasthof! Außerhalb des Gemäuers grasen Rehe, röhren Hirsche, Wildschweine pflügen den Boden und Wölfe sind auf der Suche nach leichter Beute. «Erst kürzlich haben sie eine wild lebende Herde Mufflons gerissen», berichtet die Wirtin. Aber das bringt die Feierstimmung nicht ins Wanken, sowohl Jubilare als auch Gäste sind ausreichend erfrischt und bei bester Laune. Bei Tagesanbruch, die ersten Kilometer in das sonntäglich verschlafene Fischerdorf Mönkebude rollen sich wie von selbst. Kurz darauf wartet das Seebad Ueckermünde, noch läuft alles nach Plan. Ein Strandblick geht sich noch aus, dann brechen die Wolken. Noch ist der Wille nicht gebrochen, erst im nächsten Dorf. In Bellin hat die Bekleidung ihren Kampf gegen das Wasser verloren. Rückzug nach Ueckermünde und der Wechsel vom Fahrrad auf die Deutsche Bahn. Mit der Bahn kommt auch die Sonne wieder zurück, zu spät. Eine Kurzstrecke mit Umstieg in Pasewalk. Ein stattlicher Bahnhof ohne Alles. Leere, auf Mieter wartende Hallen, den per Werbetafel angekündigten Imbiss gibt es nicht mehr, einzig eine Spielhalle verspricht bessere Zeiten. Von der Wendeeuphorie ist hier nichts mehr übriggeblieben, wo sind die versprochenen «blühenden Dörfer»? Bei Abendrot kommt Penkun in Reichweite. Umgeben von mehreren Seen zu ebener Erde, liegt die Kleinstadt auf einem Hügel, oben drauf ein Schloss. Das angepeilte Stadt-Gasthaus mit Bettenstation macht heute Abend Pause. Das übrige Zentrum ist ausgestorben, menschenleere Gehsteige und bis auf die Straßenbeleuchtung, alles finster. Aus eigener Kraft ist auch heute kein Bett aufzutreiben. Im entscheidenden Moment verirrt sich doch wer auf die Straße, die Vizepräsidentin des örtlichen Fischerei-Vereins, und vermittelt mir «Günter's Bierstübchen» für Bett und Abendbrot. Ein Happy-End in letzter Minute!" ["post_title"]=> string(74) "Böser Wolf, ein Bahnintermezzo und auf der Suche nach blühenden Dörfern" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(73) "boeser-wolf-ein-bahnintermezzo-und-auf-der-suche-nach-bluehenden-doerfern" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 19:53:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 18:53:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3039" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [139]=> object(WP_Post)#7296 (24) { ["ID"]=> int(3032) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-14 21:12:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-14 20:12:29" ["post_content"]=> string(2121) "3. Tag: Samstag, 14. Dezember Strecke: Świnoujście (PL) – Seebad Ahlbeck (D) – Usedom – Karnin – Anklam – Bugewitz – Heidemühl Streckenlänge: 78 km Verdammt! Der erste Radreisetag beginnt unrund. Draußen fällt der Regen, drinnen fällt die Tür ins Schloss, die Schlüsselkarte verweilt noch im Zimmer. Die Reiseroutine ist noch nicht angesprungen. Vom polnischen ins deutsche Wunderland, das Seebad Ahlbeck hat seine unvermeidliche Seebrücke und Residenzen mit «klingenden» Namen wie «Germania» oder «Adler». Weg von den Seebädern, rein ins Land. Abseits vom Seebäderparadies lebt der Alltag, viel Landwirtschaft, viel Rindvieh, viel Holz, viel Wasser, viel Schilf. In den Dörfern lebt die Tristesse, bröckelnde Substanz und geschlossene Wirtshäuser. Offiziell existiert die DDR nur noch in den Geschichtsbüchern, unterwegs blitzt sie immer wieder auf, der Kapitalismus hat sich genommen, was er gebraucht hat, der Rest vergammelt. Eine Brücke führt über den Peenestrom zurück auf das vorpommersche Festland. Der Peenestrom geht über in das Stettiner Haff, wildromantische Wasser- und Sumpflandschaften. Das Peenethal der «Amazonas des Nordens» ist eines der letzten Urstomtäler Mitteleuropas. Nach Anklam ist Schluss mit asphaltierten Radwegen, DDR-Plattenpisten rütteln aus den Gedanken, später führt ein wassertriefender Schotterstreifen durch Schilfgebiete. Die Radgeräusche schrecken Wasservögel aus ihrer Deckung. Federvieh rundherum so weit das Auge reicht, lange Hälse, kurze Hälse, in allen Farbschattierungen und an den Bäumen nagen die Bieber. Bei Bugewitz geht dem Tag das Licht aus und noch immer kein Bett in Sicht. Ein Insidertipp führt mich ins einzige Wirtshaus im Umkreis, das wunderbare «Waldrestaurant Heidemühl». Hier wird gerade eine Diamanthochzeit gefeiert und an der Theke findet sich ein DDR-Stammtisch zusammen. Es wird in realsozialistischen Zeiten geschwelgt – «wir haben aus Kuhscheiße Bonbons gemacht» – und unterm Strich sind sich alle einig: «Nicht alles was der Westen gebracht hat ist der Weisheit letzter Schluss!»" ["post_title"]=> string(56) "Startschwierigkeiten, Vogelwelten und ein DDR-Stammtisch" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "startschwierigkeiten-vogelwelten-und-ein-ddr-stammtisch" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-15 15:23:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-15 14:23:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3032" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [140]=> object(WP_Post)#7295 (24) { ["ID"]=> int(3029) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-13 18:50:59" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 17:50:59" ["post_content"]=> string(1784) "2. Tag: Freitag, 13. Dezember Strecke: Berlin – Stralsund (D) – Świnoujście (PL) Normalerweise sind Zeitangaben Schall und Rauch, vor allem bei Wiedersehensfreuden mit den Berliner Freunden und in Kombination mit Erfrischungsgetränken. Die Nacht kennt keine Stunde. Und manchmal doch, da stockt die Routine, es gibt auch im fortgeschrittenen Alter noch ein erstes Mal: 12. Dezember, 23:21Uhr! Und die Welt ist anders als sie vorher war, der Pepperl ist da, ich bin Opa! Hoch die Tassen, eine feste Umarmung nach Wien, eines geht noch! Ein Valentino oder doch ein Kurtl? Diese Info ist noch nicht in Berlin gelandet, stattdessen wartet der Regionalzug in Richtung Stralsund. Rauf aufs Brompton die Danziger rüber, vorbei am Mauerpark und runter die Bernauer. Zwei Mal über die nicht mehr unüberwindliche, lediglich am Boden markierte Mauer. Dort wo sie noch steht an der Bernauer, schnappschießen Mobiltelefone Selfies am laufenden Band. Kennen Sie den? Ein Opa sitzt im Zug und wartet auf Abenteuer! Draußen verschwindet die Stadt, Oranienburg, die Uckermark, Neubrandenburg fliegen vorbei und irgendwann ist das Festland zu Ende und die Ostsee breitet sich aus, Stralsund ist erreicht. Von hier aus rollt die Bäderbahn, setzt bei Wolgast auf die deutsch-polnische Insel Usedom über, klappert die Seebäder ab und hat seine Endstation im polnischen Świnoujście. Hier hat schon der deutsche Kaiser Wilhelm II. seine Zehen in der Ostsee erfrischt. Der erste Ostsee-Blick geht sich nur mehr im Kunstlicht aus, die Strandpromenade befindet sich gerade im Umbau und das Schuhwerk versinkt im Gatsch. Der heutige Abend wird ein kurzer, noch ein Żywiec auf den Pepperl, dann werden für heute die Kerzen ausgeblasen, morgen geht's los, es wird wieder bromptonisiert!" ["post_title"]=> string(64) "Was für eine Nacht, auf Schienen durchs Land und auf's Pepperl!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(61) "was-fuer-eine-nacht-auf-schienen-durchs-land-und-aufs-pepperl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-13 18:50:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 17:50:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3029" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [141]=> object(WP_Post)#7294 (24) { ["ID"]=> int(3026) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-13 10:33:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-13 09:33:07" ["post_content"]=> string(2452) "1. Tag: Donnerstag, 12. Dezember Strecke: Nachtzug Wien – Berlin «Wir haben nichts zu verlieren außer unsre Angst», ein unzerstörbarer Satz der Ton Steine Scherben Hymne «Der Traum ist aus»! Vorgestern noch auf der ebenerdigen Bühne des Gasthauses Praschl im zehnten Wiener Hieb (Anm. Gemeindebezirk), gemeinsam mit meinen Kollegen von Die Rio-Reiser. Band und Publikum verschmelzen zu einer unüberhörbaren Stimme – «Macht euch bereit, für den Kampf ums Paradies»! Einen kapitalen Rausch, einen Reparaturtag und eine Nachtbahnfahrt später zu Besuch am Grab des 1996 verstorbenen Sängers und Autors eingangs zitierter Zeilen. Berlin ist verschnupft, der Fernsehturm versteckt sein Haupt im dichten Nebel. Der Hauptstadtbesuch ist nur ein Zwischenstopp einer Stadtflucht auf der Suche nach Ruhe und Gelassenheit. Die eigentliche Reise, der Oder-Neiße-Radweg von Świnoujście (Polen) der deutsch-polnischen Grenze entlang bis nach Tschechien und weiter zurück nach Hause. Mit dem Faltrad. Coming Home for Christmas! Im Städtevergleich ist Radfahren in Wien ein Wellnesstrip. Die Stadtausfahrt führt zu Nebenschauplätzen der Metropole: In die Chausseestraße 131, wo Wolf Biermann bis zu seiner Ausbürgerung aus der DDR wohnte und arbeitete. In eine Altberliner Eckkneipe am Mariannenplatz wo die Kundschaft noch richtig «berlinert». Ans Tempelhofer Ufer, wo die Scherben-Familie in den frühen 70er Jahren gemeinsames wohnen übte. Zum Alten St. Matthäus Kirchhof wo Rio Reiser unter der Erde liegt. An das ehemalige Lenné-Dreieck, auf der Westseite gelegen und trotzdem Teil der DDR. Dieser nicht mehr existierende Wildwuchsstreifen erzählt eine andere Flucht-Geschichte. 1988 flüchteten die Besetzter dieses Grün-Dreiecks vor der Polizei über die Mauer nach Ost-Berlin, wurden dort von der Volkspolizei abgeholt, verpflegt und wieder zurückgeschickt. Die vorletzte Station ist der Ernst Thälmann Park, wo der Ernstl noch immer seinen rechten Arm zum kommunistischen Gruß erhebt. Rot Front Genosse! Die letzte ist ein Besuch in der «Bierquelle», meiner Stammkneipe an der Greifswalder Straße, wo die Zeit stecken geblieben ist, in der Vorwendezeit, als Walter Ulbricht das Ruder noch fest in der Hand hatte. Aber das Beste kommt zum Schluss: die Vertiefung einer deutsch-österreichischen Freundschaft beim gemeinsamen Kochen. Am Speiseplan stehen Königsberger Klopse, der Rest würde zu weit führen …!" ["post_title"]=> string(56) "Keine Angst, ein anderes Berlin und Königsberger Klopse" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "keine-angst-ein-anderes-berlin-und-koenigsberger-klopse" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-15 15:20:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-15 14:20:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3026" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [142]=> object(WP_Post)#7293 (24) { ["ID"]=> int(3018) ["post_author"]=> string(1) "2" ["post_date"]=> string(19) "2019-12-10 14:24:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-12-10 13:24:01" ["post_content"]=> string(685) "Freies Radio Freistadt strahlt im Rahmen seiner Sendereihe 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – Über die Grenze in den kommenden Tagen das Interview mit Mario Lang zu seiner rund 10.000 Kilomter langen Reise entlang des Eisernen Vorhangs aus! Sendezeiten: Di 10.12. um 18:00 Mi 11.12. um 13:00 Sa 14.12. um 10:00 Es ist aber auch in der Radiothek nachzuhören! https://www.frf.at/2019/12/umso-duenner-die-brieftaschen-werden-umso-weiter-werden-die-herzen/" ["post_title"]=> string(68) "Umso dünner die Brieftaschen werden, umso weiter werden die Herzen!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(66) "umso-duenner-die-brieftaschen-werden-umso-weiter-werden-die-herzen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-10 14:27:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-10 13:27:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3018" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [143]=> object(WP_Post)#7292 (24) { ["ID"]=> int(2844) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-07-09 13:58:43" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-07-09 11:58:43" ["post_content"]=> string(363) "Eine feine Randspalte im aktuellen «BIKE Bild»: Drei Fragen an den Bromptonisten! BIKE Bild Nr. 3 2019 ps: am kommenden Sonntag startet meine kleine Irland/Nordirland-Tour. Wie immer gibt es einen täglichen Blog, also aufsteigen und mitradeln!" ["post_title"]=> string(36) "Die «Vorhang-Auf-Tour» @ Bike Bild" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(30) "die-vorhang-auf-tour-bike-bild" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-07-09 14:16:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-07-09 12:16:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=2844" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [144]=> object(WP_Post)#7291 (24) { ["ID"]=> int(2825) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2019-05-07 14:44:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-05-07 12:44:29" ["post_content"]=> string(241) "  https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/10-000-kilometer-per-faltrad-durch-europa-1604638    " ["post_title"]=> string(63) "Die Deutsche Bundesregierung featured die «Vorhang-Auf-Tour»!" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(58) "die-deutsche-bundesregierung-featured-die-vorhang-auf-tour" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-05-07 14:48:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-05-07 12:48:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=2825" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [145]=> object(WP_Post)#7290 (24) { ["ID"]=> int(2685) ["post_author"]=> string(1) "2" ["post_date"]=> string(19) "2019-03-31 19:51:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-03-31 17:51:32" ["post_content"]=> string(173) "Am Mittwoch (27.3.2019) ist bereits der 5. Teil meiner Fotoserie «Vorhangauf» in der Wiener Wochenzeitung Falter erschienen. Das Rad dreht sich weiter, die Serie auch …" ["post_title"]=> string(19) "Fotoserie im Falter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "fotoserie-im-falter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-04-17 14:12:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-04-17 12:12:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=2685" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [146]=> object(WP_Post)#7289 (24) { ["ID"]=> int(2680) ["post_author"]=> string(1) "2" ["post_date"]=> string(19) "2019-03-27 20:15:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-03-27 19:15:14" ["post_content"]=> string(320) "  Man freut sich natürlich, wenn man auch in Oberösterreich wahrgenommen wird ... Hier geht es zum Artikel vom 10. März 2017 in den OÖN  " ["post_title"]=> string(51) "Presseecho in den Oberösterreichischen Nachrichten" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(51) "presseecho-in-den-oberoesterreichischen-nachrichten" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-04-17 14:12:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-04-17 12:12:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=2680" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [147]=> object(WP_Post)#7288 (24) { ["ID"]=> int(2663) ["post_author"]=> string(1) "2" ["post_date"]=> string(19) "2019-01-21 18:30:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-01-21 17:30:46" ["post_content"]=> string(1848) "Großes Land mit wenigen, im nüchternen Zustand sprachlosen Menschen. Viel Wasser und ganz, ganz viel Holz. Viele Rentiere, ein Vogelparadies, nur das mit den wilden Elchen und Bären ist eine Erfindung der Tourismus-Industrie. Dafür sind alle Horror-Geschichten über Gelsen und Schlechtwetter nicht nur wahr, sondern flächendeckend untertrieben! Trotzdem, es war jeden Kilometer wert zu fahren und am aufregendsten war es in Lappland bei den «Gscherten im Pelz» (© Helmut Qualtinger). Am 14. Juli dieses Jahres beendete der Fotograf der Straßenzeitung Augustin, Mario Lang, seine Iron Curtain Tour mit dem Fahrrad. Die Strecke entlang des Eisernen Vorhangs zwischen dem Schwarzen Meer und der Barentssee, die er in mehreren Etappen zurücklegte, ist mehr als 10.000 Kilometer lang. Das Zitat oben, seinem Reise-Blog http://www.vorhangauf.international/ entnommen, bezieht sich auf eine der letzten Strecken des Abenteuers: die Tour von Helsinki über Virolahti zum Campingplatz Vaalimaa. Mario Langs Foto-Show im Aktionsradius dokumentiert, wie der Spalt, den der Kalte Krieg quer durch Europa zog, überwunden geglaubte gesellschaftliche, geografische, städtebauliche Zustände bis heute konservierte. Künftige Iron Curtain-BikerInnen werden schon «reformierte» Zustände kennen lernen. Die Schlaglöcher werden bleiben, aber nach jedem zehnten Schlagloch wird globalisierte Systemgastronomie zur Einkehr locken. Denn die kommunistische Vision der Gleichheit wird auf paradoxe Weise realisiert sein: Jedem Menschen, ob arm oder reich, ob russisch oder antirussisch, das gleiche Fastfood aus der argentinischen Pampa! Dienstag, 12. März Aktionsradius Wien , Gaußplatz 11, 1200 Wien Infos: https://aktionsradius.at E: office@aktionsradius.at T: +43 1 332 26 94" ["post_title"]=> string(75) "12. März 2019 @ Aktionsradius Wien Iron Curtain Tour - Fotos und Reiseblog" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(58) "iron-cutain-tour-fotos-und-text-10-000-kilometer-reiseblog" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-04-17 11:38:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-04-17 09:38:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=2663" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } } ["post_count"]=> int(148) ["current_post"]=> int(-1) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#7443 (24) { ["ID"]=> int(3624) ["post_author"]=> string(1) "3" ["post_date"]=> string(19) "2023-10-02 10:06:45" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-10-02 08:06:45" ["post_content"]=> string(798) "
  1. Tag: Freitag, 29. September 2023

Strecke: Krakau – Wien (Zug)

Zusammenfassung:

Reisetage: 12
Länder: Österreich, Tschechien, Polen
Gefahrene Kilometer: 1020 Wien, Krakauer Straße – Krakau/Rynek Główny,
615 Kilometer
Übernachtungen: 10 Nächte im Zelt, 1 Nacht im Bunker (Brünn)

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im Dezember startet vermutlich die nächste Ausfahrt, wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario

" ["post_title"]=> string(76) "Von der Krakauer Straße nach Krakau, das Ziel-Foto und eine Zusammenfassung" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(4) "open" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(75) "von-der-krakauer-strasse-nach-krakau-das-ziel-foto-und-eine-zusammenfassung" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-10-02 10:06:45" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-10-02 08:06:45" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(43) "http://www.vorhangauf.international/?p=3624" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(148) ["max_num_pages"]=> int(0) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(true) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(false) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "61d6a269c779cb6b7f7b22db9d8adc65" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(false) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } }

Von der Krakauer Straße nach Krakau, das Ziel-Foto und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Freitag, 29. September 2023

Strecke: Krakau – Wien (Zug)

Zusammenfassung:

Reisetage: 12
Länder: Österreich, Tschechien, Polen
Gefahrene Kilometer: 1020 Wien, Krakauer Straße – Krakau/Rynek Główny,
615 Kilometer
Übernachtungen: 10 Nächte im Zelt, 1 Nacht im Bunker (Brünn)

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im Dezember startet vermutlich die nächste Ausfahrt, wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario

Ein verirrter Schwan, Krakau von Innen nach Außen und endlich Kulinarik


  1. Tag: Donnerstag, 28. September 2023

Strecke: Krakau

Streckenlänge: 6 km (zum Ziel: Hauptmarkt/Rynek Główny, 615 km)

Die Weichsel entlang bis ins Stadtzentrum. Krakau, die alte Hauptstadt, UNESCO Weltkulurerbe und aktuell zweitgröße Stadt Polens. Schon nach wenigen Umdrehungen rückt der Wawel (Burganlage und Königsschloss) in’s Sichtfenster. Bei der Weichsel-Überquerung blockiert ein Klima-Schwan den Frühverkehr. Lockfutter wird freudig angenommen, aber der Widerstand wird nicht aufgegeben.
Die historische Altstadt wird von einem Grünen-Band umschlossen und im Herzen liegt der Rynek Główny (Hauptmarkt). Das unglaubliche Ensemble aus Tuchhalle, Rathausturm und Marienkirche ist ein touristischer Brennpunkt. Hier entsteht auch das Ziel-Foto, welches aber erst morgen präsentiert wird.
Die Alternativ-Route führt raus aus dem Trubel: Nach Nowa Huta (Arbeiterviertel und Planstadt im stalinistischen Baustil), weiter zum Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers KZ Plaszow (weitläufige Grünflächen mit Info-Tafeln und einem Opfer-Denkmal), vorbei an Oskar Schindlers einstiger Emaillewaren-Fabrik (heute ein Museum), an den Mauerresten des damaligen jüdischen Ghettos und zum Tourende nach Kazimierz, ins belebte jüdische Viertel nahe der Innenstadt.
Nach vielen Tagen kulinarischer Entbehrungen stimmt heute auch die Speisekarte: „Żurek“ (saure Mehlsuppe mit Gemüse, Wurst und einem hartgekochten Ei), „Pierogi“ (Teigtaschen) mit Fleischfüllung und „Bigos“ das polnische Nationalgericht (Krauteintopf mit Fleisch und Wurst). Ein versöhnender Abschluss!

Ein Tierparadies, die Weichsel und ein desorientierter Mr. Google


  1. Tag: Mittwoch, 27. September 2023

Strecke: Chełm Śląski/Goje – Kamień – Krakau

Streckenlänge: 75 km (609 km)

Mit der Sonne erwacht auch das Paradies der Tiere: Wildenten begrüßen lautstark den Tag, Hähne krähen, eine Kaninchen tanzt über die Wiese, ein Eichhörnchen krall sich eine Nuss, Katzen pirschen sich an und ein Igel kämpft sich durch’s hohe Gras.
Endspurt zur Zieletappe. Ein Stück des Weges zurück zur Weichsel und abgebogen auf den Damm. Immer dem Fluss entlang, das anfänglich schöne Bild verliert sich mit den gefahrenen Kilometern. Wie am Heimtrainer – treten, treten, treten – bei unverändertem Ausblick. Felder, Wiesen, Fluss. Ein neuer Ohrwurm, „Father and Son“ von Cat Stevens, reiht sich ein in die Kopfplayliste. Es geht (musikalisch) aufwärts!
Nach 40 Kilometer die erste Gastwirtschaft, sogar eine mit Freisitz. Eine wunderbare Erdäpfel-Gemüse-Suppe und ein kühles Bier spenden Freude und Energie. Die Endstation ist nah, da verliert Mr. Google komplet seine Orientierung und navigiert Rad samt Fahrer auf unbefahrbares Gelände ins Nirgendwo. Mit großer Mühre, unter Ausstoß schwerer Verwünschungen und derber Kraftausdrücke, wird nach einer Stunde Irrwegen die Fahrt wieder aufgenommen.
Das Krakauer Stadtzentrum muss warten, ein Capingplatz direkt an der Weichsel, leider nur ausgerichtet für große Blech-Mobile, ist der heutige Hafen. Der Zieleinlauf samt Foto folgt morgen!

Geglättete Landschaft, ein Ort des Grauens und ein Kleinhäusler-Idyll


  1. Tag: Dienstag, 26. September 2023

Strecke: Bielsko-Biała – Oświęcim – Chełm Śląski/Goje

Streckenlänge: 54 km (534 km)

Ab Bielsko-Biała glättet sich die Landschaft, die Räder laufen wie auf Schienen. Heute ist auch die Sonne wieder mit im Spiel und heizt ordentlich ein. Die offiziellen Radwege wurden bereits gestern vom Reiseplan gestrichen, bei den letzten Kilometer bis zum Ziel bestimmen die Campingplätze die Route. Dörfer reihen sich aneinander bis nach Oświęcim. Das strahlende Wetter passt nicht zum Ort. Oświęcim, klingt vorerst unverdächtig, der deutsche Name birgt die Grausamkeit: Auschwitz! Rund um das ehemalige Konzentrationslager drängen sich die Touristenbusse, Reisegruppen und Schulklassen werden ausgeladen um die Geschichte nicht vergessen zu machen.
Auf rund 50 Kilometer keine einzige Labestation mit Sitzgelegenheit, von Oświęcim einmal abgesehen, da vergehen einem Hunger und Durst. Auch die wunderbaren „Skleps“, diese kleinen Greißler, die von der Wurstsemmel bis zum Häuslpapier alles im Sortiment haben, werden immer weniger. Dafür treten sich die Supermaktketten gegenseitig auf die Zehen. Kein Platz mehr für Geselligkeit.
Goje liegt am Zbiornik Dziećkowice (See) und ist ein Kleinhäusler-Idyll mit Campingplatz, sogar ein Wirtshaus ist vor Ort. Trotzdem bleibt die Kulinarik auf der Strecke, statt polnischen Schmankerln gibt es Pizza und Burger. Der für morgen geplante Ruhetag wird auf unbestimmte Zeit verschoben …

Ohrwürmer, bergauf-bergab und zu Besuch bei Lolek und Bolek


  1. Tag: Montag, 25. September 2023

Strecke: Soběšovice – Český Těšín (CZ) – Cieszyn (PL) – Bielsko-Biała

Streckenlänge: 55 km (480 km)

Hügelig nähert sich die polnische Grenze, immer wieder muss das Zweirad geschoben werden. Radreisen bedeutet auch Rad schieben und ein E-Bike kommt in den nächsten Jahren mit Sicherheit keines ins Haus!
Mit der Fortdauer der Reise wechseln auch die Ohrwürmer im Kopf: Dominierte „Hooligans“ vom Starmaniac Mario Lang!!! die erste Woche, dreht sich aktuell „Ganz in Weiss“ von Roy Black!!! in der Dauerschleife. Dazwischen gab Rainhard Fendrich!!! mit „I am from Austria“ ein kurzes Zwischengastspiel. Was für ein absuder Wahnsinn, leider fehlt es an einer Stopp-Taste!
Die Osla trennt die tschechisch-polnische Doppelstsdt Český Těšín/Cieszyn. Grenzorte sind oft ein Trauerspiel. Die tschechische Stadthälfte wirkt abgerockt, ein Alko-Shop reiht sich an den nächsten, dazwischen China-Ware bis zum Abwinken. Der polnische Teil wirkt wesentlich aufgeräumter, schicke Cafes umranden den Hauptplatz. Das Rathaus ist reichlich beflaggt, neben polnischen und europäischen Fahnen wehen auch die der Ukraine.
Das Rauf-Und-Runter-Spiel nimmt kein Ende. Die letzten Kilometer vor Bielsko-Biała säumen Einkaufsmärkte und Autoersatzteil-Läden den Straßenrand. Auch Bielsko-Biała ist hügelig, die Stadt verfügt über einen Ski-Sessellift und der Campingplatz liegt noch ein Stück darüber. Das Rad wird geparkt und die Bus-Linie 8 führt direkt ins Stadtzentrum: Ein Stile-Mix aus alter Bausubstanz, bröckelnder Ostblock-Architektur und kapitalistischer Einkaufs-Tempel. Der historische alte Marktplatz ist von Lokalen umzingelt, viele leere Tische warten noch auf Gäste. Nahe der Biała, einem Nebenfluss der Weichsel, drehen die polnischen Comic-Helden „Lolek und Bolek“ gerade an der Erdkugel.

Ein schlafendes Ostrava, eine Planstadt und die Kalte-Küche wird zum Standard


  1. Tag: Sonntag, 24. September 2023

Strecke: Nová Horka – Ostrava – Havířov – Soběšovice

Streckenlänge: 55 km (425 km)

Die Hähne der umliegenden Gärten begrüßen den Morgen und der Instant-Kaffee kocht vor der verlassenen Sportkantine. Die ehemalige Kohle-Stadt Ostrava ist nicht weit entfernt. Ein gesperrter Radweg sorgt erneut für Umwege ins Stadtzentrum. Die drittgrößte tschechische Stadt wirkt auf den schnellen Blick sehr zerrissen und hat ihren Ost-Flair noch nicht ganz abgelegt. Ostrava schläft sich noch aus. Am leeren Marktplatz treten Kinder den Fußball und ein Wirtshaus spendet Strom aus der Dose für die saftlosen Mobilgeräte. Am Weg zum nächsten Campingdomizil liegt die Planstadt Havířov. Die mit herausgeputzten Arbeiter_innen-Quartiere gesäumte Hauptstraße erinnert an das Ostdeutsche Eisenhüttenstadt. Ohne weitere Aufregungen rollen die Räder nach Soběšovice. Am Stausee Žermanice wird Haus gebaut und die Kalte-Küche wird zum Standard. Niemand da, nur einige Fischer werfen ihre Schnüre aus.

Ein krimineller Spurwechsel, weiter Verirrungen und ein Sportplatz für die Nacht


  1. Tag: Samstag, 23. September 2023

Strecke: Olmütz – Přerov – Hranice na Moravě – Špičky – Kunín – Nová Horka

Streckenlänge: 95 km (370 km)

Ein Spurwechsel steht zu Tagesbeginn auf dem Programm, von der EuroVelo 9 auf die EuroVelo 4. Eine stressfreie Radüberführung scheitert bereits nach der Olmütz-Ortsende-Tafel: Eine Fahrrad-Verbotstafel verstellt den Weg. Aus Mangel an brauchbaren Alternativen wird das Schild ignoriert und es folgen 24 aufreibende Kilometer auf einer stark befahrenen Bundesstraße. Als Draufgabe brechen die Wolken. In Přerov gibt es die herbeigesehnte Entwarnung. An der Bečva, einem Zufluss der Mach gelingt auch der Einstieg in den Radweg. Auf verschlungenen Wegen führt er, den Fluss zur Linken, bei Dauerregen bis nach Hranice. Hier verlieren sich auch die Wegweiser, mit Schweiß und Muskelkraft werden hügelige Umfahrungen bewältigt und auch der Wiedereinstig in die Route gelingt. Die letzten ruhigen Kilometer werden von Rehen beäugt und ein Sportplatz wird zum Zeltplatz. Hinter der Kantine wird aufgebaut. Aus Ermangelung an Wirtshäusern gibt es Kalte-Küche auf einer der zahlreichen Kantinenbänke. Verstohlene Blicke mustern den unangekündigten Besucher mit seinem Mikro-Fahrrad. Es wartet eine ruhige Nacht nach einem harten Arbeitstag.

Ein Katzensprung, Radwegweiser und eine nach außen glänzende Schatulle


  1. Tag: Freitag, 22. September 2023

Strecke: Plumlov – Olmütz

Streckenlänge: 34 km

Der Morgen wird vertrödelt, heute wartet nur ein Katzensprung. Rauf auf den EuroVelo 9 und gemächlich auf autofreien Wegen Richtung Olmütz. Erst kurz vor dem Ziel verschwinden wieder einmal die Wegweiser.
Im Normalfall bestens markiert haben auch die (inter)nationalen Routen ihre Tücken. Meistens mit Nummern versehen, oder als Themen-Routen ausgeschildert lassen sie keinen Spielraum für Eigensinn. Wer nicht der vorgeschriebenen Richtung oder irgendeinem Themen-Radweg nachradelt muss immer wieder improvisieren. Einmal aus der Spur, oder ein Wechsel von einer Route auf die andere und es wird zur Zitterpartie. Die Beschriftungstafeln haben noch Luft nach oben, Ortswegweiser mit Kilometerangaben wie beim motorisierten Vierrad und Verbindungsschilder zwischen den Routen wären zu begrüßen!
In Ölmütz sorgt die Morawa (March) auf ihrem Weg in den Schdrom für Heimatgefühle. Die Innenstadt ist auf Hochglanz poliert, alle Spuren der realsozialistischen Vergangenheit sind sorgsam weggewaschen worden. Marktplatz, Pestsäule, ungezählte barocke Brunnen, das Rathaus mit seiner astronomischen Uhr – alles wie aus dem Schachterl. Ein Stadtrundgang relativiert das perfekte Szenarium. Auffallend vielen Menschen fällt es schwer in dieser barocken Schatulle ihren Platz zu finden.
Zur Abrundung noch ein paar Schmankerln aus der Historie: Der erst elfjährige Mozart komponierte hier seine 6. Sinfonie. Gustav Mahler machte in Olomouc den Kapellmeister. Und Feldmarschall Graf Radetzky ließ seinen militärischen Zöglingen den Marsch blasen.
Abschließend noch eine Gaumenfreude: Die Spezialität der Stadt ist der Olmützer Quargel, ein Sauermilchkäse mit strengem Geruch!

Unachtsamkeiten, Bergwelten und ein Mobilhaus am Schloss


  1. Tag: Donnerstag, 21. September 2023

Strecke: Brünn – Bílovice nad Svitavou – Křtiny – Jedovnice – Repechy – Hamry – Plumlov

Streckenlänge: 62 km (241 km)

Luft, Luft! Eine Nacht im Bunker reicht für’s ganze Leben. Nach einem Bunker-Frühstück (Aufstriche, Brot, Löskaffee) gibt es zum Abschied noch eine tschechische Jause (Pivo). Die Liebste steigt in den Zug nach Wien und die Spur wird wieder aufgenommen. Runter zum Fluss. Die Svitava fließt von Nord nach Süd durch Brünn, abseits vom Zentrum, still und heimlich. Eine wunderbare Orientierung zum Wiedereinstieg in den Radwegirrgarten. Einmal falsch abgebogen und weg ist die nummerierte Radroute. Umkehren? Niemals! Immer vorwärts. Zur Strafe für die Unaufmerksamkeit geht es durch das Drahaner Bergland, schweißtreibend führt die Straße nach Jedovnice. Eine Polizeistraßensperre verkompliziert die Situation. Die Umfahrung führt über einen steinigen Feldweg. Glück im Unglück, das Ende der Rumpelpiste mündet in der ausgeschilderten Radroute. Der Rest des Wegs gleitet einsam durch ein ausgedehntes Waldstück der Bünner Bergwelten, immer zart bergab, bis zur heutigen Bettenstation in Plumlov. Direkt an einem Stausee, das Schloss Plumlov in Greifweite.

Erstes Etappenziel, die Liebste zu Besuch und eine Nacht im Bunker


  1. Tag: Mittwoch, 20. September 2023

Strecke: Brod nad Dyje – Drnholec – Pasohlávky – Ivaň – Židlochovice – Brünn

Streckenlänge: 52 km

Kurz hinter Brod nad Dyje verbreitert sich die Thaya zu einem See und eine Brücke führt ans andere Ufer. Nur wird die Brücke gerade neu aufgesetzt und das ergibt eine Fleißaufgabe von rund 10 Kilometern zusätzlich.
Auf der Strandpromenade von Pasohlávky bewachen unzählige Fischer ihre Schnüre im Wasser und hoffen auf den fetten Fang. Auch in Südmähren beherrscht die Weinrebe das Landschaftsbild in der Bier-Nation Tschechien.
Der „EuroVelo 9“ begleitet den gesamten Streckenverlauf und bereits um die Mittagszeit beginnt der Zieleinlauf nach Brünn. Heute kommt die Liebste zu Besuch, was auf dem Rad, mit Muskelkraft, knappe drei Tage dauert, schafft die ÖBB schweißfrei in eineinhalb Stunden.
Der erste Etappenendpunkt (Brünner Straße – Brünn) ist erreicht. Das Zentrum der zweitgrößten tschechischen Stadt gleicht einem Rummelplatz. Am Marktplatz wird ein Oktoberfest gefeiert, der Freiheitsplatz gleicht einer Genussmeile und am Mährischen Platz faulenzen Einwohner_innen neben Tourist_innen in Liegestühlen. Einen wunderbaren Ausblick über die Stadt bietet die Špilberk-Festung. Direkt unter dem Špilberk-Park, gräbt sich ein Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg unter die Erde, heute ein Museum und gleichzeitig ein erschwingliches Hostel. Harte Betten und eine gruselige Stimmung begleiten durch die Nacht!

Schneewittchen, ein Schmuckkasterl und eine Kurzstrecke auf Umwegen


  1. Tag: Dienstag, 19. September 2023

Strecke: Poysdorf – Poysbrunn – Drasenhofen – Mikulov – Brod nad Dyje

Streckenlänge: 45 km

Der in den Morgenstunden einsetzende Regen verzögert die Abreise. Die Zeltwände haben bei der nächsten Station noch genug Zeit aufzutrocknen.
Spätestens ab Poysdorf regiert der Wein das Landschaftsbild. Eine immer wiederkehrende Hürde ist die Frage Radwege versus Bundesstraßen. Erstere zeigen sehr viel Gegend und erhöhen die Kilometerleistung, zweitere führen direttissima zum Ziel, dafür quält der motorisierte Verkehr. Eine Kombination von beiden Varianten sorgt ab und zu für Missverständnisse und so rollen die Räder ungewollt durch das Märchendorf Poysbrunn. Am Straßenrand sorgen Zwerge und das Schneewittchen für Stirnrunzeln. Zurück auf die Hauptroute begleitet der Schwerverkehr in Richtung Grenzübergang Drasenhofen. Der ehemalige Eiserne Vorhang wird durchschnitten und es wartet das Schmuckkasterl Mikulov. Die südmährische Stadt liegt unmittelbar an der Grenze, kann mit einem Schloss, einer ansehnlichen Altstadt und einem heiligen Berg samt Kreuzweg auftrumpfen. Am Stadtplatz versammeln sich Horden von E-Biker_innen und laben ihre Akkus mit tschechischem Bier.
Die Verpflegungsstationen häufen sich und so verkommt der Tag zu einer ungeplanten Kurzstrecke. Auf Umwegen, ein kleines Stück den Iron Curtain Train entlang, danach auf Landstraßen durch die Dörfer, führt die Reise nach Brod nad Dyje. Das Zelt darf auftrocknen, Rad und Fahrer werden gepflegt.

Von der Krakauer Straße nach Krakau


  1. Tag: Montag, 18. September 2023

Strecke: 1020 Wien, Krakauer Straße – 1210, Wien Brünner Straße – Wolkersdorf – Mistelbach – Poysdorf

Streckenlänge: 82 km

Die Auftakttour zu einer neuen Serie. Straßen und Plätze der Wiener-Stadt schmücken sich mit Namen von mehr oder weniger entfernten Sehnsuchtsorten. Der 10. Bezirk beherbergt beispielsweise einen Belgradplatz, im 2. Bezirk, im Nordbahnviertel, gibt es eine Krakauer Straße und in Floridsdorf führt die Brünner Straße raus aus der Stadt in Richtung Weinviertel.
Als Schuhlöffel ins neue Projekt empfiehlt sich das polnische Krakau, auf größtenteils Radwegen rund 700 Kilometer weit entfernt. Die Etappe „Brünner Straße – Brünn“ liegt praktisch am Weg und wird freudig mit eingepackt.
Vom Nordbahnviertel über den Schdrom und rauf auf die elendslange „Brünner“. Mit der Ortsende-Wien-Tafel entspannt sich das bis dahin geballte Verkehrsaufkommen und ein Radweg abseits vom Blech führt entspannt nach Wolkersdorf, dem selbsternannten „Tor zum Weinviertel“.
Das Bild am Weg wird von Feldern dominiert. Anders als es die Region im Namen verspricht, sind es nicht die Weinreben die ins Auge stechen und den Durst anstacheln. Es ist der Kukuruz der im Wind raschelt und die Sonnenblumen, die ihre Strahlkraft inzwischen eingebüßt haben und mit hängenden Köpfen Trübsal blasen. Die höchsten Erhebungen der Gegend sind die zahlreich verstreuten Windräder die den aufkommenden Wind begrüßen.
Die in Corona-Zeiten eingebüßte Muskelmasse macht die vermeintliche Aufwärmrunde zur Strapaze. Nach einigen Einkehrschwüngen haben die Mühen in Poysdorf ihr Ende. Das Mobilhaus steht an einem Badeteich und die nah gelegene Kellergasse sorgt mit einer deftigen Hauerplatte und den dazugehörigen Erfrischungsgetränken für ausreichend Erleichterung!

Stadflanerie, ein Spitzenwert und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Samstag, 22. Juli 2023

Strecke: Zagreb – Lepoglava (HR) – Gornja Radgona (SLO) – Bad Radkersburg (A) – Wien

Streckenlänge: 355 km (gesamt 10.006 km)

Letzte Tage haben etwas Wehmütiges, ein Spaziergang durch Zagreb soll das Unvermeidliche noch einmal verzögern. Viele Ecken der Hauptstadt erinnern an das monarchische Wien, das Schöne an Zagreb, es ist noch nicht ganz so kaputt renoviert. Die Ilica ist gleichzeitig Flaniermeile und längste Straße des Landes, am Ban-Jelačić-Platz wird die Folklore hochgehalten, die Kathedrale der Stadt versteckt sich hinter einem fetten Gerüst und am Hauptmarkt treten sich Tourist_innen und Einheimische gegenseitig auf die Zehen.
Eine letzte Mahlzeit, ein letzter Schluck, ein weiteres Unwetter, zwei weitere Grenzüberschreitungen, …, kurz vor Wien wird noch ein Spitzenwert überschritten, in Worten: „Zehntausend“ gefahrene Kilometer!!!

Zum Abschied eine Zusammenfassung:

Reisetage: 32
Länder: Österreich, Ungarn, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Türkei, Georgien, Armenien, Griechenland, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Slowenien
Gefahrene Kilometer: 10.006
Übernachtungen: 18 Zeltnächte, 14 Nächte im gemachten Bett

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im September/Oktober startet die nächste Ausfahrt, dann wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario & Justine

Morgenstunden, die letzte Nacht und eine liebe Familie


  1. Tag: Freitag, 21. Juli 2023

Strecke: Bosanska Krupa – Novi Grad – Kostajnica (BiH) – Hrvatska Kostajnica (HR) – Zagreb

Streckenlänge: 158 km (gesamt 9.651 km)

Die Morgenstunden, wenn die großen Campingriesen noch schlafen, wenn Fluss und Kaffee dampfen, sind die Schönsten.
Das zu Hause nähert sich in schnellen Schritten, noch ein Stück die Una entlang, ein weiterer Grenzübertritt und schon bald wartet die kroatische Hauptstadt und ganz liebe Freund_innen. Der Nachmittag/Abend wird verprasst mit Speis und Trank und ganz viel Plauderei – Hvala lijepa!

Srpska, Föderation und ein Traum von Una


  1. Tag: Donnerstag, 20. Juli 2023

Strecke: Banja Luka – Novi Grad – Bosanska – Bosanska Otoka – Bosanska Krupa

Streckenlänge: 138 km (gesamt 9.493 km)

Banja Luka liegt an beiden Ufern des Vrbas und ist Regierungssitz der Republika Srpska. Eine quirlige Stadt, Cafés drängen sich aneinander, eine Markthalle im Umbau zeigt eine Mischung aus Schutt und Konsum, prunkvolle Prestigegebäude, daneben in den Seitengassen erlischt der Glanz. Das Glände der Festung Kastel rüstet sich gerade für das „DemoFest“, unter anderen werden die slowenischen Provokateure von Laibach für Aufregung sorgen.
Seit verlassen der Drina hat die Lieblichkeit der Umgebung dramatisch abgenommen: Verhüttelte Straßenränder, Industrie, lästiger Straßenverkehr. Immer wieder werden die innerbosnischen Grenzen überrollt, von der Republika Srpska in die Föderation und zurück. Flaggen, Bethäuser und Schriftbuchstaben lassen den jeweiligen Verbleib erraten. Bei Novi Grad, am Zusammenfluss von Sana und Una, nahe der kroatischen Grenze, ändert sich das Landschaftsbild. Ab sofort bestimmt die Una das Geschehen, teils verästelt, mit kleinen Wasserfällen, immer glasklar, türkis schimmernd. Ein Traum von einem Fluss. Am Una-Ufer ist auch Endstation.
Das zu Hause ist schon beängstigend nahe und schleicht sich immer wieder in die Gedanken. Einmal noch erfrischen, einmal noch waschen, einmal noch eintauchen!

Routenplanung, Flussfunktionen und ein Besuch im Nirvana


  1. Tag: Mittwoch, 19. Juli 2023

Strecke: Vrhpolje – Mali Zvornik (SRB) – Tuzla (BiH) – Doboj – Banja Luka

Streckenlänge: 362 km (gesamt 9.355 km)

Bis zur bosnischen Grenze bei Mali Zvornik bleibt die Drina eine treue Wegbegleiterin. Nach einer weiteren Überquerung trennen sich die Wege.
Eine Stadtflanerie durch die hügelige Kantonhauptstadt Tuzla bringt den Bewegungsapparat wieder in Schwung. Tuzla erlangte während des Bosnienkrieges traurige Berühmtheit über die heimischen Nachrichten. Ihr einstiger Glanz blitzt immer wieder zart auf, doch auch die Verletzungen lassen sich nicht verbergen.
Ab sofort bestimmen Schlafplätze die Heimreiseroute. Die einzige Anforderung ist ein Flusszugang. Seit einigen Tagen haben Flüsse neben der Erfrischungs- auch die Hygienefunktion übernommen. Der Weg führt ins Nirvana, so auch der Name eines vielversprechend klingenden Campingplatzes. Dragan der Betreiber hat sich seine eigene kleine Welt im Nirgendwo am Fluss Bosna gezimmert. Sehr kreativ, aber letztendlich doch zu einschichtig. Ohne vorheriger Konsumation eines Erfrischungsgetränks und einem abschließenden Kaffee gibt es bei Dragan kein Entkommen, Gastfreundschaft in Großbuchstaben. Die nächste sich bietende Schlaf- und Reinigungsstation liegt am Stadtrand von Banja Luka an der Vrbas. Das Haus steht rechtzeitig vor den hereinbrechenden Sturmböen, nur das Donnerwetter wartet noch bis in die Nachtstunden.

Eine Brücke, eine Zirkus-Stadt und immer die Drina


  1. Tag: Dienstag, 18. Juli 2023

Strecke: Foča – Goražde – Višegrad (BiH) – Mokra Gora (SRB) – Bajina Bašta – Vrhpolje

Streckenlänge: 176 km (gesamt 8.993 km)

Die Drina bleibt den ganzen Tag eine treue Begleiterin. Innerhalb Bosniens werden Grenzen überschritten ohne einen Pass vorzuweisen. Die Grenzen zwischen der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska verschwimmen und werden mehrmals überschritten. Goražde liegt in der Föderation, Višegrad in der Republika. Die Wunden des Bosnienkrieges klaffen bis heute, hier moslimische Bosniaken, dort bosniakische Serben und alle schwimmen im kühlen Nass der Drina. In Višegrad spannt sich die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke über den Fluss, Weltkulturerbe und berühmt durch den Ivo Andrić Roman „Die Brücke über die Drina“. Seit einigen Jahren ist die Stadt um eine Attraktion reicher. „Andrićgrad“, Andrić-Stadt, eine künstliche Planstadt, die sich der Regisseur Emir Kusturica aus dem Gedächtnis geschnitzt hat. Ein „Zirkus-Stadtteil“ der die Geschichte der Region sehr frei interpretiert. Nach diesem Kuriosum verabschiedet sich die Drina kurzzeitig und es wartet der nächste, diesmal ein gewöhnlicher, Grenzübergang mit Gesichtskontrolle. In Serbien spendet der Tara-Nationalpark traumhafte Aussichten und ab Bajina Bašta ist er wieder zurück, der Fluss. Ab jetzt weicht er nicht mehr von der Seite.
Das Haus steht diesmal auf einem Autoabstellplatz umzingelt vom Mais. Der Parkplatz gehört einem, an Romantik nicht zu überbietenden, Wirtshaus direkt über der Drina. Es folgt das Standard-Programm: Erfrischungsgetränk, Abkühlung und als Krönung ein deftig serbisches Abendmahl.

Heimreisemodus, Panoramastraße und ein Temperatursturz


  1. Tag: Montag, 17. Juli 2023

Strecke: Shkodrasee (AL) – Podgorica (MNE) – Nikšić – Foča (BiH)

Streckenlänge: 219 km (gesamt 8.817 km)

Der Heimreisemodus lässt sich nicht mehr anhalten. Raus aus dem Hitzekessel Shkodrasee, rauf auf die Transitroute. Nach einem weiteren Grenzwechsel führt ab Podgoriza die „Panorama Straße 1“ von Süd nach Nord durch ganz Montenegro. Vorbei an der Bierstadt Nikšić, über Hochebenen, vorbei am Pivsko Stausee, an den Rändern des Dumitor Nationalparks entlang, weiter durch die Piva Schlucht bis zum nächsten Grenzbalken in die Republika Srpska. Als Teil von Bosnien und Herzegowina, entstanden in Folge des Bosnienkrieges, wird die Republika Srpska heute hauptsächlich von bosnischen Serb_innen bewohnt.
An der montengrinisch-bosnischen Grenze treffen sich die Flüsse Piva und Tara und vereinigen sich unter dem Namen Drina. Eine schmale Rumpelstraße schlängelt sich entlang der Drina runter ins Tal. Nahe Foča wird das Haus gebaut und das Eintauchen in der Drina sorgt für einen glasklar erfrischenden Temperatursturz um die 25 Grad!

Kara Ben Nemsi, Statussymbole und ein Hitzestau


  1. Tag: Sonntag, 16. Juli 2023

Strecke: Radožda (NMK) – Elbasn (AL) – Tirana – Shkodra

Streckenlänge: 231 km (gesamt 8.598 km)

Die wunderbare Ohrid-Forelle schwimmt noch immer im Baucherl, gemeinsam mit gleichfalls wunderbarem Wein und einem Rakia zum drüberstreuen.
Nach einer neuerlichen Süßwassererfrischung und einem weiteren Grenzübertritt rollen die Räder durchs Land der Skipetaren. Wie einst Kara Ben Nemsi, nur nicht im Kopf, sondern in Echtzeit.
In Albanien wird eine Monoreligion gelebt: Das Automobil! „Lavash, Lavash!“ Alle fünfhundert Meter bietet sich die Möglichkeit, sein Fahrzeug vom Staub zu befreien. Autowaschen ist die Lieblingsfreizeitbeschäftgung der Albaner. Noch immer schlagen die meisten Herzen für einen Mercedes Benz, Albanien ist das Land mit der höchsten Mercedes-Dichte. Aber der Stern hat mit den Jahren an Glanz verloren, konkurrierenden Angeberkarossen wie Audi, BMW oder Porsche, kleben dem Marktführer dicht am Auspuff.
Inzwischen ist die 40 Gradmarke überschritten und selbst ein Bad im Skodrasee kann nicht mehr erfrischen. Ziege, ein traditionell albanisches Gericht verabschiedet, gemeinsam mit zwei norwegischen Motorrad-Reisebekanntschaften, den Abend.

Bärenschleichwege, ein bedrohter Fisch und Süß- statt Salzwasser


  1. Tag: Samstag, 15. Juli 2023

Strecke: Asprovalta – Thessaloniki (GR) – Bitola (NMK) – Ohrid – Struga – Radožda

Streckenlänge: 417 km (gesamt 8.367 km)

Zwei volle Tage Meer und Sand reichen vollkommen aus, das Salzwasser muss dem Süßwasser weichen. Über Thessaloniki geht es Richtung Norden in die makedonischen Berge. Tafeln warnen vor Bären, die hier ihre Schleichwege haben. Es folgt ein weiterer Grenzübertritt in die noch junge Republik Nordmazedonien, gegründet 1991 nach dem Zerfall Jugoslawiens. In Ohrid am gleichnamigen See steigt der Fuß vom Gaspedal. In einem Lokal an der Strandpromenade tobt gerade ein pompöser Kindergeburtstag. Alle rausgeputzt, die noch ganz Kleinen, wie auch die Großen. Der Ohridsee ist der älteste, noch existierende See Europas, Weltkulturerbe und liegt auf 695 Metern über dem Meer. Der Star des Gewässers ist die Ohridforelle, gilt aber wegen der starken Überfischung als bedroht. Inzwischen wird die wohlschmeckende Speiseforelle gezüchtet.
Ein paar Ortschaften weiter findet sich ein Traumplatzerl. Haus und Automobil stehen zwei Mal umfallen entfernt vom kühlen Nass. Wiese statt Sand und süß statt salzig – beides probiert kein Vergleich!

Planänderung, Hitzeschlacht und Lust auf Abwechslung


  1. Tag: Freitag, 14. Juli 2023

Strecke: Kryoneri – Kavala – Asprovalta

Streckenlänge: 218 km (gesamt 7.950 km)

Die ungeplante Einreise nach Griechenland hat die ursprüngliche Rückreiseroute vollständig über den Haufen geworfen. Neuer Plan: Statt über Bulgarien/Serbien, jetzt über Nordmazedonien/Albanien/Montenegro/Serbien.
Es geht durchs Land, zur Linken immer das Meer. Erst flach und karg, später erste Erhebungen. Das Thermometer kratzt an der 40 Grad Marke. Alles pickt, die Hände, das Textil am Körper, der Sand reibt zwischen den Zehen. Noch einmal steht das Haus am Meer, davor ein kilometerlanger Sandstrand, gut belegt, nicht überfüllt. Zikadenschwärme übertönen die sanften Töne aus den Strandbarboxen. Keine Aufregungen, quasi ein Ruhetag, aber zwei Tage Sand und Wasser reichen auch schon wieder und es kitzelt die Lust nach zarter Abwechslung, sprich neuen Aufregungen!

Bademoden, Kilometer fressen und ein neues Meer


  1. Tag: Mittwoch, 12. Juli 2023

Strecke: Amasra – Bolu – Istanbul – Tekirdağ (TR) – Alexandroupolis (GR) – Kryoneri

Streckenlänge: 821 km (gesamt 7.732 km)

Noch vor dem Frühstück, einmal eintauchen im Schwarzen Meer, zum Ersten Mal. Die getragene Bademode ist sehr divers, vom klassischen Bikini bis zum Ganzkörperanzug mit Guckloch, erfrischt sich alles friedlich nebeneinander.
Der letzte Abend und der heutige Morgen tragen zur Versöhnung bei – trotzdem – zu viel zerbrochenes Glas, zu viel Unruhe. Es wartet eine Mammut-Etappe, von Nordost nach Südwest, vom Schwarzen Meer ans Thrakische Meer. Das befürchte Verkehrschaos bleibt aus, wenn ein Stau, dann in die entgegengesetzte Richtung. Selbst der türkisch-griechische Grenzübertritt verläuft absolut reibungsfrei, noch dazu in Bestzeit. In einem griechischen Kaff am Meer finden sich ein Campingplatz, eine Taverne und ein ruhiger Strand. Alles sehr unspektakulär, also genau richtig!

Gegenseitiges Unverständnis, Verwüstungen und zarte Entspannung


  1. Tag: Dienstag, 11. Juli 2023

Strecke: Sinop – Kastamonu – Cide – Amasra

Streckenlänge: 371 km (gesamt 6.911 km)

Mit der Türkei will der Funke nicht überspringen. Gegenseitiges Unverständnis, kein Brocken Englisch auf der einen, kein Brocken Türkisch auf der anderen Seite. Der ersehnte Tag am Meer wird abgesagt, die Sanitärverhältnisse verunmöglichen einen Ruhetag. Müll wo das Auge hinfällt. Auf zu neuen Ufern. Durchs Landesinnere führt eine verkehrsberuhigte, endlose Staße durch die Knoblauchregion des Landes. Unzählige Stände mit Jahresvorräten dieser Gemüseknollen belagern den Wegesrand.
In Cide werden die Wunden des gestrigen Unwetters unübersehbar. Der Strand der Stadt ist übersät mit von den Flüssen ins Meer geschwemmten Baumstämmen. Es wird mit Baggern und Kettensägen an der Wiederherstellung der Sandstrandidylle gearbeitet. Die Bevölkerung versorgt sich mit Brennholzvorräten.
Zur Abwechslung gibt es ein Erfolgserlebnis, eine bergige, romantische Küstenstraße führt nach Amasra. Wie hingemalt, eingebettet auf einer Halbinsel. Diesmal bleibt das Haus im Kofferraum verstaut, ein Hotel an der Promenade bietet einen Balkon mit Meerblick und im Lokal zu seinen Füßen werden Erfrischungsgetränke serviert, die den Namen auch verdienen. Im quirligen Zentrum verwöhnen die klassischen Schmankerln der türkischen Küche. Ein Anflug von Entspannung breitet sich aus.

Das Gestell wackelt, Entwarnung und das nächste Unheil


  1. Tag: Montag, 10. Juli 2023

Strecke: Ardeşen – Giresun – Trabzon – Samsun – Gerze – Sinop

Streckenlänge: 634 km (gesamt 6.540 km)

Die Zeit der Rückreise ist gekommen. Der Held des vergangenen Tages hat die Torturen nicht unbeschadet überstanden. Ab 80 km/h wackelt das gesamte Fahrgestell. Als erste Panikreaktion wird eine Waschstation aufgesucht, Geröll und getrockneter Schlamm, eine ganze Passstraße, bröckeln vom Unterboden und aus den Radkästen. Wunder geschehen, die Räder drehen wieder im Takt. Schon bald ist das nächste Drama im Anrollen. Der Himmel verdunkelt sich und schickt alles Richtung Erde was er herzugeben hat. Das in Fontänen von den Bergen herabstürzende Wasser überschwemmt die Fahrbahnen.
In Samsun endet der Küstenhighway, die Lage entspannt sich. Rechtzeitig zum Untergang gibt es in Sinop noch ein paar Sonnenstrahlen. Das Haus steht, ein paar schnelle Bissen und ein kräftiger Schluck für die überstrapazierten Nerven.

Ein Schmuckkasterl, ein Martyrium und Schluss mit Abenteuer


  1. Tag: Sonntag, 09. Juli 2023

Strecke: Vardzia – Achalziche – Chulo – Batumi (GE) – Ardeşen (TR)

Streckenlänge: 306 km (gesamt 5.906 km)

Aufwachen Auge in Auge mit der Höhlenstadt, dazwischen verstreut sich ein Fluss. Die ortsansässigen Straßenhunde wachten die ganze Nacht über auf Haus und Fuhrwerk, als Belohnung gibt es ein üppiges Wurstpaket.
Es wartet ein Arbeitstag, der Kleine Kaukasus verspricht aufregende Aussichten und er hält sein Versprechen. Als unerwartetes Vorspiel die Bezirkshauptstadt Achalziche mit Burg und herzeigbarer Altstadt. Noch stimmt das Plansoll. Aber, der Teufel kommt auf leisen Sohlen. „Batumi 168 km“, steht geschrieben. Die Straße wird steiler, der Belag rissiger, bis er vollständig verschwindet. Jeden Kilometer kommt eine Widrigkeit dazu. Schlamm, Sturzbäche, herabgefallene Felsbrocken, Baustellen. Die Straße ist seit Jahren in Arbeit, die Situation unverändert schlecht. Immer wieder brechen bei Unwettern Teile weg. Ein erstes, allradbetriebenes, Fahrzeug bleibt im Schlamm stecken, mit vereinten Kräften wird die Spur wieder befahrbar gemacht. Für ein Umkehren ist die Zeit bereits abgelaufen. Es wird gekämpft um jeden Meter. Reifen und Unterboden werden auf’s extremste herausgefordert. Einmal hilft ein Bagger aus und ebnet notdürftig die Piste. Die Nerven liegen plank. Nach Stunden oben am Pass angekommen applaudieren die Arbeiter, ungläubige Augenpaare strecken ihre Daumen in die Lüfte – Opel Corsa Superstar! Es mischt sich Nebel ein in’s Geschehen. Bergab entspannt sich das Geschehen geringfügig. Die letzten Kilometer setzt Starkregen ein, dazu beginnt das Verkehrschaos an den Rändern von Batumi. Die Lust auf Abenteuer ist abhanden gekommen. Ein letztes ist der Grenzwechsel in die Türkei. Nach dem bereits Erlebten können die Grenzschikanen auf türkischer Seite nicht mehr erschüttern. Ein abgewohntes Zimmer in Ardeşen bringt Ruhe zu später Stunde.

Eingezwickt, eine Höhlenstadt und Kochen ohne Strom


  1. Tag: Samstag, 08. Juli 2023

Strecke: Jerewan – Gyumri (AM) – Achalkalaki (GE) – Vardzia

Streckenlänge: 262 km (gesamt 5.600 km)

Heute zeigt Armenien ein anderes, sein karges Gesicht. Das westlich liegende Armenien hat ein lange Grenze mit der Türkei, nur die Grenzbalken bleiben auf Grund anhaltender Konflikte geschlossen. Armenien ist eingezwickt, im Osten liegt Aserbaidschan und ein Landeswechsel ist, wegen des anhaltenden Bergkarabachkonflikts, ebenfalls nicht möglich. Es gibt nur zwei Auswege, im Süden einen kurzen Grenzstreifen mit dem Iran und im Norden Georgien.
Diesmal funktioniert der Grenzübertritt wie Butter auf’s Brot schmieren. Kaum zurück in Georgien kommen die Berge zurück und mit den Bergen die Gewitter. Alles schwarz am Himmel, ein heftiger Wolkenbruch führt zu einer Fahrtunterbrechung und in der Umgebung zu einem Stromausfall. Das Mobilheim steht auf einer Anhöhe gegenüber der Höhlenstadt Vardzia. In einer Steilwand des Erusheti-Gebirges erstreckt sich über mehrere Ebenen ein komplexes Tunnelsystem. Das Unwetter verzieht sich, der Energieausfall bleibt. Das Abendessen aus der Küche kommt diesmal nicht von der Herdplatte, es wird auf offenem Feuer zubereitet.

Chic, Aznavour und ein Swaneysee


  1. Tag: Freitag, 07. Juli 2023

Strecke: Jerewan

Jerewan ist eine stolze, herausfordernde Hauptstadt. Jung, dynamisch, hip, ganz anders als das folkloristisch herausgeputze Tbilissi. Eine Bar reiht sich an die nächste, unlackierte Zehennägel gibt es nicht, alles sehr chic. In der Hauptstadt sind die Ladas von der Straße verschwunden, es kreisen hauptsächlich dicke Brummer durch die Boulevards.
Das Zentrum Jerewans ist kreisrund, im Durchmesser von Süd nach Nord verläuft die Hauptschlagader: Platz der Republik. Dem französisch-armenischen Charles-Aznavour ist ein Platz gewidmet. Vor der Oper liegt der Schwanensee und seit sich der Ami-Rapper Kayne West bei einem Gratiskonzert ins Wasser gestürzt hat wurde aus dem Schwan ein Swaney(see). Am Ende der Parade wartet das Cafesijan Kunstzentrum.
Natürlich hat auch Jerewan ein Riesenrad und unter der Erde eine Metro. Auch an den Rändern, oberhalb der Endstation, verliert Jerewan nicht seine Fasson. Selbst die Plattenbauten im armenischen Arbeiter-Marmor (Lego-Ziegel-Baustil) haben ihren Stolz. Auffallend ist die Gastlichkeit, auch wenn die Zungen andere Sprachen sprechen, an erster Stelle steht das Bemühen den Gast zufrieden zu stellen. Ein traditionelles Abendessen samt Chacha verabschiedet einen autofreien Tag.

Sonnenaufgang am Berg, ein Fahrtag und erste Eindrücke


  1. Tag: Donnerstag, 06. Juli 2023

Strecke: Gergeti – Tbilissi (GE) – Dilidschan (AM) – Sewan – Jerewan

Streckenlänge: 486 km (gesamt 5.338 km)

Die Sonne versteckt sich hinter massiven Bergketten. Einzelne Strahlen streifen bereits die Hochebene, nur der Kazbek zeigt sich bereits im besten Licht. Pferde grasen, die Wachhunde schlafen noch, das Kaffeewasser kocht und die Frühtemperaturen bewegen sich im einstelligen Bereich. Mit der Sonne kommt die Wärme aber auch die Zeit zum Aufbruch.
Aus luftigen Höhen zurück auf den Boden der Realitäten. Heute werden wieder einmal Grenzen verschoben, mit dem Ziel Armenien. Der Weg führt noch einmal quer durch das betriebsame Tbilissi. Mit dem Verlassen der Stadt wird das Umland flach, karg und unattraktiv bis zur Grenze. Was diesmal wie ein Spaziergang beginnt, verstrickt sich in einer weiteren endlosen Formulare-Warte-Schleife. Ein versuchter Versicherungsbetrug beim Abschluss der notwendigen Haftpflichtversicherung wird erfolgreich abgewehrt.
Mit dem Grenzübertritt ändert sich die Landschaft, kurvenreich geht es durch den Nationalpark Dilidschan über den Sewan-Pass zum Sewansee. Der Sewansee ist der größte See des Kaukasus und liegt auf 1.900 Metern sanft eingebettet zwischen grünen unbewachsenen Hügelketten. Leider geht dem Tag schon wieder das Licht aus. Geeignete Schlafplätze am See sind ausgebucht oder aufgelassen und die schwer abgerockte Kleinstadt Sewan ist auch keine Alternative. Kunstlicht begleitet die Fahrt nach Jerewan.
Die ersten armenischen Eindrücke: Der Lego-Stein-Baustil der einfachen Häuser, rundherum unzählige Fabriksruinen. An den Straßenrändern werden Fahrzeuge repariert, oder gegrillter Mais angeboten. Die öffentlichen Busse außerhalb von Jerewan stammen allesamt aus dem letzten Jahrhundert. Der unverwüstliche Lada steht noch immer hoch im Kurs.

Heerstaße, Postkartenmotive und der schönste Zeltplatz der Welt


  1. Tag: Mittwoch, 05. Juli 2023

Strecke: Tbilissi – Mtskheta – Gudauri – Jvari-Pass – Stepantsminda – Gergeti

Streckenlänge: 178 km (gesamt 4852 km)

Zwei Tage Stadt reichen auch schon wieder. Die Heerstraße, über Jahrtausende die einzige Nord-Süd-Verbindung durch den Großen Kaukasus, ist mit den Jahren von einem Gebirgspfad zu einer, nach hiesigen Verhältnissen gerechnet, gut ausgebauten Fernstraße gewachen. Die Heerstraße ist wegen der neuen Grenzen, der von Russland unterstützten Abspaltungen von Abchasien und Südossetien, die einzige Landverbindung zwischen Georgien und Russland. Dementsprechend ist das Verkehrsaufkommen, LKW-Kolonnen reihen sich an kleinere Touristen-Bussen und PKWs, davon auffallend viele russische Kennzeichen. Wie schon zu Sowjetzeiten wollen die Russ_innen anstatt in den Himmel, lieber nach Georgien. Das Panorama, wenn es gelingt den Asphaltstreifen in der Mitte auszublenden, ist atemberaubend. Steile grüne Wiesen, schroffe Täler, teils schneebedeckte Bergspitzen. Kurz vor den Jvari-Pass bietet eine Aussichtplattform beim georgisch-russischen Freundschafts-Denkmal herrliche Aussichten. Eine aus georgischer Sicht nicht ganz ungetrübte „Freundschaft“. Bei Stepantsminda rückt das Postkarten-Nummer-Eins-Motiv ins Bild: die Gergeti-Dreifaltigkeitskirche, im Hintergrund der Kazbek-Gipfel. Das Gotteshaus ist neugierige Blicke gewohnt und gibt sich daher einsichtig. Nur der zweithöchste Berg des Landes, der Kazbek mit seinen 5.047 Metern, ziert sich hinter den Wolken. Ein kurzes Gewitter später verliert er seine Schüchternheit und zeigt sich in voller Pracht!
Endlich wieder eine Zeltnacht, diesmal steht es inmitten der beiden georgischen Zugpferde: zwischen Kirche und Berg.

Bethäuser, Alltagshürden und eine Untergrundbahn


  1. Tag: Dienstag, 04. Juli 2023

Strecke: Tbilissi

In Tbilissi geben sich das Morgen- und das Abendland die Hände. Die Hauptstadt Georgiens ist eine Kirchenstadt, jede Betausrichtung findet hier ihr zugehöriges Haus. Das Alte trifft auf die Moderne, in der Mitte fließt der Fluss Mtkavari und natürlich hat auch Tbilissis Innenstadt seine Seilbahn. Die beiden Stadtteile verbindet im Stadtzentrum die Friedensbrücke, eine moderne Metall-Glaskonstruktion, die im Volksmund formbedingt „Always Ultra“ heißt. Kartlis Deda die „Mutter Georgiens“ wacht vom Berg aus über die Stadt, vor ihren Füßen breitet sich Tbilissi wie ein Teppich aus. Das Altstadtzentrum darunter ist fest in touristischer Hand, die Einheimischen werden zu Dienstleister_innen dekratiert.
Die gefährlichste, alltägliche Hürde ist die Überquerung der Straßen. Fußgängerübergänge sind spärlich vorhanden, die sicherste Variante für eine Kreuzung sind die Unterführungen. Als Alternativen der Fortbewegung, abgesehen vom eigenen Vierrad, Bussen und Marschrutkas (Sammeltaxi) ist die Tbilisser Metro. Es gibt zwei Linien, die rote Line verläuft in der Nord-Süd-Richtung. Ein Ausflug in den Norden endet in einem von Plattenbauten umringten Einkaufs-Tempel für das nichttouristische Volk.
Im Übrigen, die georgische Schlangenschrift ist selbst nach einer Woche im Land noch immer ein unergründliches Mysterium, nicht ein einziges Schlauferl ist hängen geblieben.

Ein Ruhetag in Tbilissi


  1. Tag: Montag, 03. Juli 2023

Strecke: Gori – Tbilissi

Streckenlänge: 91 km (gesamt 4.674 km)

Die Schreibmaschine legt einen Ruhetag ein und der Schreiber zerstreut sich in Tbilissi!

Pleiten, Pech und Kuriositäten am laufenden Band


  1. Tag: Sonntag, 02. Juli 2023

Strecke: Kutaissi – Gelati – Zestaphoni – Katskhi – Chiatura – Gori

Streckenlänge: 213 km (gesamt 4.583 km)

Nicht immer soll dem Reisebuchbegleiter vertraut werden. Das in den Himmel geschriebene Kloster Gelati, nur einen Steinwurf von Kutaissi enfernt wird der Lobschreiberei nicht gerecht, außerdem verschwindet es gerade hinter grobem Gerüst. Als Kuriosum geht das Katskhi-Kloster durch. Das vielleicht kleinste Kloster Georgiens sitzt hoch oben auf einer in die Lüfte ragenden Felssäule. Ein ehemals lasterhafter Mensch hat all den verlockenden Ausschweifungen entsagt und lebt seither als Einsiedlermönch auf diesem Hochstand. Die Verpflegung erfolgt mittels Seilzug.
Nächster Stopp die ehemalige Bergbaustadt Chiatura. Stalin erklärte die Stadt einst zum Arbeiterparadies und schenkte ihr eine Stalin-Friedens-Seilbahn. Der ebenfalls vom Reisebuchbegleiter versprochene Nervenkitzel, bei der Fahrt in einer der museumsreifen Kabinen, fällt ebenfalls aus. Frisch renovierte Gondeln ersetzen die ehemaligen „Stalin-Särge“.
Zwischendurch versteckt sich eine Busstation aus vergangenen Tagen. Endstation ist die Kleinstadt Gori mit seiner bröckelnden Festung und dem meistbesuchten Museum des Landes. In Gori erblickte der Georgier Josef Dschugaschwili das Licht der Welt. Nach Jahren in der Priesterschule und als Gangsterboss wurde er zum Revolutionär und später unter dem Kampfnamen „Stalin“ zum Massenmörder. Vor seinem Museum darf der Diktator noch lässig herumstehen, das andere, über dimensionale Stalin-Denkmal vor dem Rathaus wurde 2010 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion entsorgt. Trotzden tragen sowohl der Platz als auch Straße noch seinen Namen. Georgien weiß nicht so Recht umzugehen mit dem missratenen Sohn.
Der Jugend ist der Joseph wurscht, die feiert und trinkt auf einer Dachterrasse in der Altstadt. Ab der erreichten Betriebstemperatur wird auf georgisch zu Gangsta-Beats gerappt.

Bergriese, durch eine bucklige Welt und eine Wohlfühl-Hauptstadt


  1. Tag: Samstag, 01. Juli 2023

Strecke: Ushguli – Kutaissi

Streckenlänge: 281 km (gesamt 4.370 km)

Die meisten Besucher_innen haben Ushguli bereits am Abend verlassen. In den Morgenstunden wirkt das Bergdorf ausgestorben und auch die Sonne ist wieder zurück. Eine heilige Ruhe im Wolkendorf. Beim zeitigen Spaziergang glänzt der schneebedeckte Shkhara mit seinen 5.203 Metern in voller Pracht.
Es beginnt das Abenteuer Rückreise, der gestrige Regen hat die Situation auf der Schlammpiste zusätzlich verschärft.
Inzwischen gehören die Kuhherden auf den Straßen zum Alltag. Zurück in Megrelien ist die große Tierfamilie wieder auf den Fahrspuren versammelt. Auf verschlungenen Wegen geht es durch eine üppig grüne Hügellandschaft. Es zeigen sich erste Weinreben, Georgien gilt als Wiege des Weinanbaus. Ein heftiges Gewitter weiter liegt an den Ausläufern des Großen Kaukasus, am Fluss Rioni, die Hauptstadt Imeretiens. Kutaissi, der ehemals große Konkurrent Tbilissis wurde inzwischen auch von Batumi überholt und ist nunmehr drittgrößte Stadt des Landes. Das befürchtete Chaos bleibt aus: Zerstreuung im Stadtzentrum, ein Erfrischungsgetränk unter der Weißen Brücke über dem Rioni, in einer klapprigen Seilbahngondel hinauf auf den Hausberg der Stadt. Oben dreht sich ein Riesenrad, daneben serviert ein Ausflugslokal wunderbare Hausmannskost.

Ein Schlammpfad, ein Unwetter und ein Bergdorf nahe dem Himmel


  1. Tag: Freitag, 30. Juni 2023

Strecke: Mestia – Ushguli

Streckenlänge: 41 km (gesamt 4.089 km)

Die Kilometerleistung nach Ushguli ist eine klägliche, die Anstrengungen hingegen sind heroisch. Ab Kala wird die Situation haarig, der bucklige Asphalt verschwindet gänzlich und ein Schlammpfad nimmt seinen Lauf: Tiefe Erdlöcher, Bauarbeiten verengen die ohnehin enge Fahrspur, dem nicht genug, kreuzt ein Fluss den Weg. Die letzten zehn Kilometernehmen verschlingen eine volle Stunde. Die Ortstafel lässt aufatmen. Ushguli ist auf 2.200 Metern eines der höchstgelegenen noch bewohnten Bergdörfer Europas/Asiens (eine ewige Streitfrage, ist Georgien noch Europa oder schon Asien), eingerahmt von saftigen grünen Hügeln und schneebedecken Bergspitzen. Die Häuser sind aus Stein und unzählige Wehrtürme stemmen sich in den Himmel. Kühe drängen sich durch die unbefestigten Gassen und hinterlassen ihre Spuren.
Der letze blaue Fleck am Himmel verschwindet, die Wolken werden dichter und dunkler bis ihnen der Kragen platzt. Das Unwetter ist gekommen um zu bleiben. Die Zeit wird mit hervorragenden georgischen Rotwein über die Runden gebracht. An Zeltaufbau ist nicht zu denken und es findet sich ein Guesthouse wo auch gekocht wird. Das Abendessen wird im Familienwohnzimmer serviert. Der Fernseher läuft, die Tochter des Hauses verliert sich in einer Seifenoper, später muss sie sich um die Milch kümmern und der Opa übernimmt das Sofa. Wettermäßig ist keine Besserung in Sicht und so werden schon bald die Augen geschlossen.

Wasserfälle, Berggipfel und Wehrtürme


  1. Tag: Donnerstag, 29. Juni 2023

Strecke: Anaklia – Sugdidi – Mestia

Streckenlänge: 223 km (gesamt 4.048 km)

Von Mingrelien nach Swanetien, vom Meeresniveau in die luftigen Höhen des Großen Kaukasus. Mingrelien die nordwestlichste Region Georgiens gleicht einer großzügig angelegten Schrebergartensiedlung, durchzogen von Straßen und Flüssen, mit eigenem Meerzugang. Swanetien ist spartanischer, weniger Dörfer, weniger Straßen, viel mehr Gegend, umringt von hohen schneebedeckten viertausender Gipfeln. Nach Mestia, der Hauptstadt Swanetiens führt nur eine einzige Straße und selbst diese ist auf Grund ihres Zustandes nicht zügig befahrbar. Unterwegs sorgen Wasserfällle für Erfrischung und angriffslustige Hähne für Aufregung. Mestia ist eine aus mehreren Dörfern zusammengewachsene Kleinstadt, besitzt 42 Wehrtürme und ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Touren. Das Symbol Swanetiens sind seine Wehrtürme, die seine Bewohner_innen vor Eindringlingen und vor lokalen Fehden schützten. Die Swaneten gelten als sehr wehrhaftes Volk, sogar die Mongolen sollen sich an Ober-Swanetien die Zähne ausgebissen haben, nur der Tourismus hat es inzwischen geschafft die Region zu erobern.
Für morgen ist eine Ausfahrt in das swanetische Bergdord Ushguli geplant, so es die Straße zulässt.

Waschtag, Wein und Gesang


  1. Tag: Mittwoch, 28. Juni 2023

Strecke: Anaklia

Anaklia bei Tageslicht präsentiert sich als krasser Gegenpol zu Batumi. Wenige Straßen, wenige Menschen, vereinzelt Unterkünfte, eine zentrale Hotelruine, ein menschenleerer Strand und eine überdimensionale Rad-/Fußgängerbrücke. Der richtige Ort für einen Wäschewasch- und Regeneriertag. Alkoholische Erfrischungsgetränke werden auch wieder serviert, die Lage entspannt sich.
Einen Steinwurf entfernt befindet sich die georgische Grenze zu Abchasien. Nach dem Zerfall der Sowietunion spaltete sich Abchasien nach einem einjährigen Krieg von Georgien ab und erklärte sich unabhängig. Heute leidet Abchasien unter seiner Allianz mit Russland.
Ein unscheinbares Straßenlokal sorgt für einen rundum gelungenen Tagesausklang. Zum ersten Mal eintauchen in die vielgerühmten georgischen Kochkünste, dazu sorgt eine Männer-Runde am Nachbartisch für die musikaliche Begleitung.

Arschlöcher aller Länder, nix Erleichterung und ein bunter Zoo


  1. Tag: Dienstag, 27. Juni 2023

Strecke: Giresun – Trabzon – Rize (TR) – Batumi (GE) – Poti – Anaklia

Streckenlänge: 489 km (gesamt 3.825 km)

Das türkische Abenteuer steht kurz vor seinem Abschluss, aber noch ist es voll im Gange. In den Vormittagsstunden verdauen die Ortsansässigen noch den vorangegangenen Tag und die Räder rollen im angenehmen Reisetempo. Auch in der Schwarzmeer Metropole Trapzon gibt es keinen beredenswerten Stillstand. Die Herausforderungen beginnen kurz nach Rize, der Geburtsstadt des vor kurzem wiedergewählten Landesvaters. LKW-Kolonnen reduzieren die Fahrspuren, eine Einzige führt zur bombastischen Grenzanlage, die Reibereien beginnen. Missverständnisse und beiderseitige Sprachbarrieren führen fast zum Eklat. Vor dem Grenzübertritt werden die Beifahrer_innen vom Fahrzeug verbannt und müssen in Massen zu Fuß, über einen riesigen Terminal, die Landesgrenze überschreiten. Die Fußgänger_innen leiden im Gebäude die Fahrer_innen in ihren Vehikeln. Eine Schikane reiht sich an die nächste, unerklärte Strafen werden zähneknirschend bezahlt, Stunden vergehen. An den Grenzstellen konzentrieren sich die größten Arschlöcher des jeweiligen Landes. Ein nächstes steinhartes Training für die eigene Gelassenheit.
Irgendwann ist die Türkei überwunden, aber die ersten georgischen Hürden lassen nicht lange auf sich warten. Batumi präsentiert sich als chaotischer, moderner Hochhauskessel, die Fahrgewohnheiten überschreiten alles bisher erlebte. Blechkadaver mit fehlenden Karosserieteilen missachten selbst die eindeutigsten Verkehrsbenimmregeln – Anarchie pur!
Batumi im Rücken beruhigt sich die Situation, ein vergleichsweise exotisches Hindernis sind die ganzen Viecher auf der Straße: Kühe, Ziegen, Schweine, Pferde, …, der ganze Bauernhof. In Anaklia, einem Dorf an der Küste im Norden, ist das Tageslicht bereits erloschen. Ein letztes noch offenes Hotel sorgt für Asyl. Morgen wartet ein verdienter Ruhetag!

Speerspitzen, Wildschweine und der alltägliche Wahnsinn


  1. Tag: Montag, 26. Juni 2023

Strecke: Cide – Kastamonu – Gerze – Samsun – Giresun

Streckenlänge: 629 km (gesamt 3336)

Um vier Uhr früh läutet der Wecker, einen schnellen Gaskocher-Kaffee und die Sitze wieder in die aufrechte Position bringen. In den frühen Morgenstunden verstecken sich die Küstenberge noch in dichten Dunstwolken und bei Sonnenaufgang sind die Straßen noch wie leergefegt.
Im küstennahen Hinterland zeigt sich die Landschaft fast wie zu Hause, bergige Straßen und viel Nadelholz. Den Unterschied machen die Speerspitzen Allahs, die zwischendurch wie Stachel aus der Umgebung stechen. Trinkbrunnen unterwegs sorgen für einen geregelten Wasserhaushalt, leider ist jede Tankstelle auch gleichzeitig ein Müllablagerungsplatz. Richtige Wildschweine, von denen unterwegs auf Hinweisschildern auch regelmäßig gewarnt wird.
Ab Gerze glitzert wieder das Schwarze Meer und ab Samsum tobt wieder die anscheinend ganz normale türkische Verkehrshölle. Stopp and Go bis zum Zielhafen in Giresun. Im Blickfeld: Linke Seite das Meer, in der Mitte die Schnellstraße und rechts türmen sich über weite Strecken Betonbunker. In Giresun wartet wieder ein gemachtes Bett. Auf einem Hügel bei einem Çay, dem bevorzugten türkischen Erfrischungsgeränk, beruhigen sich die Nerven. Auf Meeresniveau drägen sich weiterhin die Stoßstangen, in luftigen Höhen mischt sich der Muezzin in den allgegenwärtigen Alltagslärm. Die Erholung bleibt vorerst noch in der Warteschleife …

Hölle, Hölle, Hölle


  1. Tag: Sonntag, 25. Juni 2023

Strecke: Şile – Amasra – Cide

Streckenlänge: 555 km (gesamt 2707 km)

Die unendlichen Weiten der Türkei werden sträflich unterschätzt. Vier Spuren führen vorbei an Metropolen wie Izmit und Ankara. Dazwischen türmen sich die Trabantenstädte. Der türkische Verkehrsstil fordert sein Opfer und erzeugt Megastaus. Wasserverkäufer flanieren durch die Blechlawine, manche bauen zwischen den Fahrspuren ihren Stand auf.
Der Pannenstreifen dient als Mehrzweckstreifen: Er wird als Parkplatz, zusätzliche Fahrspur und Überholspur verwendet, es wird gepicknickt, alkoholfrei getrunken, geraucht und gebetet. Am Ende des Tages erstickt er im Müll.
Die Autobahnstationen bieten nicht nur Treibstoff und Verpflegung, sondern sind durch zahlreiche Geschäfte und Attraktionen zu Event-Burgen gewachsen.
Die Autobahn wird zum Familien-Ausflugsziel.
Es folgt Stau auf Stau, Stunden werden verschwendet, bis zum Entschluss den Highway zu verlassen und auf die Landstraße umzusteigen. Es wird bis in die späte Nacht gefahren um eine halbwegs herzeigbare Kilometerleistung für einen 14-Stunden Fahrtag zu erreichen. Mit dem Ziel: So schnell wie möglich raus aus der Türkei und rein nach Georgien!
Der heutige Hafen heißt Cide, erblicken lässt es sich nicht das Meer, alles schwarz, nur hören. Der Zeltaufbau wird abgesagt, heute muss das Automobil für wenige Stunden als Schlafplatz herhalten.

Asien, Alkoholen und Rindfleisch am Strand


  1. Tag: Samstag, 24. Juni 2023

Strecke: Tsarevo (BG) – Kirklareli (TR) – Istanbul – Şile

Streckenlänge: 391 km (gesamt 2.152 km)

Heute wartet die Türkei am Weg in Richtung Georgien, die Fahrstreckenhalbzeit ist bereits überschritten.
Hügel rauf und Hügel runter führt eine mit Löchern übersäte, bewaldete Landstrasse zur bulgarisch-türkischen Grenze. Keine Menschen, keine Fahrzeuge, vereinzelt Häuser und nur die Tierwelt meldet sich aus der verwachsenen Umgebung. Einziger Kontakt, eine Kontrolle durch die Fremdenpolizei und nach dem Austausch von Freundlichkeiten wartet wieder die Einsamkeit der Rumpelstrasse.
Ein kleiner Grenzübergang schützt nicht vor überlangen Wartezeiten. Mit dem Grenzübertritt ändert sich auch die Landschaft, statt Urwäldern dominiert Stein und Buschwerk, nur das Hügelige bleibt bis Kirklareli. Es folgt die Eintönigkeit der Autobahn, zu viele Kilometer sind noch ungefahren. Istanbul wird rechts liegen gelassen, ein kurzer aufregender Zwischeneindruck ist die Überquerung des Bosporus, der das Schwarze Meer mit dem Marmarameer verbindet. Baba Europa, Servus Asien. Die Disziplin auf der Straße verfällt, es wird kreuz und quer überholt. Die Abfahrt von der Schnellstraße bringt Erleichterung. Bei Şile findet sich auf einer Anhöhe ein einfacher Zeltplatz direkt am Meer. Freilaufende Kühe verirren sich bis auf den Sandstrand und der Wellengang ist beachtlich.
Die ersten Erfrischungsgetränke bleiben promillefrei und die Versorgung mit Bier/Wein kostet einige Zusatzkilometer. Das Strandasyl kann mit keinem Imbiss aufwarten und so stehen Sackerl-Spaghetti vom Gaskocher statt Kebab auf der Speisekarte. Die neue Nachbarschaft ist besser ausgerüstet und grillt mit Stirnlampe bis in die Dunkelheit. Trotzdem, die Wellen rauschen, es weht eine angenehme Brise und die Freuden überlagern die Anstrengungen.

Balkangebirge, einmal quer durchs Land und ein gemachtes Bett mit Ausblick


  1. Tag: Freitag, 23. Juni 2023

Strecke: Belogradtschik – Sofia – Burgas – Tsarevo

Streckenlänge: 635 km (gesamt 1.761 km)

Weiter, weiter, über das Balkangebirge drüber, vorbei an Sofia und rauf auf den Highway Richtung Schwarzes Meer. Einmal quer durch Bulgarien vom nordwestlichsten in den südöstlichsten Zipfel. Ein ganzer Tag am Gaspedal.
Ab Burgas ist das Schwarze Meer in Sichtweite. In Tsarevo angekommen beginnt die herausfordernde Suche nach einem Zeltplatz. Ein klassischer Campingplatz mit Stellplatz für Zelt und Fahrzeug ist nach mehrfachen Anfahrten nicht aufzutreiben, alles verhüttelt, dicht an dicht und so steht das Bett diesmal in einem gemauerten Haus direkt am malerischen Fischerhafen. Ein Balkon mit Meerblick und ein Restaurant zu ebener Erde direkt am Wasser entschädigen für die Strapazen des Fahrtages. Die Club-Musik vorm Fenster tönt noch als der letzte Schluck getrunken und die Augenlider gefallen sind.

Vorlaute Kröten, ein Tag am Schdrom und alles anders


  1. Tag: Donnerstag, 22. Juni 2023

Strecke: Bela Crkva (SRB) – Moldova Veche (RO) – Dubova – Eșelnița – Orșova – Kladovo (SRB) – Negotin – Widin (BG) – Belogradtschik

Streckenlänge: 343 km (gesamt 1.126 km)

Der Kröten haben die Nacht fast durchgebalzt, erst in den frühen Morgenstunden halten sie ihre Mäuler.
Bela Crkva hat sich herausgeputzt und feiert einen mehrtägigen Karneval, doch zum Verweilen ist das Zeitkorsett zu eng. Eine einsame Landstraße führt vorbei am Wein zur rumänischen Grenze und nach einer kurzen Berg-Etappe ist er wieder zurück, der Schdrom. Eine über weite Strecken einsame Straße begleitet ihn, dazwischen drängen sich mit Zelten und Schirmen bestens ausgestattete Fischfänger. Die Donau als Grenzfluss. Auf serbischer Seite drängt sich die Burg Golubac ins Bild, bei Dubova wird der breite Schdrom zum Nadelöhr und auf rumänischer Seite wartet der in Stein gemeißelte Kopf des Drakerkönigs Decebalus auf Besucher_innen. Aus einem geplanten Badetag am Fluss, wird unerwartet ein Reisetag, das Wetter spinnt gerade. Ab Orșova bis zum Kraftwerk Eisernes Tor 1 zwängt sich der Schwerverkehr ins Geschehen. Noch einmal über die Grenze zurück nach Serbien. Bei Kladovo ein vorerst letzter Kontakt mit dem Schdrom und bei Negotin wartet schon der nächste Grenzübertritt. In Belogradtschik ragen außergewöhnliche Steinformationen in den Himmel, jetzt ist der Weg zu Körperpflege, Schlafplatz und einem ausgedehnten Abendmahl nicht mehr weit!

Flusserwachen, ein Fleckerlteppich und Turbo L´Amour-Hatscher


  1. Tag: Mittwoch, 21. Juni 2023

Strecke: Bezdan – Sombor – Apatin – Zrenjain – Vršac – Bela Crkva

Streckenlänge: 327 km (gesamt: 783 km)

Störche gleiten, Enten landen, Fische schnappen nach Luft, die Vögel begrüßen den Tag und der Schdrom strudelt gelassen seinen gewohnten Lauf. Nach einem ausgedehnten Frühstück in Apatin, den Schdrom direkt vor den Füßen, geht es quer durch die Pampa der Vojvodina. Der zu befahrende Untergrund, ein holpriger Fleckerlteppich durchschneidet kleine Dörfer mit noch monarchischer Bausubstanz und ganz viel Landwirtschaft: Mais und Korn so weit das Auge reicht.
An den Bela-Crkva-Seen breiten sich Urlaubsgefühle aus. Öffentlich zugängliche Badebereiche und in der Bora-Bora Bar steppt der serbische Turbo-Folk. Dosendisco für Alle, für die Schönen genauso wie für die Normalos. Moderne und Realer Sozialismus treffen aufeinander und vertragen sich.
Im Restoran Klub sammelt sich ein Frauenstammtisch an einer fein gedeckten Tafel. Zwei Dutzend Freundinnen, die meisten von ihnen haben ihr Klimakterium bereits hinter sich, sind in Feierlaune. Auffallend die künstlerisch vorgetragene Haarpracht, geflochten und teils mit Blumen bestückte Frisuren. Eine Zweimannband unterhält die fesche Runde mit nationalen und internationalen L´Amour-Hatschern. Ein unerwarteter, höchst unterhaltsamer Tagesausklang!

Anreisetage, Fisch im Kessel und ungebetene Gäste


  1. Tag: Dienstag, 20. Juni 2023

Strecke: Wien (A) – Budapest (HU) – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 456 km

Die Taschen sind gepackt, das Brompton bleibt diesmal zusammengefaltet in Wien zurück. Ein Vierrad ist diesmal das Reisevehikel der Wahl, mit dem Ziel Georgien. Wie fast alle Reisen führt der Weg erstmal den Schdrom, die Donau, entlang.
Erste Etappen haben selten etwas romantisches, rauf auf das große, graue Asphaltband, Kilometer fressen und erst knapp vor dem Ziel, kurz vor Baja, wieder runter. Eine wacklige Bundesstraße führt zum ersten Sehnsuchtsort, einer kleinen Čarda, nahe Bezdan, direkt am Fluss. Am gegenüberliegenden, kroatischen Ufer, thront heroisch ein Siegerdenkmal auf einem Hügel und erinnert an die Schlacht von Batina 1944, in der jugoslawische Partisanen gemeinsam mit der Roten Armee die faschistische Wehrmacht zurückdrängte.
Das Mobilheim wird aufgebaut, im Wirtshaus wartet ein gekühltes Jelen Pivo und im Kessel schwimmen Zanderfillets im Gulaschsaft. Einziger Wermutstropfen, die gefühlt tausende Mistviecher und ihr unersättlicher Durst. Panik hilft da gar nichts, einzig eine erzwungene Gelassenheit schafft Abhilfe. Das Licht verschwindet, die blutsaugenden Gfraster bleiben!

Kilometer fressen, der verhaltensauffällige Viktor und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Sonntag, 29. Mai

Strecke: Bezdan (SRB) – Budapest (HU) – Wien (A)

Streckenlänge: 460 km

Der anhaltende Regen erleichtert die Heimreise, noch ein Grenzübertritt und rauf auf das breite, graue Asphaltband Richtung Wien. Letzte Hürde, der verhaltensauffällige, ungarische Regierungschef geizt mit seinem Automobil-Kraftstoff für ausländische Kennzeichen, der Heimathafen wird dennoch erreicht.

Zum Schluss die obligatorische Zusammenfassung:

Reisetage: 18
Länder: Österreich, Ungarn, Rumänien, Republik Moldau, Bulgarien, Serbien
Gefahrene Kilometer: 3.616
Übernachtungen: 9 Zeltnächte, 8 Nächte im gemachten Bett

Vielen Dank für’s Lesen, Mitreisen, Mitfiebern … Im September startet die nächste Ausfahrt, dann wieder mit dem Bobo-Porsche, dem Brompton-Faltrad!
Alles Liebe & Dank
Mario

Donaustimmungen, Wettersturz und Fisch in großen Töpfen


  1. Tag: Samstag, 28. Mai

Strecke: Eșelnița – Moldova Veche (RO) – Bela Crkva (SRB) – Pančevo – Bezdan

Streckenlänge: 428 km

Ab Eșelnița geht es immer den Schdrom entlang, gelassen und isoliert rollt das Automobil stromaufwärts durch das Donautal: Der Nationalpark Eisernes Tor, ein in Stein gemeisselter Königskopf, auf serbischer Seite die Festung Golubac und immer lockt der Fluss, stellenweise felsig eingerahmt schlank, anderenorts weitläufig wie ein See …
Nur das Wetter ist launig und entscheidet sich auf Umschwung, lässt die Temperatur stürzen und schickt Regen. Ab dem rumänisch-serbischen Grenzübertritt ist es vorbei mit der Poesie, ab jetzt zählt nur noch die Kilometerleistung. Quer durchs Land bis in den letzten serbischen Winkel, natürlich auch dieser am Schdrom. Die Čarda Pikec bei Bezdan ist ein Sehnsuchtsort und Start- oder Endpunkt jeder Balkanreise. Direkt am Wasser wird Pörkölt in großen Töpfen serviert, die Spezialität des Hauses, eine Art Fischgulasch mit Filetstücken vom Karpfen, Hecht, Wels oder Zander. Donauschiffe ziehen vorbei und dem letzten Reisetag geht das Licht aus …

Eine Klangwolke, eine Blechschlange und Luxus am Schdrom


  1. Tag: Freitag, 27. Mai

Strecke: Belogradtschik – Widin (BG) – Calafat (RO) – Drobeta Turnu Severin – Orșova – Eșelnița

Streckenlänge: 205 km

In der Nacht machen sich die Kröten wichtig, dazu gesellt sich ein seltsamer Vogel, stellenweise die Hunde aus der Nachbarschaft und alle Stimmen vermischen sich zu einer herausfordernden Klangwolke. Die Heimreise drängt sich auf. Bei Widin im nordwestlichsten Zipfel Bulgariens, im Dreiländereck Bulgarien-Rumänien-Serbien spannt sich die Brücke „Neues Europa“, vom bulgarischen ans rumänische Ufer über die Donau. Schon kilometerlang vor der Überfahrt staut sich der Schwerverkehr zu einer überdimensionalen Schlange. Auf rumänischer Seite nimmt das Blechreptil neben der Hafenstadt Calafat noch zwei weitere Kleinstädte für sich ein. Bei Orșova beruhigt sich das Verkehrstumult und ab Eșelnița herrscht wieder Ruhe am Schdrom. Inzwischen stehen am gegenüberliegenden Ufer serbische Häuser, eine wunderbare Pension am Wasser gibt Obdach und die Aussicht auf ein wenig Luxus: Balkon mit Aussicht, Sonnensegel, Liegen, Gaumenfreuden …

Ein Grenzslalom, Euphorie und ein Spurenproblem


  1. Tag: Donnerstag, 26. Mai

Strecke: Midschur – Campingplatz (nahe Belogradtschik)

Streckenlänge: 32 km
Wanderung: 5 h

Der Wecker meldet sich um Punkt Sechs, Haus und Bett werden zurückgelassen, rauf auf den Berg mit leichtem Gepäck. Die Wolken haben sich verzogen nur die Steigung bleibt bis kurz vorm Ziel, die letzten Kilometer geht es den Kamm entlang, ein serbisch-bulgarischer Grenzslalom. Ein grenzüberschreitender Weitblick entschädigt für all die Plagen, einzig die Aussicht auf den steinig-steilen Abstieg dämpft die Euphorie.
Bär wurde leider wieder keiner gesichtet, nur seine Spuren. Apropos Spuren, die Spuren der Zweibeiner sind ebenso nicht zu übersehen, nicht nur im Balkangebirge, leider auf der gesamten Reise-Route.
Die Campingplatz-Oase sorgt für alle notwendigen Freuden eines anstrengenden, wie gleichsam wunderbaren Tages: Wasser zum Waschen, traditionelle Küchentöpfe und ausreichend Erfrischungsgetränke!

Seltsame Felsen, ein Berg an der Grenze und ein Unwetter


  1. Tag: Mittwoch, 25. Mai

Strecke: Belogradtschik – Gorni Lom

Streckenlänge: 43 km
Wanderung: 2 h

Nahe dem Campingplatz ragen die Felsen von Belogradtschik aus der Erde. Den besten Blick auf die unwirklichen Felsformationen bietet sich von der Festung der Stadt. Der Ursprung der Befestigungsanlage geht zurück bis ins Römische Reich.
Jetzt fehlt nur noch ein Gipfel, der Midschur bietet sich an, ein Berg im westlichen Teil des Balkangebirges, direkt an der serbisch-bulgarischen Grenze. Mit 2.169 Metern ist er der höchste Berg in Serbien, in Bulgarien schafft er es unter die Top-Fünf. Gorni Lom ist der Einstig zum Aufstieg, die Entfernung zum Ziel macht Hoffnung, die Steigung birgt die Verzweiflung! Nach zwei Stunden halbsenkrecht bergauf durch den Wald, ein Mobilhaus samt Bett und Küche am Rücken, versagen zur Halbzeit die Kräfte. Die „Gelbe Sau“ trägt auch eine gewichtige Mitschuld. Keine Mitwanderer_innen weit und breit. Eine gerade Wiesenstelle für den Hausbau zu finden gestaltet sich schwierig, bei einem Unterschlupf findet sich doch noch ein Eckerl. Gerade noch rechtzitig, während das Nudelwasser kocht verdunkelt sich der Himmel. Ein Sturmgewitter nach allen Regeln der bösen Kunst: Schrägregen, Donnersalven, ein Feuerwerk aus Blitzen … das Mobilhaus verbiegt sich in alle Richtungen, aber hält stand!

Donauaufwärts, das Balkangebirge entlang und ein Feier/Transit-Tag


  1. Tag: Dienstag, 24. Mai

Strecke: Silistra – Russe – Weliko Tarnowo – Belogradtschik

Streckenlänge: 510 km

Aus der bulgarischen Gastlichkeit gibt es kein entrinnen, einmal Essen gehen und schon wieder drängen sich neue Freundschaften auf …
Donauaufwärts bis nach Russe, der Schdrom meist hinter grünen Hügelketten versteckt. Von Russe rein ins Land nach Weliko Tarnowo, gemeinsam mit Kolonnen von Schwertransport, die Romantik bleibt auf der Strecke. Weliko Tarnowo liegt eingebettet im nördlichen Balkangebirge am Fluss Jantra . Die Lust auf Stadt ist nach dem unfreiwilligen Aufenthalt der letzten Tage stark reduziert, noch dazu ist der 24. Mai ein nationaler Feiertag, Bulgarien zelebriert seine Kultur, der Tag ist verbunden mit der Entstehung des kyrillischen Alphabets. Die Stadt ist prall voll mit Besucher_innen und ein Wolkenbruch löscht das letzte Verlangen nach einem Aufenthalt. Rein ins Automobil und das Balkangebirge entlang Richtung serbische Grenze. Im nordwestlichsten Zipfel des Landes, nahe Belogradtschik wird geparkt, ein ganztägiger Transittag legt sich schlafen.

Musik der Möwen, ein unfreiwilliger Stadtaufenthalt und der erlösende Anruf


  1. Tag: Montag, 23. Mai

Strecke: Silistra

Die Möwen können ihre Schnäbel nicht halten, in allen Stimmlagen wird getönt, ohne Intervall. Das gestrandete Automobil hat eine Werkstatt gefunden, die Benzinpumpe hat den Geist aufgegeben.
Runter zum Schdrom, rauf zum Markt, die bulgarische Grenzstadt wird zu Fuß erkundet. Der unfreiwillige Aufenthalt dämpft die Stimmung und auch die bulgarische Gastfreundschaft sitzt noch in den Gliedern. Am Nachmittag kommt der erlösende Anruf, Automobil fertig und abholbereit! Die Wolken verziehen sich, morgen wird die Spur wieder aufgenommen …

Mann auf Straße, Erste Hilfe und ein unfreiwilliger Zwischenstopp


  1. Tag: Sonntag, 22. Mai

Strecke: Rasova (Ru) – Silistra (BG)

Streckenlänge: 79 km

Weiter die Donau entlang, gegen den Schdrom. Kurz vor der rumänisch/bulgarischen Grenze liegt ein Mann, breit ausgebreitet, knapp neben der Fahrbahn. Tot? Erste Hilfe und ein Malheur: Automobil geparkt. Mann in Augenschein genommen. Lebt. Schläft sich den Rausch aus. Zurück zum Automobil. Springt nicht mehr an! Das ursprüngliche Ziel, das Balkangebirge, rückt in weite Ferne …
Der weitere Verlauf: Grenzverhandlungen. Sprachbarrieren. Automobile Fachgespräche. … Der Grenzübertritt erfolgt im Abschleppwagen, das eigene Automobil am Rücken. Sonntag ist ein dummer Tag, alle Werkstätten haben geschlossen. Ein Erfrischungsgetränk beruhigt die Nerven. Es werden noch weitere, eine Einladung in eine Gartenhütte mit Donau-Blick wird freudig angenommen, bulgarische Gastlichkeit, der Rest ist Geschichte …

Das Schwarze Meer, verhüllter Jugendstil und das Leben am Schdrom


  1. Tag: Samstag, 21. Mai

Strecke: Tulcea – Babadag – Constanța – Cernavodă – Rasova

Streckenlänge: 227 km

Eine Boots-Tour ins Delta geht sich nicht aus, es mangelt an ausflugswilligen Besucher_innen. Stattdessen ein kurzer Abstecher, liegt am Weg, ans Schwarze Meer. Wie schon in Tulca ist auch Constanța in Arbeit. Das historische Jugendstil-Casino direkt an der Strandpromenade ist züchtig verhülllt. Was immer funktioniert ist die Gastronomie, am Touristik-Hafen drängen sich die Lokale genauso wie die Gäste. Nichts wie zurück zum Schdrom! Ab Cernavodă kehrt Ruhe ein, der motorisierte Verkehr zieht sich zurück und die Pferdefuhrwerke übernehmen wieder die Straße. Schildkröten queren, Störche naschen am Straßenrand und alles was sonst noch vier Beine hat, bewegt sich kreuz und quer zur Fahrtrichtung. In der Hügellandschaft nahe der Donau wächst der Wein.
In Rasova, vom Tschocherl „Teras La Radu“ aus, lässt sich die Szenerie hautnah beobachten: Badende Kinder, ausdauernde Angler, brav Trabende und durchgehende Pferde, … Am Ortsrand, den Schdrom in greifweite, wird das Mobilheim aufgebaut: Frachtschiffe quälen sich flussaufwärts und gleiten flussabwärts, Straßenhunde fressen dankbar die Brotreste und die Instant-Pasta vom Gaskocher schmeckt, dem Ausblick verschuldet, wie beim Italiener!

Heimwerkerrampen, ein Wiedersehen mit dem Schdrom und Tulcea in Arbeit


  1. Tag: Donnerstag, 19. Mai

Strecke: Chișinău – Hîncești – Cahul (MD) – Galați (RU) – Tulcea

Streckenlänge: 313 km

Raus aus der Stadt, zurück zur Gelassenheit, zurück auf einsame Pisten. Ein weiteres moldawisches Kuriosum, neben den zahlreichen Autowerkstätten gibt es öffentliche Steinrampen für Heimwerker: Rauf auf die Plattform mit dem Vehikel und Werkzeug frei!
Viel Gegend auf dem Weg Richtung Galați, eine unaufgeregte pittoreske Landschaft soweit das Blickfeld reicht. In der rumänischen Hafenstadt Galați gibt es ein Wiedersehen mit dem Schdrom. Eine Autofähre schifft kleine und große Brummer über die Donau. Am anderen Ufer angekommen ist es nicht mehr weit nach Tulcea, der Pforte zum Donaudelta. Eine Hafenstadt in Arbeit, die Uferpromenade wird gerade neu gestaltet. Das bunte Treiben am Kai ist verschwunden, ebenso wie die unzähligen Schiffe an den Anlegestellen, alles Baustelle. Trotz allem, Tulca hat Charme, vom Unabhängigkeitsdenkmal auf einem Hügel schweift der Blick über die Stadt, bis ins Delta und am Horizont bis in den südlichsten Teil der Ukraine.
Ein liebevoll betriebener Campingplatz sowie Ivans Fish-Bar lassen den Tag reizvoll ausklingen. Sowohl der Hecht als auch der Zander, darüber hinaus der Cuvee und der Pálinka – eine Wucht!

Eine weitere Grenzüberschreitung, hüben wie drüben und kostenlose Freuden


  1. Tag: Mittwoch, 18. Mai

Strecke: Iași – Sculeni (RO) – Călărași (MD) – Chișinău

Streckenlänge: 150 km

Das Verlangen weiter in Richtung Osten vorzudringen lässt nicht nach. Bei Sculeni wird die Grenze in die Republik Moldau überschritten. Das umgangssprachliche Moldawien existiert als eigenständiger Staat erst seit 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion. Landschaftlich bleibt alles wie gewohnt: Felder, Dörfer, Wälder. Das Automobil rollt einsam über Landstraßen in Richtung Hauptstadt, erst in Chișinău staut sich wieder das Blech. Die Stadt wirkt zerrissen, ein Stückwerk aus bröckelnden Fassaden und Spiegelglaspalästen. Irritierend, an jeder Ecke wirbt eine Geldwechselstube für den besten Kurs. Der Zentralmarkt der Stadt ist ein Erlebnis für sich, es gibt alles was dem Gaumen guttut und ebenso alles was niemand braucht und alles zusammen im Überfluss.
Im zentralen Ștefan-cel-Mare-Park – Ștefan cel Mare einer der bedeutendsten Herrscher der rumänischen Vorläuferstaaten und die zentrale Figur in der Erinnerungskultur der moldauischen Bevölkerung – wird öffentlich getanzt. Eine Box auf einer Parkpank sorgt für den Rhythmus, die Zeremonienmeisterin daneben interpretiert inbrünstig traditionelle Volksweisen. Um sie herum schwingt eine Gruppe Senior_innen, die Männer deutlich in der Unterzahl, im Takt. Drei Mal die Woche trifft sich das agile Grüppchen im Park, immer um 15 Uhr. Ab und an mischen sich Passantinnen ins Geschehen ein, auch die Jugend schwingt mit. Die Szene verschmilzt zum generationsübeschreitenden Gesellschaftstanz. Freude in den Gesichtern, ein kostenloser Spaß im öffentlichen Raum!

Hoch die Fahnen, ein Hoch auf Iași und Hoch lebe die Gastfreundschaft


  1. Tag: Dienstag, 17. Mai

Strecke: Suceava – Botoșani – Iași

Streckenlänge: 151 km

Was auffällt, die Rumän_innen lieben ihre Flagge, ob in den Dörfern oder in der Stadt, überall weht die Tricolore – Blau-Gelb-Rot. Von offiziellen Gebäuden, von Häuserfassaden oder in Wimpelform quer über die Straße. Die Kleinstadt Botoșani ist leergefegt, nur am lokalen Markt ist Bewegung. Hausgemachte Produkte wiederbefüllt in Pet-Flaschen und Rex-Gläser vertrauter Hersteller. Gartenprodukte neben China-Ware und jede Menge Blumenläden, neben den frischen Schnittblumen türmen sich Grabgestecke aus Vollplastik. Von Botoșani nach Iași sorgt eine kilometerlange Baustelle für schlechte Laune, später breitet sich eine sanft hügelige Landschaft aus und beruhigt das Gemüt. Felder bis zum Horizont, malerische Dörfer mit freilaufendem Federvieh, den Schafen, Rindern und Pferden gehören die noch saftigen Wiesen.
Iași die einstige Hauptstadt des Fürstentums Moldau liegt eingebettet zwischen sieben Hügel. Während des Ersten Weltkrieges war Iași provisorische Hauptstadt Rumäniens. Es wird ein freundlicher Empfang, ein schmucker Stadtkern und auch ein „Stammbeisl“ ist gleich gefunden. Hier treffen jung und alt, Trinker und Student_innen zusammen, eine Oase an einem heißen Tag.
Nach dem verpflichtenden Zentrumsrundgang zerstreut eine Stadtausfahrt mit der Tram. Die Wahl fällt zufällig auf die Linie 7, eine alte Garnitur mit Stoffsitzen. Die Historie ziert das Zentrum, kurz außerhalb verschwindet der Chic und es dominieren die Plattenbausiedlungen realsozialistischer Bauart. Verstreut einige Supermärkte, Kioske, Spielhallen und an jeder zweiten Kreuzung eine Autowerkstatt. Der Hunger treibt zurück ins Zentrum und als Schlummertrunk wartet ein Achterl Pálinka. Den Obstbrand spendiert ein junger Student, Gastfreundschaft steht in Rumänien ganz oben auf der Liste!

Eine Bärenfährte, ein Weltkulturerbe und von Hühnern umzingelt


  1. Tag: Montag, 16. Mai

Strecke: Gura Lalei – Sucevița – Suceava

Streckenlänge: 164 km

Es bringt Frohsinn, wenn die wärmende Sonne hinter dem Berggipfel auftaucht. Frühstück auf der Alm mit anschließendem Geschirrabwasch im Bach. Auf der Spur des Bären führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt. Auf den Nebenstraßen mischt sich ein weiterer Teilnehmer ins Verkehrsgeschehen ein, das Pferdefuhrwerk. Zwei Pässe und ein Weltkulturerbe weiter, das Moldaukloster Sucevița, landet das Automobil auf einer unbefestigten Straße mitten am Dorfplatz, umringt von noch lebendigem Hühnerfleisch. Vom versprochenen Campingplatz keine Spur, also doch wieder ein gemachtes Bett in der Kreishauptstadt Suceava.

Kirchgang, Einserpanier und ein Wandertag mit Hindernissen


  1. Tag: Sonntag, 15. Mai

Strecke: Sighetu Marmației – Bârsana – Borșa – Gura Lalei

Streckenlänge: 120 km
Wanderung: 4 h

Sonntag ist Kirchtag, aus allen Ecken strömen fromme Menschen in Richtung Bethaus. Dem Schöpfer zu Ehren, alle in der Einserpanier: Die Frauen tragen Faltenrock, weiße Bluse und Kopftuch, Rock und Kopftuch sind farblich ident, von bunt gemustert bis einfärbig schwarz. Die Männer treiben weniger Aufwand, die meisten kombinieren schwarze Hose, weißes Hemd und ein pelziges Gilet. Ob Stadt, ob Dorf, ob jung, ob alt, alle sind unterwegs, so auch im Mănăstirea Bârsana.
Der Gottesdienst wird im Freien abgehalten, ein Engelsgesang aus Frauenstimmen begleitet die orthodoxe Liturgie. Der Kreis Maramureș ist auch bekannt für seine zahlreichen Holzkirchen, das Resultat eines Verbotes orthodoxe Kirchen aus Stein zu errichten. Die Holzkirchen-Dörfer-Tour führt hinein ins Rodna-Gebirge, das Ziel ist der Lacul Lala Mare, einer von 28 Gletscherseen im Nationalpark. Immer der reissenden Lala entlang, bis zum See. Haus und Küche werden im Rucksack verstaut, der Einstieg in die „einfach“ beschriebene Route verläuft nach Plan. Eine Forststraße, immer zart bergauf. Die Tücken liegen im Detail: unzählige entwurzelte Bäume versperren den Weg, die Schneeschmelze macht den Fußweg zum Rinnsal und später auf schattigen Waldpfaden liegt noch tiefer Schnee. Eineinhalb Kilometer vor dem Ziel bleibt der erste alpine Ausflug der Reise im Schnee stecken. Rückzug mit Gepäck, auf einer Wiese gespickt mit Krokusblumen wird das Mobilheim errichtet, Bärenspuren ignoriert, das Nudelwasser aus dem Bach geschöpft und eine Fertig-Pasta zubereitet. Für ein Flascherl Rotwein war auch noch Platz im Rucksack …

Ein Puszta-Stückerl, unwirkliche Paläste und eine lustiger Friedhof


  1. Tag: Samstag, 14. Mai

Strecke: Tiszafüred – Hortobágy – Debrecen (HU) – Carei (RU) – Satu Mare – Negrești-Oaș – Săpânța – Sighetu Marmației

Streckenlänge: 288 km

Unendliche Weiten, Steppe soweit die Augen sehen: Rindvieher in Gruppen, Störche auf der Suche nach Kriechtieren, unterschiedlichstes Gefieder und vereinzelte Ziehbrunnen. Rund um Hortobágy breitet sich Ungarns größter Nationalpark aus, ein echtes Puszta-Stückerl. Debrecen wird durchrollt, bleibt aber unbeachtet. Mit dem Grenzübertritt ändert sich auch das Landschaftsbild: Feld reiht sich an Feld und die Früchte warten am Straßenrand auf Abnehmer_innen. Derzeit im Überangebot, die Erdbeere. Gartenhäuser prägen die Dörfer, die Plattenbauweise regiert die Städte. Nach Satu Mare schraubt sich eine kurvenreiche Landstraße, weg von der Ebene, in eine saftig grüne Hügellandschaft. Eine Kuriosität am Weg ist das Dorf Certeze, protzige Päläste säumen die Straßenränder, der in Beton gegossene Stolz der Arbeitsmigrant_innen. Fast ganzjährig unbewohnt, nur in den Sommerferien steht ein dicker Schlitten vor der Haustür. Es gibt ein Wiedersehen mit der Theiß, über mehrere Kilometer bildet sie die Grenze zur Ukraine. In Săpânța sorgt der „Fröhliche Friedhof“ für Gäste. Der inzwischen selbst verstorbene, ortsansässige Künstler Stan Ioan Pătraș, hat über Jahre die hölzernen Grabstelen mit bunten Bildern und flotten Versen über die Leben der Verstorbenen versehen. Der abgebildete Mann hat sich sehr wahrscheinlich mit seinem roten SUV „derstessen“!
Am Campingplatz von Sighetu Marmației steht kniehoh das Gras und der Betreiber schüttelt bedauernd sein Haupt … Heute gibt es wieder Bett mit Leintuch und Decke!

Ungarn querfeldein, ein Erholungsgebiet in Arbeit und eine Wolke aus Durst


  1. Tag: Freitag, 13. Mai

Strecke: Dömös – Visegrád – Szentendrei – Aszód – Hatvan – Tiszafüred

Streckenlänge: 204 km

Gaskocherkaffee bei Nieselregen, Hausabbau, Weiterfahrt. Bei Visegrád biegt sich die Donau zu einem Knie, oben am Berg sitzt fett die Burg der ungarischen Könige. Die touristische Hoch–Burg Szentendrei, ein aufpoliertes Schmuckstück direkt am Schdrom, ist die letzte stille Oase vor der ausufernden Hauptstadt. Budapest wird nur am Rande gestreift und die Räder rollen querfeldein weiter Richtung Osten. Die landschaftlichen Reize unterweg wissen sich bis zur Puszta-Ebene gut zu verstecken. Die Theiß ist der längste Nebenfluss der Donau und der Theiß-See ist die unaufgeregtere Variante zum Plattensee, sehr beliebt bei Anglern und blutsaugenden Mistviechern. Ein Biotop aus Wasser, Schilf und einem Schleier aus weißen Pollen. Die an der Theiß angelehnten Ortschaften befinden sich in der Vorbereitungsphase auf die Sommersaison, die Booterln werden ins Wasser gelassen, die Verpflegungsstationen bekommen einen neuen Anstrich und die Campingplätze erholen sich noch vor dem großen Ansturm. Den lauschigen Abend stört nur das Surren rund um die Ohren: „1.000 Gelsen, eine Wolke aus (Blut-)Durst!“

Entschleunigte Anreise, klappernde Störche und immer den Schdrom entlang


  1. Tag: Donnerstag, 12. Mai

Strecke: Wien – Kittsee (AT) – Komárno (SK) – Štúrovo – Esztergom (HU) – Dömös

Streckenlänge: 242 km

Vorhang auf – endlich wieder! Die Mutation ist frühjahrsmüde und die Koffer werden wieder gepackt. Diesmal bleibt das muskelbetriebene Zweirad zusammengefaltet zu Hause und das benzinbetriebene Vierrad wird aktiviert. Für den Anreisetag ist eine Kurzstrecke die beste Option. Auf entschleunigten Wegen jenseits der Hauptverkehrsadern werden Grenzen getauscht. Die erste Station ist das slowakische Komárno, die Schwesterstadt der ungarischen Ansiedlung Komárom, getrennt durch den Schdrom, miteinander verbunden durch drei Brücken. Irgendwann waren die beiden Hälften eins, heute liegt das einstige Stadtzentrum auf der slowakischen Seite. Auch die Festung des einstigen Königsreichs Ungarn, wo sich bereits die anstürmenden Osmanen die Zähne ausgebissen haben. Darüber hinaus öffnete der Komponist Franz Lehár in der ehemaligen K&K Monarchiestadt das erste Mal seine Augen. In den Dörfern am Weg klappern die Störche, einige Radumdrehungen weiter, thront am ungarischen Donauufer die Basilika von Esztergom. Jetzt sind es nur noch wenige Kilometer bis zur heutigen Bettenstation, das Zelt steht fast direkt am Schdrom. Das Nass ist noch kühl, sich schdromabwärts treiben zu lassen macht große Freude. Die Reiseschiffe in der Gegenrichtung plagen sich dafür ordentlich …

ps: „Schdrom“ (© Ernst Molden), gleichzeitig eine schwer ans Herz gelegte Schallplattenempfehlung (2016 erschienen bei Monkey Music), steht für die Donau.

Vorhang-Auf-Tour @ Treibgut


Noch einmal wird der Eiserne Vorhang aufgerollt, also abgeradelt. Mit dem Faltrad! Die «Vorhang-Auf-Tour» macht Station im Treibgut-Gastrocontainer der Moserei im Almtal. Die Bildstrecken werden diesmal begleitet von Kontrabass, Schlagzeug und Synthesizer. Ein grenzenloses Bild-Ton-Erlebnis!
https://www.treib-gut.org/veranstaltungen.html

Verregneter Abschied, schdromaufwärts und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Freitag, 8. Oktober

Strecke: Bezdan (SRB) – Budapest (HU) – Wien (A)

Streckenlänge: 448 km

Das Frühstück wird im Vierrad konsumiert, Fenster zu, Regentropfen verstellen einen klaren Blick auf den Schdrom. Der Rest ist schnell erzählt: rauf auf das graue Band, immer die Donau entlang, schdromaufwärts, durch Ungarn durch, rein in eine politische Krise, bis zur Abfahrt Wien/Erdberg, …
Zu Hause haben sich die Ereignisse überschlagen, was auch immer passiert, eine LINKSwende muss her!

In diesem Sinne eine kurze Zusammenfassung:

Reisetage: 20

Länder: Österreich, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Türkei und retour.

Übernachtungen: 7 Nächte im Zelt, 12 Nächte im gemachten Bett

Gefahrene Kilometer: 4.459

Vielen Dank für‘s Mitreisen/-lesen …,
bis zur nächsten Ausfahrt!
Alles Liebe
Mario

Ein aufgebrachter Schdrom, Wehmut und das letzte Abendmahl


  1. Tag: Donnerstag, 7. Oktober

Strecke: Stari Slankamen – Novi Sad – Apatin – Bezdan

Streckenlänge: 164 km

Der Wind ist nicht zu beruhigen, der Schdrom ist aufgebracht. Ein Teil der für heute angedachten Strecke ist bereits abgefahren, das vergrößerte Zeitfenster wird in vermehrte Erfrischungspausen investiert. Eine kulturelle Pause bringt die Festung Petrovaradin hoch über dem Schdrom mit einem besonderen Blick auf Novi Sad. Der vorletzte Tag lässt Wehmut aufkommen, die trübe Großwetterlage hilft kräftig mit und auch die Lieblingsplätze strahlen nicht wie gewohnt. Einzig die Pikec Čarda, Start- und Endpunkt direkt am Schdrom, kann die Stimmung trotz Regen anheben. Diesmal nicht unter freien Himmel, diesmal in der Stube, ein letztes Abendmahl mit Live-Musik und Fischgulasch.

Wieder an Schdrom, Wind aus allen Richtungen und Planen unmöglich


  1. Tag: Mittwoch, 6. Oktober

Strecke: Belogradschik – Vidin – Bregovo (BUL) – Negotin (SRB) – Donji Milanovac – Golubac – Ram – Belgrad – Stari Slankamen

Streckenlänge: 460 km

Den zweiten Rückreisetag dominiert der Wind. Kein Rückenwind, kein Gegenwind, es bläst aus allen Richtungen. In Vidin gibt es nach fast zwei Wochen ein Wiedersehen mit dem Schdrom. Vidin liegt in einem Dreiländereck eingebettet, nördlich, sowie am gegenüberliegenden Ufer wird rumänisch gesprochen, ein Stück weiter westlich serbisch. Die Donauuferpromenade ist das reizvollste an der Stadt, Leben möchte man hier lieber nicht, es bröckelt an allen Ecken und Enden. Ein Grenzübertritt ohne langen Aufenthalt und nach einem Abstecher ins Landesinnere rollen die Räder durch den Nationalpark Đerdap zurück zum Schdrom. Zwischen serbischen und rumänischen Donauufer ist der Schdrom am reizvollsten. Der Fluss durchbricht die südlichen Karparten, breitet sich aus zu Seenlandschaften und verdünnt sich zu schmalen Durchbrüchen. Die Festung Golubac bäumt sich auf und später unterhalb der Festung von Ram, inzwischen liegt beiderseits der Donau wieder serbisches Festland, führt eine Autofähre ans gegenüberliegende Ufer. Heute nicht, der starke Wind macht den Schdom unpassierbar. Somit wird eine Weiterfahrt nach Bela Crkva verunmöglicht. Die Reise bleibt unplanbar, auf Umwegen, inzwischen bei Kunstlicht, durch das herausfordernde Belgrader Autobahnkreuz, bis zu einer weiteren Herzstation, der kleinen Ortschaft Stari Slankamen, dem heutigen Zielhafen.

Ein letzter Blick auf’s Schwarze Meer, Rückreisemarathon und ein gemütlicher Tagesausklang


  1. Tag: Dienstag, 5. Oktober

Strecke: Burgas – Sofia – Belogradschik

Streckenlänge: 537 km

Burgas, die Industrie- und Hafenstadt am Schwarzen Meer, ist freundlicher als ihr Ruf, nach einem Morgenspaziergang beginnt der Rückreisemarathon. Kein Tag für Feingeister, rauf auf die Autobahn, der Bleifuß klebt am Gaspedal, Kilometer werden gefressen. Ab Sofia wird der Highway gegen eine Landstraße getauscht. Eine kurvenreiche Strecke führt in den nordwestlichen Zipfel Bulgariens. Ein Zeltplatz mit angeschlossenem Gasthaus lassen einen harten Arbeitstag gemütlich ausklingen.

Geografische Endstation, Zielhafen des Herzens und Badeschluss am Sonnenstrand


  1. Tag: Montag, 4. Oktober

Strecke: Istanbul – Kirklareli (TR) – Tsarevo (BUL) – Burgas

Streckenlänge: 385 km

Die Möwen kreisen am Himmel und das Frühstück auf der Dachterrasse sorgt für Wehmut, Istanbul war die geografische Endstation.
Die Stadtausfahrt gelingt ohne Aufregungen, ist der Ballungsring der Stadt erst einmal durchbrochen, beginnt eine einsame nahezu verkehrsfreie Reise zur Endstation des Herzens. Dazwischen liegen die türkische Kleinstadt Kirklareli, ein unproblematischer Grenzübertritt, die Rückkehr auf kriminelle Sraßenbeläge und eine einsame, landschaftlich reizvolle Fahrt ans Schwarze Meer. Mit Tsarevo ist auch derZielhafen des Herzens erreicht. Schon 2016 war Tsarevo das Ziel der «Vorhang-Auf-Tour», entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Ein Erfrischungsgetränk an den Klippen, das Meeresrauschen, die Gedanken fliegen lassen …
Der schöne Moment des Ankommens währt nicht lange: Badeschluss am bulgarischen Sonnenstrand! Alles dicht, die Lokale, die Märkte, die Campingplätze. Die Küste gleicht einem grauen Betonfriedhof am blauen Meer. Letzte Ausfahrt Burgas, ein Bett, ein Essen und gute Nacht.

Mit Öffis durch die Stadt, der Prenzlauer Berg von Istanbul und Aufregung bis zum Schluss!


  1. Tag: Sonntag, 3. Oktober

Strecke: Istanbul

Streckenlänge: Stadtflanerie

Sonntag morgen, die Metropole hat den vergangenen Tag verdaut, die Hölle schläft noch. Mit der Straßenbahn zum Bosporushafen, mit dem Fähre nach Beşiktaş und einen Kontinent weiter nach Üsküdar auf den asiatischen Teil der Stadt. Tee trinken, die Promenade entlang, noch einen Tee und zurück ins Abendland. Die Hügel von Beşiktaş rauf und runter. Inzwischen ist die Stadt wieder munter, mit ihr auch alle 15 Millionen Menschen. Istanbul hat viele Gesichter, Beşiktaş zeigt sein lebendigstes, der Prenzlauer Berg von Istanbul. Die Jugend verschwendet sich in den Gassen und ihren Cafes. Durch den Gezi-Park, über den Taksim-Platz zur İstiklal Caddesi. Menschentrauben hängen an der Nostalgiestraßenbahn inmitten der Haupteinkaufsstraße. Das 360-Grad-Restaurant bietet teuren Wein und den besten Rundumblick, inklusive allen Attraktionen der Stadt. Zurück am Wasser, in einer Nussschale schwimmend, rüber über das Goldene Horn und mit der Staßenbahnlinie T1 zurück zum Hotel. Beim letzten Abendessen in Fatih stoppt ein Polizeieinsatz eine Schießerei. Istanbul bleibt aufregend!

Durch die Hölle, alles Bazaar und Entspannung am Bosporus


  1. Tag: Samstag, 2. Oktober

Strecke: Edirne – Istanbul

Streckenlänge: 236 km

Im Frühstücksraum randaliert eine Einkaufsgesellschaft bestehend aus einer Busladung griechischer Pensionistinnen.
Die vorherrschende Wetterlage bestimmt den Zielhafen, der Sonne entgegen, auf zum Goldenen Horn! Eine Schnellstraße teilt die karge, hügelige Landschaft zwischen Edirne und Istanbul, die Verkehrssituation ist entspannt. Mit Annäherung an die Megacity ändert sich das Bild, aus der farblosen Umgebung wachsen unzählige Schlafburgen in den Himmel, Konsumpaläste schließen sich an, eine Skyline des Grauens. Das Verkehrsaufkommen nimmt rapide zu bis alles steht. Im Schritttempo geht es von den Trabantenstädten ins erweiterterte Zentrum. Straßensperren verhindern eine Ankunft im angepeilten Hotel. Die Lage ist aussichtlos, mitten im Großraumbazaar von Fatih herrscht absoluter Stillstand. Kein Bett in Sicht, es gibt kein vor und kein zurück und auch die Regenwolken haben uns eingeholt. Für die Bewältigung der letzten acht Kilometer bis zu einer rettenden Parkgarage samt naheliegenden Zimmer verpuffen ganze vier Stunden …
Die Dimension Metropolregion Istanbul ist schwindelerregend, 15 Millionen Einwohner_innen drängen sich auf 5.000 Quadratkilometern.
Nachdem Fahrzeug und Gepäck versorgt sind beginnt der Wahnsinn auf‘s neue, diesmal zu Fuß, fünf der fünfzehn Millionen Menschen haben den gleichen Weg, alle wollen runter zum Fluss. Die Umstände entspannen sich bei einem Erfrischungsgetränk auf der Galatabrücke: Boote aus allen Richtungen schaukeln von Ufer zu Ufer, die Gebetstürme färben sich künstlich in der Dämmerung und die Angelschnüre der Bosporusfischer zittern vor den erschöpften Augen.

Ein Kurzbesuch, Grenzkalamitäten und türkische Kopfhaarpflege


  1. Tag: Freitag, 1. Oktober

Strecke: Plovdiv – Dimitrowgrad (BUL) – Edirne (TR)

Streckenlänge: 186 km

Ein Ruhetag in Plovdiv ohne Ruhe und weiter geht die Reise. Eine Fernstraße führt Richtung Marmarameer, als Zwischenstopp noch ein Kurzbesuch bei Genossen Georgi Dimitroff, diesmal in Bulgarien.
Das bulgarische Dimitrowgrad wurde als erste sozialistische Musterstadt in Bulgarien konzipiert und ab 1947 aus dem Boden gestampft. Erinnerungen an den strammen Kommunisten und ehemaligen bulgarischen Ministerpräsidenten sind inzwischen aus dem Stadtbild verschwunden. Eine Planstadt mit einem breiten Boulevard, nur der einstige Glanz ist mit dem Jahren abgebröckelt.
Zurück am grauen Band wartet bald die bulgarisch-türkische Grenze. Alle Papiere bei der Hand, liegt das Problem bei der mitgeführten Versicherungskarte. Die Türkei, sprich das Kasterl mit «TR» ist ausgestrichen, somit nicht versichert. Anstellen um eine Versicherung, anstellen um einen Stempel, …, die türkischen Beamten haben alle Zeit der Welt.
Nach dem Müßiggang in Dimitrowgrad, nach dem Stillstand an der Grenze, zeigt sich in Edirne ein ganz anderes Bild: Alles dreht sich, alles bewegt sich. Eine Moschee reiht sich an die nächste, mit Menschen gefüllte Füßgängerzonen, Bazaare, gut besuchte Teehäuser, laut hupender Straßenverkehr und über allem brüllt der Muezzin.
Wie schon beim letzten Besuch in Edirne wird auch diesmal Gesichts- und Kopfbehaarung stylisch in Form gebracht.

Sieben Hügeln, keine Ruhe und die Top-Fünf von Plovdiv


  1. Tag: Donnerstag, 30. September

Strecke: Plovdiv

Streckenlänge: Stadtflanerie

Plovdiv, eine Stadt auf den sieben Hügeln. Eigentlich ist der heutige Tag als Ruhetag angedacht, aber … Einmal kreuz und quer durch die Stadt, Hügel rauf und Hügel runter, durch die Altstadt, durch die Fußgängerzone, ein Abstecher zum Fluss Maritsa, … die Ruhe bleibt auf der Strecke.
Wie die meisten anderen Balkanstädte hat auch Plovdiv einen Kauderwelsch an Stilen. Von antik bis modern und alles was dazwischen so reinpasst.
Die Top-Fünf von Plovdiv:
Archeologischer Park am Nebet Berg. Ein antiker Steinehaufen mit dem besten Zentrumsblick auf die Stadt.
Das antike Theater. Auf einem Hügel in der Altstadt, die alten Römer genossen Brot und Spiele über dem damaligen Philippoupolis.
Das römische Stadion. Ein kleiner erhaltener Teil lässt die ehemaligen Ausmaße erahnen. Der Rest der hufeisenförmigen Arena liegt unter der heutigen Fußgängerzone begraben. Gleich daneben aus der osmanischen Zeit die Dschumaja-Moschee.
Der Uhrturm. Nicht nur Graz hat einen, der aus Plovdiv steht am Danov Hügel, eine Oase mitten im Zentrum.
Der Befreier Hügel: Und schon wieder ein Hügel, von den bisher erwähnten der höchste. Oben drauf steht die Statue des Russischen Soldatens. Der verwildertste Aufstieg (nicht die Serpentinen nehmen), der beste Rundumblick auf Stadt und Umgebung.

Zauberbrücken, eine Festung und zurück in der Zivilisation


  1. Tag: Mittwoch, 29. September

Strecke: Breze – Shiroka Laka – Pamporovo – Wonderful Bridges – Festung Assenow – Plovdiv

Streckenlänge: 137 km

Die Rhodopen bleiben trotzig und zeigen ihr sprödes, regennasses Gesicht. Ein Tal folgt dem anderen, ein ausgestorbener Wintersportort, die Bäume tragen herbstlich bunte Blätter und der Nebel hängt tief. Eine Abzweigung verspricht «Wonderful Bridges», ein abenteuerlicher Pfad führt begleitet von einem Fluss durch eine bewaldete Schlucht. Am Weg sorgen Brunnen für frisches Quellwasser und eine ältere Frau bittet um eine Mitfahrgelegenheit. Ihr Stand am Einstieg zu den Zauberbrücken führt Honigprodukte, Tee, Marmeladen und warme Socken. Potentielle Käufer_innen sind keine vor Ort.
Außergewöhnliche Felsformationen bilden eine Brücke über ein Wildwasser. Der Brückenkopf gibt einen Dach für eine Jause, dahinter beginnt der Nebelwald.
Die Festung Assenow am Beginn des Rhodopen-Gebirges ist die letzte Zwischenstation auf dem Weg nach Plovdiv, der europäischen Kulturhauptstadt von 2019. Auf eine Woche Höhenluft folgt die Erdung in der Zivilisation.

Die Rhodopen, verdrehte Willensbekundungen und eine Irrfahrt


  1. Tag: Dienstag, 28. September

Strecke: Pirin-Nationalpark – Bansko – Goze Deltschew – Dospat – Trigrad – Yagodina – Teshel – Breze

Streckenlänge: 179 km

Dem Sternenhimmel folgt ein nächtlicher Regenguß. Vom Höhenrausch zu den Mühen des Alltags. Ein neuer Tag, ein neues Gebirge. Ein Zwischenstopp in Goze Deltschew, die Stadt trägt den Namen des bulgarischen Volkshelden und Revolutionärs, ein weiterer in Dospat. Eine auch von Kühen und Pferden frequentierte Landstraße windet sich durch bergige Waldlandschaften. In den Dörfern unterwegs ersetzten Moscheen die orthodoxen Kirchen. Um die Mittagszeit brechen die Wolken und der Regen ist gekommen um zu bleiben. Es folgt eine Irrfahrt durch Rhodopenschluchten auf der Suche nach einem Bett und einer Mahlzeit. Abenteuerliche Straßen führen zu Dörfern im Ruhezustand. Dazu gesellt sich ein Verständigungsproblem, das unausgesprochene «Ja» und «Nein»: Entgegengesetzt der eintrainierten Gewohnheiten bedeutet Kopfnicken «Nein» und Kopfschütteln «Ja», was Verhandlungen nicht leichter macht. Als letzter Unterschlupf findet sich ein Gasthauszimmer im Nirgendwo.

Ein Gipfel, viele Gämsen und eine endlose Tortur


  1. Tag: Montag, 27. September

Strecke: Pirin-Nationalpark/Virhen

Streckenlänge: 11 h Wanderung

Auf vier Rädern bis zur letzten Berghütte auf 1.950 Meter. Schon die erste halbe Stunde Fußweg hat es in sich, der Wegweiser spricht von einem dreistündigen Aufstieg bis zum Virhen-Gipfel, der höchsten Erhebung im Pirin-Gebirge. Zwei Gämsen in der Ferne sorgen für den ersten Glücksmoment. Einen Bergkamm weiter sind wir umzingelt, eine Zählung der Viecher scheitert auf Grund der beträchtlichen Anzahl. Zeit zum Verschnaufen bleibt keine, die Pfade werden steiler und steiniger, die Markierungen verlieren sich. Der ultimative Aufstieg kostet die letzten Kräfte. Oben angekommen entschädigt das Panorama für alle Plagen. Unzählige 2.000er Gipfel rundherum, dem Virhen fehlen lediglich 86 Meter auf 3.000. Die einzige sichtbare Zivilisation ist der Ort Bansko weit unten im Tal. Bansko ist das bulgarische St. Anton, in den Wintermonaten tobt hier der Schi-Zirkus. Aus dem versprochenen dreistündigen Aufstieg, sind viereinhalb Stunden geworden. In der Hoffnung das Ärgste hinter sich zu haben, beginnt der Abstieg. Abseilen wäre ein geeignetes Wort, im Berghang befestigte Ketten begleiten bis zur ersten Verschnaufpause. Die Freude ist von kurzer Dauer, der Weg zurück bleibt herausfordernd. Der zunehmende Kräfteverfall wird von mitleidigen Gamsblicken begleitet. Irgendwann erscheint die rettende Hütte im Blickfeld, dort wartet das beste Bier der Welt!
Im Wirtshaus neben der Zeltwiese geht das Licht aus und ein unglaubliches Sternenzelt entschädigt für eine elfstündige Tortur. Weltklasse!

Ein Kloster, ein neues Gebirge und es gibt kan Gott


  1. Tag: Sonntag, 26. September

Strecke: Panichishte – Dupniza – Rila – Rila-Kloster – Blagoewgrad – Bansko – Pirin-Nationalpark

Streckenlänge: 192 km

Zwei Nächte am gleichen Platz sind genug. Dem gemachten Bett wird der Rücken gekehrt, das Rila-Gebirge umrundet. Rein ins nächste Tal zu einem UNESCO-Welterbe. Das orthodoxe Rila-Kloster ist als Ausflugsziel ebenso beliebt wie die Rila-Gebirgs-Seenlandschaft. Eine endlose Blechkolonne windet sich in Richtung Bethaus. Kirchgang am Sonntag. Die Parkplätze rund um das Kirchengelände sind rar, die Gemüter erhitzt. Im geistlichen Nationalheiligtum angelangt, posieren Pilgergruppen für Erinnerungsfotos. Das Kloster selbst, ist innen wie außen mit Ikonenmalerei bedeckt. In der heiligen Halle werden massenweise Kerzen verkauft, massenweise Kerzen angezündet und das demütige Volk bittet scheinheilig um ein besseres Leben. Das atheistische Herz gerät in Wallungen und Sigi Maron betritt die Bühne: «Waun du brav bist in dein Lebm wirst irgendwaun amoi belohnt … glaub ma Bruada, glaub ma, es gibt kan Gott!»
Es bleibt bei einem Kurzbesuch und «Gott» wird gegen ein «Gebirge» getauscht. Ein neues Gebirge, das Pirin-Gebirge im gleichnamigen Nationalpark. Heute endlich wieder eine Nacht im Mobilheim, diesmal auf 1.800 Meter. Die gute Nachricht, der Zeltwiese ist ein Wirtshaus angeschlossen.

Kaiserwetter, Völkerwanderung und eine unglaubliche Gipfel-Seen-Landschaft


  1. Tag: Samstag, 25. September

Strecke: Panichishte/Rila-Gebirge

Streckenlänge: 8 Stunden Wandertag

Rila ist der größte Nationalpark Bulgariens mit unzähligen Trichterseen und nach jeder Schneeschmelze werden es mehr.
Die Pionerska-Hütte gilt als gemütlichster Einstieg in’s Rila-Universum, ein Sessellift führt auf rund 2.000 Meter zur Rila-Hütte. Der Himmel strahlt in ungetrübtem Blau und gefühlt halb Sofia hat denselben Einfall: den Samstag in der Natur zu verbringen. Die Völkerwanderung beginnt auf perfekt angelegten Pfaden die sich den Berg hinauf winden. Alle sind unterwegs Vater, Mutter, Kinder, auch die Oma und der Schoßhund sind mit dabei. Die sieben bekanntesten Seen, jeder hat seinen Merkmalen entsprechend einen eigenen Namen, liegen stufenartig verteilt zwischen 2.095 und 2.535 Metzer über dem Meer. Schon der erste See löst Begeisterung aus, unzählige Mobiltelefone schießen unzählige Selfies. Die Ausblicke werden immer bizarrer, neben einer unglaublichen Weitsicht erscheint ein See nach dem anderen im Blickfeld. Fotografisch ohne ein Weitwinkel-Objektiv nicht einzufangen. Bei jedem See fallen einzelne Familienverbände ab um ihre mitgebrachte Jause auszubreiten. Am zentralen Aussichtspunkt treffen alle wieder zusammen. Seen und Gipfel so weit das Auge reicht, von einer nahegelegenen Spitze bläst ein «Highländer» seinen Dudelsack, die Menge weit unterhalb applaudiert. Weiterführende Pfade verabschieden sich vom Trubel, irgendwann ist niemand mehr da, nur weitere spektakuläre Ausblicke. Die Wege werden steiniger, die Auf- und Abstiege steiler und die Zeit bis zur letzten Seilbahn knapper. Es geht sich alles aus, die Glücksgefühle werden mit Alkohol verstärkt und im Finale winkt die Aussicht auf ein Abendessen. Als Draufgabe wird im einsichtigen Nebenzimmer ein Kindergeburtstag gefeiert, die Kleinen schlafen schon, die Großen tanzen Hand in Hand Ringelrei zu orientalisch-bulgarischen Klängen!

Genosse Dimitroff, Alexander Newski und das Rila Gebirge


  1. Tag: Freitag, 24. September

Strecke: Trnski Odorovci – Dimitrovgrad (SRB) – Dragoman (BG) – Sofia – Dupniza – Panichishte

Streckenlänge: 187 km

Die Jerma begleitet uns zurück ins Tal, wenige Kilometer östlich wartet Dimitrovgrad als letzte Jausen-Station vor der bulgarischen Grenze. Die Kleinstadt verdankt ihren Namen dem bulgarischen Kommunistenführer Georgi Dimitroff. Der Georgi kann auch mit einem Wien-Bezug aufwarten, auf Grund von internen Grabenkämpfen innerhalb der KPÖ, wurde er unter seinem Decknamen «Oswald» vorübergehend Parteivorsitzender. Eine Tafel am St.-Elisabeth-Platz in Wien-Wieden gedenkt dem bulgarischen Politiker.
Die erwartete Autobahn nach Grenzübertritt wird gerade ausgebaut und die dazugehörige Baustelle sorgt für Unmut. Vom Baustellenstau in den Großstadtstau. Die bulgarische Hauptstadt vor dem Fenster lässt sich ein kleiner Ausflug nicht abschlagen. Gemeinsam mit der Blechlawine rein in’s Getümmel, eine Ehrenrunde um das Wahrzeichen, die Alexander-Newski-Kathedrale und gemeinsam mit 1.000 Anderen wieder raus aus der Stadt.
Rila Gebirge erscheint im Blickfeld und zeigt sich mit einem kleinen Schneehäubchen. Morgen wartet ein Wandertag zu den Rila-Seen auf über 2.000 Meter, das Dorf Panichishte ist Ausgangspunkt und Nachtlager für die morgige Tour.

Prärie, Bergwelten und ein gemachtes Bett


  1. Tag: Donnerstag, 23. September

Strecke: Camp St. Mokranjac – Zaječar – Knjaževac – Pirot – Trnski Odorovci

Streckenlänge: 210 km

Auch diesmal gibt es einen geneigten Mitesser am Frühstückstisch. Der heutige Tag ist als Zubringertag geplant, ohne übersteigerte Erwartungen an die Strecke, mit einem Zeltplatz nahe der bulgarischen Grenze. Bis nach Knjaževac schraubt sich eine einzige Landstraße durch großteils unbewohnte hügelige Provinz. Felder, Buschlandschaften, Prärie, am Horizont bauen sich Bergwelten auf. Einziges Handicap am Weg, unzählige Straßenbaustellen, der zu bewältigende Untergrund hat es dringend nötig. Die wenigen Kleinstädte unterwegs besitzen alle die gleichen Merkmale: Stadtkerne im sozialistischen Baustil, ansonsten ein architektonisches Allerlei. Ab Knjaževac sind die Bergwelten erreicht und die Fahrt Richtung Pirot strotzt vor wildromantischen Reizen. Die Straße, wieder ein rumpeliger Fleckerlteppich, führt durch Natur pur, die spärlich eingestreuten Dörfer wirken nur auf der Durchreise idyllisch. Pirot liegt an der alten Orientexpress-Strecke, der Verbindung von Paris nach Istanbul.
Der Jerma-Fluss mäandert im serbisch-bulgarischen Grenzbereich, das angepeilte Nachtlager versteckt sich in der Jerma-Schlucht. Angekommen am angepeilten, von Mr. Google vorgeschlagenen Punkt, weiß niemand etwas von einem Campingplatz. Glück im Unglück, es findet sich ein gemachtes Bett in Reichweite, ein serviertes Abendessen inklusive. Hvala! Živeli!

Ein Rumänien-Ausflug, Ethno-Schlager und immer lockt der Schdrom


  1. Tag: Mittwoch, 22. September

Strecke: Bela Crkva (SRB) – Socol (RUM) – Orșova – Kladovo (SRB) – Kusjačka – Camp St. Mokranjac

Streckenlänge: 269 km

Zwei ungebetene Frühstücksgäste, einer mit langen, einer mit kurzen Haxen, sind nicht abzuschütteln …
Gleich zu Tagesanbruch eine neuerliche Grenzüberschreitung, auf Serbien folgt Rumänien. Der heutige Tag gehört einzig und allein der Donau, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, dazu liefert der lokale Radio-Sender die passende Begleitmusik: Herzzerreissenden Ethno-Schlager, gequetscht, geblasen, samt schmachtender Stimmen.
Einzig Beleuchtung und Thermometer wollen nicht mitspielen: Dunkle Wolken bei satten 14 Grad. Das rumänische Donauufer ist über weite Strecken unbewohnt, erst ab Dubova beginnt das Leben am Fluss. Rumänien bleibt ein Tagesausflug kurz nach Orșova führt eine Brücke über das Kraftwerk «Eisernes Tor» zurück auf serbischen Boden. Der Schdrom begleitet uns weiter, diesmal auf der Herzseite, bis zum einsamen Mikro-Campingplatz direkt am Fluss. Nur die Temperaturskala wandert weiter in die falsche Richtung und es wartet eine Nacht mit einstelligen Gradwerten …

Slivo, Verkehrschaos und eine Oase


  1. Tag: Dienstag, 21. September

Strecke: Orašac – Obrenovac – Belgrad – Pančevo – Kovin – Bela Crkva

Streckenlänge: 186 km

Zum Frühstück serviert die Campingplatzbetreiberin Feigen, dazu einen Slivo. Živeli! Eine Dörfer-Tour führt über Obrenovac die Save entlang Richtung Belgrad. Rein in’s Verkehrschaos, eine Runde durch die serbische Metropole und schnell wieder raus. Zu Füßen der Belgrader Burg vermischt sich die Save mit der Donau auf ihrem Weg ins Schwarze Meer.
Über die Donau zurück in die Vojvodina, über Pančevo Richtung dem letzten serbischen Außenposten kurz vor der rumänischen Grenze. Einspurige Landstraßen führen durch steppengleiche Landstriche. Auch eine geringe Kilometerleistung erfordert einen maximalen Zeitaufwand. An einem See nahe Bela Crkva werden die Zelte aufgeschlagen. Das Camp Oaza, immer wieder eine willkommene Zwischenstation.

Ein verwundeter Turm, ein schwimmendes Reh und ein neuer Fluss


  1. Tag: Montag, 20. September

Strecke: Bezdan (SRB) – Apatin – Vukovar (CRO) – Ilok – Sremska Mitrovica (SRB) – Šabac – Orašac

Streckenlänge: 235 km

Gestern war alles noch sehr weitläufig, heute präsentiert sich ein enges Blickfeld. Über der Donau liegt eine dichte Wolkendecke, das gegenüberliegende kroatische Ufer ist unsichtbar. Dicke Regentropfen klopfen einen gleichmäßigen Rhythmus. Einen Grenzübergang weiter auf kroatischer Seite lassen die Schauer nach, der bedeckte Himmel bleibt. In Vukovar werden die offensichtlichen Wunden des Kroatienkrieges (1991-1995) von Jahr zu Jahr weniger, gänzlich verschwinden werden sie noch lange nicht. Auf den Wasserturm von Vukovar, dem Wahrzeichen der Stadt, fährt ein Lift bis zu einer Aussichtsplattform. Die Außenwände sind noch immer zerschossen, im Inneren führen Metallstege durch den hohlen Raum. Monitore mit bewegten Bildern holen den Wahnsinn des Krieges noch einmal in die Gegenwart. Oben auf weht eine überdimensionale Kroatien-Flagge. Mobiltelefone klicken, halten die Erinnerung fest. Sich umarmende Paare wischen sich Tränen aus den Augenwinkeln. Gänsehaut breitet sich aus.
Weiter die Donau entlang in Ilok flüchtet ein aufgeschrecktes Reh über den breiten Fluss an das serbische Ufer. Noch einmal wird die Grenze überschritten. Zurück in Serbien werden die Flüsse getauscht, auf die Donau folgt die Save. Nahe Šabac findet sich ein verwunschener Campingplatz und das Mobilheim versteckt sich zwischen Wal- und Haselnussbäumen.

Rauschendes Fest, grauer Asphalt, liebstes Platzerl


  1. Tag: Sonntag, 19. September

Strecke: Wien Wasserwiese – Bezdan (SRB)

Streckenlänge: 448 km

Der Augustin feierte mit Freund_innen sein «25+1-Jahres-Fest» in der Wiener Arena. Auch der Chor der Straßenzeitung durfte nach einem Jahr Zwangspause wieder einmal auf die Bühne und zelebrierte sein «20+1-Jahres-Jubiläum». Im finalen Gefühlsrausch verschmolz das Publikum mit dem Stimmgewitter zu einer einzigen Stimme und hunderte Schnäbel zwitscherten: «Halt dich fest, an deiner Liebe!»
Der Kater nach dem Fest lässt sich bis zur Mittagszeit wegstreicheln. Auf eine harte Woche folgt die Aussicht auf eine entspannte Stadtflucht. Das Ziel der Reise ist nicht genau definiert, was fest steht ist: Richtung Südost, Richtung Bulgarien, Richtung Schwarzes Meer. Auf der Suche nach ausufernden Flusslandschaften, weitläufigen Bergwelten, einsamen Gegenden.
Der unvermeidliche Anfahrtsweg will schnell bewältigt werden, rauf auf’s graue Band, durch Ungarn durch, rein nach Serbien, zum ersten Sehnsuchtsplatzerl, der Pikec Čarda nahe Bezdan, direkt am Schdrom. Das Bild spricht mehr als tausend Worte!

Letzte Kilometer, eine Zusammenfassung und vielen Dank!


  1. Tag: Donnerstag, 22. Juli

Strecke: Donnerskirchen – Winden – Jois – Neusiedl am See – Wien

Streckenlänge: 72 km (20 Radkilometer)

Ein letzter Häferlkaffe vom Kocher, eine letzte Tschick und eingebogen auf den Neusiedlerseeradweg. Sehr starkes Verkehrsaufkommen, dafür nur noch 20 Kilometer bis zum Bahnhof. Die Rückreise nach Wien erledigt die Bundesbahn, zu oft schon haben die Räder diese Strecke bereits bewältigt.
«Servas Oida, hob di ewig ned g’segn. Kumm, dazöh ma, wos is ollas so g’schegn. Jo, i woa laung nimma do, owa jetzt bin i unhamlich froh. I bin wieda in Wien (Georg Danzer)!»

Abschließend eine kurze Zusammenfassung:
«Innenrum Rundherum»
Reisetage: 25
Nächte im gemachten Bett: 4
Nächte im Zelt: 20
Kilometer gesamt: 2.286
Kilometer Rad: 1.678
Bundesländer: 9
Einzige Spielregel: keine internationalen Grenzüberschreitungen

«Der kurze Brief zum langen Abschied (Peter Handke)», 1.000 Dank an alle Unterstützer_innen, Leser_innen, … alles Liebe bis zur nächsten Ausfahrt!
Mario

Ein letztes aufbäumen, ein Jubiläum und eine Henkersmahlzeit


  1. Tag: Mittwoch, 21. Juli

Strecke: Nikitsch/Filež – Oberpullendorf – Mattersburg – Oslip – Donnerskirchen

Streckenlänge: 80 km

Der vorletzte Tag ist angezählt. Der Kopf ist schon mit einer Hälfte zu Hause. Bis zum letzten Nachtlager führen Güterwege, die Bundesstraße und der Jubiläumsradweg R1. Apropos Jubiläum, das Burgenland feiert heuer seine ersten 100 Jahre. Zur Auffrischung: Das heutige Burgenland gehörte einst zum Königreich Ungarn, erst durch den Vertrag von Trianon wurde das damalige Deutsch-Westungarn 1921 an die neue Republik Österreich angeschlossen. Die Stadt Ödenburg/Sopron entschied sich bei einer Volksabstimmung für den Verbleib bei Ungarn und somit wurde die kleine Schwester Eisenstadt die Hauptstadt des neuen Bundeslandes.
Die hundertjährige Jubiläumsstadt wird links liegen gelassen und ein Schlampigkeitsfehler sorgt für ungewollte, weitere zehn Radkilometer. Das Nachtlager wird leicht erhöht in Donnerskirchen aufgeschlagen. Zu Füßen liegt die größte «Gatschlacke» des Landes, der Neusiedlersee.
Noch einmal ein Besuch in der Buschenschank, Freund_in Jürgen und Silvia feiern mit. Übrigens, Silvia feierte vor kurzem auch einen Runden, die Jahre des jüngsten Bundeslandes durch zwei. Alles Gute!

Uhudla trinken & lesen, die Luft ist raus und Kroatien im Burgenland


  1. Tag: Dienstag, 20. Juli

Strecke: Rauchwart im Burgenland – Kohfidisch – Großpetersdorf – Stadtschlaining – Unterkohlstätten – Lockenhaus – Lutzmannsburg – Nikitsch/Filež

Streckenlänge: 84 km

Neuer Tag neues Glück. Die Gestirne stehen prächtig, leicht bewölkt, windstill und ein perfekter Untergrund. Alles rollt wie am «laufenden Band». Durch Kohfidisch, vorbei am sagenumwobenen Csaterberg mit seiner vollmundigen Rabiatperle, dem Uhudla. Wer den Uhudla nicht trinken will, der muss ihn lesen: der Uhudla, die revolutionärste Zeitung des Landes. Auf diesem Weg beste Grüße an den Uhudla-Häuptling «Max den Portugallier»!
Der Stillhaltepakt mit dem Wind hält nicht lange und einige wenige Anstiege liegen auch wieder am Weg: Zur Friedensstadt Stadtschlaining, samt einer sich im Umbau befindlichen Burg, sowie hinauf nach Unterkohlstätten im Naturpark Geschriebenstein.
In Lockenhaus versorgt die «Weiberwirtschaft» den Fahrer mit einem wunderbaren Menü. Gleich nach der verdienten Pause geht dem Rad, vorne die Luft aus. Kurz nach der genüßlichen Erholung fallen derbe Worte.
Die letzten Kilometer führen auf Güter-, Radwegen durch die burgenländische Landwirtschaft. Sonnenblumenfelder sorgen für den farblichen Tupfer. Ein Fuchs kreuzt die Spur, die Hasen tanzen. In der kroatischen Gemeinde Nikitsch/Filež ist Schluss. Das Zelt steht im idyllisch verwilderten Garten der Energiemühle (Danke Lisa!). Alle Hinweistafeln sind zweisprachig und im Wirtshaus-Heurigen der Familie Prandler ist kroatisch die Tischsprache. Dem Fahrer zuliebe werden die Zungen gewechselt. Das Herzstück der wunderbaren Gastwirtschaft ist die mit Trisomie 21 geborene Tochter Yasmine. Die restliche liebe Familie fungiert als helfende Hände. Ein geistreich unterhaltsamer Abend dauert bis tief in die Nacht!

Geist versus Körper, Gegenwind und schon wieder der Ambros


  1. Tag: Montag, 19. Juli

Strecke: Pavelhaus/Laafeld – St. Anna am Aigen – St. Martin an der Raab – Mogersdorf – Heiligenkreun im Lafnitztal – Rauchwart im Burgenland

Streckenlänge: 76 km

Die vierte Woche beginnt gemütlich unter den Arkaden des Pavelhauses, auf einer Bierbank, bei Löskaffee vom Gaskocher. Eine Fahrt durch die südoststeirische Landwirtschaft, rechter Hand die slowenische Grenze, Richtung Norden. Es dauert nicht lange, schon lauern die ersten Anstiege. Der Geist ist noch willig, aber die Beine nicht mehr ambitioniert. Labestationen sind selten, dafür gibt es wieder die wunderbare Einrichtung von Selbstbedienungs-Hofläden. Nach St. Anna am Aigen wird das letzte noch fehlende Bundeslang angebrochen, nur der lästige Gegenwind raubt den letzten Rest der Motivation. Bei St. Martin an der Raab kommt es zum Nachbarschaftsgipfel zwischen Slowenien, Ungarn und Österreich. Die Hofläden sind wieder verschwunden und die Jausenstationen noch nicht wieder aufgetaucht. Mr. & Mrs. Googel haben wieder sehr kreative Routenvorschläge, es beginnen holprige Zeiten über Feld- und Waldpfade. Bei jeder Wegkreuzung muss digital nachgefragt werden.
Jetzt hat auch noch die einzige vollwertige Hose den Geist aufgegeben, aufgerissen zur vollen Beinfreiheit und auch der Zipp ist hinüber – Auf Wiedersehen! An der Grenze zu Ungarn wird ein Erinnerungs-, eigentlich ein Abschiedsfoto, für die Serie «Liegen Gelassen» geknipst. Der restliche noch brauchbare Stoff ist inzwischen schwer an der Kippe zu unbrauchbar, das Reisewaschmittel aufgebraucht, aber wem kümmert’s. Und schon wieder dreht sich der Wolferl Ambros im Kopf: «I bin verwahlost, des kann a jeder sehn, i bin verwahrlost, aber i bin frei!»

Hügelwelten, Kernöl-Connection und gebackenes Geflügel


  1. Tag: Sonntag, 18. Juli

Strecke: Ölspur Camping Eibiswald – Leutschach – Langegg – Südsteirische Weinstraße – Spielfeld – Mureck – Bad Radkersburg – Pavelhaus/Laafeld

Streckenlänge: 81 km

Eine besondere Hervorhebung verdient das «Ölspur Camping», trotz des eigenwilligen Namens (wer gerade nicht an’s Kernöl denkt), der in allen Belangen herausragendste Campingplatz der Reise.
Der Soboth-Pass war die Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark, einmal drüber verändert sich die Szenerie. Die Berge weichen einer nicht weniger schweißtreibenden Hügellandschaft. Es wächst der Hopfen, die Kürbisse und vor allem der Wein.
Sonnenstrahlen und Regentropfen wechseln im Stundentakt, so oder so, die Südsteirische Weinstraße ist bei jedem Wetter ein Erlebnis. Hügelwelten, endlose Weinhänge, unzählige Buschenschanken, ein radtechnisch anstrengendes Paradies. Der Kamm der Weinstraße gewährt weitläufige Ausblicke sowohl nach Slowenien als auch tief in die Untersteiermark. Nach dem Sulztal verläuft die Grenze mitten auf der Straße, der linke Fuß tritt in Österreich, der rechte in Slowenien. Später, ab Spielfeld, markiert die Mur die Grenze zum Nachbarn. Der Murradweg führt verschlungen durch Mais- und Kürbisfelder, der Fluss gibt nur selten einen Blick frei. Ab Mureck wird auf die Bundesstraße gewechselt, keine unnötigen Bogerl mehr bis Bad Radkersburg. Der ehemalige Südteil der Stadt liegt heute in Slowenien und ist Teil der Stadt Gornja Radgona.
Endstation ist der lauschige Garten des österreichisch-slowenischen Kulturvereins «Pavelhaus» (Danke David!) in Laafeld. Ein weiteres Highlight befindet sich gleich um die Ecke, der «Gasthof Lindenhof» serviert seine berühmt-berüchtigten Steirischen-Backhenderl. Ein halbes steht gerade am Tisch …!

Wasserspiele, Kärntner-Stolz und Winzerjause


  1. Tag: Samstag, 17. Juli

Strecke: Camping Rosental ROZ – Völkermarkt – Ruden – Lavamünd – Stausee Soboth – Eibiswald – Ölspur Camping

Streckenlänge: 97 km (83 Radkilometer, 14 km Mitfahrgelegenheit)

«Auf allen Wegen Regen, Regen …» (Lassie Singers), schon von Tagesanbruch an sind die Schleusen geöffnet. Heute wird der Sportfahrer-Stil praktiziert, rauf auf den Damm, Blick stur geradeaus und treten. Kein Tag für Schöngeister, ein Tag für Pragmatiker. Einzig auffallend die Schwäne, immer in der selben Position – «Köpfchen unters Wasser, Schwänzchen in der Höh».
Auf in Stein gemeisselten Monumenten erinnern sich die Kärntner_innen noch immer gerne an «glorreiche» Zeiten. Der Kärntner-Freiheitskampf (1918 – 1919) endete 1920 mit einer Volksabstimmung. Die slowenische Bevölkerung in Kärnten kämpfte bis vor kurzem um ihre Minderheitsrechte, unter anderem um zweisprachige Ortstafeln.
In Völkermarkt wird der Drauradweg gegen die Bundesstraße bis Lavamünd getauscht. Die Lavant fließt in die Drau und gemeinsam biegen sie ab ins benachbarte Ausland. Die slowenische Grenze ist zum Greifen nahe. Der Soboth-Pass ist, abgesehen vom Regen, die nächste Hürde. Diesmal geht alles ganz geschmeidig, «GoMobil», das Lavamünder Gemeindetaxi fährt Rad, Fahrer und Zubehör um ein «Butterbrot» auf rund 1.300 Meter zum Stausee Soboth. Mit dem Stausee kommt auch die Sonne wieder ins Spiel, es folgt eine rauschende Abfahrt zurück auf ebene Erde nach Eibiswald. Ein traumhafter Zeltplatz und eine Buschenschank mit Winzerjause und Schilcher lassen einen anstrengenden Tag versöhnlich ausklingen. Ende gut, Alles gut!

Ein harter Tag, wenig Veränderung und eine Beobachtungsstudie


19. Tag: Freitag, 16. Juli

Strecke: Seeboden am Millstättersee – Spital an der Drau – Villach – Feistritz im Rosental – Camping Rosental ROZ

Streckenlänge: 104 km

Für den heutigen Tag gibt es nur eine Beschreibung – ein harter Arbeitstag mit wenig Veränderung: Die Drau bleibt wegweisend. Auffallend viele Wildblumenwiesen erfreuen Bienen und Schmetterlinge. In kleinen Nestern läuft das Geflügel kreuz und quer auf der Straße. Villach ist die siebtgrößte Stadt des Landes und trotzdem ein Kaff, dafür ein nettes. Im Süden wechseln die Nachbar_innen, auf Italien folgt Slowenien. Die Karawanken kommen zeitweise ins Bild. Ein langer Streit wird endlich gut, zweisprachige Ortstafeln sind kein Thema mehr. Im Rosental nerven die Hügeln. Zwei Drau-Stauseen und im Finale wartet eine gefühlt endlose Dammstrecke bis zur heutigen Bettstation.
Abschließend eine kleine Studie über Rad und Fahrer_innen. Rennfahrer_innen: grüßen nicht, schauen stur geradeaus. Sonntagsfahrer_innen: Benzin-Brüder und -Schwestern, die sich zusätzlich ein E-Zweirad angeschafft haben, unberechenbar wie im Automobil. Reiseradler_innen: oft auch schon elektrisiert, meist mit Übergepäck, grüßen freundlich. Kurzstreckenradler_innen: unauffällig und unbehelmt. Zum Thema «Eierschädl»: inzwischen tragen fast alle einen, mit dem Argument – «wer ein Hirn hat schützt es» – der Dickschädel bleibt oben ohne und bestellt sich ein weiteres Erfrischungsgetränk!

Irgendwie Minimundus, mit dem Strom und Polychrome


  1. Tag: Donnerstag, 15. Juli

Strecke: Lienz – Oberdrauburg – Dellach – Lind – Seeboden am Millstättersee

Streckenlänge: 77 km

Ein Satz von Iulia klingt noch immer nach: «Hier in Österreich wirkt alles so sauber aufgeräumt.» Toni Polster würde sagen, «Ja, das stimmt!», mit Betonung auf dem «i». Rausgeputzt wie für eine Fotosession für eine Hochglanz-Freizeit-Revue. Wie ein Minimundus in voller Größe. Und wie in einem Vergnügungspark wird immer nur die Hand aufgehalten. Am geistigen Plattenspieler dreht sich Wolfgang Ambros: «Ned ollas wos an Wert hod, muass a an Preis haum» (A Mensch möcht i bleibn).
Die Schuhe dürfen heute wieder am Rücksitz mitfahren, ausgestopft mit Zeitungspapier. Das Wetter kann sich nicht einkriegen, nach ein paar dürftigen Sonnenstrahlen wird das Wasser wieder aufgedreht, bis sich wiederum später die Sonne zurückdrängt.
In Lienz wird auf den Drauradweg eingelenkt, diesmal wird mit dem Strom getreten. Die Drau landet viele Kilometer und einige Länder später in der Donau und mit ihr dann gemeinsam irgendwann im Schwarzen Meer. In Ost-Tirol gestartet grüßt bald nach einem Seitenwechsel die Tafel «Willkommen in Kärnten»! Eine unspektakuläre, dafür entspannende Strecke: Waldpassagen, Maisfelder, verschlafene Ortschaften und manchmal der Fluss an der Seite. Einen Zacken weiter südlich wohnen die frischgebackenen Europameister_innen.
Kurz vor Spittal an der Drau wird die Route verlassen und der Millstättersee angesteuert. Oben am Berg wohnt einer der außergewöhnlichsten Gitarristen und Songwriter des Landes, Gottfried Gfrerer. Seine letzter Streich rotiert auf 33 Umdrehungen und hört auf den Titel «Polychrome». Eine Empfehlung! Von der Terrasse aus mischt sich ein Bild aus See und Bergketten dazu serviert Mama Gfrerer eine ausgezeichnete Kärntner-Jause. Endlich ein kulinarischer Höhepunkt!

Bizarre Aussichten, eine grenzwärtige Wanderung und Danke Rumänien!


  1. Tag: Mittwoch, 14. Juli

Strecke: Zell am See – Fusch – Kaiser-Franz-Josefs-Höhe – Pasterze – Heiligenblut – Lienz

Streckenlänge: 105 km (17 Radkilometer)

Das mit der Kulinarik will nicht klappen, Meterware statt Schmankerl. Auch sonst wird die Decke des Schweigens über Zell ausgebreitet, besser so. Auch der viel propagierte Großglocknerbus mag am Mittwoch nicht ausrücken, zu wenige Passagiere. Ein weher Blick zurück nach Vorarlberg, wo die Busse, ob Mitfahrer_innen oder nicht, im Stundentakt verkehren.
Kaffe solo, auf ein Frühstück wird verzichtet. Rad und Fahrer bewegen sich in Richtung Großglockner-Straße, anfänglich gemächlich, aber bald wird es sportlich. Um die Großglockner Region rittern drei Bundeländer: Salzburg, Tirol und Kärnten. Ab der Mautstation ist an Treten nicht mehr zu denken, es muss die Hochalpenstraße werden, andere Optionen gibt es keine. Also eine Mitfahrgelegenheit. Die eigenen Landsleute gewähren keine, andere Menschen sehen das lockerer, zum Beispiel ein rumänisches Paar aus Timișoara. Ein vollgestopfter Volkswagen, trotzdem passen ein Rad und ein Fahrer noch rein! Für Iulia und Johnny keine Frage. Ein gemeinsamer abenteuerlicher Ausflug beginnt: Viele Stationen, viele eindrucksvolle Ausblicke und eine spektakuläre Wanderung. Von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt ein steiniger Pfad zur Pasterze, dem größten Gletscher des Landes. Der Gletscher lässt sich beim Schmelzen zusehen. Immer am Rand des Gletschersees entlang, überqueren löchrige Schuhe von oben kommende Sturzbäche. Der Großglockner weiß seinen Gipfel gut hinter Nebelwänden zu verstecken, das Wetter immer an der Kippe. Nach einer Stunde Fußmarsch fällt der Groschen, der Nieselregen wird zum Starkregen und das Blickfeld wird undurchsichtig. Eine Strapaze beginnt, der Parkplatz vor Augen sorgt für Euphorie. Ein weiterer Glücksfall, die Beiden haben den selben Weg ins Tal und bringen Rad und Fahrer direkt zum Campingplatz am Rande von Lienz. Auf jede Niederlage folgt ein Triumph! Mulțumesc! Danke sehr vielmals!

Bahnfahren, blöd schauen und die falsche Platte im Kopf


  1. Tag: Dienstag, 13. Juli

Strecke: Landeck – Insbruck – Wörgl – Zell am See

Streckenlänge: ca. 236 km (Bahn, davon 16 Radkilometer)

Eine Art Ruhetag seht im Reiselogbuch. Die Strecke Landeck – Innsbruck wurde in der Gegenrichtung bereits absolviert und der Rückzug nach Zell am See ist der österreichischen Geografie geschuldet. Gegen Westen verschlankt sich der füllige Osten und Querverbindungen gestalten sich schwierig, was an den vielen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Tälern samt hohen Bergketten liegt. Zusätzlich erschwert die selbst auferlegte Spielregel – «Keine Grenzüberschreitungen!» – eine flexible Routenplanung.
Kurz gesprochen, heute wird ein Tag der Eisenbahn. Das Brompton wird nur für Zubringerdienste auseinandergefaltet, ansonsten ist es vorwiegend Passagier.
Geist und Kadaver sind nach Anburch der dritten Woche erschöpft. Zu viele Bilder, zu viele Eindrücke, zu viel Treten, zu viel Sonne, zu viel Regen, zu steile Wege, zu endlose Abfahrten, … Die Stimmungsschwankungen sind vermutlich auf die Höhenunterschiede zurückzuführen.
Dagegen hilft womöglich eine Fahrt mit der Bundesbahn, es ergibt sich die Gelegenheit volle zweidreiviertel Stunden blöd aus den Fenster zu schauen. Die unbeschreiblichen «Blümchen Blau» spielen die Begleitmusik im Kopf: «… das Schönste jetzt in Wien, ist der Schnellzug nach Berlin …» (Berlin bei Babylon). Eine krasse Themenverfehlung: Zielbahnhof Seestadt nicht Mauerstadt.
Zell am See ist als Ausgangspunkt für den nächsten Höhenrausch angedacht, her mit dem Großglockner!
Zuvor sind noch einige banale Aufgaben zu erledigen: Geld beheben, Zeltplatz finden, Glocknerbus-Abfahrtszeiten eruieren, Rad pflegen, den Körper auch, … Apropos Radpflege, die Misstöne sind wegrepariert!
Und was noch schön wäre: endlich einmal ein kulinarisches Erlebnis. Keine 0815-Kost, keine Bobo-Kitchen, keine Wurst-Brot-Käse Jause, einfach regionale Küche in einem normalen Umfeld!

Ein Schlüsselmalheur, Dieters Tipps und erneute Kicks


  1. Tag: Montag, 12. Juli

Strecke: Feldkirch – Bludenz – Schruns – Tsagguns – Bielerhöhe – Galtür – Ischgl – Landeck

Streckenlänge: 128 km (davon 25 km mit dem Ländlebus)

Es gibt Idioten, die vergessen ihre Zimmerschlüssel abzugeben und nehmen sie auf die Reise mit … Danke an die Post in Feldkirch und Sorry Peter!
An Feldkirch grenzt auch schon der nächste Nachbar, ein winziges Fürstentum namens Liechtenstein. Die Strecke von Feldkirch nach Bludenz ist ein Traum. Durch Wälder, auf verschlungenen Wegen, vorbei an türkisfarbenen Seen oder sagen wir lieber an smaragdgrünen Seen. Freund Dieter, ein Vorarlberger in Wien, hat wieder einen extravaganten Tipp parat – die Silvretta Hochalpenstraße! Bei Bludenz rein ins Tal und rauf auf den Berg. Ein Ländlebuss kommt kurzfristig zum Einsatz, rauf auf die Bielerhöhe in 2.038 Meter Höhe. Oben der Silvretta Stausee, ein unglaubliches Gipfelpanorama und da waren sie wieder die Glücksgefühle! Das Runter geht fast wie von alleine, inzwischen wieder in Tirol, durch die unhübschen Corona-Orte Galtür und Ischgl. Immer noch in Erinnerung, ein lustiger türkis/schwarzer Landeshauptmann mit der sinngemäßen Aussage, «wir haben alles richtig gemacht»! Knappe 2.000 Höhenmeter, auf 50 Kilometer, in zwei Stunden Fahrzeit und schon wieder heißt die Endstation «Camping Riffler» in Landeck. Ein wunderbares Ringerl!

Katerstimmung, Halbzeit und zu Besuch bei Oskar


  1. Tag: Sonntag, 11. Juli

Strecke: Dornbirn – Bregenz – Lustenau – Rankweil – Muntlix – Feldkirch

Streckenlänge: 53 km

«Oho Vorarlberg, -berg, -berg, bist zwar als Land ein Zwerg, Zwerg, Zwerg, …» das Liedchen von Bilgeri/Köhlmeier ist bis in die Gegenwart die heimliche Hymne des Ländles. Vorarlberg ist anders: viele Bundesstraßen haben ihren eigenen Radstreifen, Bausünden halten sich im Rahmen, die Öffis spielen alle Stückerl und alles wunderbare Menschen mit einer eigenen Sprache, nur machmal verstehen sie sich gegenseitig nicht, jedes Tal spricht nach seinem eigenen Schnabel.
Auf den emotionalen Rausch, folgt die Katerstimmung, ein Tag wie der gestrige lässt sich nicht toppen.
In Bregenz am Bodensee ist Reisehalbzeit, der westlichste Zipfel des Landes ist erreicht, ab sofort beginnt die Rückreise. Im Dreiländereck gehen drei Nationen baden, am rechten Ufer die Deutschen, in der Mitte die Österreicher und zur Linken die Schweizer. Die Eidgenossen übernehmen auch die Staffel als Nachbar_innen, der Rhein wird zum Grenzfluss. Es beginnt die «Städtle-Rütle» – Lustenau, Hohenems, Altach, Götzis, Rankweil – immer knapp an den Stadtzentren vorbei, alles brettleben und auch ein «bizle» fad. Bei Rankweil, in Muntlix, besuche ich meinen Kollegen Oskar. Der Ossi liegt inzwischen unter der Erde, die Lunge hat nicht mehr mitgespielt. Der Ossi war auch Gründungsmitglied des Stimmgewitter Augustin, auf der Bühne der Fels in der Brandung, nur nicht bewegen! Bei den Aftershowpartys blieb er stets bis zum bitteren Ende. Mit seiner Iryna, die Ossi in Odessa kennenlernte, ging er zurück nach Vorarlberg und in Irynas Garten werden gerade die «Best-Of-Ossi-Geschichten» alle noch einmal aufgewärmt. Ein sehr berührender Nachmittag.
Die Zeit wird übersehen, die Räder rollen im Feldkirchner Campingplatz ein und zu diesem Zeitpunkt wären die Engländer bereits Fußball-Europameister. Aber es soll noch spannend werden. «Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett» sang der am 2. Juli dieses Jahres verstorbene Jazz- und Schlagersänger Bill Ramsey und so war es auch … Forza Italia!

Überdrüber, Abfahrtsrausch und Glücksgefühle


  1. Tag: Samstag, 10. Juli

Strecke: Landeck – St. Anton am Arlberg – Galzig – St. Christoph am Arlberg – Zürs – Lech – Warth – Schröcken – Egg – Dornbirn

Streckenlänge: 124 km (90 km Rad, 34 km Mitfahrgelegenheiten)

«Schifoarn so wiar daumois», ein eingeborener Tiroler schwärmt von leeren Pisten im Corona-Winter, «obar», hängt er postredend an, «ohne de deitschn Touristn geds oar nit». Aufgeschnappt on the road im Wirtshaus.
Früh morgens kräht der Hahn, Abfahrt mit der Morgensonne. Der Radweg ist mit dem Inn abgebogen, eine wenig befahrene Bundesstraße führt in die noble Bettenhochburg St. Anton. Ab jetzt würde es sportlich werden, einzig die Galzig-Seibahn verschafft Abhilfe. Schweißfrei rauf auf 2.086 Höhenmeter, mit unpackbaren Aussichten! Das Erfrischungsgeteränk am Gipfel erreicht fast finnische Preise, trotzdem, im Moment das beste Bier der Welt! Die Bremsen glühen auf Schotterpfaden runter zum Bikertreffpunkt nach St. Christoph am Arlbergpass. Ohne Pferdestärken und nahezu lautlos rollt das pedalbetriebene Zweirad bergab von Tirol ins Ländle. Eine Extrarunde auf Empfehlung (Danke Dieter!), die Tour über Zürs, Lech und Warth. Eine weitere Bergwertung würde anstehen. Nicht blöd, das Rad gefaltet und den Daumen raus! Die Einheimischen nehmen keine Notiz von Faltradfahrern, ein Allgäuer Ehepaar erbarmt sich. Eine komfortable Mitfahrgelegenheit mit ortkundigen Erklärungen bis zum Hochtannbergpass. «Von jetzt an geht’s bergab», eine unbeschreibliche Talfahrt! Die motorisierten Zweiradfahrer_innen sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel, vor allem in den Tunnel. Das Bett für heute Nacht ist ein gemachtes (Danke Peter/Kolpinghaus!) in Dornbirn. Ein unglaublicher Tag, die Wörter finden nicht mehr den Weg vom Kopf zur Zunge. Im Emotionsrausch drängt sich der Schlager-Punk der Toten Hosen auf: «An Tagen wie diesen …!»

Die Schuhe fahren rückwärts mit, Misstöne und a grode Wiesn


  1. Tag: Freitag, 9. Juli

Strecke: Innsbruck – Telfs – Stams – Imst – Zams – Landeck

Streckenlänge: 80 km

Im Zelt ist alles trocken, trotzdem ist alles Gewand noch nass vom Vortag. Die Stiefel sind untragbar und fahren deshalb zum trocknen am Gepäcksträger mit.
Seit Reiseantritt nervt ein immer wiederkehrendes, nervenaufreibendes Geräusch. Das Dumme daran, es hilft kein Schrauben und kein Schmieren, es ist nicht wegzureparieren. Zusätzlich meldet sich ein weiterer nicht zuordenbarer Unton, der Bobo-Porsche schreit nach einer Generalüberholung!
Heute ist wieder der Inn der tonangebende Fluss. Das Bild ist trotzdem nicht unähnlich zum Salzachtal: Fluss, Radweg, Bahnlinie, Schnellstraße, Autobahn. Die Stecke bis Stams ist nichts für Romantiker, erst ab Roppen wird’s lieblicher. Bis Mittag kann sich das Wetter nicht entscheiden, letztendlich gewinnt die Sonne die Oberhand. Zum ersten Mal zeigen sich die eindrucksvollen Berggipfel ganz unverschleiert. In Landeck biegt der Inn einer scharfen Linkskurve Richtung Süden ab und die Sanna die im Inn mündet ist die neue Weggefährtin.
An der Sanna liegt auch «Camping Riffler», endlich einmal ein Campingplatz der nicht nur für Campingbusse gedacht ist, das Haus steht wieder einmal auf einer geraden Wiese.

Es wird sportlich, ein Transportmittelumstieg und die Wolken brechen


  1. Tag: Donnerstag, 8. Juli

Strecke: St. Johann im Pongau – Lend – Taxenbach – Zell am See – Wörgl – Innsbruck

Streckenlänge: 186 km (46 Radkilometer, ab Zell am See mit der Bahn)

Blauer Himmel, vereinzelte Wolkenfahnen ziehen durch das Tal. Die Salzach und der Traunradweg sind noch immer die Konstanten der Weiterreise. Es fängt an sportlich zu werden, statt gemütlichem Treten neben dem Fluss schraubt sich die Radstrecke durch die Bergwelt und kehrt viel zu spät wieder zurück auf das gewohnte Niveau. Die Salzach wird ruppiger, Männer in Schwimmwesten und Schlauchbooten ringen mit den Stromschnellen. Einer von ihnen wird abgeworfen und geht baden. Im schlanken Salzachtal herrscht ein dichtes Nebeneinander: mal parallel, mal unter- oder übereinander, drängen sich ein Fluss, eine Eisenbahnlinie, eine Schnellstraße und ein Radweg. Außerdem versorgt die Salzach rund 10 Wasserkraftwerke.
Ein Gewitter wird bei Wurst, Käse und Bier ausgesessen. Nebenbei werden Pläne geschmiedet, die Höhenprofile in Richtung Innsbruck entsprechen nicht den körperlichen Zumutbarkeiten. Ab sofort werden die fahrbaren Untersätze variiert. In Zell am See besteigen Rad und Fahrer den Zug. Im Regional-Express wird die salzburgerisch-tirolerische Grenze überrollt. Drinnen ist es stickig, draussen sehr nass. Umsteigen in Wörgl, aussteigen in Innsbruck. Das Bergpanorama rund um die Tiroler Hauptstadt hängt in dunklen Wolken und bei Ankunft öffnen sich die Schleusen. Die Innenstadtrunde wird auf’s «Goldene Dachl» beschränkt. Am Stadtrand muss heute noch Haus gebaut werden, der Starkregen hat sich immer noch nicht beruhigt. Soviel sei verraten, das Haus steht und es steht trocken – eine Meisterleistung!

Zeit verzögern, den Fluss entlang und schon wieder Fussball


  1. Tag: Mittwoch, 7. Juli

Strecke: Salzburg – Hallein – Golling – Pass Lueg – Werfen – St. Johann im Pongau

Streckenlänge: 68 km

Die Zapfhäne im Gasthaus «Zum guten Hirten» sind im Dauereinsatz und produzieren Halbe um Halbe. Die Stimmung ist ausgelassen, die Spannung nicht zu überbieten und am Ende gewinnen die Richtigen. Viva Italia!
Zum ersten Mal breitet sich Ruhe aus, im unruhigen Geist. Die Zeit verzögern, zurückschalten ohne auf die Kilometerleistung zu schielen. Freund Krispel hat es im Songtext «Schmusen» auf den Punkt gebracht – «Auf leichten Rädern den Fluss entlang, nicht immer treten einfach laufen lassen» (Stimmgewitter/Seven Sioux) – leicht gesungen, will aber konsequent eintrainiert werden.
Noch einmal der Salzach entlang durch die Museumsstadt Salzburg. Der Tauern-Radweg führt weiter durch die Salzbergwerkstadt Hallein, vorbei an Golling und seinem Wasserfall über den Pass Lueg nach Werfen mit seiner Burg am Berg und weiter nach Bischofshofen mit seiner Schanze für Skiflieger. Die Gipfel verstecken sich meistens unter einer Wolkendecke, was angenehme Temperaturen zur Folge hat. Das einzig störende ist die A10, die Tauernautobahn, die sich durch das Salzachtal ausbreitet, aber das ist eine andere Geschichte. Haus gebaut wird heute in St. Johann im Pongau. Ein unaufgeregter, entspannter Tag am Rad. Spannend wird es hoffentlich ab 21 Uhr, England oder Dänemark? Egal!

Ein neuer Grenzfluss, Ausritte und ein Beugerl vor dem Meister


  1. Tag: Dienstag, 6. Juli

Strecke: Scheuhub – Eggelsberg – Ibm – St. Pantaleon – Oberndorf bei Salzburg – Salzburg

Streckenlänge: 82 km (inklusive Stadtrundfahrt)

Bald nach Braunau empfängt der Inn die Salzach und biegt scharf rechts ab in RIchtung Deutschland. Ab sofort markiert die Salzach die Grenze. Ein Abstecher auf die Bundesstraße wird bald wieder beendet. Kein Pannenstreifen und drängender Schwerverkehr sorgt für unbeabsichtigte Ausritte in die Botanik. Verkehrswende!
Am präsentesten für die bevorstehende oberösterreichische Landtagswahl wirbt die FPÖ mit dem Slogan «Sicherheit für Generationen». Nicht mit euch! Politikwende!
Am Horizont zeichnen sich die ersten Bergketten ab, viele tragen noch Schnee. Die Grenze zu Salzburg Land wird überfahren und die Räder rollen der Salzach entlang, auf ruhigen Pfaden Richtung Salzburg Stadt. Keine Wolke am Himmel, die Ausfahrt entwickelt sich zur Hitzeschlacht, rauss aus der Parnier, rein ins Nass.
Der Fluss führt bis in und mitten durch die Stadt. Vom Zelt aus streift der Blick direkt die Festung Hohensalzburg. Jetzt ist nur noch ein Auftag zu erfüllen: Die liebe Bärbel, Freundin und ehemalige Operndiva hat angeschafft den Mozartplatz aufzusuchen und sich vor dem Meister zu verbeugen. «Vielleicht bleibt ja was hängen», waren ihre Worte. Bitte sehr, schau ma mal! Mozart existiert in Salzburg in allen Formen, als Platz, aus Stein, als Brücke, als Uni, … und als Kugel. Trotz dieses Angebots ist die Stadt angenehm leer. Mozart in allen Ehren, akut muss ein Wirtshaus mit Leinwand her: «Avanti Italia!»

Süß-Sauer, übern Berg und ein Haus mit dunkler Geschichte


  1. Tag: Montag, 5. Juli

Strecke: Engelhartszell – St. Aegidi – Schärding – Reichersberg – Braunau am Inn – Scheuhub

Streckenlänge: 93 km

Ob Schweinefleisch Süß-Sauer oder Kaiserschmarrn, die «Cafe-Pension Holmes» serviert beides, asiatische Küche oder Hausmannkost. Der Wirt hat die Hälfte seines Lebens als Techniker in Fernost verbracht und seine Frau mit chinesischen Wurzeln zaubert die ferne, sowie die nahe Welt auf den Teller. Ein wunderbares Menü wird mit flüssiger Zwetschke auf Haus abgerundet.
Die Donau-Route mit Passau am Gipfel wird gekappt, rüber übern Berg nach Schärding (ohne Schieben, Bussis nach Berlin!), von der Donau zum Inn.
Schärding ist das erwartete Schmuckstädtchen, nur in der Platzmitte steht diesmal kein Brunnen, auch keine Kirche sondern eine Sparkasse. Entlang des Inn führt der Radweg R3 stromaufwärts, viele Bogerln verzögern die Zeit zum dringend benötigten Erfrischungsgetränk. Auch am Inn-Radweg tummeln sich Radtourist_innen, alle elektrisiert, alle viel schneller. Der Inn zur Rechten ist ab sofort die Grenze zu Deutschland. Das Gastropersonal hat sich daran gewöhnt Sahne statt Schlagobers und Schorle statt G’spritzten zu servieren. Eine Zeitlang trennt der Radweg eine Autobahn vom Fluss. In Richtung Deutschland staut sich das Blech zur Lawine, in der Gegenrichtung breitet sich selbige aus, rein ins Land. Wo bleibt die Verkehrswende?!
In Braunau ist das leerstehende Geburtshaus von Adolf Hitler noch immer ein begehrtes Fotomotiv. Ein Stein vor dem Haus trägt die Innschrift: «Für Frieden, Freiheit und Demokratie. Nie wieder Faschismus, Millionen Tote mahnen!» Armes Braunau, dieser Makel klebt an der Stadt wie die Hundescheiße am Schuhabsatz.
Wenige Kilometer weiter wird auf einer Wiese unterm Nussbaum das Nachtlager aufgeschlagen. Das dem Campingplatz angeschlossene Wirtshaus hat Montag Ruhetag. «I Don‘t Like Mondays» (The Boomtown Rats)!

Geglückter Wiedereinstieg, ein Selfie-Hit und zu Hause am Schdrom


  1. Tag: Sonntag, 4. Juli

Strecke: Linz – Ottensheim – Aschach an der Donau – Inzell – Schlögen – Engelhartszell

Streckenlänge: 72 km

Das für 22 Uhr angesetzte «Dvrst» Konzert in der Kapu ist auch um halb zwei noch nicht am Laufen, stattdesssen füllt der DJ den Club mit Hard Techno.
Hauptplatz, Nibelungenbrücke, Urfahr, der Wiedereinstieg ist gelungen. Vergessen sind die kalten Nächte der vergangenen Tage, das Reisegepäck ist rundumerneuert und die Wetterlage verspricht perfekte Radfahrtemperaturen. Ein glattgebügelter Donauradweg führt schdromaufwärts Richtung Passau, die Donau zur Linken, die Räder rollen wie ein Glöckerl. War das Radler_innenaufkommen an den ersten Tagen gleich Null, steppt am EuroVelo 6 der Bär. Gruppenreisende, Sport- und Sonntagsradler_innen, alle sind unterwegs. Der Schdrom wird mehrmals gequert, über Brücke und per Fährboot. Der touristische Hotspot liegt bei Schlögen, die Schlögener-Schlinge ist der absolute Selfie-Hit!
Engelhartszell wird das neue zu Hause für die kommende Nacht. Ein kleiner Campingplatz direkt am Schdrom mit angeschlossenem Freibad. Am anderen Ufer wohnen bereits unsere Freund_innen aus Deutschland. Die meisten Radler_innen bevorzugen die gegenüberliegende Strecke auf ihrem Weg nach Passau und das ist gut so!

Tod in der Badewanne, das Beste von Linz und der schönste Rausch der Welt


6. Tag, Samstag, 3. Juli

Strecke: Linz

Streckenlänge: Ein gefühltes Drittel der Stadt per pedes

Abseits der Reise, heute vor 50 Jahren hat Jim Morrison (The Doors) in Paris den Löffel abgegeben, in einer Badewanne. Bis heute der beste Stoff für Verschwörungsschwurbler.
Samstag ist Markttag nicht nur in Wien. Wie dichtet der Erdberger Kalksburger Dr. Perger so treffend: «Am scheenstn san de Mittagsräusch»! Das ist auch gleich der Auftakt für die Top-Fünf von Linz …

Best of 1: Wien in Linz, aber anders. Wo in Wien die Züge kreuzen, herrscht in Linz aufgeregtes Markttreiben. Am Markt am «Südbahnhof» gibt’s a Bio-Bratl, eine Bier-Werkststatt, ein Tschocherl, viele Schmankerl und ein lustiger Alleinunterhalter trällert «Ich war noch niemals in New York».

Best of 2: Linz am Rand. «Mural Harbor», Graffiti Kunst auf Industriebauten am Linzer Hafen.

Best of 3: Die beste deftige Kulinarik. Der «Leberkas Pepi» ist das heimliche Wahrzeichen der Stadt, wenn nichts mehr offen hat, der Pepi serviert Leberkäse in allen Varianten. Am besten schmeckt er im Mohnflesserl.

Best of 4: Das Subkulturmekka. In der «Kapu» spielt die bewegendste Musik der Stadt. Von Hardcore über Hip-Hop bis zu was auch immer … Auch der Kurtl hat hier schon konzertiert, Nirvana spielten damals vor ganzen 50 Menschen. Der Platz vor der Kapu wurde nach dem unvergesslichen Musik-und-Vöst-Linz-Liebhaber «Huckey» (Target of Demand, Texta) in «Harald-Renner-Platz» benannt.

Best of 5: Der beste Rausch. Der «Höhenrausch» besticht mit Kunst und Weitblick über den Dächern und mitten in der Stadt. Sogar noch schöner als der Mittagsrausch, aber nur noch bis in den Herbst. Ein Muss! (www.hoehenrausch.at)

Mit Alles, waschelnass und ein Neustart in Linz


  1. Tag: Freitag, 2. Juli

Strecke: St. Martin – Freistadt – Linz

Streckenlänge: 75 km (40 Radkilometer)

Waldviertler Nächte sind kalt, Schlafen mit «Alles» und trotzdem halb erfroren. Der extreme Minimalismus ist zu überdenken, darum ist ein Neustart erforderlich. Heute kommt – Justine sei Dank – ein Care-Paket aus Wien in Linz an: ein warmer Schlafsack, eine Zweithose und eine Zip-Jacke.
Dauerbewässerung auf der ganzen Strecke bis Freistadt. Zusätzlich ein schmerzhaftes Eingeständnis: Mr. & Mrs. Google haben auf Reisen ihre guten Seiten, aber vor blindem Vertrauen ist abzuraten. Das Navi führt von einer gut asphaltierten Nebenstraße in den Wald, der Kieselweg wird zur Steinpiste, absolut raduntauglich. Rad schieben statt fahren und als Draufgabe eine gesperrte Brücke. Vorwärts immer, rückwärts nimmer, wird der «Bobo-Porsche» geschultert. Auf einem gefühlt endlosen Radwandertag folgt eine extrem lebhafte Bundesstraße, eine Bundesländergrenze wird überschritten und eine Tafel grüßt «Willkommen in Oberösterreich». Irgendwann rollen die Räder durch das Freistädter Stadttor. Ein Hauptplatz wie alle, Brunnen in der Mitte, rundherum das Übliche, wie schon gestern beschrieben, immerhin weht die Regenbogenfahne vom Kirchturm – Viktor schau rüber! Inzwischen hat die Nässe die Haut erreicht. Nichts wie rein in den Bus Richtung Linz. In Linz beginnt’s …

Minimalismus, Schrammelklang und ein magisches Bierdreieck


  1. Tag: Donnerstag, 1. Juli

Strecke: Reingers – Litschau – Gmünd – Weitra – St. Martin

Streckenlänge: 59 km

Wenig Gepäck auf Radreisen ist eine Zauberformel, man kann aber auch übertreiben. Waldviertler Nächte sind kalt, der warme Schlafsack wäre doch die bessere Option gewesen. Für die Nachtruhe kommen alle mitgebrachten Textilien zum Einsatz.
Nieselregen begleitet die Fahrt nach Litschau. Der Luftkurort liegt am Herrensee und veranstaltet das alljährlich stattfindende Schrammelklang Festival (www.schrammelklang.at). Ein Tipp mit am Weg, am Wochenende vom 16.-18. Juli gastieren die Spitzenreiter des schrägen Wienerlieds, präziser ausgedrückt: das Kollegium Kalksburg, Die Strottern und das Trio Lepschi.
Die Frontalopposition der Winde nagt an den mentalen Kräften, spätestens in Gmünd müssen die körperlichen und geistigen Akkus erfrischt werden. Die kulturelle Haupstadt des Waldviertels ist grenzübeschreitend, die tschechische Stadt České Velenice war bis 1919 ein Statteil von Gmünd.
Die Stadtzentren der Gegend haben alle etwas ähnliches, großer Platz, ein Bethaus, ein Brunnen oder das Rathaus im Zentrum, ein paar Schmuckfassaden und ein beschirmtes Hotelrestaurant. Der Hauptplatz der Braustadt Weitra, die heuer 700 Jahre feiert, ist besonders schick herausgeputzt. Apropos Hopfengetränk, das Waldviertel besticht durch ein komprimiertes Bierdreieck: Zwettl, Schrems und Weitra, alles Brauereien die sich noch nicht von Getränkeriesen haben kaufen lassen und das schmeckt man auch!

Gewitterzauber, vom Wald- ins Weinviertel und Kreuzweg statt Genuss-Straße


  1. Tag: Mittwoch, 30. Juni

Strecke: Oberretzbach – Riegersburg – Drosendorf – Weikertschlag – Dobersberg – Reingers

Streckenlänge: 82 km

In der Nacht zieht ein Gewitter auf, der Blitze tanzen, Donner rumort, Hagel trommelt auf das Zeltgestänge. Innerhalb der Kunststoffwände ein wunderbares Schauspiel. Am frühen Morgen putzt sich ein Vogelorchester die Schnäbel und tönt eindrucksvoll aus vollen Lungen.
Immer am Rand zur tschechischen Grenze, anfangs steil bergauf rollen die Räder vom Wein- rüber ins Waldviertel. Die Rebstöcke werden seltener, die Baumlandschaften mehren sich, dazwischen endlose Feldermeere. Die Temperaturen sind heute im Wohlfühlbereich, dafür fährt der Wind einen scharfen Oppositionskurs. Beiderseits der Route immer wieder Gekreuzigte, unzählige, mehr als Ortschaften, viel mehr als Labestationen. Ein Kreuzweg anstatt der von der «Heimat-Werbung» propagierten Genuss-Region. Darüber hinaus ein harter Arbeitstag bis zur Ankunft im Hanfdorf Reingers im nördlichsten Zipfel des Landes. Die Gemeinde wirbt mit dem Slogan «Hanf das neue Erdöl», aber auch hier bleibt die Küche kalt, das Wirtshaus schließt um 11:30!
Kurz nach Fertigstellung des Mobilhauses kommt der Regen und wie schon beim letzten Reigers-Aufenthalt springen die Fische im angrenzenden See.

Comeback in Staatz, Wohlfühlplätze und ein leeres Schmuckkasterl


  1. Tag: Dienstag, 29. Juni

Strecke: Hohenau – Staatz-Kautendorf – Laa an der Thaya – Hadres – Oberretzbach

Streckenlänge: 94 km

Der im Stadtzentrum eingezeichnete Campingplatz ist frei erfunden, letztendlich steht das Mobilheim am Kellerberg, inklusive Weitblick und tausenden Mistviechern.
Der frühe Vogel fängt den Wurm, um Punkt 06:30 beginnen sich die Laufräder zu drehen. Zwischen Brot und Wein windet sich das Asphaltband Richtung Poysdorf und weiter Richtung Staatz. Ein Wiedersehen nach 26 Jahren. Damals hatte das Fortbewegungsmittel vier Hufe, die eigenen Haare waren lang, mit Federn geschmückt und Kriegsbemalung im Gesicht. Buffalo Bill Festspiele unterhalb der Staatzer Burgruine. Als Sioux Krieger war die Aufgabenstellung den jungen Bill Cody um die Ecke zu bringen. Der Mordversuch endete letztlich tötlich für den Angreifer. Für die Wiederauferstehung benötigte der tapfere Sioux allerdings keine drei Tage, schon kurz nach der Halbzeitpause kreuzte er erneut sein Thomahawk mit dem Bleichgesichtern. Das Comeback aber verläuft hochgradig unspektakulär, die Ortschaft schläft noch, die Felsenbühne ist eine Baustelle und kein Saloon in Sicht.
Spätestens ab jetzt beginnt ein harter Ritt, die Thermenstadt Laa an der Thaya wird zur Jausenstation degradiert bevor die Mittagssonne alle restlichen Energien verbrennt.
Auch heute stellt sich die Frage, Hauptverkehrs- oder Radroute? Die Antwort ist zweischneidig, entweder Autoverkehr oder Schlangenlinien. Die Radrouten schlagen ordentliche Haken in den kürzesten Weg, gut befahrbarer Untergrund durch viel Gemüse, das steigert die Kilometerleistung, dazu absolut schattenfrei und hoch am Himmel lauert die gelbe Sau. Ein Positivum, im Pulkautal verstecken sich einige «Wohlfühlplätze», also offene Kellertüren mit Selbstbedienung: «Die Tür ist offen, schenk dir ein!» So auch in Hadres mit der längsten zusammenhängenden Kellergasse Europas.
Der Weg zum Ziel wird inzwischen in kleinen Portionen absolviert, von Kellertür zu Kellertür! In Oberretzbach ist Endstation am Waldcampingplatz, Körperpflege ist dringend notwendig. Der Wermutstropfen der Geschichte, obwohl mitten im Wein gelegen gibt es keine einzige offene Buschenschank in der Umgebung, Wirtshaus ebenfalls nicht. Das Rad wieder aufgesattelt, in Retz soll es offene Gastwirtschaften geben. Es gibt nur noch Pizza, die Küche hat bereits um halb Acht dicht gemacht. Armes Retz, ein lebloses Schmuckkasterl.

Einleitung, Routinen, Marchwelten


  1. Tag: Montag, 28. Juni

Strecke: Wien Wasserwiese – Lobau – Gänserndorf – Angern an der March – Hohenau

Streckenlänge: 78 km

Die Parole lautet: «Innenrum rundherum!» Start- und Zielpunkt sind ident: 1020 Wien, Kleingartenanlage Wasserwiese. Die Reiseroute: Ein Mal rund ums Land gegen den Uhrzeiger. Einzige Spielregel: Keine Grenzüberschreitungen.
Die Stadtausfahrt Richtung Osten verlangt nach strengen Routinen, als erste Erfrischungsstation ist das «Knusperhäuschen» in der Lobau ein Muss! Der Waldimbiss an der Panozzalacke führt auch gleich ein Problem der nächsten Wochen vor Augen: Sprachverständlichkeit ist nicht immer ein Segen. Am Nachbartisch referiert ein eigeborenes Hirschstettner Paar über Eigenheiten und Familienplanung von Nichthiesigen. Lautstark, über Tische hinweg und keineswegs gutmeinend. Seit Blau/Schwarz/Türkis ist solcher Sprech wieder salonfähig georden. Her mit einer Politikwende!
Eine Bundesstraße führt über Gänserndorf Richtung Angern an der March. Rechts und links der Fahrbahn viel Grünzeug, Getreide, Sand- und Schotterwerke, sowie zwei Modellbau-Flugplätze. Von oben sticht die «gelbe Sau», von hinten drängt der Schwerverkehr. Her mit einer Verkehrswende!
In Angern an der March kehrt erstmals Ruhe ein, die March verbiegt sich zu einer Schlinge um die slowakische Ortschaft Záhorská Ves. Eine Mini-Fähre verbindet die niederösterreichische Markt- mit der slowakischen Nachbargemeinde. Im ehemaligen Zollamt hat sich eine Gastwirtschaft auf Stelzen eingemietet – «Das Leben ist schön». Der Lokalname ist Programm und sein Patron hat immer einen flotten Spruch auf der Zunge, «das Erdgeschoss im ersten Stock, so funktioniert gehobene Küche».
Ab jetzt führt der Kamp-Thaya-March Radweg durch Aulandschaften direkt bis nach Hohenau ins Dreiländereck Österreich-Tschechien-Slowakei. Das Verkehrsaufkommen reduziert sich auf nahezu Null, einzig Hasen, Rehe und Federvieh kreuzen die Wege.
Das Tagesziel, die ehemalige Zuckerhochburg Hohenau, zeigt ein trauriges, verwaistes Bild, auch der malerische Kellerberg wirkt ausgestorben, einzig das rustikale Stüberl «Christl» serviert einen Achterl!

Endlich Reise, Reise, …


Der Entzug ist zu Ende und der Bobo-Porsche wieder aufgesattelt. Eigentlich war Odessa der Sehnsuchtsort, leider doch nicht Schwarzes Meer, die Umstände liegen auf der Hand. Einmal umgesattelt: diesmal keine Fremdsprachen, keine Landesüberschreitungen und trotzdem spielen Grenzen eine Rolle. Nicht nur die körperlichen, der Titel der Reise lautet: «Innenrum rundherum». Kein patriotischer Ausflug (Anspieltipp: Attwenger «Klakariada»), einfache «Hausmannskost» erradeln abseits der auf Hochglanz polierten Österreich-Werbung. Erdig mit Rad, Zelt und neu im Programm, eine Hängematte …

Wieder in Wien, ein Mitbringsel und eine Zusammenfassung


  1. Tag: Sonntag, 27. September

«Servas Oida, hab di ewig ned g’segn
Kumm, dazöh ma, was is ollas so gschegn
Ja, i woa laung nimma da
Owa jetzt bin i unhamlich froh
I bin wieder in Wien» (Georg Danzer)

ps: im Mobilhaus hat sich ein Mitbringsel versteckt …

Und im Nachspann eine kurze Zusammenfassung:

Reisetage: 14

Strecke:
Wien – Warschau – Augustów – Stary Folwark – Wiżajny – Gołdap –
Węgorzewo – Rydzewo – Wiartel – Ełk – Stary Dwór – Białowieża – Warschau –
Wien

Übernachtungen: 12 x im Zelt; 2 x im Zug

Gefahrene Radkilometer: 622

Vielen Dank für‘s Mitreisen/-lesen …,
bis zum nächsten Ausritt!
Alles Liebe
Mario

Zerstückelte Stadt, von Glastürmen bis Wohnsilos und der Zug fährt ab


  1. Tag: Samstag, 26. September

Strecke: Warschau – Wien

Streckenlänge: 16 km (Radkilometer/Warschau)

An der Weichsel entlang ins Stadtzentrum. Kaffee trinken, Bahnticket kaufen, Geld wechseln … Warschau kann seine Reize gut verstecken, es zeigt sich eine zerstückelte Stadt. Was auch kein Wunder ist, nach dem gescheiterten Warschauer Aufstand (1. August bis 2. Oktober 1944) hat die deutsche Besatzungsmacht die Stadt fast vollständig zerstört. Die Altstadt wurde zwischen 1946 und 1953 detailgetreu wiederaufgebaut und 1980 als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Trotzdem sind die Brüche in der Stadt nicht zu übersehen. Im revitalisierten Zentrum tobt der übliche touristische Zirkus, außerhalb streiten sich realsozialistische Bauten mit kapitalistischen Hochhausgiganten um den Platz in der Stadt. Der zukünftige Sieger steht fest. Was noch auffällt, während (zurecht) ein würdiges Monument an den Warschauer Aufstand erinnert, liegt die Erinnerung an, die von den Nationalsozialisten vernichtete jüdische Bevölkerung und das Warschauer Ghetto im Verborgenen. Inmitten von Wohnhausanlagen versteckt, erinnert lediglich ein winziger Rest der einstigen Ghetto-Mauer an die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Zwischen Glastürmen und Wohnsilos findet sich dann doch noch eine erdige Kneipe um die Zeit bis zur endgültigen Heimbringung zu vernichten. 18.55, Zug fährt ab!

Erster Rückreisetag, eine Rad-Bahn-Kombi und ein Campingplatz des Grauens


  1. Tag: Freitag, 25. September

Strecke: Białowieża – Hajnówka (Rad) – Warschau (Zug)

Streckenlänge: 30 km (Radkilometer)

Die erste Etappe der Rückreise führt noch einmal ein Stück durch Büffel-Revier, die gewünschte Begegnung bleibt abermals aus. In einem Kaff namens Hajnówka beginnt die Rückführung mit der Eisenbahn. Das Bahnhofsgebäude ist verlassen und trotz allem reizvoll (Bild). Maske auf und durch! Zwei Mal umsteigen und nach vier Stunden Hop-On-Hop-Off – es zieht viel Holz und Landwirtschaftsfläche am Fenster vorbei – rollt der Zug in Warschau Wschodnia ein. Für die restliche Strecke bis zum Mobilheim-Platz wäre die Beschreibung trostlos eine fahrlässige Untertreibung. Der Campingplatz kann es noch besser: eingezwängt zwischen einem Wisła- (Weichsel) Arm und einer Autobahn, ohne Dusche, dafür mit vielen kleinen garstigen Mistviechern. Ein verschärftes Kontrastprogramm zu den Nächten davor. Da hilft nur eines, den heutigen Tag schnell wegschlafen!

Sprechübungen, Achtung Büffel und die Endstation ist erreicht


  1. Tag: Donnerstag, 24. September

Strecke: Stary Dwór – Białowieża

Streckenlänge: 45 km

«Dzień dobry!» Guten Tag, jerde/r wird begrüßt, allein schon, um das Sprechen nicht zu verlernen. Heute wird wieder aufgesessen auf dem Green Velo Radweg. Ein Verkehrsschild warnt vor Büffeln, es geht durch den Białowieża-Nationalpark wo Europas letzte wilde Wisente leben. Dummer Weise sind die bulligen Viecher sehr scheu und so bietet ein Besuch im Białowieża-Reservat die einzige Möglichkeit so ein Exemplar vor die Linse zu bekommen. Neben den grasenden Riesen beherbergt das Freiluft-Gehege auch brunftige Hirsche, schlafende Luchse, gleichgültige Elche und faule Wildschweine, einzig die Wölfe verstecken sich. Trotzdem, eingezäunte Wildtiere sind das halbe Vergnügen. In Białowieża hat sich eine Art zarter Büffeltourismus etabliert und die weißrussische Grenze ist zum Greifen nahe. Einmal schnell zur Grenze gefahren – tote Hose – die elektrischen Balken sind geschlossen und auch sonst rührt sich nichts.
Białowieża war die letzte geplante Station der Reise, Kopf und Körper sind erschöpft, das Herz traurig, ab morgen beginnt der Weg zurück in das, was «normales Leben» heißt.

Ein Tag der Arbeit, eine Fleißaufgabe und einer nach dem anderen


  1. Tag: Mittwoch, 23. September

Strecke: Ełk – Białystok (Zug) – Michałowo – Stary Dwór

Streckenlänge: 73 km (Radkilometer)

Punkt sechs Uhr, raus aus dem wärmenden Schlafsack! Heute wird eine Teilstrecke per Zugfahrt überbrückt. Wieder in Richtung Osten, wieder nach Białystok, ein Umsteigebahnhof auf der Anreise. Ähnlich wie Ełk kann auch Białystok überraschen, fern ab von Tourismus-Pfaden präsentiert sich eine lebendige Stadt.
Den Masuren wird der Rücken gekehrt und es führt der Weg zurück in die Woiwodschaft Podlachien. Der Unterschied? Statt roten Backsteinbauten beherrscht, ähnlich wie in den baltischen Ländern, die niedrige Holzbauweise das Landschaftsbild. Heute ist kein Tag für Schöngeister, heute ist ein Tag der Arbeit. Ein Zubringertag. Dafür vom Start bis zum Ziel fast ausnahmslos auf Asphalt. Die einzige Aufregung breitet wieder einmal die Kulinarik. Das Camping-Wirtshaus ist bereits auf Winterpause und der nächste Sklep (Gemischtwarenhandlung) sechs Kilometer in Herkunftsrichtung entfernt, wir hatten bereits das Vergnügen. Eine tour-retour zwölf Kilometer lange Fleißaufgabe zur Verbesserung der Tagesleistung. Ein Detail am Rande, die streng nach Corona-Regelung amtierende Besitzerin lässt pro Geschäftsanbahnung nur eine Kundschaft in ihr Reich: Bitte warten, einer nach dem anderen!
Das Mobilheim steht übrigens wieder an einem Gewässer (Stausee Siemianówka), aber das ist inzwischen auch nichts mehr Neues.

Schriller die Glocken nie klingen, Alltagsgeschichten und Ełk sei Dank!


  1. Tag: Dienstag, 22. September

Strecke: Wiartel – Pisz – Ełk

Streckenlänge: 63 km

Ein bisserl die Wildtiere aus dem Wald, zwischendurch die Enten, manchmal springt ein Fisch, aus der Entfernung bellen Hunde, aber mit Abstand den meisten Lärm verursacht die katholische Kirche mit ihrem unerbittlichen Glockengebimmel. Ansonsten: vorgestern war ähnlich, gestern war gleich, insofern nichts Neues im Osten – darum zum Alltäglichem:

Sprache:
Buchstaben mit Strichen oben und unterhalb, eine Herausforderung für die Wiener Zunge. Sich Ortschaften merken – Fehlanzeige! Nur die Grundfloskeln haben sich eingebrannt: Guten Tag. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke. Ein Erfrischungsgetränk!

Essen:
Ein Highlight sind die polnischen Suppen: Żurek (Sauermehlsuppe),
Barszcz (Rote Rübensuppe), Flaki (Kuttelsuppe), … Nur ist die Nahrungsaufnahme ist immer ein Lotteriespiel, Wirtshäuser sind spärlich gesetzt. Der letzte Ausweg ist der Sklep.

Sklep:
Gemischtwarengeschäft für den wichtigsten, täglichen Bedarf: Häuselpapier, Grundnahrungsprodukte, Erfrischungsgetränke. Nicht jede Ortschaft hat einen.

Städte:
Die norostpolnischen (Klein-)Städte geizen mit ihren Reizen, wo der Tourismus aufhört, fängt das Elend an. Um auch etwas Positives zu vermelden, auf den Hauptdurchzugsstraßen ist Radfahren verboten, dafür gibt es alternativ sehr großzügig angelegte Radwege.

Ortschaften:
Nicht immer sind alle Straßen asphaltiert, Hunde sind angeleint, das Eigenheim alarmgesichert und nur jede fünfte Ortschaft verfügt über einen Sklep.

Vögel:
Wie die meisten Touristen haben auch die Störche das Land bereits verlassen, verwaiste Behausungen überall.

Der Tagesabschluss hat noch eine Überraschung parat – Ełk! Ełk liegt abseits der masurischen Seenwelten, Ełk hat seien eigenen See und Ełk ist eine Stadt für die Menschen, die hier leben und nicht nur für Besucher_innen. Kinder spielen auf Spielplätzen, Liebespaare turteln auf der Seepromenade, es gibt ausreichend Lokale und einen wunderbaren Campingplatz. Alle Strapazen des Tages rücken – Ełk sei Dank! – in den Hintergrund.

Langer Tag, kurzer Blog


  1. Tag: Montag, 21. September

Strecke: Rydzewo – Mikołajki – Ruciane Nida – Karwica – Wiartel

Streckenlänge: 85 km

Die Tage wiederholen sich, alle Bilder waren irgendwann schon einmal gesehen. Das Vorhaben heute nur Asphaltwege zu befahren war nicht durchzuhalten – unterm Strich halbe-halbe – das Stimmungsbarometer war auch schon einmal in anderen Sphären. Das Mobilheim steht wieder einmal solo am Platz, die Beine sind müde, die Birne auch. Langer Tag, kurzer Eintrag, gute Nacht.

Eine graue Decke, eine Schifferlfahrt und eine ungeplante Tortur am Tag des Herrn


  1. Tag: Sonntag, 20. September

Strecke: Rydzewo – Mikołajki – Rydzewo

Streckenlänge: 36 km

Weitblick ade, der See versteckt sich unter einer dichten hellgrauen Decke. Das Mobilhaus bleibt heute auf seinem Platz, Rad und Fahrer besteigen ein Ausflugsschiff in Richtung Mikołajki, im Rückblick ein Fehler: Schifferlfahrten über zwei Stunden haben etwas Grausames an sich, vor allem bei Temperaturen um die zehn Grad und das in kurzer Hose. In einem der Kanäle wettstreiten Angler_innen im Rahmen einer Competition um den fettesten Fisch.
Das ehemalige Fischerdorf Mikołajki hat sich zu einem Zentrum entwickelt und ist auf Tourismus gebürstet: Hotelanlagen, Hafenpromenade, Souvenir-Kitsch, Ess- und Trinkmeile. Inzwischen hat sich die Wolkendecke gelüftet und die Temperaturen klettern in den Wohlfühlbereich. Trotzdem hält sich das Bedürfnis zu verweilen in Grenzen. Gemütlich auf zwei Rädern und auf Nebenrouten wird die Spur aufgenommen zurück zum Mobilheim. Mr. Google berechnet für seinen Routenvorschlag knappe eineinhalb Stunden. Eine Spazierfahrt. Es kommt anders, kurz nach der Stadtausfahrt endet der Asphalt, es beginnt eine Tortur auf größtenteils Sandstraßen unterbrochen von Abschnitten ausgelegt mit dem gefürchteten Kopfsteinpflaster aus Vorkriegszeiten. Durch Wälder und Prärie, ohne Menschen, ohne Tränke verschlingt die vermeintliche Sonntagsausfahrt ganze drei schweißtreibende Stunden bis zum besten Bier der Welt. Morgen wird auf Romantik gepfiffen und auf asphaltierte Hauptrouten vertraut!

Quasi Quarantäne, von See zu See und ein lebendiges Dorf


  1. Tag: Samstag, 19. September

Strecke: Węgorzewo – Giżycko – Rydzewo

Streckenlänge: 42 km

Die Tage wiederholen sich, Instant-Kaffee vom Gaskocher am menschenleeren Campingplatz. Einzig ein Arbeiter hat sich der Aufgabe gestellt eine Blechhütte mit frischer Farbe zu versehen. Leiter gibt es keine und um die höheren Lagen zu erreichen wird gestapelt – ein Podest, darauf ein wackeliger Sessel – sehr kriminell! Bis zur Abreise ist nichts passiert …
Auch im Kerngebiet der Masurischen Seenplatte bewegen sich nur wenige Menschen. Herbst? Corona? Auf welcher Farbe die Corona-Ampel auch stehen mag – wurscht! – auf Nord-Polen-Reise gibt es so gut wie keine Kontakte. Quasi Quarantäne.
Ein See folgt dem nächsten. Gefahren wird auf Asphalt, Sandwegen und Kopfsteinpflaster. Bei den Sandwegen ist Gefühl gefragt, sonst vergraben sich die Reifen, ein Geduldspiel. Auch das grobe Kopfsteinpflaster bringt keinen Frohsinn, großteils stammt es aus Zeiten vor dem letzten großen Krieg, als die Masuren noch ein Teil Deutschlands waren. Giżycko ist eines der Zentren zwischen den vielen Seen und es gilt selbiges wie für alle bisherigen Kleinstädte – schnell wieder raus aus der Stadt und rein in’s Land. Die heutige Endstation ist anders: Ein See (Boczne See), ein kleines Nest entlang einer Nebenstraße, ein Campingplatz mit Besucher_innen. Darüber hinaus vier geöffnete Gaststätten, eine davon mit Live-Musik unter freien Himmel. Nix mehr Isolation, trotzdem bleibt alles im „Grünen Bereich“!

Der Green Velo, eine Überdosis Landschaft und ein realsozialistischer Campingplatz


  1. Tag: Freitag, 18. September

Strecke: Gołdap – Bani Mazurskie – Węgorzewo

Streckenlänge: 64 km

Der Gołdap-See, der bis über die Grenze nach Russland reicht, liegt ausgebreitet wie eine Decke vor einem völlig ausgestorbenen Campingparadies. Im Wasser baden Wildenten in der Morgensonne.
Schon seit Beginn der Reise kreuzt immer wieder der Green-Velo-Radweg die eingeschlagene Spur, so auch in Gołdap. Diesmal wird das Angebot angenommen. Der «Green Velo» (https://greenvelo.pl) führt über 1885 Kilometer von Elbląg im Nordwesten an der Ostsee bis knapp an die slowakische Grenze im Südosten des Landes. Immer entlang der Grenze und perfekt ausgeschildert! Somit verlegt sich die heutige Etappe vom Asphalt der Landstraßen auf Schotter- und Wald-Straßen durch eine Überdosis an Landschaft. Dörfer müssen durch Abweichungen von der Route extra angefahren werden. Einmal abgebogen vom grünen Band, rollen die Räder samt gut durchgeschütteltem Fahrer in Węgorzewo ein. Wenige Kilometer außerhalb der Stadt liegt Camping Rusałka direkt am Święcajty-See. Der Campingplatz war Schauplatz in einem Arno Surminski Roman, «Polninken», einer tragischen Liebesgeschichte zwischen Ost- und West-Deutschland – Empfehlung! Teilweise präsentiert sich Rusałka wie anno dazumal in realsozialistischen Zeiten.
Schluss jetzt, es ist höchste Zeit: Körper- und Wäsche-Pflege sind dringend notwendig.

Starke Winde, ein Dreiländereck und Launen des Lebens


  1. Tag: Donnerstag, 17. September

Strecke: Wiżajny – Gołdap

Streckenlänge: 50 km

In der Nacht tobt ein Sturm und dicke Regentropfen klopfen auf das Dach. Das Mobilhaus steht wie angewachsen. Schlechtwettertest bestanden. Zum Abschied gibt es ein Gastgeschenk der Vermieterin in Form von lokalem Käse!
Heute verbindet Start und Ziel nur eine einzige Landstraße. Der Regen hat sich verzogen, der stürmische Wind ist geblieben. Nach wenigen Kilometern ist das Dreiländereck zwischen Polen, der russischen Exklave Kaliningrad und Litauen erreicht. Ein Obilisk, Warn-/Hinweis-Tafeln, ein Zaun – ein Schnappschuss und zurück auf die Piste. Die Woiwodschaft Podlachien geht in die Woiwodschaft Ermland-Masuren über, landschaftlich ändert sich nichts. Es geht entlang der Rominter Heide, ein ausgedehntes Waldgebiet zwischen Polen und Russland ausgestattet mit einer artenreichen Fauna. Für die Elche, Hirsche, Wölfe und Luchse, die da wohnen, fallen Grenzkontrollen aus. Das Wetter kann sich heute nicht entscheiden – Sonne, Wolken, Regentropfen wechseln sich ab, nur der Gegenwind bleibt standhaft. Es gibt Tage, die sind gut, welche, die sind besser und solche, die man gar nicht braucht. Ähnlich verhält es sich mit der Einsamkeit, die ist manchmal sehr „leiwand“, oft aber auch sehr „g’schissn“! So verlangt es das Leben und es passt auch so. Fest treten hilft den Kopf wieder gerade zu richten …
Themenwechsel. Das Problem mit der Nahrungsaufnahme bleibt aufrecht. Gehen die Pol_innen nur in die Kirche und nicht ins Wirtshaus? Ein Land von Selbstversorger_innen? Beginnt der Winterschlaf bereits Mitte September? Auch der Campingplatz am Gołdap-See ist dicht verrammelt, natürlich auch die Sanitäranlagen – muss eben die Natur herhalten. Das Mobilheim wird trotzdem aufgebaut. Und überhaupt, ein gutes Flascherl in Rot wirkt Wunder!

Ruhestörungen, Hügelwelten und Probleme mit der Nahrungsaufnahme


  1. Tag: Mittwoch, 16. September

Strecke: Stary Folwark – Suwałki – Wiżajny

Streckenlänge: 58 km

Der Lärm von röhrenden Hirschen und schrägem Federvieh verhindern einen ausgedehnten Morgenschlaf … Übergang zur Routine: Kaffee kochen, Zelt auftrocknen, Geräte laden, Abreise vorbereiten. In kleinen Schritten durch das Land. Da es kein wirkliches Ziel der Reise gibt, lassen sich die einzelnen Etappen gemütlich eindampfen. Rund um 50 Kilometer sind genug!
Eine Bundesstraße mit begleitendem Radweg, das polnische Radwegnetz kann sich sehen lassen, führt nach Suwałki, der letzten größeren Stadt im Nordosten des Landes. Die Hoffnungen auf ein Ham-And-Eggs-Frühstück werden bald begraben, stattdessen gibt es Erdäpfel-Bohnen-Suppe. Auch sehr gut. Die Polen sind die unumstrittenen Europameister im Suppen-Essen – 78 Liter pro Kopf im Jahr!
Kurz nach der Stadtausfahrt beruhigt sich der Verkehr und nahezu autofreie Landstraßen führen Richtung Norden. Auch die Landschaft verändert sich, das Flachland erwächst zur anspruchsvollen Hügellandschaft. Oben angekommen bedecken Felder und Weideflächen das Land, zwischendurch eingestreut Seen und Mischwälder. Im Vergleich zu den heimischen Rindviechern haben die polnischen ihren Kopfschmuck bewahrt. Und auch heute schwächelt die Infrastruktur, dazu kommen zwei selbstverschuldete «Verfahrer» bis die Räder in die heutige, einsam, aber romantische, Bettenstation einrollen. Diesmal ganz ohne Nachbar_innen!
Zum Schluss noch was zum Lachen: Die drei von Mr. Google angekündigten Gastwirtschaften sind entweder außer Betrieb oder existieren nicht. Egal, es gibt ja Nudeln im Sackerl! Aber, den eingekauften Spaghetti-Bolognese fehlen dummer Weise die Spaghetti (nur die Sauce eingekauft!). Der heutige Speiseplan kling somit wie folgt: Bolognese-Suppe mit Brot. Und auch der Broteinkauf ist in die Hose gegangen, die Heidelbeerfüllung war nicht gekennzeichnet. Morgen muss (kulinarisch) besser werden!

Polen wie Finnland, Menschen auf Schwammerlsuche und der Untergrund macht die Musik


  1. Tag: Dienstag, 15. September

Strecke: Studzieniczne See – Płaska – Bryzgiel – Stary Folwark

Streckenlänge: 50 km

Die Forelle vom Grill war ein Gedicht und die polnischen Nächte sind bereits herbstlich kühl. Rein in den wärmenden Schlafsack und die Augen zu.
Während der Instantkaffee kocht, arbeitet sich die Morgensonne hinter den Bäumen empor. Der Nordosten Polens erinnert landschaftlich an Finnland – viel Holz, viel Wasser, viel Gegend, wenig Menschen. Wenn Menschen unterwegs sind, sind sie ausgestattet mit Kübeln und Sackerln und sind auf der Suche nach Schwammerln. Das große Plus für Polen gegenüber Finnland, die Mistviecher (Gelsen; hochdt. Mücken) sind in Polen weniger zahlreich vertreten und auch die Bierpreise sind überdeutlich freundlicher. Die Räder rollen in Richtung Norden, dem Wigry-Nationalpark, nahe Suwałki entgegen. Auf wenig befahrenen Landstraßen oder auf verschlungenen Waldwegen. Der Untergrund macht die Musik: Teils über Stock, Wurzelwerk und Stein, sind die herausforderndsten Bodenbeläge die Sandpfade. Diesmal steht das Mobilheim am Wigry-See und auch hier hält sich der Andrang an Campern in Grenzen, einzig ein zweites Zelt mit gehörigem Respektabstand. Als Draufgabe befindet sich eine Gaststube in unmittelbarer Nähe und die vorsorglich eingekaufte Notration an Instant-Nudeln bleibt vorerst im Packerl!

Hauptsächlich Zugabteile, eine Radkurzstrecke und großes Glück


  1. Tag: Montag, 14. September

Strecke: Warschau – Białystok – Augustów

Streckenlänge: 10 km (Radkilometer)

Anreisetage haben nichts Romantisches. Raus aus dem Zug, rauchen, einkaufen, Gleis wechseln, rein in den Zug. Die Reiseproviantversorgung läuft nicht nach Plan – massenweise gekühlte Jugendgetränke, hingegen gestaltet sich die Suche nach Erfrischungsgetränken für Erwachsene eher schwierig. In Warschau, ebenso wie in Białystok, wo der Bahnhof gerade frisch renoviert wird. Das Bild in den Zügen ist nicht anders als zu Hause – Menschen ohne Mund und Nase. Die Garnitur in Richtung Suwałki ist am neuesten Stand, freies Internetz inklusive. Die einzige Ostromantik, die Zugführerin bekommt bei einem Aufenthalt, als Gastgeschenk der lokalen Bäuer_innen, einen Sack Äpfel. Am späten Nachmittag rollt der Zug dann doch in Augustów ein und das Tagesziel – Campingplatz, Essen, Trinken, Schlafen – rückt ein Stück näher. So der Plan. Schon die ersten Radkilometer entlarven die Probleme der kommenden Tage: In Nordost-Polen ist die Saison bereits gelaufen. Geschlossene Lokale. Geschlossene Campingplätze. Am Studzieniczne See findet sich ein Zelt-Platzerl, nur der Gastwirt ist auf Schwammerlsuche. Mit vereinten Kräften, ein polnisches Radler_innen Pärchen hat sich ebenfalls in dieser idyllischen Ecke verirrt, gelingt eine Rückholaktion. Der Wirt verspricht ein Fischmenü. Noch einmal Glück gehabt!

Tag fast vorbei, ein wilder Löwe und schlafen im gemachten Bett


  1. Tag: Sonntag, 13. September

Strecke: Nachtzug Wien – Warschau

Eigentlich ist mit der Überschrift bereits alles erzählt. Der 13. September ist auf alle Fälle kein Lieblingstag, aber das würde zu weit führen … Gut, dass er bald vorbei ist! Das Gasthaus «Wilder Löwe» serviert die letzten Drinks und das 3er-Schlafwagenabteil steht mir ganz alleine zur Verfügung. Das Bett ist bereits gemacht, die Müdigkeit ist übermächtig, in diesem Sinne – gute Nacht!

Hochwasser, verschollen in den Marchauen und eine gesperrte Freiheitsbrücke


  1. Tag: Freitag, 3. Juli

Strecke: Angern an der March – Marchegg (A) – Devín (SK) – Bratislava – Wien

Kilometer: 52 (bis Bratislava)

Das ehemalige Zollhaus von Angern seht auf Stelzen, ist heute ein Lokal und heißt «Das Leben ist schön». Das ist auch so, ein Erfrischungsgetränk in der Hand, die March im Blick und drüben am anderen Ufer Záhorská Ves. Die March formt sich hier zu einer Schlinge um die slovakische Nachbarortschaft. Ein echtes Traumplatzerl! Die beiden Grenzorte sind durch eine kleine Auto-Fähre miteinander verbunden. Nur dieser Tage nicht, die March führt Hochwasser. Das Mobilhaus wird direkt am Flussufer aufgebaut.
Diesmal sind es nicht die Hähne, diesmal ist es ein Gemeindearbeiter der ausgedehntes Schlafen unmöglich macht. Die Wiesen rund ums Zelt wollen gemäht werden. Der eifrige Arbeiter spricht von großem Glück, «manchmal steigt die March binnen weniger Stunden übers Ufer», so wie schon vor ein paar Tagen. Das Glück des Unwissenden. Als Denkzettel beginnt es zu regnen und auch heute kann die Fähre nicht ablegen. Neuer Plan, weiter auf der österreichischen Seite Richtung Schlosshof und über die «Fahrradbrücke der Freiheit» die Seiten gewechselt. Teils Schotter, teils Asphalt führen durch die Aulandschaft mit Abstecher in die jeweiligen Ortschaften. Alles gut ausgeschildert bis kurz nach Marchegg, ab jetzt keine Wegweiser mehr. Was zur Folge hat, dass sich die Räder in den Marchauen verstricken. Die Landkarte am Mobiltelefon rettet Rad und Fahrer. Nächste Hürde, die Freiheitsbrücke über die March ist mit Absperrbändern versperrt. Keine Menschen, keine Info. Keine Grenzen mehr! Die Hindernisse werden ignoriert und überwunden. Inzwischen hat sich der Himmel besonnen und den Regen abgestellt.
Devín liegt an der Mündung von der March in die Donau, besitzt eine Ruine auf einem Hügel, ein Denkmal für die Fluchtopfer des Eisernen Vorhangs (Foto) und eine Fußgängerpromenade. Auch so ein Sehnsuchtsort, gerade quält sich ein Frachtschiff aus Galați, Rumänien gegen den Strom. Die letzten Kilometer nach Bratislava rollen die Räder wie von alleine, die Ufo-Brücke erscheint und kündigt das Ende einer fünftägigen Stadtflucht an. Die Strecke Bratislava – Wien erledigt die ÖBB. Schön war’s, bitte mehr davon!

Camping wie damals, durch den Märchenwald und Putzfrauengespräche


  1. Tag: Donnrstag, 2. Juli

Strecke: Valtice – Břeclav (CZ) – Kúty (SK) – Moravský Svätý Ján (SK) – Hohenau an der March (A) – Dürnkrut – Mannersdorf – Angern an der March

Kilometer: 64

Der Campingplatz von Valtice hat den realen Sozialismus noch hautnah miterlebt, die einzigen Zugeständnisse an die moderne Zeit sind ein Kaffee-, sowie ein Jugend-Getränke-Automat. Ost-Romantik pur! Das angesagte Gewitter entlädt sich in der Nacht, dicke Tropfen trommeln auf die Zeltplane und sorgen für einen Dornröschen-Schlaf.
Die Weisheit des noch jungen Tages: «Frage stellt sich, Antwort gibt sich» (© Clemens Denk), heute bedeckt ein Hemd die geschundenen Arme.
Der Weg Richtung Břeclav führt auf verschlungenen Wegen durch den Kulturlandschaftspark Lednice-Valtice. Mitten im Märchenwald verstecken sich verzauberte Baudenkmäler der Familie Lichtenstein: Ein Apollo-Tempel, eine St. Hubertus Kapelle oder der Dianatempel auch «Rendevous» (Foto). In Břeclav gibt es ein Wiedersehen mit der Thaya und im Dreiländereck trennen Thaya und Morava (March) die Nachbarn_innen. Der ehemalige Eiserne Vorhang wird in Folge mehrfach durchtrennt. In der Dreiländercompetition zieht die Heimmannschaft wieder einmal den Kürzeren. Ab Hohenau ist Schluss mit Lustig, ein graues Asphaltband treibt einen Keil durch die Weinviertler Landwirtschaft. Einzige Aufregung der stündliche Railjet in beiden Richtungen. Spärlich verstreute Ortschaften, allesamt blutleer, keine Menschen, keine Erfrischungsstationen. Die erste offene Ausschank befindet sich in Dürnkrut, weltberühmt duch das Thaya-March-Hochwasser von 2006. Den Garten des Zentrum-Pubs beherrschen Stammtischgespräche: Gute Putzfrau/böse Putzfrau, guter Türke/schlechter Türke. Deswegen haben Auswärtsgastspiele einen großen Vorteil, die Resopaltischweisheiten bleiben aus sprachlichem Unvermögen im Verborgenen. Der Spritzwein im großen Gebinde lindert die Ohrenschmerzen.
Eine Abzweigung führt auf den Kamp-Thaya-March-Radweg, ein Schotterpfad entlang der March samt Nebengewässer. Ferdervieh aller Couleur liefert den Soundtrack bis nach Mannersdorf. Ab sofort wächst auch wirklich Wein im Weinviertel. Beim Heurigen dominieren die (Garten)Zaungespräche. In diesem Sinne: «Reißen wir die Zäune ein die uns trennen» (© Ton Steine Scherben)! Den Tagesausklang begleitet eine Winzerhofplatte. War gestern noch pfui, ist heute hui, sprich: «a perfekta dog»!

Grenzslalom, Irrfahrten und es fehlt der Plan


  1. Tag: Mittwoch, 1. Juli

Strecke: Brod nad Dyjí – Dolní Dunajovice – Mikulov (CZ) – Drasenhofen (A) – Steinebrunn – Schrattenberg – Valtice (CZ)

Kilometer: 51 Kilometer

Nur die Hähne der Umgebung waren frhhüher wach, die Morgensonne verhindert einen ausgedehnten Schlaf. Der Streckenverlauf wird kurzfristig geändert, nächster Halt Mikulov. Die Grenzstadt liegt am Fuß der Pollauer Berge. Mitten im schmucken Zentrum thront auf einem Felshügel das Lichtenstein-Schloss Mikulov. Bis zur Kaffeepause läuft noch alles nach Plan. Rüber über die Grenze nach Drasenhofen auf der Suche nach der Gedenktafel für die Opfer der aus Brünn vertriebenen Altösterreicher. Eine Expedition beginnt. Die Wirtin im Ortswirtshaus wirkt glaubwürdig sicher: «Das Südmährenkreuz.» Ein Irrtum! Gegen die Fahrtrichtung raus aus der Ortschaft. Die gelbe Sau ist abermals in Bestform, die schon beleidigte Haut brennt wie Hölle. Was folgt ist eine ungewollte Fleißaufgabe. Die kindergerechte Kurzfassung: das Südmährenkreuz wäre ein kleiner Wandertag ohne Rad und die gesuchte Gedenktafel befindet sich unweit der Gaststätte am Drasenhofener Friedhof.
Auf kleinen Landstraße ohne Wegweiser geht es immer entlang der Grenze Richtung Osten. Feld reiht sich an Feld, Hügel an Hügel, dazwischen kleine scheinbar ausgestorbene Ortschaften. Im Ländervergleich zwischen Tschechien und Österreich zieht die Heimat den Kürzeren: Die Radwege jenseits der Grenze sind eindeutiger besser ausgeschildert, darüber hinaus verfügt jede Ansiedlung über mindestens eine Gaststätte. Diesseits der Grenze ist die Dichte an tschechischen Kennzeichen viel höher als die einheimischen Taferln. Die Weinviertler spielen Karten, die Tschech_innen arbeiten.
Bei Schrattenberg geht es wieder über die Grenze. Die ehemalige Übergangsstelle beherbergt ein kleines Eiserner-Vorhang-Museum. Am Hügel über Valtice erhebt sich eine an die Gloriette in Schönbunn angelehnte Reistenkolonnade. Auch Valtice hat sein Lichtenstein-Schloss, rundherum wuchert der Wein. Verweilen oder weiter treten? Die bisherige Kilometerleistung ist bescheiden, die Haut glüht, der Tag dauert noch zu lange und die Lust ist längst beim Teufel! Fortsetzung folgt …

Verstreute Dörfer, dunkle Geschichte, gefährliche Einfärbungen


  1. Tag: Dienstag, 30. Juni

Strecke: Brünn – Rajhradice – Židlochovice – Pohořelice – Ivan – Brod nad Dyjí

Kilometer: 56

Im Garten des Augustinerklosters St. Thomas in Alt-Brünn erinnert ein Gedenkstein an die vertriebenen deutschsprachigen Einwohner_innen der Stadt. Es ist wenig Betrieb im Klostergarten, ein junger Tscheche hinterlegt einen Blumenstrauß mit schwarz-rot-goldener Schleife.
Entlang des Flusses Svratka führt ein gut ausgebauter Radweg raus aus der Stadt. Stadtausfahrten gleichen Stadtzentren, nur anstatt Fleischlaberlkaiser und Designertrash verschandeln Möbelgiganten und Heimwerkertempel die Umgebung. Irgendwann nimmt die Dichte ab und es erstrecken sich Felder bis zum Blickende. Es geht durch verstreute Dörfer, Schrebergärten und tschechische Landwirtschaft. Nach Židlochovice, eine Abzweigung vom EuroVelo 9 (Ostsee-Adria-Radweg) Richtung Pohořelice. Raus aus der Idylle, zurück in die schwarze Zeitgeschichte. Die meisten Gräber des Brünner Todesmarsches sind cht gekennzeichnet, eine Ausnahme machen neun in Dreiergruppen angeordnete Steinkreuze auf einem Acker nahe Pohořelice. Seit 2015 führen Versöhnungsmärsche (www.meetingbrno.cz/de) vom Massengrab in Pohořelice zurück in den Augustinergarten in Alt-Brünn.
Weg vom Tod zurück ins Leben führt eine Schotterstraße über Weinebenen ins Dorf Ivan. Das Weingut Holánek erhellt mit bekömmlichen Tröpferln und einem unvergesslichen Fleisch-Schmalz-Sulz im Einwegglas die angeschlagene Gedankenwelt.
Inzwischen haben alle nicht von Stoff bedeckten Extremitäten eine ungesunde Rotfärbung angenommen. Gestern nicht im Spiel, läuft die gelbe Sau heute zur Bestform auf. Eine gemäßigte Abfahrt führt über Pasohlávky und die Thaya, die sich zum See ausbreitet nach Brod nad Dyjí. Dort steht heute auf einem versteckten Campingplatz das mobile Wohnheim: Die Vogerl zwitschern, die Katzerln streunen, ein Flascherl Veltlínské Zelené steht am Tisch!

Freiheit schnuppern, Regen auf allen Wegen, ein Lokalaugenschein in Brünn


  1. Tag, 29. Juni

Strecke: Wien – Brünn

Schluss mit Einschränkungen, es ist an der Zeit für Ausschweifungen. Eine Stadtflucht! Endlich wieder einmal die Freiheit riechen, auch wenn die Zeit nur eine Kurzstrecke zulässt. Ein zusammengefaltetes Rad und ein Zugbegleiter statt ein Flugbegleiter. Eineinhalb Stunden später ist eine Grenze überschritten und das Brompton rollt über Brünner Asphalt. Die Reisefreuden kann auch der prompt bei Ankunft einsetzende Dauerregen nur marginal trüben. Eine Stadtflanerie dies- und jenseits der klassischen Sehenswürdigkeiten: Stadtzentren sind in kapitalistischen Zeiten austauschbar – Fleischlaberlketten, Designerhütten, Dufttempel, weltweit das gleiche Bild. Rund um die Špilberk Festung breitet sich das historische Zentrum Mährens aus. Hinter den heiligen Türmchen der Innenstadt drängen sich Schlote und auf den umliegenden Hügeln reihen sich Plattenbausiedlungen. An den Rändern präsentiert sich eine Stadt im Wandel, k. u. k. Zeit Architektur vermischt sich mit realsozialistischer Schlichtheit, dazwischen zwängen sich Neubauten. Abseits der ausgetretenen Pfade finden sich lauschige Stilmixecken welche zum Verweilen einladen.
Ab morgen führt die Greenway-Radroute in Etappen retour nach Wien. Romantische Wege führen durch Dörfer, Felder und Weinberge. Dieser grenzüberschreitende Radweg hat aber auch seine historisch tragische Seite. Auf selbiger Strecke wurden am 31. Mai 1945 die deutschsprachigen Bürger_innen Brünns in Richtung österreichischer Grenze vertrieben, eingegangen in die Geschichtsbücher als Brünner Todesmarsch.

Reise, Reise und eine Zusammenfassung


12. Tag: Montag, 23. Dezember

Strecke: Liberec – Prag – Wien

Reise, Reise und eine Zusammenfassung

Liberec steckt im Nebel, das Wahrzeichen der Stadt der Jeschkenturm auf dem 1.012 Meter hohen Bergrücken des Jeschken bleibt auch heute fest zugedeckt. Zu ebener Erde bilden sich bereits in den Morgenstunden lange Schlangen vor den Weihnachts-Karpfen-Becken.
An- und Abreisetage haben selten etwas Lustvolles. Die verflixte Bus-Station wurde gestern noch ausfindig gemacht, es folgt ein reibungsloser Transfer nach Prag. Die einzige Unebenheit im Rückreiseverkehr, die Radkurzstrecke vom Bus- zum Zug-Bahnhof. Einmal das Prager Zentrum streifen, Ticket lösen, Zug fährt ab! Coming Home for Christmas!

Zusammenfassung:

Reisetage: 12
Radtage: 9
Anreise: Wien – Berlin – Stralsund (D) – Świnoujście (PL) mit der Bahn
Radreise: Świnoujście (PL) – Seebad Ahlbeck (D) – Anklam – Seebad Ueckermünde – Penkun – Schwedt/Oder – Felchow – Kostrzyn nad Odra (PL) – Frankfurt/Oder (D) – Eisenhüttenstadt – Forst/Lausitz – Rothenburg/O.L. – Görlitz –
Zittau – Liberec
Kilometer: 635
Abreise: Liberec – Prag – Wien mit Bus und Bahn

Vielen Dank für’s Mitreisen!
Alles Liebe
MaRio

Doch keine Kleinigkeit, rauer Charme und Kübelkarpfen


11. Tag: Sonntag, 22. Dezember

Strecke: Zittau (D) – Liberec (CZ)

Streckenlänge: 33 km

Ein Katzensprung sollte es werden, bis zur Endstation Liberec. Noch einmal durch das noch schlafende Zittau, heute laufen die Uhren langsamer. Das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien liegt in Greifweite. Ab dem Grenzübertritt ändern sich auch die Verhältnisse, der perfekte Radweg wird zur Rumpelstraße. Aus eigener Blödheit und der Gier nach einer Abkürzung rollen die Räder auf einmal auf einer Hauptverkehrsroute. Nächste Ausfahrt abzweigen! Der vermeintliche Katzensprung wird zur Herausforderung, rauf und runter auf zweifelhaften Untergründen. Die heutige Schlafstation liegt in einem Randbezirk von Liberec, mehrere Versuche führen zum Ziel. Wie immer bei Zieleinläufen lässt auch heute das große Glücksgefühl auf sich warten. Zuerst will die Rückführung nach Wien geplant werden. Die Industriestadt Liberec birgt einen rauen Charme, das Herz will erst entdeckt werden. Bei aller Sympathie es gelingt nicht. Ehemaliger Ostblock gepaart mit billigem Kapitalismus, keine Stadt für zarte Gemüter. Beim ersten Erfrischungsgetränk in einer versteckten Innenstadt-Kneipe, deuten Blicke und Gesten der Stammgäste hin auf einen Wickel (= Probleme). Austrinken, gehen!
Auf den Straßen schwimmen die Weihnachts-Karpfen in großen Kübeln, vor dem Rathaus werden Glüh-Getränke gebürschtelt (= gesoffen) und den Einkaufstempeln sind Sonntagsruhezeiten ein Fremdwort. Und wo ist die verflixte Bus-Station für den morgigen Prag-Transfer!

Ein verseuchtes Schmuckkasterl, harte Arbeit und ein eindeutiger Sieger im Sachsen-Städte-Duell


10. Tag: Samstag, 21. Dezember

Strecke: Rothenburg/O.L. – Görlitz – Ostritz – Zittau

Streckenlänge: 70 km

Wiederholungen am laufenden Band, Görlitz soll Abhilfe schaffen. Die Mittelalterstadt ist im Zweiten Weltkrieg von der großen Zerstörung verschont geblieben und kann deshalb mit einem der besterhaltenen historischen Stadtbildern in ganz Deutschland prahlen. Darüber hinaus hatte Görlitz einen mysteriösen Spender der die Stadt über Jahre mit «Millionen» versorgte, einzige Bedingung: die Restaurierung der Kulturdenkmäler. Also, ein historisches Schmuckkasterl, das Dumme ist nur, das Altstadtparadies ist von einem Mega-Weihnachtsmarkt zugeschissen! Deshalb gibt es heute ein anderes Görlitz-Bild, ein Fundstück auf der Stadtausfahrt, die Fassade des ehemaligen «VEB (Volkseigener Betrieb) Kondensatorenwerk Görlitz», 100 Prozent Weihnachts-resistent! Die restliche Strecke ist harte Arbeit: den Stille-Nacht-Schlager im Ohr, die Sonne meldet sich ab, die Wegweiser spinnen, ein trostloses Ostritz ohne Verpflegung, Beine die nicht mehr treten wollen und, und, und. Jetzt muss Zittau der südöstlichste deutsche Außenposten im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien für alles herhalten. Im Vergleich mit Görlitz ist Zittau nicht so herausgeputzt dafür punktet Zittau mit einer romantisch bröckelnden Innenstadt, mit charmanten DDR-Überbleibsel (unter anderem ein heruntergekommenes Eingangsportal mit einer gerade noch lesbaren Aufschrift: «Grüner Ring – Jugend Tanz») und mit nur einer Punschausschank am zentralen Platz. Das innersächsische Städte-Duell geht somit mit 3:1 an Zittau.

Gleiche Bilder, ein Pilgerreisen-Tourbegleiter und ein Gesamtkunstwerk in Buchform


9. Tag: Freitag, 20. Dezember

Strecke: Forst – Bad Muskau – Rothenburg/O.L.

Streckenlänge: 70 km

Hoppala, der Hosenschlitz-Zipp gibt den Geist auf, ein kleines Missgeschick zu Tagesbeginn. Mein Freund Lechner würde sagen – Achtung Herrenwitz! – «Ein gutes Geschäft hat immer offen»! Im Übrigen verläuft der Tag nach Vorgabe: Runter zum Fluss, immer auf der linken Seite, gleich dahinter breitet sich Polen aus und scharfe 70 Kilometer bis zum Tagesziel. Die Bilder wiederholen sich, Natur, Natur, … In der Natur wird auch die innerdeutsche Grenze von Brandenburg nach Sachsen überrollt. Bad Muska, die einzig erwähnenswerte Zwischenstation kennt man wegen des «Fürst-Pückler-Parks» inklusive Teichen, Brücken, Schlössern, wer’s mag. Vor der Grenzbrücke macht sich, wie schon in Frankfurt/Oder, die Polizei wichtig, indem sie Menschen mit gesunder Gesichtsfarbe belästigt.
Die große Motivation macht heute Pause und in den Pausen wird die Radkarte studiert. Wie auch schon entlang des «Eisernen Vorhangs» ist ein «bikeline» Tourenbuch mein täglicher Begleiter. Eine Hass-Liebe verbindet uns, immer wieder tauchen Ungereimtheiten auf. Die Karten sind hilfreich, die geschriebenen Wegbeschreibungen mitunter irreführend und die Infos sehr kirchenlastig, ein Pilger-Radreiseführer. Die bessere Lektüre ist heute mein Betthupferl: «Die Nacht ist Leben», die Autobiographie von Sven Marquardt, schwuler Punk zu DDR-Zeiten, Fotograf, ganzkörpertätowiert und die Türe zum Techno-Schuppen Berghain – ein Gesamtkunstwerk!

Stadt im Nebel, ein Kater fährt mit und auf Rausch folgt Erholung


8. Tag: Donnerstag, 19. Dezember

Strecke: Eisenhüttenstadt – Ratzdorf – Gubin (PL) – Guben (D) – Forst (Lausitz)

Streckenlänge: 63 km

Gespenstisch! Dichter Nebel verhüllt die Wohnblockschluchten und macht Eisenhüttenstadt noch unwirtlicher. Darüber hinaus hat der «Schluckspecht» seine Wirkung nicht verfehlt, heute sitzen wir zu zweit am Rad, ein Kater fährt mit.
Bei Ratzdorf biegt die Oder ab ohne sich zu verabschieden und die Neiße kommt ohne Begrüßung. Der Zusammenfluss lässt sich nur vermuten, die graue Suppe deckt alles zu. Es dauert bis Guben bis sich die Situation wieder normalisiert und sich die Sonne durchsetzt. Guben/Gubin, wieder so eine geteilte Stadt, diesmal liegt der ursprüngliche Stadtkern auf der östlichen, polnischen Seite. Gubin trägt nicht dieses tragische Gesicht der anderen polnischen Grenzstädte. Was ebenfalls freut, auf deutscher Seite sind in der Lausitz fast alle Wegweiser zweisprachig beschriftet. Am Weg folgt Brücken-Ruine auf Brücken-Ruine, beim Rückzug wurden fast alle Verbindungen über die Neiße von der deutschen Wehrmacht gesprengt. Später bei Grießen breitet sich eine riesige Kraterlandschaft aus, der Braunkohle Tagebau Jänschwalde.
Irgendwann steigt auch der Kater ab und Forst wird noch bei Tageslicht erreicht. Ein Bett, eine Mahlzeit, ein Reparier-Bier und ab in die Kiste!

Glückliches Vieh, unglücklicher Karl Marx und die Stalinstadt


7. Tag: Mittwoch, 18. Dezember

Strecke: Kostrzyn nad Odra (PL) – Küstrin-Kietz (D) – Lebus – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt

Streckenlänge: 69 km

Polnische Grenzstädte haben etwas Tragisches. Eine billige Frisur, noch billigere Tschick, ein voller Bauch um wenig Geld und einen günstigen Rausch in der Birne. Weiter, weiter! Auf die Morgensonne ist Verlass, rauf auf den Damm, der Rest gleicht dem gestrigen Tag – Fluss, Schilf, Asphaltband, Viecher. Glückliche Schafe, glückliche Gänse, glückliche Kühe kauen Grashalme auf ausufernden Au-Weideplätzen. Die Rindviecher tragen sogar, entgegen dem Trend, noch ihren spitzen Kopfschmuck. Das Glück währt solange, bis die Tiere auf unseren Tellern landen. Zum Thema Fleischverzehr kommt mir Kollege Fuzzman in den Sinn: «Ich ess doch keine Leichenteile!» Ich arbeite daran.
Frankfurt an der Oder ist wieder eine, als Folge des 2. Weltkrieges, geteilte Stadt. Die ehemalige Dammvorstadt östlich der Oder heißt heute Słubice. Im Lenné-Park steht eine Karl-Marx-Büste, versteinert verzweifelt der Kapitalismus-Kritiker über das Scheitern des realen Sozialismus. An der Brücke über die Oder haben Polizisten einen Flüchtling in der Mangel, eine Fußgeher-Zone ohne Fußgeher, mit leeren Geschäftslokalen und am Brunnenplatz tobt die Weihnachts-Disco.
35 Kilometer weiter oderabwärts in Eisenhüttenstadt ist die Lage wesentlich schlimmer. Es gibt keine Weihnachts-Disco, aber auch keine Gaststätten, keine Kneipen, keine Plätze der Zerstreuung. Was es gibt ist eine Linden-Alle mit dürftigen Einkaufsmöglichkeiten, eine Säule zur Erinnerung an die deutsch-russische Freundschaft, rundherum gleichgeschaltete Wohneinheiten, die «Stalinstadt» und Kaufhallen an den Rändern. Ein tragisches Bild. Was klingt sind die Straßennamen: Friedrich Engels, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Puschkin, … und selbstredend darf auch der Marx Karl nicht fehlen. Eisenhüttenstadt hat nach der Wende rund die Hälfte seiner Bewohner_innen verloren und ist total überaltert. Wer flüchten kann, der flüchtet. Blöd gesprochen, Parkplatzproblem gibt es hier keines.
Nach einem atemraubenden Fußmarsch findet sich doch noch eine Kneipe, sehr urig, wie der Name vermuten lässt: «Schluckspecht»! Es wird politisch kluggeschwätzt und Freundschaften für einen Abend geschlossen. Ein weiterer Höhepunkt ist die heutige Schlafstation oberhalb von einem Balkan-Grill. Zoran, der Inhaber hat in den 80er Jahren für den Wiener Sportklub gekickt, später für Eisenhüttenstadt und hier ist er auch hängen geblieben. Heute steht mir der Sinn nach Ausschweifung!

Komische Vögel, beschneite Weihnachtsmänner und der Polenmarkt


6. Tag: Dienstag, 17. Dezember

Strecke: Felchow – Alt-Galow – Hohenwutzen – Kienitz (D) – Kostrzyn nad Odra (PL)

Streckenlänge: 78 km

Was für ein Tagesbeginn, die Morgensonne strahlt, ein Radweg für mich alleine, rechts der Fluss, links endlose Aulandschaften. Komische Vögel mit langen Beinen und langen Hälsen tanzen in den wärmenden Strahlen und sind dabei sehr laut. Anders die unzählbaren Rehe die ihr Frühstück stumm zu sich nehmen. Ebenfalls stumm kreuzen Raubvögel meine Spuren.
Nach Lunow biegt die Spur ab vom kleinen Ableger zur großen Oder. Ab jetzt immer den Damm entlang. Alles sehr schön, aber mit steigender Kilometerzahl verliert sich der Zauber. Besonders dann, wenn auch die Sonne sich verabschiedet. Die Trance beim Fahren will sich heute nicht einstellen, wenn die Freude zum Krampf wird hilft der mitgeführte Tee mit Schuss. Die Gastronomie an der Oder ist gerade auf Winterpause, bei Kienitz dann endlich ein geöffnetes Wirtshaus. Was für uns Ösis das Christkind ist für die Ossis der Weihnachtsmann, jede Gaststube hat, wenn geöffnet, mindestens einen. Der Kienitzer «Gasthof zum Hafen» hat sehr viele, darunter auch einen unter Dauerbeschneiung! Kienitz, ursprünglich ein kleines Fischerdorf hatte im Zweiten Weltkrieg unbestellt seinen großen Auftritt. Hier überschritt die Rote Armee am 31. Jänner 1945 erstmals die Oder und befreite uns von dem kleinen Braunauer. Ein russischer Panzer im Ortskern erinnert noch heute an dieses Ereignis. Jetzt ist es nicht mehr weit zur heutigen Bettenstation auf der anderen Seite des Flusses. Kostrzyn, ehemals Küstrin, wurde durch das Potsdamer Abkommen 1945, welches die Westgrenze Polens bis zur Oder verschoben hat, in das polnische Kostrzyn nad Odra und das deutsche Küstrin-Kiez geteilt. Soviel zur Geschichte, wird die Oder überquert warten eine teilweise rekonstruierte Festung, viel mehr aber Tankstellen, Tabakläden, ein kapitalistischer Fleischlaberlhersteller, ein zweifelhaftes Einkaufsparadies, der Polenmarkt und ein XXL-Transparent: «Brauchst du einen Mitarbeiter ruf bei uns an!» Für heute sind alle Ausschweifungen abgesagt!

Ich such die DDR, endlich Oder und immer wieder Schlafplatz-Troubles


5. Tag: Montag, 16. Dezember

Strecke: Penkun – Mescherin – Gartz – Schwedt/Oder – Stützkow – Felchow

Streckenlänge: 70 km

Ich such die DDR. Angefangen hat alles ganz unverfänglich, als Schallplattenunterhalter in einer abgerockten Eckkneipe an der Wiener Augartenmauer, mit einem Musikwunsch: «Spiel mir doch bitte Am Fenster von City!» Am Fenster wo und welche City? Also: City eine der drei großen DDR Bands und Am Fenster ihr größter Hit, erschienen auf dem Staatslabel Amiga. Musik verbunden mit Geschichte(n) und Reisen, ein Feuer war entfacht …
Ich suche noch immer. Der Morgenspaziergang durch Penkun wartet auf mit sensationellen Fundstücken – HO Textilien, Haus der Einheit, … – ein inoffizielles DDR-Freilichtmuseum. Bei der Stadtausfahrt, Felder bis zum Horizont, wirbt eine Tafel «kauft bei der heimischen Landwirtschaft» für die lokale Produktion. Ein Hahn schreit, ein Hund bellt auf, kalte Hände, der Wind zieht auf. Hügelige Beton-Plattenwege führen bis zur polnischen Grenze. Endlich Oder! Nicht der Hauptstrom, ein Nebenzweig. Mescherin liegt bereits im Winterschlaf, nur die Vogelwelt tönt lebendig. Ein Asphaltband durch den Nationalpark «Unteres Odertal». Wälder, Auen, Sumpflandschaften, abgeknickte Bäume – die Biber sind ganzjährig aktiv. Auf die Idylle folgt die Industriestadt Schwedt. Ein kleiner Stadtkern mit einer Fußgängerzone ohne Fußgeher_innen und viel «Platte» (Fertigteilbauwohneinheiten) rundherum. Kein Platz zum Verweilen. Mit dem Stadtende kehrt auch die Idylle zurück. Gänsekolonien campen neben dem Fluss, Rindviecher genießen die satten Wiesen und die Rehe den Sonnenuntergang. Jetzt fehlt nur noch ein Bett. Und auch heute geht es nicht ganz ohne Intervention von außen. Nach mehreren Fehlschlägen führt eine Empfehlung der Nationalparkverwaltung wieder weg vom Fluss zurück ins Land nach Felchow, dort warten ein gemachtes Bett und eine warme Mahlzeit.

Böser Wolf, ein Bahnintermezzo und auf der Suche nach blühenden Dörfern


4. Tag: Sonntag, 15. Dezember

Strecke: Heidemühl – Seebad Ueckermünde – Bellin – Ueckermünde (BH) – Pasewalk – Grambow – Penkun

Streckenlänge: 104 km

«Seemann lass das Träumen …», ein Alleinunterhalter sorgt für Stimmung im Waldgasthof! Außerhalb des Gemäuers grasen Rehe, röhren Hirsche, Wildschweine pflügen den Boden und Wölfe sind auf der Suche nach leichter Beute. «Erst kürzlich haben sie eine wild lebende Herde Mufflons gerissen», berichtet die Wirtin. Aber das bringt die Feierstimmung nicht ins Wanken, sowohl Jubilare als auch Gäste sind ausreichend erfrischt und bei bester Laune.
Bei Tagesanbruch, die ersten Kilometer in das sonntäglich verschlafene Fischerdorf Mönkebude rollen sich wie von selbst. Kurz darauf wartet das Seebad Ueckermünde, noch läuft alles nach Plan. Ein Strandblick geht sich noch aus, dann brechen die Wolken. Noch ist der Wille nicht gebrochen, erst im nächsten Dorf. In Bellin hat die Bekleidung ihren Kampf gegen das Wasser verloren. Rückzug nach Ueckermünde und der Wechsel vom Fahrrad auf die Deutsche Bahn. Mit der Bahn kommt auch die Sonne wieder zurück, zu spät. Eine Kurzstrecke mit Umstieg in Pasewalk. Ein stattlicher Bahnhof ohne Alles. Leere, auf Mieter wartende Hallen, den per Werbetafel angekündigten Imbiss gibt es nicht mehr, einzig eine Spielhalle verspricht bessere Zeiten. Von der Wendeeuphorie ist hier nichts mehr übriggeblieben, wo sind die versprochenen «blühenden Dörfer»?
Bei Abendrot kommt Penkun in Reichweite. Umgeben von mehreren Seen zu ebener Erde, liegt die Kleinstadt auf einem Hügel, oben drauf ein Schloss. Das angepeilte Stadt-Gasthaus mit Bettenstation macht heute Abend Pause. Das übrige Zentrum ist ausgestorben, menschenleere Gehsteige und bis auf die Straßenbeleuchtung, alles finster. Aus eigener Kraft ist auch heute kein Bett aufzutreiben. Im entscheidenden Moment verirrt sich doch wer auf die Straße, die Vizepräsidentin des örtlichen Fischerei-Vereins, und vermittelt mir «Günter’s Bierstübchen» für Bett und Abendbrot. Ein Happy-End in letzter Minute!

Startschwierigkeiten, Vogelwelten und ein DDR-Stammtisch


3. Tag: Samstag, 14. Dezember

Strecke: Świnoujście (PL) – Seebad Ahlbeck (D) – Usedom – Karnin – Anklam – Bugewitz – Heidemühl

Streckenlänge: 78 km

Verdammt! Der erste Radreisetag beginnt unrund. Draußen fällt der Regen, drinnen fällt die Tür ins Schloss, die Schlüsselkarte verweilt noch im Zimmer. Die Reiseroutine ist noch nicht angesprungen. Vom polnischen ins deutsche Wunderland, das Seebad Ahlbeck hat seine unvermeidliche Seebrücke und Residenzen mit «klingenden» Namen wie «Germania» oder «Adler». Weg von den Seebädern, rein ins Land. Abseits vom Seebäderparadies lebt der Alltag, viel Landwirtschaft, viel Rindvieh, viel Holz, viel Wasser, viel Schilf. In den Dörfern lebt die Tristesse, bröckelnde Substanz und geschlossene Wirtshäuser. Offiziell existiert die DDR nur noch in den Geschichtsbüchern, unterwegs blitzt sie immer wieder auf, der Kapitalismus hat sich genommen, was er gebraucht hat, der Rest vergammelt.
Eine Brücke führt über den Peenestrom zurück auf das vorpommersche Festland. Der Peenestrom geht über in das Stettiner Haff, wildromantische Wasser- und Sumpflandschaften. Das Peenethal der «Amazonas des Nordens» ist eines der letzten Urstomtäler Mitteleuropas. Nach Anklam ist Schluss mit asphaltierten Radwegen, DDR-Plattenpisten rütteln aus den Gedanken, später führt ein wassertriefender Schotterstreifen durch Schilfgebiete. Die Radgeräusche schrecken Wasservögel aus ihrer Deckung. Federvieh rundherum so weit das Auge reicht, lange Hälse, kurze Hälse, in allen Farbschattierungen und an den Bäumen nagen die Bieber. Bei Bugewitz geht dem Tag das Licht aus und noch immer kein Bett in Sicht. Ein Insidertipp führt mich ins einzige Wirtshaus im Umkreis, das wunderbare «Waldrestaurant Heidemühl». Hier wird gerade eine Diamanthochzeit gefeiert und an der Theke findet sich ein DDR-Stammtisch zusammen. Es wird in realsozialistischen Zeiten geschwelgt – «wir haben aus Kuhscheiße Bonbons gemacht» – und unterm Strich sind sich alle einig: «Nicht alles was der Westen gebracht hat ist der Weisheit letzter Schluss!»

Was für eine Nacht, auf Schienen durchs Land und auf’s Pepperl!


2. Tag: Freitag, 13. Dezember

Strecke: Berlin – Stralsund (D) – Świnoujście (PL)

Normalerweise sind Zeitangaben Schall und Rauch, vor allem bei Wiedersehensfreuden mit den Berliner Freunden und in Kombination mit Erfrischungsgetränken. Die Nacht kennt keine Stunde. Und manchmal doch, da stockt die Routine, es gibt auch im fortgeschrittenen Alter noch ein erstes Mal: 12. Dezember, 23:21Uhr! Und die Welt ist anders als sie vorher war, der Pepperl ist da, ich bin Opa! Hoch die Tassen, eine feste Umarmung nach Wien, eines geht noch!
Ein Valentino oder doch ein Kurtl? Diese Info ist noch nicht in Berlin gelandet, stattdessen wartet der Regionalzug in Richtung Stralsund. Rauf aufs Brompton die Danziger rüber, vorbei am Mauerpark und runter die Bernauer. Zwei Mal über die nicht mehr unüberwindliche, lediglich am Boden markierte Mauer. Dort wo sie noch steht an der Bernauer, schnappschießen Mobiltelefone Selfies am laufenden Band.
Kennen Sie den? Ein Opa sitzt im Zug und wartet auf Abenteuer! Draußen verschwindet die Stadt, Oranienburg, die Uckermark, Neubrandenburg fliegen vorbei und irgendwann ist das Festland zu Ende und die Ostsee breitet sich aus, Stralsund ist erreicht. Von hier aus rollt die Bäderbahn, setzt bei Wolgast auf die deutsch-polnische Insel Usedom über, klappert die Seebäder ab und hat seine Endstation im polnischen Świnoujście. Hier hat schon der deutsche Kaiser Wilhelm II. seine Zehen in der Ostsee erfrischt. Der erste Ostsee-Blick geht sich nur mehr im Kunstlicht aus, die Strandpromenade befindet sich gerade im Umbau und das Schuhwerk versinkt im Gatsch. Der heutige Abend wird ein kurzer, noch ein Żywiec auf den Pepperl, dann werden für heute die Kerzen ausgeblasen, morgen geht’s los, es wird wieder bromptonisiert!

Keine Angst, ein anderes Berlin und Königsberger Klopse


1. Tag: Donnerstag, 12. Dezember

Strecke: Nachtzug Wien – Berlin

«Wir haben nichts zu verlieren außer unsre Angst», ein unzerstörbarer Satz der Ton Steine Scherben Hymne «Der Traum ist aus»! Vorgestern noch auf der ebenerdigen Bühne des Gasthauses Praschl im zehnten Wiener Hieb (Anm. Gemeindebezirk), gemeinsam mit meinen Kollegen von Die Rio-Reiser. Band und Publikum verschmelzen zu einer unüberhörbaren Stimme – «Macht euch bereit, für den Kampf ums Paradies»! Einen kapitalen Rausch, einen Reparaturtag und eine Nachtbahnfahrt später zu Besuch am Grab des 1996 verstorbenen Sängers und Autors eingangs zitierter Zeilen.
Berlin ist verschnupft, der Fernsehturm versteckt sein Haupt im dichten Nebel. Der Hauptstadtbesuch ist nur ein Zwischenstopp einer Stadtflucht auf der Suche nach Ruhe und Gelassenheit. Die eigentliche Reise, der Oder-Neiße-Radweg von Świnoujście (Polen) der deutsch-polnischen Grenze entlang bis nach Tschechien und weiter zurück nach Hause. Mit dem Faltrad. Coming Home for Christmas!
Im Städtevergleich ist Radfahren in Wien ein Wellnesstrip. Die Stadtausfahrt führt zu Nebenschauplätzen der Metropole: In die Chausseestraße 131, wo Wolf Biermann bis zu seiner Ausbürgerung aus der DDR wohnte und arbeitete. In eine Altberliner Eckkneipe am Mariannenplatz wo die Kundschaft noch richtig «berlinert». Ans Tempelhofer Ufer, wo die Scherben-Familie in den frühen 70er Jahren gemeinsames wohnen übte. Zum Alten St. Matthäus Kirchhof wo Rio Reiser unter der Erde liegt. An das ehemalige Lenné-Dreieck, auf der Westseite gelegen und trotzdem Teil der DDR. Dieser nicht mehr existierende Wildwuchsstreifen erzählt eine andere Flucht-Geschichte. 1988 flüchteten die Besetzter dieses Grün-Dreiecks vor der Polizei über die Mauer nach Ost-Berlin, wurden dort von der Volkspolizei abgeholt, verpflegt und wieder zurückgeschickt. Die vorletzte Station ist der Ernst Thälmann Park, wo der Ernstl noch immer seinen rechten Arm zum kommunistischen Gruß erhebt. Rot Front Genosse! Die letzte ist ein Besuch in der «Bierquelle», meiner Stammkneipe an der Greifswalder Straße, wo die Zeit stecken geblieben ist, in der Vorwendezeit, als Walter Ulbricht das Ruder noch fest in der Hand hatte.
Aber das Beste kommt zum Schluss: die Vertiefung einer deutsch-österreichischen Freundschaft beim gemeinsamen Kochen. Am Speiseplan stehen Königsberger Klopse, der Rest würde zu weit führen …!

Umso dünner die Brieftaschen werden, umso weiter werden die Herzen!


Freies Radio Freistadt strahlt im Rahmen seiner Sendereihe 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – Über die Grenze
in den kommenden Tagen das Interview mit Mario Lang zu seiner rund 10.000 Kilomter langen Reise entlang des Eisernen Vorhangs aus!
Sendezeiten:
Di 10.12. um 18:00
Mi 11.12. um 13:00
Sa 14.12. um 10:00

Es ist aber auch in der Radiothek nachzuhören!

„Umso dünner die Brieftaschen werden, umso weiter werden die Herzen!“

Fotoserie im Falter


Am Mittwoch (27.3.2019) ist bereits der 5. Teil meiner Fotoserie «Vorhangauf» in der Wiener Wochenzeitung Falter erschienen. Das Rad dreht sich weiter, die Serie auch …

12. März 2019 @ Aktionsradius Wien Iron Curtain Tour – Fotos und Reiseblog


Großes Land mit wenigen, im nüchternen Zustand sprachlosen Menschen. Viel Wasser und ganz, ganz viel Holz. Viele Rentiere, ein Vogelparadies, nur das mit den wilden Elchen und Bären ist eine Erfindung der Tourismus-Industrie. Dafür sind alle Horror-Geschichten über Gelsen und Schlechtwetter nicht nur wahr, sondern flächendeckend untertrieben! Trotzdem, es war jeden Kilometer wert zu fahren und am aufregendsten war es in Lappland bei den «Gscherten im Pelz» (© Helmut Qualtinger).

Am 14. Juli dieses Jahres beendete der Fotograf der Straßenzeitung Augustin, Mario Lang, seine Iron Curtain Tour mit dem Fahrrad. Die Strecke entlang des Eisernen Vorhangs zwischen dem Schwarzen Meer und der Barentssee, die er in mehreren Etappen zurücklegte, ist mehr als 10.000 Kilometer lang. Das Zitat oben, seinem Reise-Blog http://www.vorhangauf.international/ entnommen, bezieht sich auf eine der letzten Strecken des Abenteuers: die Tour von Helsinki über Virolahti zum Campingplatz Vaalimaa. Mario Langs Foto-Show im Aktionsradius dokumentiert, wie der Spalt, den der Kalte Krieg quer durch Europa zog, überwunden geglaubte gesellschaftliche, geografische, städtebauliche Zustände bis heute konservierte. Künftige Iron Curtain-BikerInnen werden schon «reformierte» Zustände kennen lernen. Die Schlaglöcher werden bleiben, aber nach jedem zehnten Schlagloch wird globalisierte Systemgastronomie zur Einkehr locken. Denn die kommunistische Vision der Gleichheit wird auf paradoxe Weise realisiert sein: Jedem Menschen, ob arm oder reich, ob russisch oder antirussisch, das gleiche Fastfood aus der argentinischen Pampa!

Dienstag, 12. März

Aktionsradius Wien , Gaußplatz 11, 1200 Wien

Infos: https://aktionsradius.at

E: office@aktionsradius.at

T: +43 1 332 26 94